IBM Rational Asset Manager, Version 7.0 - Release-Informationen

© Copyright International Business Machines Corporation 2007. All rights reserved.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

1.0 Informationen zu diesem Release
2.0 Informationen zur Installation
4.0 Bekannte Einschränkungen und Probleme und ihre Vermeidung
   3.1 Eclipse-Client - Einschränkungen
      3.1.1 Einschränkungen beim Anzeigen und Bearbeiten von bidirektionalem Text innerhalb des Rational Asset Manager Eclipse-Clients
      3.1.2 Einschränkung beim Suchen mit Nicht-ASCII-Zeichen
   3.2 Web-Client - Einschränkungen
      3.2.1 Einschränkungen beim Anzeigen und Bearbeiten von bidirektionalem Text innerhalb des Rational Asset Manager Web-Clients
      3.2.2 Einschränkungen beim Suchen mit Nicht-ASCII-Zeichen innerhalb der Rational Asset Manager Web- und Eclipse-Clients
      3.2.3 Einschränkungen bei der Verwendung von Ressourcen mit Namen, die Nicht-ASCII-Zeichen enthalten
   3.3 Server - Einschränkungen
      3.3.1 Die Anwendung integriert nicht mit WebSphere Service Registry und Repository v6.0.2
      3.3.2 Überprüfungsprozesse, die von bestimmten Ressourcentypen und -kategorien abhängen, müssen gelöscht werden, bevor die entsprechenden Ressourcentypen oder -kategorien gelöscht werden können
      3.3.3 ClearCase-Persistenz auf dem Server hat möglicherweise Leistungsprobleme, wenn 500.000 Ressourcen im Repository vorhanden sind
   3.4 Bekannte Web-Client-Probleme und Strategien zur Behebung dieser Probleme
      3.4.1 Dateinamen sind in der Ressourcenarchivdatei zum Herunterladen beschädigt
      3.4.2 Dateinamen sind beim Hochladen eines Anhangs beschädigt
      3.4.3 Repository-Statistikberichte enthalten beschädigte Zeichen
      3.4.4 Die Anzeige zur Farbauswahl enthält beschädigte Zeichen
      3.4.5 ClearQuest-Prüfsatz hängt im Wartestatus
      3.4.6 Forumsanhänge können nicht aktualisiert oder entfernt werden
   3.5 Bekannte Serverprobleme und Strategien zur Behebung dieser Probleme
      3.5.1 Hilfe nicht verfügbar, wenn sich WebSphere Application Server im Debugmodus befindet
      3.5.2 Nach Lizenzserveränderung erfolgt kein korrektes Arbeiten in einer Clusterimplementierung
      3.5.3 ClearCase-Persistenzmechanismus erfordert einen auf Services basierenden Anwendungsserver, der einem Benutzer zugeordnet werden muss
5.0 IBM Rational Software Support
6.0 Bemerkungen und Marken

1.0 Informationen zu diesem Release

Wichtig: Diese Version der Release-Informationen enthält lediglich die wichtigsten Informationen in komprimierter Form. Eine vollständige und aktuelle Version finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/v7/ram/70/docs/readme/readme.html.

IBM® Rational® Asset Manager ist ein Verwaltungsrepository von Ressourcen, die zur Entwicklung benötigt werden, und das die Reusable Asset Specification zur Beschreibung und Klassifizierung von Ressourcen verwendet. Eine Ressource (Asset) ist eine Sammlung zugehöriger Artefakte, die eine Lösung für ein wiederkehrendes Geschäftserfordernis in einem bestimmten Kontext liefern. Mit Rational Asset Manager können Sie jeden Typ von Entwicklungsressource erstellen, steuern, suchen und wiederverwenden.

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Produktseite von Rational Asset Manager unter: http://www-306.ibm.com/software/awdtools/ram/.

