Course Registration System

Plan für das Konfigurationsmanagement

 

Version 2.0

 

Revisionsprotokoll

 

Datum

Version

Beschreibung

Autor

08. Januar 1999

1.0

Erstes Release

Simon Jones

10. Februar 1999

2.0 

Planerweiterung 

 Simon Jones

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung         

1.1 Verwendungszweck     

1.2 Inhalt und Umfang     

1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen     

1.4 Referenzen     

1.5 Übersicht     

2.Softwarekonfigurationsmanagement

2.1 Organisation, Zuständigkeiten und Schnittstellen     

2.2 Tools, Umgebung und Infrastruktur     

3. Programm für Konfigurationsmanagement         

3.1 Konfigurationen identifizieren     

3.1.1 Identifizierungsmethoden           

3.1.2 Referenzversionen für Projekte           

3.2 Konfigurations- und Änderungsmanagement     

3.2.1 Verarbeitung und Genehmigung von Änderungsanfragen           

3.2.2 Change Control Board (CCB)           

3.3 Dokumentieren des Konfigurationsstatus     

3.3.1 Speicher- und Freigabeprozess für Projektmedien           

3.3.2 Berichte und Prüfungen           

4. Meilensteine

5. Schulung und Ressourcen     

6. Kontrolle über Subunternehmer und Software anderer Anbieter


Plan für das Konfigurationsmanagement

1.                  Einführung

1.1               Verwendungszweck

Dieses Dokument definiert die Prozeduren für das Konfigurationsmanagement, die für das Projekt 'Course Registration System' gelten.

1.2               Inhalt und Umfang

Das Course Registration System folgt dem Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College, der für alle Projekte des College gilt. Dieses Dokument definiert darüber hinaus ergänzende Prozeduren, Projektmeilensteine usw., die speziell für das Projekt 'Course Registration System' gelten und möglicherweise auf andere Projekte des Wylie College anwendbar sind.

1.3               Definitionen, Akronyme und Abkürzungen

Schlagen Sie im Glossar [1] nach.

1.4               Referenzen

Verfügbare Referenzen:

    1. Course Registration System, Glossar (WyIT406) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
    2. Course Registration System, Softwareentwicklungsplan (WyIT418) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
    3. Konfigurationsmanagementplan des Wylie College (WyIT420) Version 1.0, 1999, Wylie College IT

1.5               Übersicht

Das Projekt 'Course Registration System' folgt dem Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College. Dieser Plan enthält projektspezifische Informationen und referenziert im Wesentlichen andere Projektpläne.

2.                  Softwarekonfigurationsmanagement

2.1               Organisation, Zuständigkeiten und Schnittstellen

Siehe Softwareentwicklungsplan.

2.2               Tools, Umgebung und Infrastruktur

Die Tools und die Umgebung entsprechen den Vorgaben im Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College.   

Es wird das UCM-Projekt CREG aus der PVOB des Wylie College verwendet.

Konfigurationselemente werden derzeit in einer gesonderten VOB mit dem Namen CRegMain gespeichert.

Es wird die Standardstruktur für Produktverzeichnisse des Wylie College verwendet.

Erwartet werden maximal 2000 Projektdateien, für die etwa 100 MB Plattenspeicherplatz erforderlich sein wird.

Simon Goodman ist der Konfigurationsmanager und dafür verantwortlich, die Konfigurationsmanagementumgebung einzurichten.

3.                  Programm für Konfigurationsmanagement

3.1               Identifizierung von Konfigurationen

3.1.1          Identifizierungsmethoden

Siehe Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College.

3.1.2          Referenzversionen für Projekte

Am Ende jeder Iteration werden gemäß Softwareentwicklungsplan Referenzversionen erstellt.

3.2               Konfigurations- und Änderungsmanagement

3.2.1          Verarbeitung und Genehmigung von Änderungsanfragen

Siehe Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College.

Die einzelnen Teamleiter (siehe Organisationsdiagramm im Softwareentwicklungsplan) übernehmen die Rollen des Konfigurationsmanagers und des Projektmanagers, die für die Zuweisung der Arbeiten und für die Prüfung/Genehmigung von Änderungen zuständig sind. Sie können diese Zuständigkeiten aber auch an eine andere, ihnen geeignete Person delegieren.

3.2.2          Change Control Board (CCB)

Laut Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College gibt es kein CCB.

3.3               Dokumentieren des Konfigurationsstatus

3.3.1          Speicher- und Freigabeprozess für Projektmedien

Siehe Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College.

3.3.2          Berichte und Prüfungen

Siehe Messplan des Wylie College.

4.                  Meilensteine

Siehe CREG-Softwareentwicklungsplan.

5.                  Schulung und Ressourcen

Alle Teammitglieder verfügen über die nötige Qualifikation.

6.                  Kontrolle über Subunternehmer und Software anderer Anbieter

Für CREG gibt es keine Subunternehmer. Der Plan für Konfigurationsmanagement des Wylie College enthält Richtlinien für die Verwendung handelsüblicher Standardprodukte für dieses Produkt.