<Projektname>

Iterationsplan

 

Version <1.0>

 

 

[Anmerkung: Die folgende Vorlage ist für den Rational Unified Process bestimmt. Blau und kursiv dargestellte Texte (style=InfoBlue) in eckigen Klammern sind Anleitungen für den Autor und sollten vor der Veröffentlichung des Dokuments gelöscht werden. Ein auf diesen Stil folgender Absatz wird automatisch auf den normalen Stil (style=Body Text) gesetzt.]

Revisionsprotokoll

Datum

Version

Beschreibung

Autor

<dd/mmm/jj>

<x.x>

<Details>

<Name>

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Inhaltsverzeichnis

1.       Einführung         

1.1     Zweck     

1.2     Umfang     

1.3     Definitionen, Akronyme und Abkürzungen     

1.4     Referenzen     

1.5     Übersicht     

2.       Plan      

3.       Ressourcen

4.       Anwendungsfälle

5.       Bewertungskriterien

6.       Anforderungen aus ergänzenden Spezifikationen

7.       Risiken

8.       Technische Leistungsmessungen

 


Iterationsplan

1.                   Einführung

[Die Einführung zum Iterationsplan sollte einen Überblick über das gesamte Dokument geben. Die Einführung sollte außerdem Verwendungszweck, Umfang, Definitionen, Akronyme, Abkürzungen und Referenzen dieses Iterationsplans angeben.]

1.1               Verwendungszweck

[Geben Sie den Verwendungszweck dieses Iterationsplans an.]

1.2               Inhalt und Umfang

[Dies ist eine kurze Beschreibung des Geltungsbereichs dieses Iterationsplans, der zugeordneten Projekte sowie aller weiteren Faktoren, die von diesem Dokument betroffen sind oder beeinflusst werden.]

1.3               Definitionen, Akronyme und Abkürzungen

[Dieser Unterabschnitt sollte eine Definition aller Begriffe, Akronyme und Abkürzungen enthalten, damit der Iterationsplan ordnungsgemäß interpretiert werden kann. Diese Informationen können durch Verweise auf das Projektglossar bereitgestellt werden.]

1.4               Referenzen

[Dieser Unterabschnitt sollte eine vollständige Liste aller Dokumente enthalten, auf die im Iterationsplan verwiesen wird. Jedes Dokument sollte mit Titel, Berichtsnummer (sofern zutreffend), Datum und veröffentlichender Organisation angegeben werden. Geben Sie die Quellen an, von denen die Referenzen bezogen werden können. Diese Informationen können durch Verweise auf einen Anhang oder ein anderes Dokument bereitgestellt werden.]

1.5               Übersicht

[Dieser Unterabschnitt sollte den Inhalt des verbleibenden Teils des Iterationsplans beschreiben und den Aufbau des Dokuments erläutern.]

2.                  Planung

[Detaillierte Diagramme mit Projektstrukturplan, Zeitverlauf, Meilensteinen, Testbeginn, Betaversion, Demoversionen usw. für die Iteration. Für diese Iteration sollte Folgendes hervorgehoben werden:

·         Aktivitäten und Zusagen von Unterauftragnehmern und Lieferanten

·         V&V- und IV&V-Aktivitäten und -Zusagen (für System-Engineering-Projekte)

·         Spezielle Entwicklungsaktivitäten und -zusagen (für System-Engineering-Projekte).]

3.                  Ressourcen

[Für die Iteration erforderliche Personalressourcen, Finanzressourcen usw.]

4.                  Anwendungsfälle

[Listen Sie die Anwendungsfälle und Szenarien auf, die für diese Iteration entwickelt werden.]

5.                  Bewertungskriterien

[Messungen der Funktionalität, Leistung und Kapazität, Qualitätszielsetzungen usw.]

6.                  Anforderungen aus ergänzenden Spezifikationen

[Nicht funktionale Anforderungen und Bedingungen, die in der Iteration angegangen werden müssen.]

7.                  Risiken

[Risiken (aus der Liste der Risiken oder aus dem Risikomanagementplan), die in dieser Iteration (mit dem Ziel, sie zu minimieren oder auszuschalten) angegangen werden sollen.]

8.                  Technische Leistungsmessungen

[Technische Leistungsmessungen (TPM, Technical Performance Measurement) und zugehörige Profile, die in dieser Iteration von besonderem Interesse sind.]