2.0 Installationsinformationen

Informationen zur Installation von Rational Asset Manager Version 7.0 finden Sie im Installationshandbuch im Internet unter folgender Adresse: http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/v7/ram/70/docs/install_instruction/install.html.

Wichtig: Der Lizenzschlüssel von DB2® Enterprise Server Edition Version 9.1 muss mit dem Befehl db2licm registriert werden.

Für Rational Asset Manager ist eine relationale Datenbank erforderlich, die Metadaten zu Ressourcen speichern kann. DB2 Enterprise Server Edition Version 9.1 ist im Lieferumfang von Rational Asset Manager enthalten; Sie können jedoch auch optional andere relationale Datenbanken verwenden. Informationen zu den unterstützten Datenbankversionen finden Sie im Installationshandbuch.

Das DB2-Produkt verwendet die Lizenzschlüsselinformationen, die in der Nodelock-Datei enthalten sind. Die Nodelock-Datei wird durch Ausführen des Befehls db2licm und durch Angabe der Lizenzdatei für das DB2-Produkt erstellt oder aktualisiert. Das Erstellen bzw. Aktualisieren der Nodelock-Datei wird als Registrieren des Lizenzschlüssels für das DB2-Produkt bezeichnet.

Sie müssen den DB2-Produktlizenzschlüssel durch Ausführen des Befehls db2licm auf jedem Computer, auf dem DB2 installiert ist, registrieren.

Wenn der Produktlizenzschlüssel oder der Featurelizenzschlüssel während der Installation automatisch hinzufügt werden soll, müssen Sie den Lizenzschlüssel in das Verzeichnis /db2/license des Installationsimages kopieren, bevor Sie den DB2 Setup-Assistenten aufrufen.

Um Ihren DB2-Produktlizenzschlüssel unter Verwendung der Rootberechtigung manuell zu registrieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Rootberechtigung an.
  2. Registrieren Sie den DB2-Produktlizenzschlüssel mit dem entsprechenden Befehl:
    • /usr/opt/db2_08_01/adm/db2licm -a Dateiname unter AIX®
    • /opt/IBM/db2/V8.1/adm/db2licm -a dateiname für alle anderen UNIX®-basierten Betriebssysteme
    Hierbei ist dateiname der vollständige Pfadname und der Dateiname für die Lizenzdatei, die dem Produkt entspricht, dass Sie mit der Lizenz zusammenfassen wollen.
Beispiel unter AIX: wenn die CD-ROM im Verzeichnis /cdrom eingelegt ist und der Name der Lizenzdatei lautet db2ese_o.lic, muss der Befehl wie folgt lauten:
/usr/opt/db2_08_01/adm/db2licm -a /cdrom/db2/license/db2ese_o.lic

Nach dem Ausführen des Befehls db2licm sind die Informationen zum DB2-Produktlizenzschlüssel in der Nodelock-Datei in den folgenden Verzeichnissen vorhanden: Um Ihren DB2-Produktlizenzschlüssel als Instanzeigner zu registrieren, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Erstellen Sie die Instanzumgebung, und werden Sie zum Instanzeigner.
  2. Registrieren Sie Ihre DB2-Produktlizenz mit dem entsprechenden Befehl:
    • Für UNIX-Betriebssysteme: db2_instanzpfad/adm/db2licm -a dateiname
    • Für Windows-Betriebssysteme: db2_instanzpfad\adm\db2licm -a dateiname Hierbei ist db2_instanzpfad der vollständige Pfadname und der Dateiname für die Lizenzdatei, die dem Produkt entspricht, dass Sie mit der Lizenz zusammenfassen wollen.

