IBM Rational Functional Tester Version 8.2.2 - Releaseinformationen

Dieses Dokument enthält Informationen zu Systemanforderungen, zur Installation und zu neuen Funktionen in IBM® Rational Functional Tester Version 8.2.2. Darüber hinaus sind Kontaktinformationen zu IBM Software Support enthalten.

Beschreibung

Rational Functional Tester ist ein objektorientiertes automatisiertes Tool zum Testen von HTML-, Java-, Dojo-, Ajax-, Microsoft Windows-, Microsoft .NET-, Microsoft Silverlight-, Microsoft Visual Basic-, Siebel-, Flex-, SAP-, GEF- und PowerBuilder-Anwendungen, die auf dem Betriebssystem Microsoft Windows oder Linux ausgeführt werden. Sie können auch Adobe PDF-Dokumente und IBM zSeries-, IBM iSeries- und IBM pSeries-Anwendungen testen. Rational Functional Tester ermöglicht die Aufzeichnung zuverlässiger und leistungsfähiger Scripts, die für die Auswertung neuer Builds einer Testanwendung wiedergegeben werden können.

Rational Functional Tester steht in zwei integrierten Entwicklungsumgebungen zur Verfügung: Eclipse und Microsoft Visual Studio .NET. Mit diesem Tool werden Benutzeraktionen aufgezeichnet, um einfache Testscripts zu erstellen, mit denen problemlos auf der Rational Software Delivery Platform gearbeitet werden kann. Rational Functional Tester unterstützt zwei scriptbasierte Sprachen für fortgeschrittene Benutzer. Rational Functional Tester Java Scripting verwendet die Java-Sprache und Rational Functional Tester .NET Scripting verwendet die Microsoft Visual Basic .NET-Sprache und die Microsoft® Visual Studio .NET-Entwicklungsumgebung.

Dieses Release von IBM Rational Functional Tester 8.2.2 enthält die folgenden Erweiterungen:

Die Liste der Domänen, die für Funktionstests in jedem Release von Rational Functional Tester unterstützt werden, und die kompatiblen Versionen von Rational-Produkten, die in Rational Functional Tester integriert werden können, finden Sie im technischen Dokument unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?&uid=swg27019698

Die aktuellste Version der Releaseinformationen steht im Rational Functional Tester Information Center zur Verfügung.

Systemanforderungen

Informationen zu Hardware- und Softwarevoraussetzung für Rational Functional Tester Version 8.2.2 finden Sie unter Systemvoraussetzungen.

Rational Functional Tester Version 8.2.2 installieren

Informationen zur Installation von Rational Functional Tester Version 8.2.2 finden Sie in diesem Abschnitt im Information Center: Installationsroadmap.

Wenn Rational Functional Tester Version 8.2, 8.2.0.1, 8.2.0.2, 8.2.1, 8.2.1.1 oder eines der zugehörigen vorläufigen Fixes bereits auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie diese Aktualisierung über den Assistenten für Aktualisierungspakete in IBM Installation Manager installieren. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Rational Functional Tester aktualisieren.

Rational Functional Tester über Rational Test Workbench installieren

Rational Functional Tester ist ebenfalls im Rational Test Workbench-Paket enthalten. Bei der Installation von Rational Functional Tester über das Rational Test Workbench-Paket können Sie die Rational Functional Tester-Lizenz verwenden.

Bekannte Einschränkungen und Problemumgehungen

Automatisch aktivierte Funktionstestumgebung

Wenn die Testumgebung automatisch aktiviert wird, treten die folgenden Einschränkungen auf:
  • Sie können den Prüfpunktkomparator nicht öffnen, wenn Sie im HTML-Protokoll des Funktionstests auf den Link Ergebnisse anzeigen klicken. Öffnen Sie in diesem Fall in der Ansicht "Functional Test-Projekte" die entsprechende Projektprotokolldatei des Protokolls des Funktionstestprojekts.
  • Aktionen, die in einem in einer .NET-Anwendung integrierten Browser ausgeführt werden, werden im Script nicht aufgezeichnet.
  • Auf HTML-Seiten, die in Internet Explorer-Browser mit 64 Bit geladene Applets enthalten, ist die Aufzeichnung nur für Java-Steuerelemente und nicht für HTML-Steuerelemente möglich.
  • Internet Explorer-Browser mit 64 Bit werden nur für Benutzer mit Administratorrechten automatisch aktiviert.