4.0 Bekannte Einschränkungen und Probleme und ihre Vermeidung

3.1 Eclipse-Client - Einschränkungen

3.1.1 Einschränkungen beim Anzeigen und Bearbeiten von bidirektionalem Text innerhalb des Rational Asset Manager Eclipse-Clients

Einführung
Arabisch, Hebräisch, Urdu und Farsi (Persisch) werden von rechts nach links geschrieben; Zahlen oder Teile von lateinischen Text (oder Kyrillisch oder Griechisch) werden in diesen Text hingegen von links nach rechts eingebettet. Die dualen Ausrichtungsaspekte von solchem bidirektionalem Text bergen Herausforderungen bzgl. der Art und Weise, wie dieser Text verarbeitet und im Rational Asset Manager Eclipse-Client dargestellt wird.


Einschränkung 1: Anzeige von bidirektionalem Text mit einer komplexen internen Struktur

Der Rational Asset Manager Eclipse-Client hat einige Einschränkungen bzgl. der Darstellung von bidirektionalem Text mit komplexen internen Strukturen (wie beispielsweise logischer Ausdrücke, Dateipfade usw.). Beispiel: der Dateipfad
  d:\meinOrdner\ORDNER\MEINEDATEI.java
(wobei Großbuchstaben Text angeben, der von links nach rechts ausgerichtet werden soll) muss wie folgt wiedergegeben werden:
  d:\meinOrdner\RENDRO\IETADENIEM.java

Da jedoch Rational Asset Manager nicht weiß, dass die Zeichenfolge nach jedem Segment im Dateipfad segmentiert werden soll, wird die Zeichenfolge wie folgt wiedergegeben:
  java.IETADENIEM\RENDRO\d:\meinOrdner

Beachten Sie, dass das Problem nur für die Anzeige von bidirektionalem Text besteht. Die Verarbeitung von bidirektionalem Text erfolgt korrekt. Die etwas verzerrte Darstellung hat jedoch zur Folge, dass die Anwendung zum einen weniger benutzerfreundlich ist und dass zum anderen die visuelle Eingabe in manchen Fällen für den Endbenutzer nicht verständlich ist.

Allgemeine Hintergrundinformationen zu diesem Problem und zu möglichen Lösungen finden Sie im folgenden Artikel : https://bugs.eclipse.org/bugs/show_bug.cgi?id=179191

Einschränkung 2: Kontextausrichtung von bidirektionalem Text auf Linux-Plattformen mit GTK2-Bibliothek Version 2.4 und höher

Auf Linux-Plattformen unter Verwendung der GTK2-Bibliothek Version 2.4 und höher unterstützt der Rational Asset Manager Eclipse-Client lediglich die Kontextausrichtung von bidirektionalem Text.

Informationen zu ähnlichen Problemen in anderen Eclipse-basierten Produkten finden Sie im folgenden technischen Artikel: http://www.ibm.com/developerworks/websphere/library/techarticles/bidi/bidiwid.html

3.1.2 Einschränkung beim Suchen mit Nicht-ASCII-Zeichen

Einschränkung 1: Suchen mit dem vollständigen Alphabet und Zahlen
Der Rational Asset Manager Eclipse-Client unterstützt nicht das Suchen mit dem vollständigen Alphabet und Zahlen. Beispiel: möglicherweise finden Sie eine Ressource nicht, wenn Sie das vollständige Alphabet und Zahlen als Suchschlüsselwort verwenden.

Einschränkung 2: Nach Nicht-ASCII-Zeichen innerhalb von Artefakten suchen
Der Rational Asset Manager Eclipse-Client unterstützt nicht das Suchen nach Nicht-ASCII-Zeichen innerhalb von Artefakten.

3.2 Web-Client - Einschränkungen

3.2.1 Einschränkungen beim Anzeigen und Bearbeiten von bidirektionalem Text innerhalb des Rational Asset Manager Web-Clients

Einführung
Arabisch, Hebräisch, Urdu und Farsi (Persisch) werden von rechts nach links geschrieben; Zahlen oder Teile von lateinischen Text (oder Kyrillisch oder Griechisch) werden in diesen Text hingegen von links nach rechts eingebettet. Die dualen Ausrichtungsaspekte von solchem bidirektionalem Text bergen Herausforderungen bzgl. der Art und Weise, wie dieser Text verarbeitet und im Rational Asset Manager Eclipse-Client dargestellt wird.


Einschränkung 1: Anzeige von komplexem bidirektionalem Text

Der Rational Asset Manager Web-Client hat einige Einschränkungen bzgl. der Darstellung von bidirektionalem Text mit komplexen internen Strukturen (wie beispielsweise logischer Ausdrücke, Dateipfade usw.). Beispiel: der Dateipfad
  d:\meinOrdner\ORDNER\MEINEDATEI.java
(wibei Großbuchstabe Text angeben, der bon links nach rechts ausgerichtet werden soll) muss wie folgt wiedergegeben werden:
  d:\meinOrdner\RENDRO\IETADENIEM.java

Da jedoch Rational Asset Manager nicht weiß, dass die Zeichenfolge nach jedem Segment im Dateipfad segmentiert werden soll, wird die Zeichenfolge wie folgt wiedergegeben:
  java.IETADENIEM\RENDRO\d:\meinOrdner

Beachten Sie, dass das Problem nur für die Anzeige von bidirektionalem Text besteht. Die Verarbeitung von bidirektionalem Text erfolgt korrekt. Die etwas verzerrte Darstellung hat jedoch zur Folge, dass die Anwendung zum einen weniger benutzerfreundlich ist und dass zum anderen die visuelle Eingabe in manchen Fällen für den Endbenutzer nicht verständlich ist.

Allgemeine Hintergrundinformationen zu diesem Problem und zu möglichen Lösungen finden Sie im folgenden Artikel : https://bugs.eclipse.org/bugs/show_bug.cgi?id=179191

Einschränkung 2: Bearbeiten und Anzeigen von bidirektionalem Text im Rich Text Editor

Der im Rational Asset Manager Web-Client verwendete Rich Text Editor hat einige bekannte Einschränkung beim Bearbeiten und Anzeigen von bidirektionalem Text:

  1. Falsche Einrückung von bidirektionalem Text in der gesamten Rechts-nach-Links-Ausrichtung.
  2. Im Rich Text Editor kann die Ausrichtung nicht geändert werden, nachdem die Einrückung von bidirektionalem Text geändert wurde.
  3. Die Integrität der Anzeige von URL-Links fehlt, wenn bidirektionaler Text aufgenommen wird.

3.2.2 Einschränkungen beim Suchen mit Nicht-ASCII-Zeichen innerhalb der Rational Asset Manager Web- und Eclipse-Clients

Einschränkung 1: Suchen mit dem vollständigen Alphabet und Zahlen
Der Rational Asset Manager Web-Client unterstützt nicht das Suchen mit dem vollständigen Alphabet und Zahlen. Beispiel: möglicherweise finden Sie eine Ressource nicht, wenn Sie das vollständige Alphabet und Zahlen als Suchschlüsselwort verwenden.

Einschränkung 2: Nach Nicht-ASCII-Zeichen innerhalb von Artefakten suchen
Der Rational Asset Manager Web-Client unterstützt nicht das Suchen nach Nicht-ASCII-Zeichen innerhalb von Artefakten.

3.2.3Einschränkungen bei der Verwendung von Ressourcen mit Namen, die Nicht-ASCII-Zeichen enthalten

Einschränkung 1: HTTP-Fehler 500 mit URLs für RSS-Feeds
Der HTTP-Fehler 500 kann angezeigt werden, wenn Links für RSS-Feeds angeklickt werden, die eine URL mit einer Referenz auf ein Objekt aufweisen, das Nicht-ASCII-Zeichen im Namen hat. Als Folge wird der HTTP-Fehler 500 generiert. Dies kann beispielsweise bei Community-, Kategorieschema- und Ressourcentypnamen sowie anderen Namen auftreten.