Manuell aktivierte Funktionstestumgebung

Die folgenden Einschränkungen werden bei manueller Aktivierung der Testumgebung angezeigt, treten jedoch nicht auf, wenn die Testumgebung automatisch aktiviert wird:
  • Beim Testen von Anwendungen laden HTML-Seiten mit Applets möglicherweise Folgendes nicht in die Browser Mozilla Firefox 3.6 oder höher oder Internet Explorer 32 Bit:
    • IBM JRE 1.6 Service Refresh 8 oder höher
    • Sun JRE 1.6 Update 18 oder höher
    • IBM JRE 1.7 oder Sun JRE 1.7
    Problemumgehung: Inaktivieren Sie im Browser das Plug-in der nächsten Generation.
    Anmerkung: Wenn die Optionen des Plug-ins der nächsten Generation nicht über die Maus inaktiviert werden können, verwenden Sie die Tabulator- oder Leertaste. Alternativ können Sie im Registry-Eintrag zu Sun JRE 1.7 unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\JavaSoft\Java Plug-in den Wert für UseNewJavaPlugin auf "00000000" festlegen.

Integration von Rational Functional Tester .NET Scripting in Microsoft Visual Studio 2010

Nach der Installation von Rational Functional Tester 8.2.2 .NET 2010 Scripting ist die Option zum Erstellen eines neuen Funktionstestprojekts im Menü oder im Assistenten für neue Projekte nicht verfügbar. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu beheben:
  1. Laden Sie die Datei vcredist_x86.EXE unter der folgenden Adresse herunter und installieren Sie sie: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?displaylang=en&id=26347. Führen Sie die auf der Seite aufgeführten Installationsanweisungen aus. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten.
  2. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und navigieren Sie zu C:\Program Files\IBM\FunctionalTester\vsnet\bin (auf 64-Bit-Computern zu C:\Program Files (x86)\IBM\FunctionalTester\vsnet\bin).
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus: regsvr32 RftVs10.dll. Ein Dialogfenster wird mit einer Nachricht angezeigt, die die erfolgreiche Registrierung der Datei Rftvs10.dll angibt: DllRegisterServer in RftVs10.dll succeeded.
Bekannte Probleme sind auch in Form von einzelnen technischen Hinweisen in der Support-Wissensbasis dokumentiert. Werden Probleme erkannt und behoben, wird die Wissensbasis mit neuen Informationen aktualisiert. Wenn Sie die Wissensbasis durchsuchen, erhalten Sie schnell Fehlerumgehungen oder Lösungen zu Problemen. Über die folgenden Links werden angepasste Abfragen der Support-Wissensbasis ausgeführt:

IBM Software Support

Der IBM Software Support stellt technische Unterstützung bereit.

Häufig gestellte Fragen, Listen bekannter Probleme mit entsprechenden Korrekturen sowie andere unterstützende Informationen finden Sie auf der Produktunterstützungsseite für Rational Functional Tester-Software unter http://www.ibm.com/software/awdtools/tester/functional/support/.

Informationen zu Produktneuerungen, Ereignissen und anderen Themen finden Sie auf der Produkthomepage zu Rational Functional Tester Software unter http://www.ibm.com/software/awdtools/tester/functional/index.html.

Stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit dem IBM Software Support die Hintergrundinformationen zusammen, die Sie zur Beschreibung Ihres Problems benötigen. Beschreiben Sie dem IBM Software Support Specialist das Problem so ausführlich wie möglich, und stellen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen bereit, damit Sie der IBM Mitarbeiter bei der Lösung des Problems effizient unterstützen kann. Sie sparen Zeit, wenn Sie sich auf die folgenden Fragen vorbereiten:

Bemerkungen und Marken

© Copyright IBM Corporation 2000, 2012.

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing
IBM Corporation
92066 Paris La Defense Cedex
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in dieser Dokumentation werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Änderungen werden in neuen Editionen der Veröffentlichung bekannt gegeben. IBM ann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
5 Technology Park Drive
Westford, MA  01886

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der ICA-Lizenzbedingungen (IBM Customer Agreement), der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Marken

IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Sind diese und weitere Markennamen von IBM bei ihrem ersten Vorkommen in diesen Informationen mit einem Markensymbol (eingetragene Marke oder Marke) gekennzeichnet, bedeutet dies, dass IBM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Informationen Inhaber der eingetragenen Marken oder der Common-Law-Marken (common law trademarks) in den USA war. Diese Marken können auch eingetragene Marken oder Common-Law-Marken in anderen Ländern sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Website "Copyright and trademark information".

Adobe ist eine eingetragene Marke oder Marke der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.

Java und alle Java-basierten Marken sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft und Windows sind Marken der MicrosoftCorporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.


Feedback