3.3 Server - Einschränkungen

3.3.1 Die Anwendung integriert nicht mit WebSphere® Service Registry und Repository v6.0.2

WebSphere Service Registry und Repository v6.0.2 verwendet eine aktualisierte Web-Service-API, die nicht mehr mit Rational Asset Manager kompatibel ist. Verwenden Sie WebSphere Service Registry und Repository v6.0.0.1 bei der Integration mit Rational Asset Manager.

3.3.2 Überprüfungsprozesse, die von bestimmten Ressourcentypen und -kategorien abhängen, müssen gelöscht werden, bevor die entsprechenden Ressourcentypen oder -kategorien gelöscht werden können

Sie können Überprüfungsprozesse erstellen, indem Sie bestimmte Ressourcentypen und -kategorien als Bedingungen angeben. Wenn der Ressourcentyp und die Ressourcenkategorien definiert sind, werden die Ressourcen in den Überprüfungsprozess übergeben, wenn Benutzer Ressourcen übergeben, die diese Bedingungen erfüllen. Bevor Sie Ressourcentypen und -kategorien löschen, müssen Sie die entsprechenden Überprüfungsprozesse löschen, die von diesen Ressourcentypen und -kategorien abhängen. Wenn Sie die entsprechenden Überprüfungsprozesse nicht löschen, sind diese beschädigt.

3.3.3ClearCase®-Persistenz auf dem Server hat möglicherweise Leistungsprobleme, wenn 500.000 Ressourcen im Repository vorhanden sind

Wenn 500.000 Ressourcen im Repository vorhanden sind, kann es zu Leistungsproblemen beim Arbeiten mit ClearCase kommen. Dynamische ClearCase-Sichten haben Leistungsprobleme, wenn ein Ordner mehr als 500 untergeordnete Elemente in einem Ordner hat.

3.4 Bekannte Web-Client-Probleme und Strategien zur Behebung dieser Probleme

3.4.1 Dateinamen sind in der Ressourcenarchivdatei zum Herunterladen beschädigt

Wenn eine Ressource mit Dateinamen erstellt wird, die Nicht-ASCII-Zeichen aufweist, werden die Dateinamen nicht in einer lesbaren Form angezeigt, wenn die Ressource heruntergeladen wird.

Ursache:
Die Java®-API zum erstellen von Dateiarchiven verwendet UTF-8-Codierung. Viele Tools zur Erstellung von Dateiarchiven und zur Dateiextraktion verwenden die Codierung, die im Client festgelegt ist. Stimmen die Codierungen nicht überein, sind die Zeichen beschädigt.

Problemumgehung:
Rational Asset Manager umfasst ein Tool zum Extrahieren von Ressourcenarchivdateien. Das Tool ist auf der Seite 'Erweiterungen' des Rational Asset Manager Web-Clients verfügbar.

3.4.2Dateinamen sind beim Hochladen eines Anhangs beschädigt

Beim Übergeben einer Ressource und beim anschließenden Hochladen eines Dateiarchivs, das Dateinamen mit Nicht-ASCII-Zeichen enthält, können die Dateinamen beschädigt und unlesbar im Abschnitt mit dem Inhalt der Voranzeige (und folglich auch auf der Seite 'Inhalt' der Ressource, wenn die Ressource übergeben wird) der Seite angezeigt werden.

Ursache:
Viele Tools für Dateiarchive verwenden die Codierung, die im Client festgelegt ist. Wenn Rational Asset Manager die Dateien auf dem Server extrahiert, geht das Programm davon aus, dass das Archiv mit der UTF-8-Codierung erstellt wurde. Stimmen die Codierungen nicht überein, sind die Zeichen beschädigt.

Problemumgehung:
Rational Asset Manager umfasst ein Tool zum Erstellen von Dateiarchiven, die UTF-8-Codierung verwenden. Das Tool ist auf der Seite 'Erweiterungen' des Rational Asset Manager Web-Clients verfügbar.

3.4.3 Repository-Statistikberichte enthalten beschädigte Zeichen

Nicht-ASCII-Zeichen werden beschädigt in der Repository-Statistikdatei dargestellt, wenn der Bericht heruntergeladen und mit Microsoft® Excel geöffnet wird. Die Datei report.csv wird in UTF-8-Codierung heruntergeladen. Eine Excel-Einschränkung beim Öffnen der CSV-Datei in UTF-8, die DBCS-Zeichen enthält, liegt vor.

Problemumgehung:
Zum Öffnen der Datei können Sie die Datei entweder als externe Datei öffnen (klicken Sie in Excel auf Tool -> Externe Daten importieren), oder öffnen Sie die Datei zunächst mit dem Editor (Notepad) und speichern Sie sie mit der Codierung 'ANSI'; öffnen Sie sie anschließend in Excel.

3.4.4 Die Anzeige zur Farbauswahl enthält beschädigte Zeichen

Nicht-ASCII-Zeichen werden beschädigt in der Anzeige zur Farbauswahl angezeigt, wenn der Browser auf eine andere Sprache als Englisch eingestellt ist.

3.4.5 ClearQuest®-Prüfsatz hängt im Wartestatus

Wenn ein Asset für eine durch ClearQuest gesteuerte Überprüfung übergeben wird, geht möglicherweise der Verweis auf den zugeordneten ClearQuest-Datensatz verloren. Dies kann auftreten, wenn die Überprüfungsinstanz geändert wird, wenn die Ressource ansteht (beispielsweise durch Hinzufügen oder Entfernen eines Prüfers oder einer Prüfergruppe). Als Folge tritt die Ressource nie aus dem Überprüfungsstatus heraus.

Problemumgehung:
Um dies zu verhindern, warten Sie bis die Ressource aus dem anstehenden Status herausgetreten ist und nehmen Sie dann erst Änderungen auf der Registerkarte 'Überprüfung' auf der Ressourcenseite 'Details' vor.

3.4.6 Forumsanhänge können nicht aktualisiert oder entfernt werden

Benutzer können Dateien an Forumsthemen und Beiträge anhängen, jedoch diese Anhänge nicht aktualisieren oder entfernen. Obwohl eine Funktion zum Dateihochladen für den Anhang vorhanden ist, wenn Sie ein Thema oder einen Beitrag aktualisieren, hat diese Aktion kein Ergebnis zur Folge.

Problemumgehung:
Löschen Sie das Thema oder den Beitrag und fügen Sie es anschließend wieder hinzu.

3.5 Bekannte Serverprobleme und Strategien zur Behebung dieser Probleme

3.5.1 Hilfe nicht verfügbar, wenn sich WebSphere Application Server im Debugmodus befindet

Wenn das Hilfesystem auf WebSphere Application Server v6.0.2.x implementiert ist, und der Server wird im Debugmodus ausgeführt, wird durch Klicken auf die Hilfethemen die folgende Nachricht im Inhaltsteilfenster angezeigt: "Fehler 500: Provider com.ibm.debug.xdi.jaxp.xalan.interpreted.DebugTransformerFactory nicht gefunden".

Dies ist ein bekanntes Problem bei WebSphere Application Server. Weitere Informationen hierzu finden Sie in APAR PK12374.

Problemumgehung:
Inaktivieren Sie den DebugTransformer in Ihrem Server, indem Sie eine JVM-Systemeigenschaft in der WebSphere-Administrationskonsole setzen:

  1. Melden Sie sich an der WebSphere-Administrationskonsole an.
  2. Navigieren Sie zu Server -> Anwendungsserver, und wählen Sie Ihren Server aus.
  3. Wählen Sie im Abschnitt 'Zusätzliche Eigenschaften' die Option Debugging-Service aus.
  4. Fügen Sie den folgenden Parameter Ihren JVM-Debugargumenten hinzu:  -Dcom.ibm.debug.attach.agent.xslt.enabled=false

3.5.2 Nach Lizenzserveränderung erfolgt kein korrektes Arbeiten in einer Clusterimplementierung

Wenn der Lizenzserver in einer Clusterumgebung geändert wird, kennt nur die Anwendungsserverinstanz, auf der die Änderung erfolgt ist, den neuen Lizenzserver. Alle anderen Instanzen erfordern eine Zurücksetzung, so dass Sie die Änderung am Lizenzserver feststellen können. Der Web-Client zeigt an, dass die erfolgreich ist, teilt jedoch den Benutzern nicht mit, dass sie die anderen Serverinstanzen neu starten müssen.

3.5.3 ClearCase-Persistenzmechanismus erfordert einen auf Services basierenden Anwendungsserver, der einem Benutzer zugeordnet werden muss

Anwendungsserver, die mit Windows-Diensten gestartet werden, werden in der Regel als das LocalSystem-Konto ausgeführt. Dieser Benutzer (LocalSystem) kann jedoch freigegebene Netzlaufwerke, die durch ClearCase für dynamische Sichten angehängt wurden, nicht sehen. Da diese Sichten als anderer Benutzer als LocalSystem angehängt sind, müssen Sie den Dienst des Services so ändern, das er sich als Benutzer anmeldet, der die dynamischen Sichten anhängt. Wenn die Benutzer identisch sind, kann Rational Asset Manager-Server auf die freigegebenen Laufwerke, die durch ClearCase angehängt wurden, zugreifen.

Problemumgehung:
Ändern Sie den Benutzer wie folgt:

  1. Navigieren Sie zu Windows-Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste.
  2. Wählen Sie den Dienst des Anwendungsservers aus.
  3. Öffnen Sie die Eigenschaften.
  4. Wählen Sie auf der Registerkarte Anmelden den Radioknopf Dieses Konto aus, und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des Benutzers ein, der dynamische Sichten anhängen kann.
  5. Klicken Sie auf OK.

5.0 IBM Rational Software Support

IBM Rational Software Support stellt technische Unterstützung bereit.

Kontaktinformationen und Richtlinien oder Referenzmaterial für den Erhalt von Unterstützung finden Sie im IBM Software Support Handbook unter http://techsupport.services.ibm.com/guides/handbook.html.

Häufig gestellte Fragen (FAQs), Auflistungen bekannter Probleme und Korrekturen sowie andere unterstützungsrelevante Informationen finden Sie auf der Seite für die Produktunterstützung für Rational Asset Manager unter http://www-306.ibm.com/software/awdtools/ram/support/index.html.

Informationen zu Neuerungen, Terminen und weitere Informationen finden Sie auf der Produkthomepage für Rational Asset Manager unter http://www-306.ibm.com/software/awdtools/ram/.

Vor der ersten Kontaktaufnahme mit dem IBM Rational Software Support sollten Sie Hintergrundinformationen zusammenstellen, die Sie zur Beschreibung Ihres Problems benötigen. Gehen Sie bei der Beschreibung eines Problems gegenüber einem Berater der IBM Softwareunterstützung so konkret wie möglich vor und geben Sie alle relevanten Hintergrundinformationen weiter, damit Ihnen der Berater bei der Lösung des Problems so effektiv wie möglich helfen kann. Stellen Sie bereits im Vorfeld die Antworten auf die folgenden Fragen zusammen, um Zeit zu sparen:

5.0 Bemerkungen und Marken

© Copyright IBM Corporation 2007. All Rights Reserved.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständigen IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.

Für die in diesem Handbuch beschriebenen Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
20 Maguire Road
Lexington, MA
02421-3112
USA

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete, der IBM Lizenzvereinbarung für Maschinencode oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Marken und Servicemarken

Folgende Namen sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern:

Java und alle auf Java basierenden Marken und Logos sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

Linux ist eine Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und anderen Ländern.

Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein.