IBM Rational Asset Manager, Version 7.0
Installation
Version 7.0
Hinweis
Vor Verwendung dieser Informationen und des darin
beschriebenen Produkts sollten die Informationen
unter Bemerkungen gelesen werden.
Zweite Ausgabe (Juni 2007)
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des
Handbuchs
IBM Rational Asset Manager Installation Guide,
IBM Form GC23-7726-00
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
© Copyright International Business Machines Corporation 2007
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2007
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für
Deutschland, Österreich und die Schweiz
nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im
Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung
aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und
verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit
der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Herausgegeben von:
SW NLS Center
Kst. 2877
September 2007
Copyright International Business Machines Corporation 2007. Alle Rechte vorbehalten.
Übersicht
Dieses Installationshandbuch enthält Informationen zum Installieren und Deinstallieren von IBM Rational Asset Manager.
Die aktuelle Version dieses Installationshandbuchs
finden Sie online unter
http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/v7/ram/70/docs/install_instruction/install.html.
Vor der Installation sollten Sie in den Release-Informationen nach
aktuellen Installationshinweisen suchen. Die Datei mit Release-Informationen ist online unter http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/v7/ram/70/docs/readme/readme.html verfügbar.
Installation planen
In diesem Abschnitt werden die zwei
Basisinstallationskonfigurationen für den
Rational
Asset Manager-Server behandelt und einige Punkte beschrieben, die Sie vor
Beginn der Installation beachten müssen.
Installationsszenarios
Rational Asset
Manager bietet zwei Basisinstallationsszenarios für den Server. Beim
Basisinstallationsszenario mit Installation Manager
wird eine Instanz einer integrierten Version 6.1 von
WebSphere
Application Server mit der implementierten
Rational Asset
Manager-EAR-Datei erstellt. Beim zweiten Installationsszenario muss die im
Basisinstallationsszenario bereitgestellte EAR-Datei manuell auf
WebSphere
Application Server oder einem Tomcat-Server implementiert werden.
In beiden Szenarios können Sie optional den
Eclipse-Client für Rational Asset Manager
installieren, damit eine Interaktion mit dem Repository
stattfinden kann.
Datenbank
Rational Asset
Manager setzt zur Speicherung der Assets und sonstiger Daten eine
Datenbank voraus. Damit eine bessere Leistung erzielt wird, befindet sich
der Datenbankserver normalerweise getrennt vom Anwendungsserver auf einer
separaten physischen Maschine auf einem dedizierten Datenträger.
Der Benutzer, der die Datenbanktabellen und -schemas konfiguriert, muss
über die Berechtigungen eines Datenbankadministrators verfügen.
Sicherheit und Benutzerauthentifizierung
Bei der Erstinstallation verwendet die Serveranwendung für
Rational
Asset Manager zur Benutzerauthentifizierung die dateibasierte
Sicherheit. Wenn Sie die Basisinstallation durchführen, konfiguriert
Installation Manager dies automatisch.
Wenn Sie die Installation von
Rational
Asset Manager auf einem vorhandenen
WebSphere
Application Server planen, bei dem bereits die Sicherheit konfiguriert ist
(beispielsweise mit LDAP), konfigurieren Sie den Anwendungsserver für die
dateibasierte Sicherheit neu, bis die Installation und die Konfiguration
von
Rational
Asset Manager vollständig ist. Nach der Installation und der Konfiguration der
Serveranwendung für die Verwendung einer benutzerdefinierten
Benutzer-Registry können Sie die Sicherheitskonfiguration von WebSphere Application
Server wiederherstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt Dateibasierte Sicherheit konfigurieren.
Integration
(Optional:) Sie können
Rational
ClearQuest,
Rational
ClearCase
und
WebSphere
Service Registry and Repository (WSRR) integrieren.
Clientanwendungen müssen auf derselben Maschine wie der Server und wie
die Rational Asset
Manager-Serveranwendung installiert sein. Zur Verbesserung der Leistung
befinden sich die Server für diese Anwendungen normalerweise auf anderen
Maschinen als der Anwendungsserver.
Bei der Integration mit
Rational
ClearCase
muss der
WebSphere
Application Server-Service mit der Benutzer-ID gestartet sein, die auch Zugriff
auf die VOB (Versioned Object Base) hat.
Cluster
Wenn Sie Rational Asset Manager in einer Clusterumgebung
implementieren, müssen die Komponenten hinsichtlich des
Betriebssystems und des Anwendungsservers homogen sein. Wenn Sie die
Integration mit
Rational
ClearCase
und
Rational
ClearQuest
planen, müssen Clientanwendungen für jede Komponente im Cluster
installiert werden und auf jedem Knoten im Cluster denselben
Installationspfad aufweisen. Einzelne Knoten können nicht
unabhängig konfiguriert werden.
Große Anzahl Assets
Wenn Sie erwarten, dass das Repository eine große Anzahl Assets
(beispielsweise Zehn- oder Hundertausende) enthält, müssen Sie
berücksichtigen, dass einige Asset-Management-Operationen, beispielsweise die Indexierung,
mehrere Stunden dauern können. Es gibt Verfahren für das
Datenmanagement und für die Festplattenverwaltung, mit denen die
Leistung unter solchen Bedingungen verbessert werden kann. Dazu gehören
RAID (Redundant Array of Independent Disks) und ein Verfahren, das als
Striping bezeichnet wird. Beim Striping für
Festplatten werden die Daten in Blöcke aufgeteilt. Die Datenblöcke
werden dann auf mehreren Partitionen mehrerer Festplattenlaufwerke
gespeichert. Weitere Informationen zur Konfiguration der Umgebung
finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. Darüber
hinaus können Sie den Index für das Repository, die Assets und die
Datenbank jeweils auf unterschiedliche Festplatten platzieren.
Rational Asset Manager installieren - Übersicht
Sie können IBM Rational Asset Manager für einen Einsatz mit der im Produkt integrierten Version 6.1 von WebSphere Application
Server installieren. Sie können die Installation ebenso auf
einem System mit einer bereits vorhandenen Installation von
WebSphere Application Server oder Apache Tomcat-Server
vornehmen.
Rational Asset Manager mit integrierter
Version 6.1 von WebSphere Application
Server installieren
Die folgende Beschreibung führt Sie durch den Installationsprozess und
verweist auf wichtige Punkte, die vor der Installation zu beachten sind.
- Erstellen und konfigurieren Sie eine der
folgenden Datenbanken für Rational Asset
Manager:
Rational Asset
Manager setzt zur Speicherung der Assets und sonstiger Daten eine
Datenbank voraus. Wenn Sie noch nicht über eine der unterstützten
Datenbankanwendungen
verfügen, können Sie IBM
DB2
Enterprise Server Edition Version 9.1 installieren. Dieses Produkt ist auf den
Installationsmedien für
Rational
Asset Manager enthalten.
Damit eine bessere Leistung erzielt wird, befindet
sich der Datenbankserver normalerweise getrennt vom Anwendungsserver auf einer
separaten Maschine auf einem dedizierten Datenträger.
Benutzer, die die
Datenbanktabellen und -schemas konfigurieren, müssen über die Berechtigungen eines
Datenbankadministrators verfügen.
Anmerkung: SQL
Server ist in einer integrierten WebSphere Application Server-Umgebung nicht
verfügbar.
Wählen Sie eine der folgenden Datenbanken zum Konfigurieren
aus:
- DB2
- Oracle
- Installieren Sie die integrierte
Version 6.1 von WebSphere Application
Server und die IBM Rational Asset Manager-Serveranwendung.
Mit
IBM Installation
Manager können Sie eine integrierte Version von
WebSphere Application Server Version
6.1 und gleichzeitig die Rational Asset Manager-Serveranwendung
installieren.
Dies stellt das einfachste Verfahren zum Installieren von Rational Asset Manager-Server dar.
Anmerkung: Bei der Erstinstallation verwendet die Serveranwendung für
Rational
Asset Manager zur Benutzerauthentifizierung die dateibasierte Sicherheit. Wenn Sie die Basisinstallation durchführen, konfiguriert
Installation Manager dies automatisch.
- (Linux) Konfigurieren Sie die Einstellungen für die
Serverumgebung.
Weitere Konfigurationsschritte sind erforderlich, um die Inhaltsindexierung
für Artefakte für
Linux
und AIX zu
aktivieren.
- Aktivieren Sie die Inhaltsindexierung
für Artefakte für
Linux.
- Aktivieren
Sie die Inhaltsindexierung
für
eine Ausführung für Benutzer ohne Rootberechtigung.
- Installieren Sie Rational License
Server.
Rational Asset Manager-Server benötigt Rational License
Server für die Verteilung der Lizenzschlüssel an Clients.
- Konfigurieren Sie die Rational Asset Manager-Serveranwendung.
Vor der Verwendung des
Rational Asset Manager-Servers müssen Sie die
Rational Asset
Manager-Serveranwendung nun zunächst konfigurieren. Sie müssen z. B. die Position
des Lizenzservers angeben.
- Optional: Konfigurieren Sie das
Leistungsverhalten der Rational Asset
Manager-Serveranwendung.
Eine wichtige Aufgabe der
Administratoren besteht darin, den Benutzern die bestmögliche Leistung zur
Verfügung zu
stellen, unabhängig von der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Benutzer oder der
Anzahl Assets im Repository.
- Optional:
Installieren Sie den Eclipse-Client für
Rational Asset
Manager.
Sie können den Eclipse-Client für Rational Asset
Manager folgendermaßen installieren:
- Wenn Sie auf dem Computer über eine vorhandene Eclipse-IDE verfügen,
können Sie den Eclipse-Update-Manager verwenden, um
Eclipse-Client-Plug-ins für Rational Asset
Manager auf einem
Rational
Asset Manager-Server zu suchen und zu installieren.
- Wenn Sie über keine Eclipse-IDE verfügen, können Sie den
Eclipse-Client von den Installationsmedien für Rational Asset
Manager installieren. Beachten Sie, dass Sie mit diesem Verfahren den
Eclipse-Client auch in einer vorhandenen Eclipse-IDE installieren können.
Rational Asset Manager auf vorhandenem WebSphere Application
Server oder Tomcat-Server installieren
Wenn Sie nicht die Version von
Rational
Asset Manager verwenden wollen, die mit einem integriertem
WebSphere
Application Server kombiniert ist, können Sie
Rational
Asset Manager manuell installieren und konfigurieren. Im Folgenden wird die
Vorgehensweise für die Installation von Rational Asset
Manager auf einem vorhandenen WebSphere Application Server oder Apache Tomcat-Server
beschrieben und erläutert, welche Punkte vor der Installation zu beachten sind.
- Erstellen und konfigurieren Sie eine der
folgenden Datenbanken für
Rational
Asset Manager:
Wählen Sie eine der folgenden Datenbanken zum
Konfigurieren aus:
- DB2
- Oracle
- SQL Server
Rational
Asset Manager setzt zur Speicherung der Assets und sonstiger Daten eine Datenbank
voraus. Wenn Sie noch nicht über eine der unterstützten Datenbankanwendungen
verfügen, können Sie IBM
DB2
Enterprise Server Edition Version 9.1 installieren. Dieses Produkt ist auf
den Installationsmedien für
Rational
Asset Manager enthalten.
Damit eine bessere Leistung erzielt wird, befindet
sich der Datenbankserver normalerweise getrennt vom Anwendungsserver auf einer
separaten Maschine auf einem dedizierten Datenträger.
- Installieren Sie die Rational Asset Manager-Serveranwendung auf einem
vorhandenen WebSphere Application
Server oder Apache Tomcat-Server.
Anmerkung: Bei der Erstinstallation verwendet die Serveranwendung für
Rational
Asset Manager zur Benutzerauthentifizierung die dateibasierte Sicherheit.
Wenn Sie das Installationsszenario durchführen, bei dem Sie den
Rational
Asset Manager-Server mit einer integrierten Version von
WebSphere
Application Server installieren, konfiguriert Installation Manager dies automatisch. Wenn Sie
Rational
Asset Manager auf einem vorhandenen
WebSphere Application
Server installieren, müssen Sie die dateibasierte Sicherheit selbst
konfigurieren.
Wenn Sie
Rational
Asset Manager auf einem vorhandenen
WebSphere
Application Server installieren, der bereits für die Sicherheit konfiguriert ist
(beispielsweise mit LDAP), müssen Sie den Anwendungsserver für dateibasierte
Sicherheit neu konfigurieren, bis die Installation und die Konfiguration von
Rational
Asset Manager vollständig ist.
Nach der Installation und der Konfiguration der
Serveranwendung für die Verwendung einer benutzerdefinierten
Benutzer-Registry können Sie die Sicherheitskonfiguration von WebSphere Application
Server wiederherstellen.
Im Folgenden werden die Hauptschritte
aufgeführt, die Sie zum Installieren der Rational Asset
Manager-Serveranwendung auf einem vorhandenen Anwendungsserver ausführen müssen:
- Rufen Sie die
Installationsdateien für die Rational Asset
Manager-Serveranwendung von den Installationsmedien ab.
- Konfigurieren Sie auf dem Anwendungsserver die
Sicherheit.
- Konfigurieren Sie die Datenquelle für Ihren Anwendungsserver.
- Implementieren Sie die
Rational Asset Manager-Server-Artefakte.
- (Linux und AIX) Konfigurieren Sie die Einstellungen für
die Serverumgebung.
Weitere Konfigurationsschritte sind erforderlich, um die Inhaltsindexierung
für Artefakte für
Linux
und
AIX zu
aktivieren.
- Aktivieren Sie die
Inhaltsindexierung für Artefakte für
Linux und AIX.
- Aktivieren Sie die
Inhaltsindexierung für eine Ausführung
für Benutzer ohne Rootberechtigung.
- Installieren Sie
Rational
License Server.
Rational
Asset Manager-Server benötigt
Rational
License Server für die Verteilung der Lizenzschlüssel an Clients.
- Konfigurieren Sie die
Rational
Asset Manager-Serveranwendung.
Vor der Verwendung des
Rational
Asset Manager-Servers müssen Sie die
Rational
Asset Manager-Serveranwendung nun zunächst konfigurieren. Sie müssen z. B. die
Position des Lizenzservers angeben.
- Optional: Konfigurieren Sie das
Leistungsverhalten der
Rational
Asset Manager-Serveranwendung.
Eine wichtige Aufgabe der
Administratoren ist es, den Benutzern die bestmögliche Leistung zur Verfügung zu
stellen, unabhängig von der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Benutzer oder der
Anzahl Assets im Repository.
- Optional:
Installieren Sie den Eclipse-Client für
Rational
Asset Manager.
Sie können den Eclipse-Client für
Rational
Asset Manager folgendermaßen installieren:
- Wenn Sie auf dem Computer über eine vorhandene Eclipse-IDE verfügen,
können Sie den Eclipse-Update-Manager verwenden, um
Eclipse-Client-Plug-ins für Rational Asset
Manager auf einem
Rational
Asset Manager-Server zu suchen und zu installieren.
- Wenn Sie über keine Eclipse-IDE verfügen, können Sie den
Eclipse-Client von den Installationsmedien für Rational Asset
Manager installieren. Beachten Sie, dass Sie mit diesem Verfahren den
Eclipse-Client auch in einer vorhandenen Eclipse-IDE installieren können.
Installationsvoraussetzungen
In diesem Abschnitt werden Hardware- und
Softwarevoraussetzungen für eine erfolgreiche Installation und Ausführung
der Software beschrieben.
Hardwarevoraussetzungen
Überprüfen Sie vor der Installation des Produkts, ob das System die Hardwaremindestvoraussetzungen erfüllt.
Server
Hardware |
Voraussetzungen |
Prozessor |
Minimum: 2 GHz
Intel
Pentium
4, Dual-CPU (optimale Ergebnisse bei höherer CPU-Leistung) |
Speicher |
Minimum: 1 GB Arbeitsspeicher (mit einer
integrierten Version von
WebSphere
Application Server und
DB2 Enterprise
Server Edition Version 9.1) oder 2 GB (mit
ClearCase-
oder
ClearQuest-Clients) |
Plattenspeicherplatz |
Minimum: 5 GB (mit einer integrierten Version von
WebSphere
Application Server und DB2 Enterprise
Server Edition Version 9.1); bei zusätzlichen
ClearCase-
oder
ClearQuest-Clients
erforderlichen Plattenspeicherplatz beachten |
Bildschirm |
Anzeigeauflösung von mindestens 1024 x 768 mit 256 Farben (optimale Ergebnisse bei höherer Auflösung) |
Andere Hardware |
Microsoft-Maus oder kompatible Zeigereinheit |
Client
Hardware |
Voraussetzungen |
Prozessor |
Minimum: 1,4 GHz Intel Pentium 4 (optimale Ergebnisse bei höherer
CPU-Leistung) |
Speicher |
Minimum: 512 MB Arbeitsspeicher |
Plattenspeicherplatz |
Minimum: 500 MB |
Bildschirm |
Anzeigeauflösung von mindestens 1024 x 768 mit 256 Farben (optimale Ergebnisse bei höherer Auflösung) |
Andere Hardware |
Microsoft-Maus oder kompatible Zeigereinheit |
Softwarevoraussetzungen
Überprüfen Sie vor der Installation des Produkts, ob das System
die Softwarevoraussetzungen erfüllt.
Betriebssystem
Für dieses Produkt werden die folgenden Betriebssysteme unterstützt:
- Intel-32-Bit-Microsoft
Windows XP
Professional mit Service-Pack 2
- Intel-32-Bit-Microsoft
Windows
Server 2003 Standard Edition mit R2
- Intel-32-Bit-Microsoft
Windows
Server 2003 Enterprise Edition mit R2
- Red Hat Linux Enterprise
AS4
- SUSE Linux Enterprise
Server (SLES) Version 10 (im 32-Bit-Modus aktiv)
- IBM
AIX 5.3
Power 5 (nur für den Server)
Application Server (für den Server)
Sie können
den Rational Asset
Manager-Server installieren, der eine integrierte Version von
WebSphere
Application Server Version 6.1 umfasst.
Oder Sie können den
Rational Asset Manager-Server auf einem der
folgenden Anwendungsserver installieren:
- WebSphere Application
Server ab Version 6.1 Fixpack 5
- WebSphere Application
Server ab Version 6.0.2.15
- Apache Tomcat Version 5.0 oder Version 5.5
Datenbankanwendung (für den Server)
Für den
Rational
Asset Manager-Server ist eine der folgenden Datenbankanwendungen
erforderlich:
- DB2 Enterprise
Server Edition Version 8.2 oder 9.1
- Microsoft SQL
Server 2005
- Oracle 9.2.0 (9i) oder 10g
Web-Browser
Einer der folgenden unterstützten
Web-Browser ist erforderlich, damit der Web-Client für
Rational
Asset Manager ausgeführt, die Readme-Dateien und das
Installationshandbuchs angezeigt und das Eclipse-SWT-Browserfensterobjekt
(SWT - Standard Widget Toolkit) unterstützt werden:
- Firefox Version 1.5x oder 2
- Microsoft Internet
Explorer Version 6.0 SP1 Version 7
Voraussetzungen für den Eclipse-Client für
Rational
Asset Manager
Die folgende Software ist zur Installation des
Eclipse-Clients für
Rational
Asset Manager erforderlich.
- Einer der unterstützten Web-Browser, die weiter oben bereits
genannt wurden.
-
GNU Image Manipulation Program Toolkit (GTK+) ab Version 2.2.1 und zugeordnete Bibliotheken (GLib, Pango).
Voraussetzungen für die Installation des
Eclipse-Clients für
Rational
Asset Manager in einer vorhandenen Eclipse-IDE
Der
Eclipse-Client für
Rational
Asset Manager kann in den folgenden Eclipse-IDEs installiert werden oder
die Eclipse-IDEs erweitern:
- IBM
Rational
Software Delivery Platform-Produkte Version 6
- Eclipse-IDE, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Eclipse Version 3.2.2
- Eclipse Modeling Framework (EMF) ab Version 2.2
- Eclipse BIRT-Plugins ab Version 2.1.2
- JRE aus einem der folgenden
Java
Development Kits:
-
IBM
32-Bit-SDK für
Windows,
Java
2 Technology Edition Version 5.0, Service-Release 3; Sun
Java
2 Standard Edition 5.0, Update 9 für
Microsoft
Windows.
-
IBM 32-Bit SDK für Linux auf Intel-Architektur, Java 2
Technology Edition, Version 5.0 Service-Release 3; Sun Java 2
Standard Edition 5.0, Update 9 für Linux x86 (nicht unterstützt für SUSE Linux Enterprise
Server [SLES] Version 9)
Weitere Softwarevoraussetzungen
- Adobe Acrobat Reader
- Damit die Multimediabenutzerhilfe mit Touren, Lernprogrammen und Viewlets
angezeigt werden kann, müssen Sie
Adobe Flash Player installieren.
-
ab Version 6.0 Release 65
-
ab Version 6.0 Release 69
Sonstiges
(Optional:) Sie können
Rational
Asset Manager zusammen mit beliebiger folgender Software einsetzen:
- Systeme zur Quellcodeverwaltung und zur Fehlererfassung:
- Rational
ClearQuest
ab Version 7.0.0.0
- Rational
ClearCase
ab Version 7.0.0.0
- CVS ab Version 1.11.22
- LDAP
- Microsoft
Server 2003 Active Directory
- WebSphere Service
Registry and Repository Version 6.0.0.1
Anforderungen an die Benutzerberechtigungen
Sie müssen über eine Benutzer-ID verfügen, die die folgenden Anforderungen erfüllt, damit Sie Rational Asset Manager installieren können.
- Ihre Benutzer-ID darf keine Doppelbytezeichen enthalten.
-
Sie
müssen über eine Benutzer-ID verfügen, die zur Administratorgruppe gehört.
-
Sie müssen sich als Root anmelden können.
Elektronische Images prüfen und extrahieren
Wenn Sie die
Installationsdateien von
IBM
Passport
Advantage herunterladen, müssen Sie das elektronische Image aus den
komprimierten Dateien extrahieren, bevor Sie
Rational Asset Manager installieren
können.
Wenn Sie die Option Download Director
zum Herunterladen der Installationsdateien auswählen, prüft das
Applet Download Director automatisch, ob die einzelnen verarbeiteten
Dateien vollständig sind.
Extrahieren Sie die einzelnen komprimierten Dateien in dasselbe
Verzeichnis.
Verwenden Sie in den Verzeichnisnamen keine Leerzeichen,
da sich der Befehl "launchpad.sh" andernfalls nicht zum Starten des Launchpads von einer Befehlszeile ausführen lässt.
IBM Installation Manager
IBM Installation Manager ist ein Programm, das Sie beim Installieren der Produktpakete von Rational Asset Manager auf Ihrer Workstation unterstützt. Es unterstützt Sie auch beim Aktualisieren, Ändern und Deinstallieren dieser und anderer Pakete, die Sie installieren. Ein Paket kann ein Produkt, eine Komponentengruppe oder eine einzelne Komponente sein, das bzw. die für die Installation durch Installation Manager konzipiert ist.
IBM
Installation Manager
ist ein Programm, mit dem Sie die Produktpakete installieren können. Es unterstützt Sie auch beim Aktualisieren, Ändern und Deinstallieren dieser und anderer Pakete, die Sie installieren. Ein Paket kann ein Produkt, eine Komponentengruppe oder eine einzelne Komponente sein, das bzw. die für die Installation durch Installation Manager konzipiert ist.
Im Installationsszenario für die Installation des
Clients von
Rational Asset Manager
können Sie
Installation Manager
verwenden, um das
Rational-Paket
zu installieren.
In den meisten Installationsszenarios für
Rational
Asset Manager verwenden Sie Installation Manager.
Schritte zur Installationsvorbereitung
Führen Sie vor der Installation des Produkts die folgenden Schritte aus:
- Stellen Sie sicher, dass das System die im Abschnitt Installationsvoraussetzungen beschriebenen Anforderungen erfüllt.
- Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID über die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für die Installation des Produkts verfügt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Anforderungen an die Benutzerberechtigungen.
- Lesen Sie den Abschnitt Installation planen.
Installation über das Launchpad-Programm
Das Launchpad-Programm stellt eine Position bereit, in der Sie die Release-Informationen aufrufen und zudem den Installationsprozess starten können.
Verwenden Sie das Launchpad-Programm, um die Installation von
Rational Asset Manager in
den folgenden Fällen zu starten:
- Von den Produkt-CDs installieren
- Von einem elektronischen Image im lokalen Dateisystem
installieren
- Von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk installieren
Wenn Sie den Installationsprozess über das Launchpad-Programm
starten, wird
IBM
Installation Manager
ggf. automatisch installiert und beim Start mit der Position des Repositorys
vorkonfiguriert, in dem das
Rational Asset Manager-Paket
enthalten ist.
Wenn Sie Installation Manager direkt installieren und starten, müssen Sie die Repository-Benutzervorgaben manuell festlegen.
Launchpad-Programm starten
Führen Sie die im Abschnitt Schritte zur Installationsvorbereitung beschriebenen Tasks zur Installationsvorbereitung aus, falls dieser Schritt noch nicht erfolgt ist.
Wenn die Installation von einer CD erfolgt und die Option für automatische
Ausführung auf der Workstation aktiviert ist, wird das
Rational Asset Manager-Launchpad beim
Einlegen der ersten Installations-CD in das CD-Laufwerk automatisch gestartet. Wenn
die Installation von einem elektronischen Image erfolgt oder die Option für
automatische Ausführung auf der Workstation nicht konfiguriert ist, müssen Sie das
Launchpad-Programm manuell starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Launchpad-Programm zu starten:
- Legen Sie die IBM Rational Asset Manager-CD
in das CD-Laufwerk ein.
Stellen Sie sicher, dass das CD-Laufwerk angehängt ist.
- Wenn die Option für automatische Ausführung auf Ihrem System aktiviert ist, wird das IBM Rational Asset Manager-Launchpad-Programm automatisch geöffnet. Wenn die Option für automatische Ausführung auf Ihrem System nicht aktiviert ist, gehen Sie wie folgt vor:
-
Führen Sie die Datei launchpad.exe aus, die sich im Stammverzeichnis der CD befindet.
-
Führen Sie die Datei launchpad.sh aus, die sich im Stammverzeichnis der CD befindet.
Installation über das Launchpad-Programm starten
- Starten Sie das Launchpad-Programm.
- Lesen Sie gegebenenfalls die Release-Informationen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
- Wenn Sie bereit sind, mit der Installation zu beginnen,
klicken Sie auf IBM Rational Asset Manager
installieren.
- Daraufhin wird ein Nachrichtenfenster geöffnet, das Sie darüber informiert, ob
sich IBM Installation Manager auf Ihrer Workstation befindet.
- Befindet sich IBM Installation Manager nicht auf Ihrem System, müssen Sie dieses Programm installieren, um fortfahren zu können.
- Klicken Sie auf OK, um IBM Installation Manager zu installieren.
Der Installationsassistent für IBM Installation Manager wird gestartet.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten, um die Installation von
IBM Installation Manager durchzuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Installation Manager unter Windows installieren.
- Wenn die Installation von IBM Installation Manager erfolgreich durchgeführt wurde, klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu schließen.
- Lesen Sie die angezeigte Nachricht, und klicken Sie auf OK. Installation Manager startet und öffnet automatisch den Assistenten
Pakete installieren.
- Wenn
IBM
Installation Manager
auf dem System erkannt wird, klicken Sie auf OK. Installation Manager startet und öffnet automatisch den Assistenten
Pakete installieren.
IBM
DB2
Enterprise Server Edition Version 9.1 installieren
Wenn Sie nicht bereits über die unterstützten
Datenbankanwendungen verfügen, können Sie
IBM
DB2
Enterprise Server Edition Version 9.1 installieren. Dieses Produkt ist auf
den Installationsmedien für
Rational
Asset Manager enthalten.
Installationsanweisungen und Release-Informationen sowie
Informationen zu
DB2
finden Sie in der Informationszentrale für
IBM
DB2
Database für
Linux,
UNIX
und
Windows. Rufen Sie dazu die URL
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9/index.jsp
auf:
- Installationsanweisungen erhalten Sie, indem Sie auf
Installieren → Datenbanksysteme → DB2 Database für Linux,
UNIX und
Windows → DB2-Server und auf das entsprechende
Installationsthema klicken.
- Release-Informationen erhalten Sie, indem Sie auf
Produktübersichten → Release-Informationen klicken.
Gehen Sie wie folgt vor, um
DB2
Enterprise Server Edition Version 9.1 zu starten:
- Starten Sie das
Launchpad-Programm (DB2
Setup - Launchpad). Klicken Sie im Launchpad-Programm für Rational Asset
Manager auf IBM DB2 Enterprise Server Edition Version 9.1
installieren. Wenn
Sie von CD installieren, werden Sie eventuell aufgefordert, die erste
Installations-CD von
DB2
einzulegen. Das Launchpad-Programm
("DB2
Setup - Launchpad") wird gestartet.
- Lesen Sie die Release-Informationen im Launchpad-Programm
("DB2
Setup - Launchpad") oder in der Informationszentrale, wenn Sie dies bis dahin noch nicht getan
haben.
- Klicken Sie im linken Menü auf Produkt
installieren, und klicken Sie anschließend in der geöffneten Seite
unter DB2 Enterprise Server Edition auf Neue installieren. Der
DB2-Installationsassistent
wird geöffnet.
- Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten, um die
Installation durchzuführen.
Weitere Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen in der
Informationszentrale für
IBM
DB2 Database
für
Linux,
UNIX und
Windows
oder indem Sie im
DB2-Installationsassistenten
auf Hilfe klicken.
DB2-Lizenzschlüssel registrieren
Der Lizenzschlüssel von DB2
Enterprise Server Edition Version 9.1 muss mit dem Befehl db2licm registriert werden.
Das DB2-Produkt
verwendet die Lizenzschlüsselinformationen, die in der Nodelock-Datei enthalten sind. Die Nodelock-Datei wird
durch Ausführen des Befehls db2licm und durch Angabe der Lizenzdatei für das DB2-Produkt
erstellt oder aktualisiert. Das Erstellen bzw. Aktualisieren
der Nodelock-Datei wird als Registrieren des Lizenzschlüssels für das DB2-Produkt bezeichnet.
Sie müssen den DB2-Produktlizenzschlüssel
durch Ausführen des Befehls db2licm auf jedem Computer, auf dem DB2 installiert ist, registrieren.
Wenn der Produktlizenzschlüssel oder der Featurelizenzschlüssel während der Installation automatisch hinzufügt werden soll,
müssen Sie den Lizenzschlüssel in das Verzeichnis /db2/license des Installationsimages kopieren, bevor Sie den
DB2 Setup-Assistenten aufrufen.
Um Ihren
DB2-Produktlizenzschlüssel
unter Verwendung der Rootberechtigung manuell zu registrieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich als Benutzer mit Rootberechtigung an.
- Registrieren Sie den DB2-Produktlizenzschlüssel mit dem entsprechenden Befehl:
- /usr/opt/db2_08_01/adm/db2licm -a dateiname unter AIX
- /opt/IBM/db2/V8.1/adm/db2licm -a dateiname für alle
anderen UNIX-basierten Betriebssysteme
Hierbei ist dateiname der vollständige Pfadname und der Dateiname für die Lizenzdatei, die dem Produkt entspricht,
dass Sie mit der Lizenz zusammenfassen wollen.
Beispiel unter AIX: wenn die CD-ROM im Verzeichnis /cdrom eingelegt ist und der Name der
Lizenzdatei lautet db2ese_o.lic, muss der Befehl wie folgt lauten:
/usr/opt/db2_08_01/adm/db2licm
-a /cdrom/db2/license/db2ese_o.lic
Nach dem Ausführen des Befehls db2licm sind die Informationen zum
DB2-Produktlizenzschlüssel
in der Nodelock-Datei in den folgenden Verzeichnissen vorhanden:
- AIX:
/var/ifor.
- HP-UX, Linux
oder Solaris-Betriebsumgebung: /var/lum.
- Windows:
DB2PATH/sqllib/license.
Um den DB2-Produktlizenzschlüssel als Instanzeigner zu registrieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie die Instanzumgebung, und werden Sie zum Instanzeigner.
- Registrieren Sie Ihre DB2-Produktlizenz mit dem entsprechenden Befehl:
- Für UNIX-Betriebssysteme:
db2_instanzpfad/adm/db2licm -a dateiname
- Für Windows-Betriebssysteme: db2_instanzpfad\adm\db2licm
-a dateiname
Hierbei ist db2-instanzpfad der Pfad, in dem die
DB2-Instanz erstellt wurde, und
dateiname ist der vollständige Pfadname und der Dateiname für die Lizenzdatei, die dem Produkt entspricht,
dass Sie mit der Lizenz zusammenfassen wollen.
Datenbank für
Rational
Asset Manager erstellen und konfigurieren
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Erstellung und
Konfiguration einer Datenbank für Rational Asset
Manager und zum Auffüllen dieser Datenbank mit
den erforderlichen Tabellen.
Tabellen in
DB2
konfigurieren und erstellen (nur
Windows
und Linux)
Im Folgenden finden Sie Anweisungen, die nur für
Windows
und
Linux
gelten und mit denen Sie Tabellen in
DB2
für Rational Asset
Manager erstellen und auffüllen können.
DB2
muss bereits installiert und aktiv sein. Stellen Sie darüber hinaus
sicher, dass Sie die Position der SQL-Scripts kennen (normalerweise
pfad_zu_den_installationsmedien
db_scripts\DB2). Stellen Sie schließlich sicher, dass
Sie auch das Installationsverzeichnis für
DB2
kennen (normalerweise C:\Programme\IBM\SQLLIB unter
Windows
und opt/IBM/DB2/V9.1 unter
Linux).
Wenn Sie
DB2
als Datenbankanwendung für
Rational
Asset Manager verwenden, können Sie die Datenbank und die Tabellen
automatisch erstellen, indem Sie Batchdateien ausführen, die sich auf den
Installationsmedien für
Rational
Asset Manager befinden.
- Wenn Sie von CD installieren, kopieren Sie die SQL-Scripts in
das lokale Dateisystem.
-
Prüfen Sie, ob Sie über Schreibzugriff auf das Verzeichnis verfügen, das die
SQL-Scripts enthält.
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Verzeichnis, das die
SQL-Scripts für
DB2
enthält (pfad_zu_den_installationsmedien\db_scripts\DB).
- Führen Sie die Datei
db2create_populate.bat (für
Windows)
oder db2create_populate.sh
(für
Linux)
aus.
- Geben Sie, sobald Sie dazu aufgefordert werden, den Namen der
Datenbank ein, oder drücken Sie die Eingabetaste, um den
Standarddatenbanknamen (RAMDB) zu übernehmen.
- Geben Sie bei der nächsten Systemanfrage den Pfad zum
Installationsverzeichnis für
DB2
ein, oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Standardwert zu übernehmen
(C:\Programe\IBM\SQLLIB für
Windows
und /opt/IBM/DB2/V9.1 für
Linux).
- Geben Sie bei der nächsten Systemanfrage die
DB2-Containerposition an, oder drücken Sie die
Eingabetaste, um den Standardwert zu akzeptieren.
- Die Batchdatei wird ausgeführt. Das Script
führt die folgenden Aktionen aus:
- Es wird eine Datenbank mit dem Namen erstellt, den Sie eingegeben
haben.
- Für die Datenbank wird ein Tabellenbereich konfiguriert.
- In der Datenbank werden Tabellen und Schemata für RAM erstellt.
Anmerkung: Wenn Sie die Batchdatei erstmals ausführen, werden möglicherweise
mehrere Fehlernachrichten mit dem Fehlercode SQL0204N angezeigt, die darauf
hinweisen, dass name nicht als Name definiert ist. Diese
Nachrichten haben in etwa folgenden Inhalt:
** CLI-Fehler beim Ausführen der SQL-Anweisung:
(-204): [IBM][CLI Driver][DB2/NT] SQL0204N "RAMSCHEMA.FORUM" ist ein nicht definierter Name. SQLSTATE=42704
Wenn
Sie diese Batchdatei zum ersten Mal ausführen, können Sie diese Nachrichten ignorieren.
- Prüfen Sie, ob die Tabellen erstellt wurden. Starten Sie dazu
beispielsweise die
DB2-Steuerzentrale,
und suchen Sie nach der Datenbank RAMDB. Prüfen Sie, ob die Datenbank und die Tabellen
erstellt
wurden.
Tabellen in
DB2
manuell konfigurieren und erstellen
Im Folgenden finden Sie die Anweisungen,
wie Sie DB2
manuell konfigurieren und Tabellen für
Rational
Asset Manager in
DB2
erstellen und auffüllen können. Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie die bei den
vorherigen Anweisungen verwendeten Batchdateien nicht ausführen können (z. B.
bei Verwendung von
AIX).
DB2
muss bereits installiert und aktiv sein. Stellen Sie darüber hinaus
sicher, dass Sie die Position der SQL-Scripts kennen (normalerweise
pfad_zu_den_installationsmedien
db_scripts\DB2). Stellen Sie schließlich sicher, dass Sie auch
das Installationsverzeichnis für
DB2
(im Allgemeinen C:\Programme\IBM\SQLLIB für Windows, opt/ibm/DB2/V9.1
für Linux
und /opt/IBM/db2/V9.1 für AIX).
Gehen Sie wie folgt vor, um
DB2
zu konfigurieren und die Datenbanktabellen zu erstellen:
- Starten Sie die DB2-Steuerzentrale
- Erstellen Sie eine Standarddatenbank mit dem Namen
RAMDB, die sich in einem von Ihnen ausgewählten Pfad
befinden kann. Starten Sie nicht den
Konfigurationsadvisor, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Datenbank und anschließend
auf Verbinden).
- Ändern Sie den Tabellenbereich.
- Erweitern Sie im Navigationsfenster die Baumstruktur
unter der Datenbank RAMDB.
- Klicken Sie auf Tabellenbereiche.
- Klicken Sie in der Liste der Tabellenbereiche doppelt auf
TEMPSPACE1, um den Assistenten
Tabellenbereich ändern zu starten.
- Klicken Sie auf Container.
- Erweitern Sie die erste Spalte, so dass der gesamte
Containername sichtbar ist. Notieren Sie sich den RAMDB vorangestellten Pfad für den
Container in dieser Spalte
(beispielsweise C:\DB2\NODE0000\).
- Klicken Sie auf Abbrechen.
- Klicken Sie auf Neuen Tabellenbereich
erstellen.
- Geben Sie auf der Seite mit dem Titel Einen Namen
für den neuen Tabellenbereich angeben den Tabellenbereich
TEMPSPACE16K
in das Feld Tabellenbereich ein.
- Wählen Sie die Option Manuelle Speicherverwaltung aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite mit dem Titel Typ
des zu erstellenden Tabellenbereichs angeben die Option
Systemtemporär aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie in das Fenster Pufferpools
erstellen den Namen DEFAULTBP16K in das Feld
Pufferpoolname ein. Wählen Sie in der
Dropdown-Liste Seitengröße den Wert
16 aus.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite mit dem Titel Container
für diesen Tabellenbereich definieren auf Hinzufügen.
- Navigieren Sie im Fenster Container
definieren zum Ordner, den Sie in einem vorherigen Schritt notiert
haben. Dieser Pfad sollte im Feld Verzeichnisname
angezeigt werden.
- Hängen Sie im Feld Verzeichnisname
den Text \TEMPDB\TEMPSPACE16K an. Der vollständige
Pfad sollte ähnlich lauten wie C:\DB2\NODE0000\TEMPDB\TEMPSPACE16K.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite mit dem Titel EXTENTSIZE
und PREFETCHSIZE für diesen Tabellenbereich auswählen die
Option Kleiner als 100 MB aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite
Festplattenlaufwerk-Spezifikationen beschreiben die Option Server
(SCSI) aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Führen Sie die Scripts aus, mit denen die Datenbank
aufgefüllt wird.
- Wählen Sie im Navigationsfenster die Datenbank
RAMDB aus.
- Klicken Sie auf Abfragen. Das Fenster
Befehlseditor wird geöffnet.
- Klicken Sie auf Öffnen, und steuern Sie
die Datei RAMSCHEMA.sql an. Diese Datei befindet sich im
Allgemeinen in folgendem Ordner:
installationsdateien\disk1\db_scripts\DB2,
wobei es sich bei dem Verzeichnis installationsdateien um das
Verzeichnis handelt, in das Sie die Installationsdateien für
Rational Asset
Manager extrahiert haben. .
- Klicken Sie auf OK, um
RAMSCHEMA.sql im Fenster Befehlseditor zu öffnen.
- Klicken Sie auf Ausführen.
- Wiederholen Sie diese Schritte für die Datei RAMSCHEMA_AFTER.sql.
- Prüfen Sie, ob die Tabellen erstellt wurden.
- Klicken Sie auf Objektsicht, und
öffnen Sie die Instanz RAMDB.
- Klicken Sie auf Tabellen, um zu
prüfen, ob die Tabellen Daten enthalten.
Im Folgenden finden Sie Anweisungen, wie Sie Tabellen für Rational Asset
Manager in Oracle 10g oder 9i manuell erstellen und auffüllen können.
Oracle muss bereits installiert und aktiv sein. Stellen Sie
darüber hinaus sicher, dass Sie die Position der SQL-Scripts
kennen (normalerweise pfad_zu_den_Installationsmedien \db_scripts\Oracle).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Datenbanktabelle zu erstellen:
- Befolgen Sie im Konfigurationsassistenten von Oracle die
Schritte im Assistenten, um eine neue Datenbank zu erstellen.
- Verwenden Sie den globalen Datenbanknamen
ramdb_<Ihre Domäne> und eine
SID (System Identifier) ramdb.
- Führen Sie über die Registerkarte Angepasste
Scripts keine SQL-Scripts aus, die
in den späteren Schritten erwähnt werden. Sie müssen zuerst einen
Benutzer erstellen.
- Wählen Sie auf der Seite Zeichensätze
die Option Unicode verwenden und
für Nationaler Zeichensatz die Option UTF-8 aus.
- Stellen Sie die übrigen Seiten im Assistenten fertig, indem
Sie die Standardwerte übernehmen.
- Erstellen Sie einen Datenbankbenutzer.
- Öffnen Sie Datenbanksteuerung.
- Klicken Sie auf Verwaltung.
- Klicken Sie auf Benutzer.
- Erstellen Sie einen Benutzer mit dem Namen RAMSCHEMA. Legen
Sie als Standardtabellenbereich dieses Benutzers "Temp" fest,
definieren Sie für den Benutzer eine unbegrenzte Quote, und setzen Sie den Wert der Quote
auf -1 MB.
- Führen Sie die Scripts aus, mit denen die Datenbank
gefüllt wird.
- Klicken Sie zum Öffnen auf SQL+.
- Öffnen Sie die Datei
RAMSCHEMA_Oracle.sql im Ordner sqlscripts/oracle.
Heben Sie den gesamten Dateiinhalt hervor, kopieren Sie ihn
(Rechtsklick und anschließend Auswahl von
Kopieren), und fügen Sie ihn oben in
SQL+ ein.
- Klicken Sie auf Ausführen. Wenn
der Prozess beendet ist, löschen Sie die Befehle aus dem oberen
Fenster.
- Wiederholen Sie diese Schritte für die Datei
bootStrap_Oracle.sql.
- Prüfen Sie, ob die Tabellen erstellt wurden.
Datenbank in
Microsoft
SQL Server 2005 erstellen und konfigurieren
Im Folgenden finden Sie die Anweisungen, wie Sie Tabellen
für
Rational
Asset Manager in
Microsoft
SQL Server 2005 erstellen und auffüllen können.
SQL Server 2005 muss bereits installiert und aktiv sein. Stellen
Sie darüber hinaus sicher, dass Sie die Position der SQL-Scripts kennen
(normalerweise pfad_zu_den_installationsmedien \db_scripts\SQLServer).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Datenbanktabelle zu erstellen:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre ID über die Berechtigung verfügt,
CREATE SCHEMA-Anweisungen auszuführen.
(Normalerweise verfügt der Datenbankeigner über diese Berechtigung.)
- Erstellen Sie eine neue Datenbank mit dem Datenbanknamen RAMDB.
- Führen Sie die Scripts aus, mit denen die Datenbank gefüllt
wird.
- Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
- Geben Sie sqlcmd -i pfad_zu_sql-scripts\RAMSCHEMA_SQLServer.sql ein, und drücken
Sie die Eingabetaste.
- Geben Sie sqlcmd -i pfad_zu_sql-scripts\bootStrap_SQLServer.sql ein, und drücken
Sie die Eingabetaste.
- Prüfen Sie, ob die Tabellen erstellt wurden.
Rational
Asset Manager-Server installieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den
Rational
Asset Manager-Server installieren können.
Es gibt zwei Hauptverfahren zur Installation des Rational Asset Manager-Servers:
- Rational Asset
Manager-Server installieren, der eine integrierte Version von
WebSphere
Application Server Version 6.1 umfasst.
- Rational Asset
Manager-Servercode auf einer vorhandenen Version von
WebSphere
Application Server oder auf einem Apache Tomcat-Anwendungsserver
installieren.
Rational
Asset Manager-Server mit integrierter
Version von
WebSphere Application
Server installieren
Sie können den
Rational Asset Manager-Server
installieren. Dieser Server beinhaltet eine integrierte Version von
WebSphere
Application Server Version 6.1. Es handelt sich hierbei um die
einfachste Methode zur Installation des
Rational Asset Manager-Servers.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Datenbankanwendung
(DB2
oder Oracle) installiert und aktiv ist. Beachten Sie, dass Sie den
Rational
Asset Manager-Server nicht mit einer integrierten Version von
WebSphere
Application Server installieren können, falls Sie als Datenbank
Microsoft
SQL Server 2005 einsetzen.
Wenn Sie die Installation vom Launchpad-Programm aus starten, werden Sie
zur Installation von
Installation Manager
aufgefordert, wenn dieses Programm noch nicht auf Ihrem System vorhanden
ist. Anschließend wird der Assistent Pakete
installieren automatisch gestartet.
- Starten Sie das Launchpad-Programm von
Rational
Asset Manager (siehe
Installation über das Launchpad-Programm),
und wählen Sie anschließend IBM Rational Asset
Manager aus. Wenn
Installation Manager
nicht bereits installiert ist, befolgen Sie die Schritte im
Installationsassistenten, um die Installation durchzuführen. Der Assistent Installationspakete wird geöffnet.
- Auf der Seite Installieren des Assistenten
Pakete installieren werden alle Pakete aufgeführt, die in den
von Installation Manager
durchsuchten Repositorys gefunden wurden.
Wenn zwei Versionen eines Pakets ermittelt werden, wird nur die aktuelle Version
angezeigt.
- Klicken Sie zur Suche nach Aktualisierungen für das
Serverpaket für
IBM Rational Asset Manager auf
die Option Nach anderen Versionen und Erweiterungen suchen.
Anmerkung: Damit Installation Manager die Positionen des vordefinierten
IBM
Aktualisierungsrepositorys nach den installierten Paketen durchsucht, muss
auf der Seite mit den Benutzervorgaben für Repositorys die Einstellung
Service-Repositorys während Installation und
Aktualisierungen durchsuchen aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.
Außerdem ist Internetzugriff erforderlich.
Installation Manager
sucht im vordefinierten Service-Repository für das Produktpaket nach
Aktualisierungen.
Ferner werden alle Repositorypositionen durchsucht, die Sie festgelegt haben. In einem Statusanzeiger wird angezeigt, dass der Suchvorgang ausgeführt
wird. Aktualisierungen können bei der Installation des Basisproduktpakets installiert werden.
- Wenn Aktualisierungen für den
IBM Rational Asset Manager-Server vorhanden
sind, werden diese in der Liste Installationspakete auf der
Seite Pakete installieren nach dem entsprechenden Produkt
aufgeführt. Standardmäßig werden nur die aktuellen Aktualisierungen
angezeigt.
- Wählen Sie Rational Asset Manager-Server
sowie alle Aktualisierungen für das zu installierende Paket aus. Aktualisierungen, die Abhängigkeiten aufweisen, werden automatisch zusammen ausgewählt und gelöscht.
Anmerkung:
Wenn Sie mehrere Pakete gleichzeitig installieren, werden alle Pakete automatisch in
derselben Paketgruppe installiert.
Dabei ist zu beachten, dass Rational Asset
Manager-Client nicht zur Installation der Serveranwendung erforderlich ist.
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Lesen Sie auf der Seite für die Lizenzen die Lizenzvereinbarung für das von Ihnen
ausgewählte Paket. Wenn Sie mehrere Pakete für die Installation ausgewählt haben,
kann es sein, dass für jedes Paket
eine Lizenzvereinbarung vorhanden ist. Sie können die einzelnen Paketversionen
auswählen, um die zugehörige Lizenzvereinbarung auf der linken Seite anzuzeigen. Die ausgewählten Paketversionen (z. B. das Basispaket und eine Aktualisierung) werden unter dem Paketnamen aufgelistet.
- Wenn Sie den Bedingungen der einzelnen Lizenzvereinbarungen zustimmen,
klicken Sie auf Ich akzeptiere die Bedingungen der
Lizenzvereinbarungen.
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Geben Sie auf der Seite Position im Feld Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen
den Pfad für das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen ein, oder übernehmen Sie den Standardpfad. Das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen enthält Ressourcen, die von einer oder mehreren Paketgruppen gemeinsam genutzt werden können. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Der Standardpfad lautet:
-
C:\Programme\IBM\SDP70Shared
-
/opt/IBM/SDP70Shared
Wichtig: Sie können das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen nur bei der ersten Installation eines Pakets angeben. Verwenden Sie für dieses Verzeichnis die größte vorhandene Platte, um
sicherzustellen, dass für die gemeinsam genutzten Ressourcen zukünftiger Pakete ausreichend
Speicherplatz vorhanden ist. Sie können die Position dieses Verzeichnisses nur
ändern, indem Sie alle Pakete deinstallieren und anschließend neu installieren.
- Wählen Sie auf der Seite Position
entweder eine vorhandene Paketgruppe aus, in der Sie das
IBM Rational Asset Manager-Serverpaket
installieren, oder erstellen Sie eine neue Paketgruppe. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete Ressourcen gemeinsam mit anderen Paketen derselben Gruppe verwenden können. Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Paketgruppe zu erstellen:
- Klicken Sie auf Neue Paketgruppe erstellen.
- Geben Sie den Pfad für das Installationsverzeichnis der Paketgruppe ein. Der Name für die Paketgruppe wird automatisch erstellt.
Der Standardpfad lautet:
-
C:\Programme\IBM\SDP70
-
/opt/IBM/SDP70
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Wählen Sie auf der Seite Komponenten unter Sprachen die Sprachen für die Paketgruppe aus. Die entsprechenden Übersetzungen in der Landessprache für die
Benutzerschnittstelle und die Dokumentation für das
IBM Rational Asset Manager-Serverpaket
werden installiert. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Auswahl für alle Pakete gilt, die in
dieser Paketgruppe installiert sind.
- Wählen Sie auf der Seite Komponenten die Option
Integrierte Version von IBM WebSphere Application Server Version 6.1
aus.
- Geben Sie auf der nächsten Seite
Komponenten die Datenbank und die
JDBC-Treiberdetails an.
- Datenbanktyp: Wählen Sie
DB2
oder Oracle aus.
- Datenbankservername: Geben Sie den
Datenbanknamen ein. (Der Standardwert ist localhost.)
- Port-Nummer: Geben Sie die
Portnummer ein. (Der
Standardwert lautet für
DB2
50000 und für Oracle 1521.)
- JDBC-Treiberposition: Geben Sie das
Verzeichnis an, das den JDBC-Treiber für die Datenbank enthält
(beispielsweise C:\Programme\IBM\SQLLIB\java),
oder suchen Sie nach
ihm.
- Datenbankname: Behalten Sie den
Standardnamen RAMDB bei, es sei denn, Sie haben bei der
Datenbankerstellung einen anderen Namen verwendet.
- Datenbankadministratorkonto: Geben
Sie Ihren Kontonamen ein.
- Datenbankadministratorkennwort: Geben Sie Ihr
Kennwort ein.
- Klicken Sie auf Verbindung testen. Sie
müssen eine Verbindung herstellen, bevor Sie mit der Installation
fortfahren können. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Geben Sie auf der nächsten Seite
Komponenten die Ports der integrierten Version von
WebSphere
Application Server an, oder übernehmen Sie die Standardzuordnungen
für Ports.
Tabelle 1. Portdefinitionen für die integrierte Version 6.1 von WebSphere Application Server
Portname |
Standardwert |
Port für HTTP-Transport (WC_defaulthost) |
13080 |
Port für Administrationskonsole (WC_adminhost) |
13060 |
Port für HTTPS-Transport (WC_defaulthost_secure) |
13443 |
Sicherer Port für Administrationskonsole (WC_adminhost_secure) |
13043 |
Bootstrap-Port (BOOTSTRAP_ADDRESS) |
13809 |
SOAP-Connector-Port (SOAP_CONNECTOR_ADDRESS) |
13880 |
SAS_SSL_SERVERAUTH_LISTENER_ADDRESS |
9401 |
Listener-Port für CSIV2-Serverauthentifizierung (CSIV2_SSL_SERVERAUTH_LISTENER_ADDRESS) |
13403 |
Listener-Port für CSIV2-Clientauthentifizierung (CSIV2_SSL_MUTUALAUTH_LISTENER_ADDRESS) |
13402 |
Listener-Port für ORB (ORB_LISTENER_ADDRESS) |
13406 |
Port für High Availability Manager Communication (DCS_UNICAST_ADDRESS) |
9353 |
Port für Serviceintegration (SIB_ENDPOINT_ADDRESS) |
7276 |
Sicherer Port für Serviceintegration (SIB_ENDPOINT_SECURE_ADDRESS) |
7286 |
MQ-Transport (SIB_MQ_ENDPOINT_ADDRESS) |
5558 |
Sicherer MQ-Transport (SIB_MQ_ENDPOINT_SECURE_ADDRESS) |
5578 |
Port für SIP-Container (SIP_DEFAULTHOST) |
5060 |
Sicherer Port für SIP-Container (SIP_DEFAULTHOST_SECURE) |
5061 |
- Überprüfen Sie auf der Seite
Zusammenfassung die Auswahl, bevor Sie das Paket
installieren. Wenn Sie die Auswahl oder Konfigurationsdetails wieder ändern
möchten, die Sie auf vorherigen Seiten eingegeben haben, klicken Sie
auf Zurück, und nehmen die Änderungen vor.
- Wenn Sie mit den ausgewählten Installationsoptionen zufrieden sind, klicken Sie auf Installieren, um das Paket zu installieren. Ein Statusanzeiger zeigt den Fortschritt der Installation (in Prozent) an.
- Nach Abschluss der Installation wird in einer Nachricht bestätigt, dass die
Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Klicken Sie auf Protokolldatei anzeigen, um die Installationsprotokolldatei für die aktuelle Sitzung in einem neuen Fenster zu öffnen. Sie müssen das Fenster
Installationsprotokoll schließen, um fortfahren zu können.
- Im Assistenten Pakete installieren
können Sie auswählen, ob IBM Rational Asset Manager beim Beenden gestartet werden soll.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um
das ausgewählte Paket zu starten.
Der Assistent Pakete installieren wird geschlossen und die Startseite von
Installation Manager
erneut angezeigt.
Rational
Asset Manager auf vorhandenem Anwendungsserver installieren
Wenn Sie nicht die
Rational
Asset Manager-Installation verwenden wollen, die mit einem integriertem
WebSphere
Application Server kombiniert ist, können Sie
Rational
Asset Manager manuell installieren und konfigurieren.
Im Folgenden werden die Schritte der Reihe nach aufgeführt, die zur
Installation von Rational Asset
Manager für die Verwendung mit einem vorhandenen Anwendungsserver ausgeführt
werden müssen:
- Erstellen Sie die Datenbanktabellen in einer vorhandenen
Datenbank
(DB2,
Oracle oder SQL Server 2005).
- Rufen Sie die
Rational
Asset Manager-Serverartefakte unter Verwendung von
IBM
Installation Manager von den Installationsmedien ab.
- Konfigurieren Sie eine Datenquelle für den
Anwendungsserver (WebSphere Application
Server oder Tomcat).
- Konfigurieren Sie auf dem Anwendungsserver die
Sicherheit.
- Implementieren Sie die Rational Asset Manager-Server-Artefakte auf dem
Anwendungsserver.
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen
Zur Installation des
IBM Rational Asset Manager-Servers
auf einem vorhandenen Anwendungsserver müssen Sie zuerst die EAR- oder
WAR-Dateien für die Serveranwendung von den Installationsmedien abrufen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die EAR- oder WAR-Dateien für die
Serveranwendung abzurufen:
- Starten Sie das Launchpad-Programm von
Rational
Asset Manager (siehe
Installation über das Launchpad-Programm),
und wählen Sie anschließend IBM Rational Asset
Manager aus. Wenn
Installation Manager
nicht bereits installiert ist, befolgen Sie die Schritte im
Installationsassistenten, um die Installation durchzuführen. Der Assistent
Installationspakete wird geöffnet. Für diese
Vorgehensweise ist
Installation Manager
erforderlich.
- Auf der Seite Installieren des Assistenten Pakete
installieren werden alle Pakete aufgeführt, die in den von
Installation Manager
durchsuchten Repositorys gefunden wurden.
Werden zwei Versionen eines Pakets ermittelt, wird nur die am
besten geeignete Version des Pakets angezeigt.
- Klicken Sie zur Suche nach Aktualisierungen für das
Serverpaket für
IBM Rational Asset Manager auf
die Option Nach anderen Versionen und Erweiterungen suchen.
Anmerkung: Damit Installation Manager die Positionen des vordefinierten
IBM
Aktualisierungsrepositorys nach den installierten Paketen durchsucht, muss
auf der Seite mit den Benutzervorgaben für Repositorys die Einstellung
Service-Repositorys während Installation und
Aktualisierungen durchsuchen aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.
Außerdem ist Internetzugriff erforderlich.
Installation Manager
sucht im vordefinierten Service-Repository für das Produktpaket nach
Aktualisierungen.
Ferner werden alle Repositorypositionen durchsucht, die Sie festgelegt haben. In einem Statusanzeiger wird angezeigt, dass
der Suchvorgang ausgeführt wird. Aktualisierungen können bei der Installation des Basisproduktpakets installiert werden.
- Wenn Aktualisierungen für den
IBM Rational Asset Manager-Server
vorhanden sind, werden diese in der Liste
Installationspakete auf der Seite
Pakete installieren nach dem entsprechenden Produkt
aufgeführt. Standardmäßig werden nur die am besten geeigneten
Aktualisierungen angezeigt.
- Wählen Sie Rational Asset Manager-Server
sowie alle Aktualisierungen für das zu installierende Paket aus. Aktualisierungen, die Abhängigkeiten aufweisen, werden automatisch zusammen ausgewählt und gelöscht.
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Pakete gleichzeitig installieren, werden alle Pakete automatisch in derselben Paketgruppe installiert.
- Lesen Sie auf der Seite für die Lizenzen die Lizenzvereinbarung für das von Ihnen
ausgewählte Paket. Wenn Sie mehrere Pakete ausgewählt haben, kann es sein, dass für jedes Paket
eine Lizenzvereinbarung vorhanden ist. Klicken Sie links auf der Seite Lizenz auf die einzelnen Paketversionen, um die zugehörige Lizenzvereinbarung anzuzeigen. Die ausgewählten Paketversionen (z. B. das Basispaket und eine Aktualisierung) werden unter dem Paketnamen aufgelistet.
- Wenn Sie den Bedingungen der einzelnen Lizenzvereinbarungen zustimmen,
klicken Sie
auf Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarungen.
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Wenn Sie das erste Paket auf diesem Computer installieren,
geben Sie auf der Seite Lokation den Pfad für das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen in
das Feld Verzeichnis der gemeinsam genutzten
Ressourcen ein, oder akzeptieren Sie den Standardpfad. Das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen enthält Ressourcen, die von einer oder mehreren Paketgruppen gemeinsam genutzt werden können. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Der
Standardpfad lautet:
-
C:\Programme\IBM\SDP70Shared
-
/opt/IBM/SDP70Shared
Wichtig: Sie können das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen nur bei der ersten Installation eines Pakets angeben. Verwenden Sie dazu die größte vorhandene Platte, um sicherzustellen, dass für die gemeinsam genutzten Ressourcen zukünftiger Pakete ausreichend Speicherplatz vorhanden ist.
Sie können die Position dieses Verzeichnisses nur
ändern, indem Sie alle Pakete deinstallieren und anschließend neu installieren.
- Wählen Sie auf der Seite Position
entweder eine vorhandene Paketgruppe aus, in der Sie das
IBM Rational Asset Manager-Serverpaket
installieren, oder erstellen Sie eine neue Paketgruppe. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete Ressourcen gemeinsam mit anderen Paketen derselben Gruppe verwenden können. Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Paketgruppe zu erstellen:
- Klicken Sie auf Neue Paketgruppe erstellen.
- Geben Sie den Pfad für das Installationsverzeichnis der Paketgruppe ein. Dies
ist das Verzeichnis, in dem die Anwendungsdateien für
Rational
Asset Manager für die manuelle Installation erstellt werden. Der Name für die Paketgruppe wird automatisch erstellt.
Der Standardpfad lautet:
-
C:\Programme\IBM\SDP70
-
/opt/IBM/SDP70
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Wählen Sie auf der Seite Komponenten unter Sprachen die Sprachen für die Paketgruppe aus. Die entsprechenden Übersetzungen in der Landessprache für die
Benutzerschnittstelle und die Dokumentation für das
IBM Rational Asset Manager-Serverpaket
werden installiert. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Auswahl für alle Pakete gilt, die in
dieser Paketgruppe installiert sind.
- Wählen Sie auf der Seite Komponenten die
Option Rational Asset Manager-Optionen zur manuellen
Installation aus, und inaktivieren Sie Integrierte
Version von IBM WebSphere Application Server Version 6.1. Stellen
Sie sicher, dass Sie das Archiv auswählen, das für Ihren
Anwendungsserver geeignet ist.
Anmerkung: Eine optimale Leistung erzielen Sie, wenn Sie
die Option Webarchiv für Hilfe und Dokumentation für Rational Asset
Manager auswählen, da Sie Zugriff auf die Hilfedateien benötigen, um
einige Konfigurationsanweisungen lesen zu können.
- Überprüfen Sie auf der Seite
Zusammenfassung die Auswahl, bevor Sie das Paket
installieren. Wenn Sie Ihre Auswahl oder die Konfigurationsdetails auf der
vorherigen Seite ändern möchten, klicken Sie auf Zurück, und nehmen Sie die
Änderungen vor.
- Wenn Sie mit den ausgewählten Installationsoptionen zufrieden sind, klicken Sie auf Installieren, um das Paket zu installieren. Ein Statusanzeiger zeigt den Fortschritt der Installation (in Prozent) an.
- Nach Abschluss der Installation wird in einer Nachricht bestätigt, dass die
Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
Die EAR- und WAR-Dateien zur Installation der Serveranwendung für
IBM Rational Asset Manager
auf einem vorhandenen
WebSphere
Application Server befinden sich nun im Verzeichnis
installationsverzeichnis\ram\apps.
Tabelle 2. Positionen der heruntergeladenen Dateien
Pfad |
Dateinamen |
Beschreibung |
installationsverzeichnis\ram\apps\was |
com.ibm.ram.repository.web_runtime.ear |
Rational Asset Manager-EAR-Datei für WebSphere Application
Server |
installationsverzeichnis\ram\apps\tomcat |
- com.ibm.ram.repository.web.tomcat_runtime.war
- com.ibm.ram.repository.web.ws.tomcat_runtime.war
|
Rational
Asset Manager-WAR-Datei für Tomcat |
installationsverzeichnis\ram\apps\WAR |
rmcabdgovernprocess.war |
Assetbasierter Entwicklungs- und
Governanceprozess |
installationsverzeichnis\ram\apps |
iehs.war |
Webarchiv für Hilfe und Dokumentation für
Rational
Asset Manager |
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen
Zur Installation des
IBM Rational Asset Manager-Servers
für das Betriebssystem
AIX
auf einem vorhandenen Anwendungsserver müssen Sie zuerst die EAR-
oder WAR-Dateien für die Serveranwendung von den
Installationsmedien abrufen.
Für
AIX
müssen die EAR- oder WAR-Dateien für die
AIX-Serveranwendung
manuell von der
AIX-CD
oder vom Plattenimage von
Rational
Asset Manager in ein lokales Plattenimage kopiert werden. Die Dateien für
Rational Asset
Manager befinden sich an folgenden Positionen:
Tabelle 3. Positionen der Installationsdateien für Rational Asset Manager-Server für AIX
Pfad |
Dateinamen |
Beschreibung |
stammverzeichnis\apps\was |
com.ibm.ram.repository.web_runtime.ear |
Rational
Asset Manager-EAR-Datei für
WebSphere
Application Server |
stammverzeichnis\apps\tomcat |
- com.ibm.ram.repository.web.tomcat_runtime.war
- com.ibm.ram.repository.web.ws.tomcat_runtime.war
|
Rational
Asset Manager Web Archive für Tomcat |
stammverzeichnis\apps\WAR |
rmcabdgovernprocess.war |
Assetbasierter Entwicklungs- und Governanceprozess |
stammverzeichnis\apps |
iehs.war |
Webarchiv für Hilfe und Dokumentation für
Rational
Asset Manager |
Rational
Asset Manager-Server manuell auf
WebSphere
Application Server installieren
Sie können den
Rational
Asset Manager-Server manuell auf einer vorhandenen Version von
WebSphere
Application Server installieren.
Dateibasierte Sicherheit konfigurieren
Bei der Erstinstallation verwendet die Serveranwendung für
Rational
Asset Manager zur Benutzerauthentifizierung die dateibasierte Sicherheit. Wenn
Sie das Installationsszenario durchführen, bei dem Sie den
Rational
Asset Manager-Server mit
einer integrierten Version von
WebSphere
Application Server installieren, konfiguriert Installation Manager dies automatisch.
Wenn Sie
Rational
Asset Manager auf einem vorhandenen
WebSphere
Application Server installieren, müssen Sie die dateibasierte Sicherheit selbst
konfigurieren.
Wichtig: Wenn Sie
Rational
Asset Manager auf einem vorhandenen WebSphere Application
Server installieren, der bereits für die Sicherheit konfiguriert ist
(beispielsweise mit LDAP), müssen Sie den Anwendungsserver für
dateibasierte Sicherheit neu konfigurieren, bis die Installation und die
Konfiguration von
Rational
Asset Manager vollständig ist.
Nach der Installation und der Konfiguration der Serveranwendung für die
Verwendung einer benutzerdefinierten Benutzer-Registry können Sie die
Sicherheitskonfiguration von
WebSphere
Application Server wiederherstellen.
Dateibasierte Sicherheit für
WebSphere
Application Server Version 6.1 konfigurieren
Sie können Benutzer für
Rational
Asset Manager unter Verwendung der dateibasierten Sicherheit unter dem
lokalen Betriebssystem authentifizieren. Die folgenden Anweisungen gelten
für die Konfiguration der dateibasierten Sicherheit für
WebSphere
Application Server Version 6.1.
Bevor Sie beginnen, notieren Sie sich die Position der Dateien
mit dem Namen users.props und
groups.props. Der Installationsprozess stellt diese
in das Verzeichnis websphere_application_server-installationsstammverzeichnis/ram/conf/security.
- Starten Sie den Server, und öffnen Sie die
Administrationskonsole.
- Öffnen Sie ein Befehlsfenster, und wechseln Sie in das
Verzeichnis WAS-PROFIL/bin.
- Geben Sie startServer.bat server1 ein.
- Wenn der Server gestartet wurde, öffnen Sie einen
Web-Browser, und rufen Sie die URL http://localhost:13060/ibm/console auf.
(Diese
Portnummer kann sich ggf. von 13060 unterscheiden; zur Überprüfung können
Sie in der Datei
WAS-PROFIL/properties/portdef.props
nach dem Wert für das Merkmal WC_adminhost
suchen und diesen stattdessen verwenden.) Wenn die Sicherheit aktiviert
ist, können Sie die URL
https://localhost:13043/ibm/console verwenden.
(Diese Portnummer kann sich ggf. von 9043 unterscheiden; zur Überprüfung
können Sie in der Datei
WAS-PROFIL/properties/portdef.props
nach dem Wert für das Merkmal WC_adminhost_secure
suchen und diesen stattdessen verwenden.)
- Klicken Sie auf Sicherheit.
- Klicken Sie auf Sichere Verwaltung, Anwendungen
und Infrastruktur.
- Wählen Sie unter Verfügbare
Realm-Definitionen die Option Eigenständige
benutzerdefinierte Registry aus, und klicken Sie auf
Konfigurieren.
- Klicken Sie auf Angepasste Merkmale.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name den Namen
groupsFile ein.
- Geben Sie in das Feld Wert den Pfad
zur Datei groups.props ein.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name den Namen
usersFile ein.
- Geben Sie in das Feld Wert die
Position der Datei users.props ein.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie oben auf der Seite auf
Eigenständige benutzerdefinierte Registry.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Geben Sie in die Felder Name des primären
Benutzers mit Verwaltungsaufgaben,
Server-Benutzer-ID und
Kennwort das Wort admin ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Wählen Sie auf der Seite Konfiguration
die Option Verwaltungssicherheit aktivieren aus,
und inaktivieren Sie Java-2-Sicherheit verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass die Option
Anwendungssicherheit aktivieren weiterhin
ausgewählt ist.
- Stellen Sie sicher, dass Verfügbare
Realm-Definitionen auf Eigenständige benutzerdefinierte
Registry gesetzt ist.
- Klicken Sie auf Als aktuelle Registry festlegen.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Melden Sie sich von der Administrationskonsole ab.
- Starten Sie den Server oder das System neu. Wenn Sie eine
Clusterumgebung einsetzen, starten Sie den Server oder das System neu, auf
dem sich Domain Manager (DM) befindet.
Dateibasierte Sicherheit für
WebSphere
Application Server Version 6.0.2 konfigurieren
Sie können Benutzer für
Rational
Asset Manager unter Verwendung der dateibasierten Sicherheit unter dem
lokalen Betriebssystem authentifizieren. Die folgenden Anweisungen gelten
für die Konfiguration der dateibasierten Sicherheit für
WebSphere
Application Server Version 6.0.2.
Wenn Sie eine Clusterumgebung einsetzen, verwenden Sie auf Domain
Manager (DM) die Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Erstellen Sie für eine optimale Leistung eine Sicherung des
WebSphere
Application Server-Profils, bevor Sie fortfahren. Sie können eine
Sicherung erstellen, indem Sie im Verzeichnis
WebSphere\AppServer\bin die Datei
backupConfig.bat ausführen.
- Kopieren Sie die Dateien mit den Namen users.props
und groups.props aus dem Verzeichnis
rational_asset_manager-installationsverzeichnis\ram\conf\security
in ein Verzeichnis, das nicht gelöscht wird. Erstellen Sie z. B. das Verzeichnis
websphere_application_server-installationsstammverzeichnis\ram\conf\security,
und kopieren Sie die Dateien in dieses Verzeichnis.
Bei Verwendung einer Clusterumgebung müssen diese Dateien in eine ähnliche
Position auf dem Domain Manager (DM) und auf beliebigen anderen
WebSphere
Application Server-Servern im Cluster kopiert werden.
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Klicken Sie auf Sicherheit.
- Klicken Sie auf Globale Sicherheit.
- Klicken Sie unter Benutzerregister auf
die Option Angepasst.
- Geben Sie in die Felder
Server-Benutzer-ID und
Server-Benutzerkennwort jeweils
admin ein. (Die Benutzer-ID und das Kennwort müssen sich in
der Datei users.props befinden. Andernfalls lässt WebSphere Application
Server nicht zu,
dass dieser Benutzer sich an die Konsole anmeldet.)
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf Angepasste Merkmale.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name den Namen
groupsFile ein.
- Geben Sie in das Feld Wert den Pfad zur Datei
groups.props ein. Beispiel:
websphere_application_server-installationsstammverzeichnis\ram\conf\security\groups.props.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name den Namen
usersFile ein.
- Geben Sie in das Feld Wert die Position der Datei
users.props ein. Beispiel:
websphere_application_server-installationsstammverzeichnis\ram\conf\security\users.props.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Auf der Seite Angepasste Merkmale
sollten nun Einträge für groupsFile und usersFile angezeigt
werden.
- Klicken Sie auf Globale Sicherheit.
- Aktivieren Sie die
WebSphere
Application Server-Sicherheit.
- Klicken Sie auf Globale Sicherheit aktivieren.
- Inaktivieren Sie die Option Java 2-Sicherheit (J2C) durchsetzen.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktive
Benutzer-Registry den Eintrag Benutzerregister
anpassen aus.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Nun sollte die Seite Globale
Sicherheit oben einige Informationsnachrichten anzeigen. Klicken
Sie auf Speichern, sobald eine entsprechende
Systemanfrage angezeigt wird, und klicken Sie erneut auf
Speichern, um die Änderungen anzuwenden.
- Melden Sie sich von der Administrationskonsole ab.
- Starten Sie den Server oder das System neu. Wenn Sie eine
Clusterumgebung einsetzen, starten Sie den Server oder das System neu, auf
dem sich Domain Manager (DM) befindet.
Datenbankverbindungen konfigurieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine Verbindung
zwischen der Datenbank und WebSphere Application
Server herstellen können.
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.1 und
DB2
konfigurieren
Sie können manuell eine
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.1 und den für
Rational
Asset Manager in
DB2 erstellten Datenbanktabellen erstellen.
Wenn Sie in einer Cluster-Server-Umgebung arbeiten, verwenden Sie für alle Schritte mit der WebSphere
Application Server-Konsole die
WebSphere-Administrationskonsole,
die sich auf dem Domain Manager (DM) befindet.
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Melden Sie sich mit der Benutzer-ID
admin und dem Kennwort admin
an (wie oben im Abschnitt "Dateibasierte Sicherheit konfigurieren"
definiert).
- Wenn
DB2
und
WebSphere
Application Server nicht auf demselben Server installiert sind, stellen
Sie sicher, dass
DB2
Agent Installer zusammen mit
WebSphere
Application Server installiert ist, so dass mit einer fernen
DB2-Installation
kommuniziert werden kann.
- Erstellen Sie eine Datenbankverbindung.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf
Ressourcen.
- Klicken Sie auf JDBC.
- Klicken Sie auf JDBC-Provider.
- Erstellen Sie einen JDBC-Provider.
- Klicken Sie auf Neu.
- Wählen Sie für den Datenbanktyp den Typ
DB2 aus.
- Wählen Sie für den Providertyp die Option
Universeller DB2-JDBC-Treiber aus.
- Wählen Sie als Implementierungstyp die Option
Datenquelle für Verbindungspool aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie auf der Seite Informationen zum
Klassenpfad der Datenbank eingeben den Pfad zum
DB2-Java-Verzeichnis
in das Feld Verzeichnisposition
ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Klicken Sie auf der Seite
JDBC-Provider auf Speichern.
- Binden Sie die Datenbank an einen JNDI-Namen.
- Klicken Sie auf den Link JDBC-Treiber-Provider für DB2 Universal.
- Klicken Sie unter Weitere Merkmale auf die Option Datenquellen.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld JNDI-Name den
Namen jdbc/RAM_Con ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie in das Feld Datenbankname
den Namen der Datenbank ein.
- Geben Sie in das Feld Servername den
Namen des Servers ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Konfigurieren Sie die J2C-Authentifizierung.
- Geben Sie auf der Seite JAAS -
J2C-Authentifizierungsdaten den Wert für
Aliasname, Benutzer-ID und
Kennwort zur Authentifizierung für die
DB2-Datenbank
ein.
- Klicken Sie auf JDBC-Treiber-Provider für DB2
Universal.
- Wählen Sie knotenname/db2admin (oder den Namen, den Sie für den JAAS-J2C-Authentifizierungsaliasnamen erstellt haben) aus. Im Allgemeinen
ist dem Authentifizierungsaliasnamen der Knotenname vorangestellt.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Melden Sie sich von der Konsole ab.
- Starten Sie den Server neu.
- In einer Clusterumgebung muss Domain Manager (DM) erneut
gestartet werden.
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.0.2 und
DB2
konfigurieren
Sie können manuell eine
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.0.2 und den für
Rational
Asset Manager in
DB2 Version 9.1
oder Version 8.2 erstellten Datenbanktabellen erstellen.
Wenn Sie in einer Cluster-Server-Umgebung arbeiten, verwenden Sie für alle Schritte mit der WebSphere
Application Server-Konsole die
WebSphere-Administrationskonsole,
die sich auf dem Domain Manager (DM) befindet.
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Melden Sie sich mit der Benutzer-ID
admin und dem Kennwort admin
an (wie oben im Abschnitt "Dateibasierte Sicherheit konfigurieren"
definiert).
- Wenn
DB2
und
WebSphere Application
Server nicht auf demselben Server installiert sind, stellen Sie sicher,
dass DB2 Agent Installer
zusammen mit
WebSphere
Application Server installiert ist,
so dass mit einer fernen
DB2-Installation
kommuniziert werden kann.
- Legen Sie den Pfad des
DB2-JDBC-Treibers
fest.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf
Umgebung.
- Klicken Sie auf WebSphere-Variablen.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name die
Variable DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_PATH ein.
- Geben Sie in das Feld Wert den Pfad
zu SQLLib ein (Beispiel: D:\Programme\IBM\SQLLIB\java).
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Konfigurieren Sie die J2C-Authentifizierung.
- Klicken Sie auf Sicherheit.
- Klicken Sie auf Globale Sicherheit.
- Klicken Sie im Abschnitt
Authentifizierung des Fensters Globale
Sicherheit auf die Option JAAS-Konfiguration.
- Klicken Sie auf J2C-Authentifizierungsdaten.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Aliasname den
Namen RAM_Con ein.
- Geben Sie in das Feld Benutzer-ID
eine
DB2-Benutzer-ID
mit Administratorberechtigung ein (Beispiel: db2admin).
- Geben Sie in das Feld Kennwort das
Kennwort für die Benutzer-ID ein (Beispiel: db2admin).
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Erstellen Sie eine Datenbankverbindung.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf
Ressourcen.
- Klicken Sie auf JDBC-Provider.
- Wenn Sie
DB2
fern installieren, müssen die Einträge Knoten und
Server gelöscht sein, und Sie müssen auf
Anwenden klicken.
- Wenn Sie in einer Clusterumgebung arbeiten, geben Sie den
Namen des Clusters in das Feld Cluster ein und
klicken auf Anwenden.
- Wenn für Rational Asset
Manager andere JDBC-Treiber definiert wurden (beispielsweise
JNDI Name = jdbc/RAM_Con), löschen Sie diese
Treiber, bevor Sie folgende Schritte durchführen.
- Erstellen Sie einen JDBC-Provider.
- Klicken Sie auf Neu.
- Wählen Sie für den Datenbanktyp die Option
DB2 aus.
- Wählen Sie für den Providertyp die Option
Universeller DB2-JDBC-Treiber aus.
- Wählen Sie als Implementierungstyp die Option
Datenquelle für Verbindungspool aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf Datenquellen.
- Klicken Sie auf Neu.
- Binden Sie die Datenbank an einen JNDI-Namen.
- Wählen Sie für JNDI-Name den Namen
jdbc/RAM_Con aus.
- Wählen Sie für das Feld Komponentengestützter
Authentifizierungsalias die J2C-Authentifizierung aus, die Sie
vorher erstellt haben.
- Geben Sie in das Feld Datenbankname
den Namen der Rational Asset
Manager-Datenbank an, die Sie in
DB2
erstellt haben (Beispiel: RAMDB).
- Geben Sie für Treibertyp den Wert
4 ein.
- Wählen Sie für Servername den Namen
des Systems aus, auf dem
DB2
installiert ist.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Verbindung testen.
- Speichern Sie die Konfiguration für
WebSphere Application Server.
- Klicken Sie oben im Fenster auf
Speichern.
- Klicken Sie im nächsten Fenster auf
Speichern.
- Melden Sie sich von der Konsole ab.
- Starten Sie den Server neu.
- In einer Clusterumgebung muss Domain Manager (DM) erneut
gestartet werden.
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server und Oracle konfigurieren
Sie können manuell eine
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.1 oder Version 6.0.2 und den für
Rational
Asset Manager in Oracle 10g oder 9i erstellten Datenbanktabellen
erstellen.
Wenn Sie in einer Cluster-Server-Umgebung arbeiten, verwenden Sie für alle Schritte mit der WebSphere-Administrationskonsole
die
WebSphere-Administrationskonsole,
die sich auf dem Domain Manager (DM) befindet.
- Stellen Sie sicher, dass die Datei
odbc14.jar aus Oracle ab 10g (10.2) stammt. Ältere
Versionen dieser Datei erfüllen diesen Zweck nicht. Kopieren Sie, falls
erforderlich, die benötigte Version der Datei in einen Ordner auf dem
WebSphere
Application Server-Server (Beispiel: D:\Oracle).
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Melden Sie sich mit der Benutzer-ID
admin und dem Kennwort admin
an (wie oben im Abschnitt "Dateibasierte Sicherheit konfigurieren"
definiert).
- Installieren Sie den Oracle-Treiberpfad.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf Umgebung.
- Klicken Sie auf WebSphere-Variablen.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name die
Variable Oracle_JDBC_DRIVER_PATH ein.
- Wählen Sie im Feld Wert den Pfad
zur Oracle-Bibliothek mit der erforderlichen Version der Datei
ojdbc14.jar aus (Beispiel:
D:\Oracle).
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Konfigurieren Sie die J2C-Authentifizierung.
- Klicken Sie auf Sicherheit.
- Klicken Sie auf Globale Sicherheit.
- Klicken Sie im Abschnitt
Authentifizierung des Fensters Globale
Sicherheit auf die Option
JAAS-Konfiguration.
- Klicken Sie auf
J2C-Authentifizierungsdaten.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Aliasname den
Namen RAM_Con ein.
- Geben Sie in das Feld Benutzer-ID
eine Oracle-Benutzer-ID mit Administratorberechtigung ein. Für Oracle muss
die hier definierte Benutzer-ID dem Namen des Schemas entsprechen
(Beispiel: ramschema).
- Geben Sie in das Feld Kennwort das
Kennwort für die Benutzer-ID ein.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Erstellen Sie eine Datenbankverbindung.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf
Ressourcen.
- Klicken Sie auf JDBC-Provider.
- Wenn Sie
DB2
fern installieren, müssen die Einträge
Knoten und Server
gelöscht sein, und Sie müssen auf Anwenden klicken.
- Wenn Sie in einer Clusterumgebung arbeiten, geben Sie den
Namen des Clusters in das Feld Cluster ein und
klicken auf Anwenden.
- Wenn für
Rational
Asset Manager andere JDBC-Treiber definiert wurden (beispielsweise
JNDI Name = jdbc/RAM_Con), löschen Sie diese
Treiber, bevor Sie folgende Schritte durchführen.
- Erstellen Sie einen JDBC-Provider.
- Klicken Sie auf Neu.
- Wählen Sie für den Datenbanktyp die Option
Oracle aus.
- Wählen Sie für den Providertyp die Option Oracle
JDBC Treiber aus.
- Wählen Sie als Implementierungstyp die Option
Datenquelle für Verbindungspool aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf Datenquellen.
- Klicken Sie auf Neu.
- Binden Sie die Datenbank an einen JNDI-Namen.
- Wählen Sie für JNDI-Name den Namen
jdbc/RAM_Con aus.
- Wählen Sie als Wert für Name der
Helper-Klasse für Datenspeicher die installierte
Oracle-Version aus (Beispiel: Helper-Klasse für Datenspeicher ab Oracle
9i).
- Wählen Sie für das Feld Komponentengestützter
Authentifizierungsalias die J2C-Authentifizierung aus, die Sie
vorher erstellt haben.
- Geben Sie in das Feld URL den Pfad
ein, den der Oracle-Administrator zur Verfügung stellt. Er weist das
folgende Format auf:
jdbc:oracle:thin:@vollständig_qualifizierter_maschinenname:oracle-portnummer:datenbankname.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Verbindung testen.
- Speichern Sie die Konfiguration für
WebSphere
Application Server.
- Klicken Sie oben im Fenster auf
Speichern.
- Klicken Sie im nächsten Fenster auf
Speichern.
- Melden Sie sich von der Konsole ab.
- Starten Sie den Server neu.
- In einer Clusterumgebung muss Domain Manager (DM) erneut
gestartet werden.
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.0.2 und
Microsoft
SQL Server 2005 konfigurieren
Sie können manuell
eine
Datenbankverbindung
zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.0.2 und den für
Microsoft
SQL Server 2005 erstellten Datenbanktabellen erstellen.
Wenn Sie in einer Cluster-Server-Umgebung arbeiten, verwenden Sie für alle
Schritte mit der
WebSphere
Application Server-Konsole die
WebSphere-Administrationskonsole,
die sich auf dem Domain Manager (DM) befindet.
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Melden Sie sich mit der Benutzer-ID
admin und dem Kennwort admin
an (wie im Abschnitt "Dateibasierte Sicherheit konfigurieren" weiter oben
definiert).
- Klicken Sie auf die Optionen
Umgebung → WebSphere-Variablen. Die Seite
"WebSphere-Variablen"
wird geöffnet.
- Klicken Sie auf
MSSQLSERVER_JDBC_DRIVER_PATH. Die Seite MSSQLSERVER_JDBC_DRIVER_PATH wird geöffnet.
- Geben Sie in das Feld Wert den Pfad zum
Verzeichnis ein, der den
Microsoft-JDBC-Treiber
für MSSQLServer 2005 (sqljdbc.jar) enthält, und klicken Sie anschließend
auf OK.
- Klicken Sie auf die Optionen
Ressourcen → JDBC-Provider,
und klicken Sie anschließend auf der geöffneten Seite
JDBC-Provider auf die Option
Neu.
- Erstellen Sie einen JDBC-Provider.
- Klicken Sie auf der Seite
JDBC-Provider auf die Option
Neu.
- Wählen Sie für den Datenbanktyp die Option
Benutzerdefiniert aus, und klicken Sie auf
Weiter.
- Wählen Sie als Providertyp die Option
Benutzerdefinierter JDBC-Provider aus.
- Wählen Sie für den Implementierungstyp die Option
Benutzerdefiniert aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie als Name den Namen
Microsoft SQL Server 2005-JDBC-Provider ein.
- Geben Sie für Klassenpfad den Pfad
{$MSSQLSERVER_JDBC_DRIVER_PATH}/sqljdbc.jar ein.
- Geben Sie für Name der
Implementierungsklasse den Namen
com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerXADataSource
ein.
- Klicken Sie auf Anwenden. Der Link
Datenquelle ist aktiviert.
- Binden Sie die Datenbank an einen JNDI-Namen.
- Klicken Sie unter Weitere Merkmale
auf die Option Datenquellen.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name den
Namen Microsoft SQLServer 2005 JDBC RAM ein.
- Geben Sie in das Feld JNDI-Name den
Namen jdbc/RAM_Con ein.
- Wählen Sie unter Name der Helper-Klasse für
Datenspeicher die Option Benutzerdefinierte
Helper-Klasse für Datenspeicher angeben aus, und geben Sie
anschließend in das Feld Eine für das Paket gültige
Helper-Klasse für Datenspeicher angeben die Klasse
com.ibm.websphere.rsadapter.ConnectJDBCDataStoreHelper
ein.
- Klicken Sie auf Anwenden. Der Link
Angepasste Merkmale wird verfügbar.
- Klicken Sie auf Benutzerdefinierte
Merkmale und anschließend auf der Seite Benutzerdefinierte
Merkmale auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name den Namen
databaseName und in das Feld
Wert den Wert RAMDB oder den
Namen ein, den Sie für die Datenbank verwendet haben.
- Klicken Sie auf OK. Sie gelangen
zurück auf die Seite Benutzerdefinierte Merkmale.
- Fügen Sie für den Servernamen ein weiteres angepasstes
Merkmal hinzu. Klicken
Sie auf Neu.
Geben Sie in das Feld
Name den Namen serverName
und in das Feld Wert den Wert für
Ihr Servername ein (Beispiel:
meinserver.de), und klicken Sie anschließend auf OK.
- Fügen Sie für die Portnummer ein weiteres angepasstes Merkmal hinzu. Klicken
Sie auf Neu.
Geben Sie in das Feld
Name den Namen portNumber
und in das Feld Wert den Wert für
Ihre Portnummer ein
(Standardwert: normalerweise 1443), und klicken Sie anschließend auf
OK.
- Klicken Sie auf OK. Sie gelangen
zurück auf die Seite Benutzerdefinierte Merkmale.
- Konfigurieren Sie die J2C-Authentifizierung.
- Klicken Sie auf den Link Microsoft SQLServer 2005
JDBC RAM im oberen Teil der Seite.
- Klicken Sie auf
J2C-Authentifizierungsdateneinträge (J2C = J2EE
Connector Architecture).
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie auf der Seite JAAS -
J2C-Authentifizierungsdaten den Wert für
Aliasname, Benutzer-ID und
Kennwort zur Authentifizierung für die
Microsoft
SQL Server
2005-Datenbank ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf den Link Microsoft SQLServer 2005
JDBC RAM im oberen Teil der Seite.
- Wählen Sie unter Containergestützte
Authentifizierung den Eintrag aus, der dem von Ihnen
erstellten Aliasnamen für die JAAS-J2C-Authentifizierung entspricht. Dem
Knotennamen wird normalerweise der Name des Authentifizierungsaliasnamens
vorangestellt.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Melden Sie sich von der Konsole ab.
- Starten Sie den Server neu.
- In einer Clusterumgebung muss Domain Manager (DM) erneut
gestartet werden.
Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server
Version 6.1 und
Microsoft
SQL Server 2005 konfigurieren
Sie können manuell eine Datenbankverbindung zwischen
WebSphere
Application Server Version 6.1 und den für
Microsoft
SQL Server 2005 erstellten Datenbanktabellen erstellen.
Wenn Sie in einer Cluster-Server-Umgebung arbeiten, verwenden Sie für alle
Schritte mit der
WebSphere
Application Server-Konsole die
WebSphere-Administrationskonsole,
die sich auf dem Domain Manager (DM) befindet.
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Melden Sie sich mit der Benutzer-ID
admin und dem Kennwort admin
an (wie im Abschnitt "Dateibasierte Sicherheit konfigurieren"
weiter oben definiert).
- Klicken Sie auf die Optionen
Umgebung → WebSphere-Variablen. Die
Seite
"WebSphere-Variablen"
wird geöffnet.
- Klicken Sie auf MSSQLSERVER_JDBC_DRIVER_PATH. Die Seite MSSQLSERVER_JDBC_DRIVER_PATH wird geöffnet.
- Geben Sie in das Feld Wert den Pfad zum
Verzeichnis ein, der den
Microsoft-JDBC-Treiber
für MSSQLServer 2005 (sqljdbc.jar) enthält, und klicken Sie anschließend
auf OK.
- Klicken Sie auf die Optionen
Ressourcen → JDBC-Provider,
und klicken Sie anschließend auf der geöffneten Seite
JDBC-Provider auf die Option
Neu.
- Erstellen Sie einen JDBC-Provider.
- Klicken Sie auf der Seite
JDBC-Provider auf die Option Neu.
- Wählen Sie für den Datenbanktyp die Option
Benutzerdefiniert aus.
- Geben Sie für Name der
Implementierungsklasse den Namen
com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerXADataSource
ein.
- Geben Sie als Name den Namen
Microsoft SQL Server 2005-JDBC-Provider ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie für Klassenpfad den Pfad
{$MSSQLSERVER_JDBC_DRIVER_PATH}/sqljdbc.jar ein.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Binden Sie die Datenbank an einen JNDI-Namen.
- Klicken Sie auf der Seite
JDBC-Provider auf den Link Microsoft SQL
Server 2005-JDBC-Provider (den Link für den JDBC-Provider, den
Sie im vorherigen Schritt erstellt haben).
- Klicken Sie unter Weitere Merkmale
auf die Option Datenquellen.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name der
Datenquelle den Namen Microsoft SQLServer 2005 JDBC
RAM ein.
- Geben Sie in das Feld JNDI-Name den
Namen jdbc/RAM_Con ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie in das Feld Name der Helper-Klasse für
Datenspeicher den Namen
com.ibm.websphere.rsadapter.ConnectJDBCDataStoreHelper ein.
- Klicken Sie auf Weiter, und klicken
Sie danach auf Fertig stellen.
- Klicken Sie auf der Seite für die Datenquelle
Microsoft
SQLServer 2005 JDBC RAM unter Weitere Merkmale auf
Angepasste Merkmale.
- Klicken Sie auf der Seite Benutzerdefinierte
Merkmale auf Neu.
- Geben Sie in das Feld Name den
Namen databaseName und in das Feld
Wert den Wert RAMDB oder den
Namen ein, den Sie für die Datenbank verwendet haben.
- Klicken Sie auf OK. Sie gelangen
zurück auf die Seite Benutzerdefinierte Merkmale.
- Fügen Sie für den Servernamen ein weiteres angepasstes
Merkmal hinzu. Klicken Sie
auf Neu.
Geben Sie in das Feld
Name den Namen serverName
und in das Feld Wert den Wert für
Ihr Servername ein (Beispiel:
meinserver.de), und klicken Sie anschließend auf OK.
- Fügen Sie für die Portnummer ein weiteres angepasstes Merkmal hinzu. Klicken Sie
auf Neu.
Geben Sie in das Feld
Name den Namen portNumber
und in das Feld Wert den Wert für
Ihre Portnummer ein
(Standardwert: normalerweise 1443), und klicken Sie anschließend auf
OK.
- Klicken Sie auf OK. Sie gelangen
zurück auf die Seite Benutzerdefinierte Merkmale.
- Konfigurieren Sie die J2C-Authentifizierung.
- Klicken Sie auf den Link Microsoft SQLServer 2005
JDBC RAM im oberen Teil der Seite.
- Klicken Sie unter Zugehörige Elemente
auf JAAS - J2C-Authentifizierungsdaten.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie den Wert für Aliasname,
Benutzer-ID und
Kennwort zur Authentifizierung für die
Microsoft
SQL Server 2005-Datenbank ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf den Link Microsoft SQLServer 2005
JDBC RAM im oberen Teil der Seite.
- Wählen Sie unter Containergestützte
Authentifizierung den Eintrag aus, der dem von Ihnen
erstellten Aliasnamen für die JAAS-J2C-Authentifizierung entspricht. Dem
Knotennamen wird normalerweise der Name des Authentifizierungsaliasnamens
vorangestellt.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Melden Sie sich von der Konsole ab.
- Starten Sie den Server neu.
- In einer Clusterumgebung muss Domain Manager (DM) erneut
gestartet werden.
Rational
Asset Manager-Server auf
WebSphere
Application Server implementieren
In diesem Abschnitt wird die Implementierung der
Rational
Asset Manager-Serveranwendung auf
WebSphere
Application Server beschrieben.
Rational
Asset Manager auf
WebSphere
Application Server Version 6.1 implementieren
Sie können
Rational
Asset Manager manuell auf einer vorhandenen Installation von
WebSphere
Application Server Version 6.1 installieren.
Wenn Sie das Produkt in einer Clusterumgebung installieren,
verwenden Sie für alle Schritte in der Administrationskonsole die
WebSphere-Administrationskonsole,
die sich auf dem Domain Manager (DM) befindet.
- Suchen Sie die
Rational Asset Manager-EAR-Datei
com.ibm.ram.repository.web_runtime.ear
für
WebSphere
Application Server. Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den
Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option
WebSphere-Administrationskonsole.
- Klicken Sie auf Anwendungen.
- Klicken Sie auf
Enterprise-Anwendungen.
- Klicken Sie auf Installieren.
- Geben Sie den Pfad und den Dateinamen der EAR-Datei für den
Rational
Asset Manager-Server ein.
- Klicken Sie auf Alle Installationsoptionen und -parameter anzeigen.
- Klicken Sie auf Weiter, bis Sie zu "Schritt 6:
Ressourcenreferenzen zu Ressourcen zuordnen" gelangen, oder wählen Sie diesen Schritt
im Navigationsfenster aus.
- Führen Sie auf der Seite mit dem Titel "Ressourcenreferenzen zu
Ressourcen zuordnen" die folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie im Bereich "javax.sql.DataSource" beide
Module der Tabelle aus.
- Wählen Sie in demselben Bereich unter
Authentifizierungsmethode
angeben die Option
Standardmethode verwenden (N:1-Zuordnung) und
unter Authentifizierungsdateneintrag
knotenname/RAM_Con aus dem Menü aus.
- Wählen Sie unter JNDI-Name den Pfad
jdbc/RAM_Con aus, und klicken Sie auf
Anwenden.
- Wählen Sie im Bereich "javax.sql.DataSource" unter
Authentifizierungsdateneintrag angeben
die Option Standardmethode verwenden und im Menü den Wert für
knotenname/RAM_Con aus.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf Weiter.
Anmerkung:
Möglicherweise wird eine Seite mit mehreren Warnungen angezeigt, die darauf
hinweisen,
dass Ressourcenzuordnungen (jms/RAM_Factory, jms/RAM_Cache, url/RAM_Local und
url/RAM_Persist) für Ressourcenreferenzen fehlen.
Diese Warnungen können Sie ignorieren. Klicken Sie auf
Weiter.
- Klicken Sie auf den nächsten drei Seiten auf
Weiter, oder klicken Sie im Navigationsfenster auf
Schritt 10.
- Klicken Sie auf der Seite mit dem Titel "Zusammenfassung" auf
Fertig stellen.
- Wenn die Installation der EAR-Datei beendet ist, klicken Sie
auf In Master-Konfiguration speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Installieren Sie das Webarchiv für Hilfe und Dokumentation zu
Rational
Asset Manager:
- Klicken Sie auf
Anwendungen → Enterprise-Anwendungen.
- Klicken Sie auf Installieren.
- Geben Sie im Feld Pfad angeben den Pfad und den
Dateinamen der WAR-Datei mit der Hilfe und Dokumentation zu
Rational
Asset Manager ein. Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den
Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextstammverzeichnis
help als Verzeichnisangabe für das Kontextstammverzeichnis
an.
- Klicken Sie auf Weiter, bis Schritt
3: Virtuelle Hosts für Webmodule zuordnen angezeigt wird. Wählen Sie das
Webmodul aus, und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite mit dem Titel "Zusammenfassung" auf
Fertig stellen.
- Wenn die Installation der WAR-Datei beendet ist, klicken Sie auf
In Master-Konfiguration speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Installieren Sie das Webarchiv für den assetbasierten Entwicklungs- und
Governanceprozess:
- Klicken Sie auf
Anwendungen → Enterprise-Anwendungen.
- Klicken Sie auf Installieren.
- Geben Sie im Feld Pfad angeben den Pfad und den
Dateinamen der WAR-Datei rmcabdgovernprocess.war für den
assetbasierten Entwicklungs- und Governanceprozess ein.
Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den Abschnitten
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextstammverzeichnis
com.ibm.ram.repository.web/abdprocess als Verzeichnisangabe
für das Kontextstammverzeichnis an.
- Klicken Sie auf Weiter, bis Schritt
3: Virtuelle Hosts für Webmodule zuordnen angezeigt wird. Wählen Sie das
Webmodul aus, und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite mit dem Titel "Zusammenfassung" auf
Fertig stellen.
- Wenn die Installation der WAR-Datei beendet ist, klicken Sie auf
In Master-Konfiguration speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Starten Sie die Anwendung.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf
Anwendungen.
- Klicken Sie auf
Enterprise-Anwendungen.
- Wählen Sie die neu installierte
Rational
Asset Manager-Anwendung aus, und klicken Sie auf
Starten.
- Wenn über IIS oder über den Apache-Server auf
Rational
Asset Manager zugegriffen wird, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Wenn jedoch auf
Rational
Asset Manager ohne ein Web-Server-Front-End zugegriffen wird, überspringen
Sie diesen Schritt.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf
Server.
- Klicken Sie auf Web-Server.
- Wählen Sie den Namen des Web-Servers aus, und klicken Sie
auf Plug-in generieren.
(Wenn das Web-Server-Plug-in nie erstellt wurde, finden Sie hierzu weitere
Informationen im Internet unter
Web-Server-Plug-ins
installieren.)
- Wählen Sie den Namen des Web-Servers erneut aus, und klicken
Sie auf Plug-in weitergeben. Dadurch wird das
Plug-in an den Web-Server gesendet, so dass die
Rational
Asset Manager Server-Anwendung über den installierten Web-Server
referenziert werden kann.
- Starten Sie
WebSphere
Application Server und die Web-Server neu.
- Verwenden Sie die folgenden URLs, um auf
Rational
Asset Manager zuzugreifen.
- Geben Sie bei Verwendung eines Web-Servers die URL
http://maschinenname/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
ein.
- Wenn Sie keinen Web-Server verwenden, geben Sie die URL
http://maschinenname:13080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
ein. (Wenn diese URL nicht funktioniert, können Sie im Navigationsfenster
unter Umgebung die Portnummer für den Standardhost
verwenden, die in Virtuelle Hosts definiert wird.)
- Konfigurieren Sie die
Rational
Asset Manager-Serveranwendung. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt Rational
Asset Manager-Serveranwendung konfigurieren.
Rational Asset Manager auf WebSphere Application Server Version 6.0.2 implementieren
Sie können Rational Asset Manager manuell auf einer vorhandenen Version von WebSphere Application
Server V.6.0.2 installieren.
Wenn Sie die Installation in einer Clusterumgebung durchführen,
verwenden Sie für alle Schritte in der Administrationskonsole die
WebSphere-Administrationskonsole,
die sich auf dem Domain Manager (DM) befindet.
- Suchen Sie die Rational Asset
Manager-EAR-Datei
com.ibm.ram.repository.web_runtime.ear
für WebSphere Application
Server. Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den Abschnitten
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Starten Sie die Administrationskonsole mit der Option WebSphere-Administrationskonsole.
- Klicken Sie auf Anwendungen.
- Klicken Sie auf
Enterprise-Anwendungen.
- Klicken Sie auf Installieren.
- Geben Sie im Feld Pfad angeben den Pfad und den
Dateinamen der EAR-Datei des
Rational
Asset Manager-Servers ein.
- Klicken Sie auf Weiter, bis Sie zu "Schritt 3:
Ressourcenreferenzen zu Ressourcen zuordnen" gelangen, oder wählen Sie die
entsprechende Seite
im Navigationsfenster aus.
- Führen Sie auf der Seite mit dem Titel "Ressourcenreferenzen
zu Ressourcen zuordnen" die folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie im Bereich "javax.sql.DataSource" unter
JNDI-Namen einer vorhandenen Ressource angeben
jdbc/RAM_Con aus, und klicken Sie auf
Anwenden.
- Wählen Sie unter Authentifizierungsmethode angeben
die Option Standardmethode verwenden und im Dropdown-Menü
knotenname/RAM_Con aus.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Wählen Sie in der Modultabelle im Bereich
"javax.sql.DataSource" beide Module der Tabelle aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
Anmerkung: Möglicherweise
werden mehrere Warnungen angezeigt, die darauf hinweisen, dass
Ressourcenzuordnungen (jms/RAM_Factory,
jms/RAM_Cache, url/RAM_Local und url/RAM_Persist) für Ressourcenreferenzen fehlen.
Diese Warnungen können Sie ignorieren. Klicken Sie auf
Weiter.
- Klicken Sie auf Weiter, bis Sie zu
Schritt 6. Zusammenfassung gelangen, oder wählen
Sie diese Seite im Navigationsfenster aus.
- Klicken Sie auf der Seite mit dem Titel "Zusammenfassung" auf
Fertig stellen.
- Wenn die Installation der EAR-Datei beendet ist, klicken Sie
auf In Master-Konfiguration speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Installieren Sie das Webarchiv für Hilfe und Dokumentation zu
Rational
Asset Manager:
- Klicken Sie auf
Anwendungen → Enterprise-Anwendungen.
- Klicken Sie auf Installieren.
- Geben Sie im Feld Pfad angeben den Pfad und den
Dateinamen der WAR-Datei mit der Hilfe und Dokumentation zu
Rational
Asset Manager ein. Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den
Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und
Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextstammverzeichnis
help als Verzeichnisangabe für das Kontextstammverzeichnis
an.
- Klicken Sie auf Weiter, bis
Schritt 3: Virtuelle Hosts für Webmodule zuordnen angezeigt
wird. Wählen Sie das Webmodul aus, und klicken Sie auf
Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite mit dem Titel "Zusammenfassung" auf
Fertig stellen.
- Wenn die Installation der WAR-Datei beendet ist, klicken Sie auf
In Master-Konfiguration speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Installieren Sie das Webarchiv für den assetbasierten Entwicklungs- und
Governanceprozess:
- Klicken Sie auf
Anwendungen → Enterprise-Anwendungen.
- Klicken Sie auf Installieren.
- Geben Sie im Feld Pfad angeben den Pfad und den
Dateinamen der WAR-Datei rmcabdgovernprocess.war für den
assetbasierten Entwicklungs- und Governanceprozess ein.
Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextstammverzeichnis
com.ibm.ram.repository.web/abdprocess als
Verzeichnisangabe für das Kontextstammverzeichnis an.
- Klicken Sie auf Weiter, bis
Schritt 3: Virtuelle Hosts für Webmodule zuordnen angezeigt
wird. Wählen Sie das Webmodul aus, und klicken Sie auf
Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite mit dem Titel "Zusammenfassung" auf
Fertig stellen.
- Wenn die Installation der WAR-Datei beendet ist, klicken Sie auf
In Master-Konfiguration speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Starten Sie die Anwendung.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf
Anwendungen.
- Klicken Sie auf
Enterprise-Anwendungen.
- Wählen Sie die neu installierten
Rational
Asset Manager-Anwendungen aus, und klicken Sie auf Starten.
- Wenn über IIS oder über den Apache-Server auf
Rational Asset
Manager zugegriffen wird, führen Sie die folgenden Schritte aus. Wenn
jedoch auf Rational Asset
Manager ohne ein Web-Server-Front-End zugegriffen wird, überspringen Sie
diesen Schritt.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf Server.
- Klicken Sie auf Web-Server.
- Wählen Sie den Namen des Web-Servers aus, und klicken
Sie auf Plug-in generieren.
(Wenn das Web-Server-Plug-in nie erstellt wurde, finden Sie hierzu weitere
Informationen im Internet unter
Web-Server-Plug-ins
installieren.)
- Wählen Sie den Namen des Web-Servers erneut aus, und
klicken Sie auf Plug-in weitergeben. Dadurch
wird das Plug-in an den Web-Server gesendet, so dass die
Rational
Asset Manager Server-Anwendung über den installierten Web-Server referenziert
werden kann.
- Starten Sie WebSphere Application Server und die Web-Server
neu.
- Verwenden Sie die folgenden URLs, um auf
Rational
Asset Manager zuzugreifen.
- Geben Sie bei Verwendung eines Web-Servers die URL
http://<maschinenname>/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
ein.
- Wenn Sie keinen Web-Server verwenden, geben Sie die URL
http://<maschinenname>:13080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
ein. (Wenn diese URL nicht funktioniert, können Sie im Navigationsfenster
unter Umgebung die Portnummer für den Standardhost
verwenden, die in Virtuelle Hosts definiert wird.)
- Konfigurieren Sie die Rational Asset Manager-Serveranwendung. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Rational
Asset Manager-Serveranwendung konfigurieren.
Rational
Asset Manager-Server auf Tomcat installieren
Sie können
Rational
Asset Manager manuell auf einer vorhandenen Version von
Apache Tomcat installieren.
Rational
Asset Manager auf Apache Tomcat Version 5.1.5 oder
Version 5.5.17 und mit einer Verbindung zu
DB2 implementieren
Rational Asset
Manager kann manuell auf einer vorhandenen Installation von Apache Tomcat
installiert werden.
Die folgenden Anweisungen betreffen die Implementierung von
Rational
Asset Manager auf Tomcat Version 5.1.5 oder Version 5.5.17.
Der Tomcat-Server muss installiert und aktiv sein.
- Lokalisieren Sie die WAR-Dateien für den
Rational
Asset Manager-Server. Das Installationsprogramm stellt diese Dateien in
das Verzeichnis rational_asset_manager-installationsstammverzeichnis/tomcat.
- Starten Sie Tomcat Manager wie folgt: open
http://localhost:8080/manager/html.
- Konfigurieren Sie Tomcat für den Zugriff auf
DB2.
- Öffnen Sie die Datei tomcat-installationspfad\conf\server.xml mit einem Texteditor.
- Suchen Sie in der Datei server.xml die Zeile,
die mit <Connector
port="8080" beginnt. Ändern Sie den Anfang dieser Zeile in <Connector
port="8080" URIEncoding="UTF-8".
- Geben Sie in der Datei server.xml zwischen dem Anfangs- und dem Endbefehl für globale JNDI-Ressourcen
(<GlobalNamingResources> und </GlobalNamingResources>) den im Folgenden für Ihre Tomcat-Version angegebenen Text ein.
Anmerkung: Verwenden Sie als Werte für
benutzername und kennwort eine Benutzer-ID und ein Kennwort, die
Sie zum Datenbankzugriff berechtigen. Die Werte, die für "maxWait",
"maxActive" und "maxIdle" angezeigt werden, sind Musterwerte und können
in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Leistung angepasst
werden.
Geben Sie für Tomcat Version 5.5.17 Folgendes ein:
<Resource name="jdbc/RAM_Con"
type="javax.sql.DataSource"
driverClassName="com.ibm.db2.jcc.DB2Driver"
username="benutzername"
password="kennwort"
url=" jdbc:db2://vollständig_qualifizierter_servername:db2-portnummer/datenbankname "
poolPreparedStatements="true"
maxWait="5000"
maxActive="4"
maxIdle="2"/>
Geben Sie für Tomcat Version 5.0.28 Folgendes ein:
<Resource name="jdbc/RAM_Con" type="javax.sql.DataSource"/>
<ResourceParams name="jdbc/RAM_Con">
<parameter>
<name>driverClassName</name>
<value>com.ibm.db2.jcc.DB2Driver</value>
</parameter>
<parameter>
<name>username</name>
<value>benutzername</value>
</parameter>
<parameter>
<name>password</name>
<value>kennwort</value>
</parameter>
<parameter>
<name>url</name>
<value>jdbc:db2://vollständig_qualifizierter_servername:db2-portnummer/datenbankname</value>
</parameter>
<parameter>
<name>poolPreparedStatements</name>
<value>true</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxWait</name>
<value>5000</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxActive</name>
<value>4</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxIdle</name>
<value>2</value>
</parameter>
</ResourceParams>
- Konfigurieren Sie den Tomcat-Server für die Sicherheit.
- Bearbeiten Sie die Datei
tomcat-installationspfad\conf\tomcat-users.xml.
- Fügen Sie Benutzer-IDs hinzu, die zur Authentifizierung
erforderlich sind.
- Kopieren Sie die folgenden JAR-Dateien aus dem Ordner db2-installationspfad\java Ihrer DB2-Installation in den Ordner
tomcat-installationspfad\common\lib:
- db2jcc_license_cu.jar
- db2jcc.jar
- Starten Sie den Tomcat-Server neu.
- Installieren Sie die WAR-Dateien für
Rational
Asset Manager wie folgt auf dem Tomcat-Server:
- Öffnen Sie Tomcat Manager
(http://localhost:8080/manager/html), und melden Sie sich mit der
richtigen Benutzer-ID und dem richtigen Kennwort für den Administrator an.
- Wählen Sie im unteren Bereich der Seite von
Tomcat Web Application Manager im Feld Hochzuladende WAR-Datei auswählen unter
"Zu implementierende WAR-Datei" das Verzeichnis aus,
aus dem Sie die Datei com.ibm.ram.repository.web.tomcat_runtime.war
von den Installationsmedien abgerufen haben. Informationen zur Position dieser
Datei finden Sie in den Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Wiederholen Sie die vorangehenden Schritte, um die Datei
com.ibm.ram.repository.web.ws.tomcat_runtime.warfile zu implementieren. Geben Sie dabei diese Datei als die hochzuladende WAR-Datei an.
- Die WAR-Dateien werden in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Installieren Sie die WAR-Datei für die Hilfe zu
Rational Asset Manager auf dem Tomcat-Server:
- Geben Sie in Tomcat Manager im Feld WAR- oder Verzeichnis-URL im Bereich
für die Implementierung des Verzeichnisses bzw. der WAR-Datei des Servers die Position an, aus der Sie die Datei iehs.war von den Installationsmedien abgerufen haben.
Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextpfad
(optional) /help ein.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Die WAR-Datei wird in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Installieren Sie die WAR-Dateien für die Dokumentation zur assetbasierten Prozessgovernance von
Rational
Asset Manager wie folgt auf dem Tomcat-Server:
- Geben Sie in Tomcat Manager im Feld WAR- oder Verzeichnis-URL im Bereich für die Implementierung des Verzeichnisses bzw. der WAR-Datei des Servers die Position an, aus der Sie die Datei rmcabdgovernprocess.war von den Installationsmedien abgerufen haben.
Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextpfad
(optional) /abdprocess ein.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Die WAR-Datei wird in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Öffnen Sie
Rational
Asset Manager unter Verwendung von Tomcat
(http://localhost:8080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces) oder über einen Web-Server
(http://web-servername/com.ibm.ram.repository.web/home.faces).
Rational
Asset Manager auf Apache Tomcat Version 5.1.5 oder 5.5.17 mit
einer Verbindung zu Oracle implementieren
Rational
Asset Manager kann manuell auf einer vorhandenen Installation von Apache
Tomcat installiert werden.
Die folgenden Anweisungen betreffen die Implementierung von
Rational
Asset Manager auf Tomcat Version 5.1.5 oder Version 5.5.17.
Tomcat muss bereits installiert und aktiv sein.
- Lokalisieren Sie die WAR-Dateien für den
Rational
Asset Manager-Server. Das Installationsprogramm stellt diese Dateien in
das Verzeichnis <rational_asset_manager-installationsstammverzeichnis>/tomcat.
- Starten Sie Tomcat Manager wie folgt: open
http://localhost:8080/manager/html.
- Konfigurieren Sie den Tomcat-Server für den Zugriff auf Oracle.
- Öffnen Sie die Datei
tomcat-installationspfad\conf\server.xml mit
einem Texteditor.
- Suchen Sie in der Datei server.xml die Zeile, die
mit <Connector port="8080" beginnt. Ändern Sie den Anfang dieser
Zeile in <Connector port="8080" URIEncoding="UTF-8".
- Geben Sie in der Datei server.xml zwischen dem
Anfangs- und dem Endbefehl für globale JNDI-Ressourcen
(<GlobalNamingResources> und
</GlobalNamingResources>) den im Folgenden für Ihre
Tomcat-Version angegebenen Text ein.
Anmerkung: Verwenden Sie als Werte
für benutzername und kennwort eine
Benutzer-ID und ein Kennwort, die Sie zum Datenbankzugriff berechtigen. Die Werte, die für "maxWait",
"maxActive" und "maxIdle" angezeigt werden, sind Musterwerte und können
in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Leistung angepasst
werden.
Geben Sie für den Tomcat-Server Version 5.5.17 Folgendes ein:
<Resource name="jdbc/RAM_Con"
type="javax.sql.DataSource"
driverClassName="oracle.jdbc.driver.OracleDriver"
username="benutzername"
password="kennwort"
url="jdbc:oracle:thin:@vollständig_qualifizierter_maschinenname:oracle-portnummer:datenbankame"
poolPreparedStatements="true"
maxWait="5000"
maxActive="4"
maxIdle="2"/>
Geben Sie für den Tomcat-Server
Version 5.0.28 Folgendes ein:
<Resource name="jdbc/RAM_Con" type="javax.sql.DataSource"/>
<ResourceParams name="jdbc/RAM_Con">
<parameter>
<name>driverClassName</name>
<value>oracle.jdbc.driver.OracleDriver</value>
</parameter>
<parameter>
<name>username</name>
<name>username</name>
<value>benutzername</value>
</parameter>
<parameter>
<name>password</name>
<value>kennwort</value>
</parameter>
<parameter>
<name>url</name>
<value>jdbc:oracle:thin:@vollständig_qualifizierter_maschinenname:oracle-portnummer:datenbankname</value>
</parameter>
<parameter>
<name>poolPreparedStatements</name>
<value>true</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxWait</name>
<value>5000</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxActive</name>
<value>4</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxIdle</name>
<value>2</value>
</parameter>
</ResourceParams>
- Konfigurieren Sie den Tomcat-Server für die Sicherheit.
- Bearbeiten Sie die Datei
tomcat-installationspfad\conf\tomcat-users.xml.
- Fügen Sie Benutzer-IDs hinzu, die zur Authentifizierung
erforderlich sind.
- Fügen Sie dem Ordner
tomcat-installationspfad\common\lib
die folgende JAR-Datei hinzu:
Diese Datei müsste bei dem Anbieter der Datenbankanwendung
verfügbar sein.
- Starten Sie den Tomcat-Server neu.
- Installieren Sie die WAR-Dateien für
Rational
Asset Manager wie folgt auf dem Tomcat-Server:
- Öffnen Sie Tomcat Manager (http://localhost:8080/manager/html), und
melden Sie sich mit der richtigen Benutzer-ID und dem richtigen Kennwort für den
Administrator an.
- Wählen Sie im unteren Bereich der Seite von
Tomcat Web Application Manager im Feld Hochzuladende WAR-Datei auswählen unter
"Zu implementierende WAR-Datei" das Verzeichnis aus,
aus dem Sie die Datei com.ibm.ram.repository.web.tomcat_runtime.war
von den Installationsmedien abgerufen haben. Informationen zur Position dieser
Datei finden Sie in den
Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Wiederholen Sie die vorangehenden Schritte, um die Datei
com.ibm.ram.repository.web.ws.tomcat_runtime.warfile
zu implementieren. Geben Sie dabei diese Datei als die hochzuladende WAR-Datei an.
- Die WAR-Dateien werden in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Installieren Sie die WAR-Datei für die Hilfe zu
Rational Asset Manager auf dem Tomcat-Server:
- Geben Sie in Tomcat Manager
im Feld WAR- oder Verzeichnis-URL im Bereich
für die Implementierung des Verzeichnisses bzw.
der WAR-Datei des Servers die Position an, aus der Sie die
Datei iehs.war von den Installationsmedien abgerufen haben.
Informationen zur Position dieser
Datei finden Sie in den
Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextpfad
(optional) /help ein.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Die WAR-Datei wird in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Installieren Sie die WAR-Dateien für die
Dokumentation zur assetbasierten Prozessgovernance von
Rational
Asset Manager wie folgt auf dem Tomcat-Server:
- Geben Sie in Tomcat Manager im Feld
WAR- oder Verzeichnis-URL
im Bereich für die Implementierung des Verzeichnisses bzw.
der WAR-Datei des Servers die Position an, aus der Sie die
Datei rmcabdgovernprocess.war von den Installationsmedien abgerufen haben.
Informationen zur Position dieser
Datei finden Sie in den
Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextpfad
(optional) /abdprocess ein.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Die WAR-Datei wird in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Öffnen Sie
Rational
Asset Manager unter Verwendung von Tomcat
(http://localhost:8080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces) oder über einen Web-Server
(http://web-servername/com.ibm.ram.repository.web/home.faces).
Rational
Asset Manager auf Apache Tomcat Version 5.1.5 oder 5.5.17 mit einer Verbindung zu SQL Server
2005 implementieren
Rational
Asset Manager kann manuell auf einer vorhandenen Installation von Apache
Tomcat installiert werden.
Die folgenden Anweisungen betreffen die Implementierung von
Rational
Asset Manager auf Tomcat Version 5.1.5 oder Version 5.5.17.
Der Tomcat-Server muss installiert und aktiv sein.
- Lokalisieren Sie die WAR-Dateien für den
Rational
Asset Manager-Server. Das Installationsprogramm stellt diese Dateien in
das Verzeichnis rational_asset_manager-installationsstammverzeichnis>/tomcat.
- Starten Sie Tomcat Manager wie folgt: open
http://localhost:8080/manager/html.
- Konfigurieren Sie den Tomcat-Server für den Zugriff auf SQL
Server.
- Öffnen Sie die Datei
tomcat-installationspfad\conf\server.xml mit
einem Texteditor.
- Suchen Sie in der Datei server.xml die Zeile, die
mit <Connector port="8080" beginnt. Ändern Sie den Anfang dieser
Zeile in <Connector port="8080" URIEncoding="UTF-8".
- Geben Sie in der Datei server.xml zwischen dem
Anfangs- und dem Endbefehl für globale JNDI-Ressourcen
(<GlobalNamingResources> und
</GlobalNamingResources>) den im Folgenden für Ihre
Tomcat-Version angegebenen Text ein.
Anmerkung: Verwenden Sie als Werte für benutzername
und kennwort eine Benutzer-ID und ein Kennwort, die Sie
zum Datenbankzugriff berechtigen. Die Werte, die für "maxWait",
"maxActive" und "maxIdle" angezeigt werden, sind Musterwerte und können
in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Leistung angepasst
werden.
Geben Sie für den Tomcat-Server Version 5.5.17 den folgenden Text
ein:
<Resource name="jdbc/RAM_Con"
type="javax.sql.DataSource"
driverClassName="com.microsoft.jdbc.sqlserver.SQLServerDriver"
username="benutzername"
password="kennwort"
url="jdbc:microsoft:sqlserver://vollständig_qualifizierter_servername:sql-server-portnummer:datenbankname"
poolPreparedStatements="true"
maxWait="5000"
maxActive="4"
maxIdle="2"/>
Geben Sie für den Tomcat-Server Version
5.0.28 den folgenden Text ein:
<Resource name="jdbc/RAM_Con" type="javax.sql.DataSource"/>
<ResourceParams name="jdbc/RAM_Con">
<parameter>
<name>driverClassName</name>
<value>com.microsoft.jdbc.sqlserver.SQLServerDriver</value>
</parameter>
<parameter>
<name>username</name>
<value>benutzername</value>
</parameter>
<parameter>
<name>password</name>
<value>kennwort</value>
</parameter>
<parameter>
<name>url</name>
<value>jdbc:microsoft:sqlserver://vollständig_qualifizierter_servername:sql-server-portnummer:
datenbankname</value>
</parameter>
<parameter>
<name>poolPreparedStatements</name>
<value>true</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxWait</name>
<value>5000</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxActive</name>
<value>4</value>
</parameter>
<parameter>
<name>maxIdle</name>
<value>2</value>
</parameter>
</ResourceParams>
- Konfigurieren Sie den Tomcat-Server für die Sicherheit.
- Bearbeiten Sie die Datei
tomcat-installationspfad\conf\tomcat-users.xml.
- Fügen Sie Benutzer-IDs hinzu, die zur Authentifizierung
erforderlich sind.
- Fügen Sie dem Ordner
tomcat-installationspfad\common\lib
die folgende JAR-Datei hinzu:
Diese Datei müsste bei dem Anbieter der Datenbankanwendung
verfügbar sein.
- Starten Sie den Tomcat-Server neu.
- Installieren Sie die WAR-Dateien für
Rational
Asset Manager wie folgt auf dem Tomcat-Server:
- Öffnen Sie Tomcat Manager (http://localhost:8080/manager/html), und
melden Sie sich mit der richtigen Benutzer-ID und dem richtigen Kennwort für den
Administrator an.
- Wählen Sie im unteren Bereich der Seite von
Tomcat Web Application Manager im Feld Hochzuladende WAR-Datei auswählen unter
"Zu implementierende WAR-Datei" das Verzeichnis aus,
aus dem Sie die Datei com.ibm.ram.repository.web.tomcat_runtime.war
von den Installationsmedien abgerufen haben. Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Wiederholen Sie die vorangehenden Schritte, um die Datei
com.ibm.ram.repository.web.ws.tomcat_runtime.warfile zu implementieren. Geben Sie dabei diese Datei als die hochzuladende WAR-Datei an.
- Die WAR-Dateien werden in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Installieren Sie die WAR-Datei für die Hilfe zu
Rational Asset Manager auf dem Tomcat-Server:
- Geben Sie in Tomcat Manager
im Feld WAR- oder Verzeichnis-URL im Bereich
für die Implementierung des Verzeichnisses bzw.
der WAR-Datei des Servers die Position an, aus der Sie die Datei iehs.war von den Installationsmedien abgerufen haben.
Informationen zur Position dieser Datei finden Sie in den Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextpfad
(optional) /help ein.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Die WAR-Datei wird in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Installieren Sie die WAR-Dateien für die Dokumentation zur assetbasierten Prozessgovernance von
Rational
Asset Manager wie folgt auf dem Tomcat-Server:
- Geben Sie in Tomcat Manager im Feld
WAR- oder Verzeichnis-URL
im Bereich für die Implementierung des Verzeichnisses bzw.
der WAR-Datei des Servers die Position an, aus der Sie die
Datei rmcabdgovernprocess.war von den Installationsmedien abgerufen haben.
Informationen zur Position dieser
Datei finden Sie in den
Abschnitten Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
Windows
und
Linux
von den Installationsmedien abrufen und Rational
Asset Manager-Serveranwendung für
AIX
von den Installationsmedien abrufen.
- Geben Sie im Feld Kontextpfad
(optional) /abdprocess ein.
- Klicken Sie auf Implementieren.
- Die WAR-Datei wird in der Liste der Anwendungen
angezeigt.
- Öffnen Sie
Rational
Asset Manager unter Verwendung von Tomcat
(http://localhost:8080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces) oder über einen Web-Server
(http://web-servername/com.ibm.ram.repository.web/home.faces).
Inhaltsindexierung für Artefakte für
Linux
und
AIX
aktivieren
Zur Aktivierung der Inhaltsindexierung für Artefakte unter
Linux
und
AIX
müssen Sie die Stellent-Dateien der Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH (für
Linux)
oder LIBPATH (für
AIX)
für den Bibliothekspfad hinzufügen.
Die Stellent-Dateien befinden sich in den folgenden
Verzeichnissen, abhängig davon, welche Anwendung Sie zur Installation des
Rational
Asset Manager-Servers verwendet haben:
- Integrierte Version 6.1 von WebSphere Application
Server:
ram-installationsverzeichnis/ram/ewas/profiles/anwendungsservername/installedApps/node/RAM1WebApplication.ear/com.ibm.ram.repository.web.ws.was.war/WEB-INF/classes/oiexport/
- WebSphere Application
Server: installationsverzeichnis_des_anwendungsservers/profiles/anwendungsservername/installedApps/knoten/RAM1WebApplication.ear/com.ibm.ram.repository.web.ws.was.war/WEB-INF/classes/oiexport/
- Apache Tomcat:
installationsverzeichnis_des_anwendungsservers/com.ibm.ram.repository.web.ws.tomcat_runtime.war/WEB-INF/classes/oiexport/
Wenn Sie die Variable für den Bibliothekspfad nicht ändern, um die
Inhaltsindexierung zu aktivieren, erhalten Sie normalerweise auf der Statusseite für
Rational
Asset Manager eine Fehlernachricht darüber, dass die Indexierung für Artefakte
ausgeschaltet wurde.
Gehen Sie wie folgt vor, um die
Umgebungsvariable für Bibliothek zu aktualisieren:
- Suchen in der Man-Page Ihrer Shell nach genauen Details
zur Festlegung von Umgebungsvariablen. Geben Sie beispielsweise in der
Shell Bash den Befehl LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:Pfad für
WebSphere Application Server oder Tomcat wie oben gezeigt ein.
- Starten Sie nach der Aktualisierung der Umgebungsvariable den
Rational Asset
Manager-Server neu.
Inhaltsindexierung für Benutzer ohne Rootberechtigung aktivieren
(Linux
und AIX)
Wenn Sie
WebSphere
Application Server oder Apache Tomcat als Benutzer ohne Rootberechtigung
ausführen, legen Sie die entsprechende Berechtigung der
Exportkomponente für das Verzeichnis fest, das die Dateien für die Stellent-Inhaltsindexierung
enthält.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Berechtigung für die
Exportkomponente festzulegen:
- Melden Sie sich als "Root" an.
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Verzeichnis der
Dateien für Stellent-Inhaltsindexierung (siehe Inhaltsindexierung für Artefakte für
Linux
und
AIX
aktivieren).
- Geben Sie den folgenden Befehl ein: chmod 755
exporter
Rational
License Server installieren
Der Rational
Asset Manager-Server setzt
Rational
License Server voraus, damit Lizenzschlüssel an Clients verteilt werden
können.
Führen Sie zum Installieren und Konfigurieren von Rational License
Server für IBM Rational Asset
Manager folgende Schritte aus:
- Installieren Sie IBM Rational License Server.
Wenn Sie Rational License Server 7.0 oder vorherige Versionen auf einer beliebigen Plattform verwenden,
müssen Sie ein Upgrade auf Rational License Server für Windows 7.0.1
oder auf Rational License
Server für UNIX und Linux 7.0.0.1 durchführen. Rational License
Server 7.0.1 und 7.0.0.1 sind voll kompatibel zu Ihren zuvor instellierten
Lizenzschlüsseln und bedienen weiterhin Ihre vorhandenen Clientmaschinen.
Rational License
Server für Windows 7.0.1 steht auf Ihrem Media-Pack
und in Ihrem Passport Advantage-Konto zum elektronischen
Herunterladen zur Verfügung. Rational
License Server für
UNIX
und
Linux
7.0.0.1 steht in Ihrem
Passport
Advantage-Konto zum elektronischen Herunterladen für Sie zur Verfügung.
IBM
Rational
License Server ist auf den Installationsmedien von
Rational
Asset Manager enthalten.
-
Verwenden Sie Rational License
Server für Windows 7.0.1.
-
Verwenden Sie Rational License
Server für UNIX und Linux 7.0.0.1.
- Fordern Sie Ihre Lizenzschlüssel an, und installieren Sie sie.
Die Anzahl verfügbarer Lizenzen legt die Anzahl der Benutzer fest, die gleichzeitig
an der Webanwendung angemeldet sein können.
Weitere
Informationen zur Lizenzierung von
Rational
und zum Erhalt Ihrer Rational Asset
Manager-Lizenzschlüssel finden Sie auf der
Rational-Unterstützungsseite
für Lizenzierung unter der URL http://www-306.ibm.com/software/rational/support/licensing/.
- Konfigurieren Sie den
Rational Asset Manager-Server für die Kommunikation mit
Rational License
Server.
Anweisungen zur Konfiguration des
Rational
Asset Manager-Servers für die Kommunikation mit dem Lizenzserver finden Sie im
Abschnitt Rational
Asset Manager-Serveranwendung konfigurieren.
Rational
Asset Manager-Serveranwendung konfigurieren
Beenden Sie die Konfiguration der
Rational
Asset Manager-Serveranwendung mit den im Folgenden beschriebenen Schritten:
Anmerkung: Die Beispielwerte in diesem Abschnitt beziehen sich nur auf eine
einfache, eigenständige Umgebung. Bei komplexeren Installationen müssen die
angegebenen Einstellungen vom zuständigen Serveradministrator an die
jeweilige Umgebung angepasst
werden.
Der Anwendungsserver, auf dem sich die Rational Asset
Manager-Serveranwendung befindet, muss bei Ausführung der folgenden Schritte
gestartet sein:
- Greifen Sie mit der
entsprechenden URL auf die Rational Asset Manager-Serveranwendung zu:
- Bei integriertem WebSphere Application Server:
http://hostname:portnummer/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
Dabei ist portnummer (Port für HTTP-Transport oder
WC_defaulthost)
standardmäßig 13080.
Geben Sie beispielsweise Folgendes ein:
http://localhost:13080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
Den
Wert für die Portnummer
(WC_defaulthost) können Sie überprüfen, indem Sie die Datei
installationsposition\ram\ewas\profiles\profile1\properties\portdef.props
mit
einem Texteditor öffnen und den Wert für "wc_defaulthost" suchen. Dabei ist
installationsposition die Position, an der
Rational Asset Manager installiert wurde.
- Auf
WebSphere Application
Server:
http://hostname:portnummer/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
Dabei ist portnummer (Port für HTTP-Transport oder
WC_defaulthost) standardmäßig 9080.
Geben Sie beispielsweise Folgendes ein:
http://localhost:9080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
Den
Wert für "WC_defaulthost" können Sie überprüfen, indem Sie die
WebSphere Application
Server-Administrationskonsole öffnen und auf
Server → Anwendungsserver → servername → Ports klicken.
- Auf Apache Tomcat:
http://hostname:8080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
Geben Sie beispielsweise Folgendes ein:
http://localhost:8080/com.ibm.ram.repository.web/home.faces
- Melden Sie sich an, indem Sie die Zeichenfolge
admin sowohl für Benutzer-ID
als auch für Kennwort verwenden.
- Beim ersten Zugriff auf Rational Asset Manager wird eine Seite zu
einem Konfigurationsfehler angezeigt. Klicken Sie auf den
Link hier,
und geben Sie die Administrator-ID und das Kennwort ein, sobald die entsprechenden
Systemanfragen angezeigt werden. Die Konfigurationsseite für Rational Asset
Manager wird geöffnet.
- Geben Sie den Pfad zum Lizenzserver an:
- Geben Sie für den Lizenzserverpfad die Portnummer gefolgt von dem
Zeichen "@" und dem
vollständigen Namen des Lizenzservers ein. Beispiel: 8010@lizenzserverpfad. Wenn Sie über mehrere Lizenzserver verfügen, können Sie mehrere
Einträge, jeweils getrennt durch ein Komma, eingeben. Beispiel: 27000@lizenzserverpfad_a.beispiel.de, 27000@lizenzserverpfad_b.beispiel.de,
27777@lizenzserverpfad_c.beispiel.de.
- Geben Sie den Pfad zum Web-Server an:
- Geben Sie für den Pfad zum Web-Server Folgendes ein:
http://hostname:portnummer/com.ibm.ram.repository.web
Dabei ist hostname der Hostname des Anwendungsservers und
portnummer der Port für HTTP-Transport.
Geben Sie
beispielsweise Folgendes ein:
http://www.beispiel.de:9080/com.ibm.ram.repository.web
- Geben Sie den Pfad für die Web-Services an:
- Geben Sie für den Pfad für die Web-Services Folgendes ein:
http://hostname:portnummer/com.ibm.ram.repository.web.ws.was
Dabei ist hostname der Hostname des Anwendungsservers und
portnummer der Port für HTTP-Transport.
Geben Sie
beispielsweise Folgendes ein:
http://www.beispiel.de:9080/com.ibm.ram.repository.web.ws.was
- Geben Sie den Dokumentationspfad an:
- Markieren Sie bei dem Pfad zum Information Center das Kontrollkästchen
Standard verwenden, wenn sich die Webanwendung für Hilfe und
Dokumentation auf demselben Server wie die Serveranwendung befindet. Inaktivieren Sie andernfalls
das Kontrollkästchen Standard verwenden, und geben
Sie die URL für den Server ein, auf dem die Webanwendung für Hilfe
installiert ist, beispielsweise
http://www.beispiel.de:8080/help.
- Markieren Sie bei dem Pfad zum assetbasierten Entwicklungsprozess das Kontrollkästchen
Standard verwenden, wenn sich die Webanwendung für die Dokumentation zum
assetbasierten Entwicklungs- und Governanceprozess auf demselben Server wie die Serveranwendung befindet. Inaktivieren Sie andernfalls das Kontrollkästchen Standard
verwenden, und geben Sie die URL für den Server ein, auf dem die
Webanwendung für Hilfe installiert ist, beispielsweise
http://www.beispiel.de:8080/com.ibm.ram.repository.web/abdprocess.
- Klicken Sie auf den Link Hilfe. (Wenn
das Hilfesystem nicht geöffnet wird, prüfen Sie, ob Sie bei der
Installation des
Rational
Asset Manager-Servers die Dokumentation mit installiert haben.)
- Erweitern Sie im Navigationsfenster den Abschnitt
Repository verwalten und anschließend Repository-Einstellungen konfigurieren.
- Führen Sie die verbleibenden Punkte im Abschnitt
"Konfiguration nach der Installation"
durch. Weitere je nach Konfiguration eventuell erforderliche Schritte
finden Sie im Abschnitt "Optionale Konfiguration".
Optimal für die Leistung konfigurieren
Eine wichtige Aufgabe des Administrators ist es, den
Benutzern die bestmögliche Leistung zur Verfügung zu stellen, unabhängig
von der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Benutzer oder der Anzahl Assets
im Repository. In diesem Abschnitt werden einige Einstellungen
vorgestellt, die für den Anwendungsserver geändert werden können:
Einstellungen für den Web-Server und für die Datenbanken können die
Antwortzeiten verbessern. Es kann nur eine allgemeine Anleitung
bereitgestellt werden, und Administratoren müssen dafür Sorge tragen, die
unterschiedlichen Verästelungen des jeweiligen Falls zu verstehen, die beim
Ändern einer bestimmten Einstellung eintreten können, bevor eine Änderung
implementiert wird.
WebSphere Application Server
Tabelle 4. Einstellungen in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server
Einstellung |
Anleitung |
Minimum und Maximum für die Größe des Heapspeichers
der Java Virtual Machine (JVM) |
Wenn Sie diese Werte von den Standardwerten
an ein zulässiges Maximum für die Betriebssystem- und
Hardwarekonfiguration annähern, kann sich die Leistung verbessern. |
Performance Monitoring Infrastructure (PMI) |
Wenn Sie PMI in
WebSphere
Application Server inaktivieren, kann sich die Leistung verbessern. |
Thread-Pools |
Wenn Sie das Minimum für den Standardwert und für
Web-Container sowie das Maximum für die Anzahl Thread-Pools
gegenüber dem Standardwert erhöhen, kann sich die Leistung verbessern. |
Maximum für Verbindungspools |
Wenn Sie die maximale Anzahl
Verbindungspools gegenüber dem Standardwert erhöhen, kann sich die
Leistung verbessern. |
DB2
Die Einstellungen, die in dieser Tabelle aufgeführt sind, werden in der
DB2-Steuerzentrale
festgelegt, in der Sie Parameter für eine bestimmte Datenbank
konfigurieren können. Allgemein kann sich die Leistung verbessern, wenn
Sie festlegen, dass
DB2
diese Parameter in Abhängigkeit von der Benutzerlast steuert (durch
die Einstellung "Automatisch durch
DB2
festlegen").
Tabelle 5. Einstellungen in der DB2-Steuerzentrale
Einstellung |
MAXAPPLS |
MAXLOCKS |
APP_CTLHEAP_SZ |
DATABASE_MEMORY |
DFT_PREFETCH_SZ |
LOGFILSIZ |
LOCKLIST |
NUM_IOCLEANERS |
NUM_IOSERVERS |
SHEAPTHRES_SHR |
SORTHEAP |
Darüber hinaus können im Vergleich zur Einstellung mit dem Standardwert
die folgenden globalen Einstellungen die Leistung verbessern.
Tabelle 6.
Einstellung |
MAXAGENTS |
MAXCAGENTS |
MAX_CONNECTIONS |
MAX_COORDAGENTS |
MAX_QUERYDEGREE |
Web-Server
Die in dieser Tabelle aufgeführten Einstellungen werden in der Datei
httpd.conf für den HTTP-Server festgelegt. Wenn
Sie ihre Standardwerte erhöhen, kann sich die Leistung verbessern.
Tabelle 7.
Einstellung |
ThreadLimit |
ThreadsPerChild |
Ändern Sie außerdem die Einstellung CustomLog, so dass die
Protokolle turnusmäßig wechseln. Beispiel: CustomLog
"|D:/Programme/IBM/HTTPServer/bin/rotatelogs.exe D:/Programme/IBM/HTTPServer/logs/access.log
5M" common
Weitere Informationen zur Konfiguration für die Leistungsoptimierung
auf dem
Rational
Asset Manager-Server finden Sie in der Onlinehilfe.
Eclipse-Client
für
Rational
Asset Manager installieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die
Eclipse-Clientanwendung für
Rational
Asset Manager installieren können.
Sie können den Eclipse-Client für
Rational
Asset Manager mit folgenden Verfahren installieren:
- Wenn Sie auf dem Computer über eine vorhandene Eclipse-IDE verfügen,
können Sie den Eclipse-Update-Manager verwenden, um
Eclipse-Client-Plug-ins für Rational Asset
Manager auf einem
Rational
Asset Manager-Server zu suchen und zu installieren.
- Wenn Sie über keine Eclipse-IDE verfügen, können Sie den
Eclipse-Client von den Installationsmedien für Rational Asset
Manager installieren. Beachten Sie, dass Sie mit diesem Verfahren den
Eclipse-Client auch in einer vorhandenen Eclipse-IDE installieren können.
Eclipse-Client
für Rational
Asset Manager unter Verwendung des Eclipse-Update-Managers installieren
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Eclipse-Client
für
Rational
Asset Manager in einer vorhandenen Eclipse-Version und unter
Verwendung des Eclipse-Update-Managers installieren können.
Für die Eclipse-IDE müssen die Softwarevoraussetzungen erfüllt
sein, bevor Sie den Eclipse-Client für Rational Asset
Manager darin installieren können. Weitere Informationen zu den
Voraussetzungen finden Sie im Abschnitt
Softwarevoraussetzungen. Darüber hinaus
müssen Sie bei Verwendung des Web-Clients die URL zum Zugriff auf den
Rational Asset
Manager-Server kennen.
- Starten Sie Eclipse.
- Klicken Sie auf die Optionen Hilfe → Software-Updates → Suchen und
Installieren.
- Wählen Sie im Fenster Installieren/Aktualisieren die
Option nach neuen zu installierenden Komponenten suchen aus.
- Klicken Sie auf Neue ferne Site.
- Geben Sie die Details für die Update-Site an:
- Geben Sie für den neuen Eintrag einen Namen ein,
beispielsweise Rational Asset Manager.
- Öffnen Sie den Web-Client für
Rational
Asset Manager, und klicken Sie auf
Erweiterungen in den Kopfdaten oder den Fußdaten
der Anwendung.
- Kopieren Sie auf der Seite für Erweiterungen im Abschnitt
Eclipse-Client-Plug-in die URL, die sich neben
Aktualisierungs-Site befindet, und fügen Sie diese in das
Feld URL ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Wählen Sie die neue
Rational
Asset Manager-Site aus.
- Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie
auf Weiter.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Klicken Sie auf Alles installieren.
Zur Überprüfung, ob die Installation erfolgreich war, öffnen
Sie die Asset-Management-Perspektive, klicken auf Fenster → Perspektive
öffnen → Andere und wählen
anschließend in der Liste den Eintrag Asset-Management aus. Klicken Sie auf OK.
Eclipse-Client
für IBM Rational Asset Manager
über die grafische Oberfläche
von IBM
Installation Manager
installieren
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Sie das Paket
für den Eclipse-Client für
IBM Rational Asset Manager mit
der grafischen Benutzerschnittstelle von
Installation Manager
installieren können.
Je nach Ihrem Installationsszenario wird der Assistent Pakete installieren
in Installation Manager
möglicherweise automatisch gestartet. (Dies kann zum Beispiel bei einer Installation von CDs
der Fall sein.) Bei anderen Szenarios müssen Sie den Assistenten selbst starten.
- Starten Sie das Launchpad-Programm von
Rational
Asset Manager (siehe
Installation über das Launchpad-Programm),
und wählen Sie anschließend IBM Rational Asset
Manager aus. Wenn
Installation Manager
nicht bereits installiert ist, befolgen Sie die Schritte im
Installationsassistenten, um die Installation durchzuführen. Der Assistent Installationspakete wird geöffnet.
- Auf der Seite Installieren des Assistenten Pakete installieren werden alle Pakete aufgeführt, die in den von Installation Manager durchsuchten Repositorys gefunden wurden.
- Klicken Sie auf Auf Aktualisierungen überprüfen, um nach Aktualisierungen für das
IBM Rational Asset Manager-Paket zu suchen.
- Wählen Sie IBM Rational Asset
Manager-Client sowie alle Aktualisierungen für das zu
installierende Paket aus. Aktualisierungen, die Abhängigkeiten aufweisen, werden automatisch zusammen ausgewählt und gelöscht. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Pakete gleichzeitig installieren, werden alle Pakete automatisch in derselben Paketgruppe installiert.
- Lesen Sie auf der Seite für die Lizenzen die Lizenzvereinbarung für das von Ihnen
ausgewählte Paket. Wenn Sie mehrere Pakete ausgewählt haben, kann es sein, dass für jedes Paket
eine Lizenzvereinbarung vorhanden ist. Klicken Sie links auf der Seite Lizenz auf die einzelnen Paketversionen, um die zugehörige Lizenzvereinbarung anzuzeigen. Die ausgewählten Paketversionen (z. B. das Basispaket und eine Aktualisierung) werden unter dem Paketnamen aufgelistet.
- Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarungen
zustimmen, klicken Sie auf Ich akzeptiere die Bedingungen der
Lizenzvereinbarungen.
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Wenn Sie das erste Paket auf diesem Computer installieren,
geben Sie auf der Seite Lokation den Pfad für das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen in
das Feld Verzeichnis der gemeinsam genutzten
Ressourcen ein, oder akzeptieren Sie den Standardpfad. Das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen enthält Ressourcen, die von einer oder mehreren Paketgruppen gemeinsam genutzt werden können. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Der Standardpfad lautet:
-
C:\Programme\IBM\SDP70Shared
-
/opt/IBM/SDP70Shared
Wichtig: Sie können das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen nur bei der ersten Installation eines Pakets angeben. Verwenden Sie dazu die größte vorhandene Platte, um sicherzustellen, dass für die gemeinsam genutzten Ressourcen zukünftiger Pakete ausreichend Speicherplatz vorhanden ist.
Sie können die Position dieses Verzeichnisses nur
ändern, indem Sie alle Pakete deinstallieren und anschließend neu installieren.
- Wählen Sie auf der Seite Position entweder
eine vorhandene Paketgruppe aus, in der Sie das
IBM Rational Asset Manager-Eclipse-Paket
installieren, oder erstellen Sie eine neue Paketgruppe. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete Ressourcen gemeinsam mit anderen Paketen derselben Gruppe verwenden können. Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Paketgruppe zu erstellen:
- Klicken Sie auf Neue Paketgruppe erstellen.
- Geben Sie den Pfad für das Installationsverzeichnis der Paketgruppe ein. Der Name für die Paketgruppe wird automatisch erstellt.
Der Standardpfad lautet:
-
C:\Programme\IBM\SDP70
-
/opt/IBM/SDP70
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Auf der nächsten Seite Position können Sie angeben, dass eine vorhandene Eclipse-IDE erweitert werden soll, die bereits auf dem System installiert ist. Diese Funktionalität wird dann den zu installierenden Paketen hinzugefügt.
- Soll keine vorhandene Eclipse-IDE erweitert werden, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Eclipse-IDE zu erweitern:
- Wählen Sie Vorhandene Eclipse-Version erweitern aus.
- Navigieren Sie im Feld Eclipse-IDE zur Position des Ordners mit der ausführbaren Eclipse-Datei (eclipse.exe oder eclipse.bin),
oder geben Sie die Position ein. Installation Manager überprüft, ob die Version der Eclipse-IDE für das zu installierende Paket gültig ist.
Im Feld Eclipse-IDE-JVM wird die Java Virtual
Machine (JVM) für die angegebene IDE angezeigt.
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Wählen Sie auf der Seite Komponenten unter Sprachen die Sprachen für die Paketgruppe aus. Die entsprechenden Übersetzungen in der Landessprache für die Benutzerschnittstelle und
die Dokumentation für das IBM Rational Asset Manager-Paket
werden installiert. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Auswahl für alle Pakete gilt, die in
dieser Paketgruppe installiert sind.
- Klicken Sie auf der nächsten Seite Komponenten auf Weiter. Beachten Sie, dass die eine Komponente für IBM Rational Asset Manager nicht gelöscht werden kann.
- Überprüfen Sie Ihre Auswahl auf der Seite Zusammenfassung, bevor Sie das IBM Rational Asset Manager-Paket installieren. Wenn Sie Ihre Auswahl auf der vorherigen Seite ändern möchten, klicken
Sie auf Zurück, und nehmen Sie die Änderungen vor. Wenn Sie mit den ausgewählten Installationsoptionen zufrieden sind, klicken Sie auf Installieren, um das Paket zu installieren. Ein Statusanzeiger zeigt den Fortschritt der Installation (in Prozent) an.
- Nach Abschluss der Installation wird in einer Nachricht bestätigt, dass die
Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Klicken Sie auf Protokolldatei anzeigen, um die Installationsprotokolldatei für die aktuelle Sitzung in einem neuen Fenster zu öffnen. Sie müssen das Fenster
Installationsprotokoll schließen, um fortfahren zu können.
- Im Assistenten Pakete installieren können Sie auswählen,
ob der IBM Rational Asset Manager-Client
beim Beenden gestartet werden soll.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um das ausgewählte Paket zu
starten.
Der Assistent Pakete installieren wird geschlossen und die Startseite von
Installation Manager
erneut angezeigt.
Unbeaufsichtigte Installation
Sie können das
Rational Asset Manager-Produktpaket installieren, indem Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen. Wenn Sie Installation Manager
im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, steht die Benutzerschnittstelle nicht zur Verfügung; stattdessen verwendet Installation Manager eine Antwortdatei zur Eingabe der Befehle, die zum Installieren des Produktpakets erforderlich sind.
Sie können ein Produktpaket installieren, indem
Sie Installation
Manager im Modus für unbeaufsichtigte Installation ausführen. Wenn Sie Installation Manager
im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, steht die Benutzerschnittstelle nicht zur Verfügung; stattdessen verwendet Installation Manager eine Antwortdatei zur Eingabe der Befehle, die zum Installieren des Produktpakets erforderlich sind.
Die Ausführung von Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ist hilfreich, da Sie einen Stapelprozess zum Installieren, Aktualisieren, Ändern und Deinstallieren von Produktpaketen mit Hilfe von Scripts verwenden können.
Anmerkung: Für
Rational
Asset Manager kann nur der Eclipse-Client unbeaufsichtigt installiert
werden.
Beachten
Sie, dass Sie zuerst Installation Manager installieren müssen, bevor Sie ein
Paket unbeaufsichtigt installieren können.
Für eine unbeaufsichtigte Installation müssen zwei Haupttasks ausgeführt werden:
- Erstellen Sie die Antwortdatei.
- Führen Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation aus.
Weitere Informationen zur Erstellung einer
Antwortdatei und zur Ausführung von Installation Manager im Modus für
unbeaufsichtigte Installation finden Sie in der Onlinehilfe zu
Installation Manager.
Rational Asset Manager deinstallieren
Mit der Option Pakete deinstallieren in Installation Manager können Sie Pakete in einer einzigen Installationsposition deinstallieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, alle installierten Pakete in einer beliebigen Installationsposition zu deinstallieren.
Zum Deinstallieren der Pakete müssen Sie sich am System anmelden
und dazu das Benutzerkonto verwenden, das Sie zum Installieren der
Produktpakete verwendet haben.
Anmerkung: Wenn
Sie den
Rational Asset Manager-Server
deinstallieren, entfernt Installation Manager nur die Dateien, die er
selbst installiert hat. Wenn Sie den
Rational Asset Manager-Server
manuell auf einem Anwendungsserver installiert haben, müssen Sie ihn
manuell deinstallieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Pakete zu deinstallieren:
- Schließen Sie die Programme, die Sie mit Installation Manager installiert haben.
- Stoppen Sie den Server, wenn Sie den
Rational
Asset Manager-Server auf einer integrierten Version von
WebSphere
Application-Server deinstallieren. Führen Sie beispielsweise
an einer Eingabeaufforderung im Ordner
WAS-PROFIL/bin die Batchdatei stopServer.bat
server1 aus.
- Klicken Sie auf der Startseite auf die Option Pakete deinstallieren.
- Wählen Sie auf der Seite Pakete deinstallieren das Rational Asset Manager-Produktpaket aus, das deinstalliert werden soll. Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die Liste der Pakete, die deinstalliert werden sollen. Klicken Sie dann auf Deinstallieren. Nach Abschluss der Deinstallation wird die Seite Fertig angezeigt.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu verlassen.
Mit
IBM
Installation Manager
arbeiten
In diesem Abschnitt werden einige allgemeine Tasks im
Zusammenhang mit
IBM
Installation Manager
beschrieben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Onlinehilfe zu
Installation Manager.
Installation Manager unter Windows installieren
Wenn Sie die Installation des Produkts vom Launchpad-Programm aus
starten, wird die Installation von
IBM
Installation Manager
automatisch gestartet, sofern dieses Produkt nicht bereits auf der
Workstation installiert ist.
(Weitere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie im Abschnitt
Installation über das Launchpad-Programm.)
Andernfalls müssen Sie die Installation von
Installation Manager
manuell starten.
Sie können die Installation von
Installation Manager
wie folgt manuell starten:
- Führen Sie setup.exe im Ordner InstallerImager_win32 auf der ersten Installations-CD aus.
- Klicken Sie in der Eingangsanzeige auf Weiter.
- Lesen Sie die Lizenzvereinbarung auf der Seite Lizenzvereinbarung, und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Zielordner auf die Schaltfläche Ändern, um die Installationsposition gegebenenfalls zu ändern. Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Setup-Typ auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Bereit zur Programminstallation
auf Weiter. Nach Abschluss der Installation wird die Seite
Abgeschlossen geöffnet.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Installation Manager unter Linux installieren
IBM Installation Manager wird vom Launchpad installiert. Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie im Abschnitt Installation über das Launchpad-Programm.
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu installieren:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster mit der Benutzerberechtigung 'root'.
- Führen Sie setupLinux.bin im Ordner InstallerImager_linux auf der ersten Installations-CD aus.
- Klicken Sie in der Eingangsanzeige auf Weiter.
- Lesen Sie die Lizenzvereinbarung auf der Seite Lizenzvereinbarung, und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Ändern Sie gegebenenfalls die Position des
Installationsverzeichnisses. Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Informationsübersicht auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite mit der Benachrichtigung, dass der InstallShield-Assistent
beendet wurde, auf Fertig stellen.
Installation Manager unter Windows starten
IBM Installation Manager sollte über das Launchpad-Programm gestartet werden. Dabei wird Installation Manager mit einer konfigurierten Repository-Benutzervorgabe und ausgewählten Rational Asset Manager-Paketen gestartet.
Wenn Sie Installation Manager direkt starten, müssen Sie eine Repository-Benutzervorgabe festlegen und die Produktpakete manuell auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um
Installation Manager manuell zu starten:
- Öffnen Sie das Startmenü in der Taskleiste.
- Wählen Sie Alle Programme → IBM
Installation Manager → IBM Installation Manager aus.
Installation Manager unter Linux starten
IBM Installation Manager sollte über das Launchpad-Programm gestartet werden. Dabei wird Installation Manager mit einer konfigurierten Repository-Benutzervorgabe und ausgewählten Rational Asset Manager-Paketen gestartet.
Wenn Sie Installation Manager direkt starten, müssen Sie eine Repository-Benutzervorgabe festlegen und die Produktpakete manuell auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um
Installation Manager manuell zu starten:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster mit der Benutzerberechtigung 'root'.
- Wechseln Sie in das Installationsverzeichnis von
Installation Manager
(standardmäßig /opt/IBM/InstallationManager), und führen Sie
launcher_shortcut aus.
Installation Manager unter Windows deinstallieren
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu deinstallieren:
- Führen Sie setup.exe im Ordner InstallerImager_win32 auf der ersten Installations-CD aus.
- Klicken Sie in der Eingangsanzeige auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite Programmwartung die Option Entfernen aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Setup-Typ auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite zum Entfernen des Programms auf Entfernen.
- Klicken Sie auf der Seite mit der Benachrichtigung, dass der InstallShield-Assistent
beendet wurde, auf Fertig stellen.
Anmerkung: Sie können Installation Manager auch über die Systemsteuerung deinstallieren.
Klicken Sie hierzu auf
Start → Einstellungen → Systemsteuerung, und doppelklicken Sie auf
Software. Wählen
Sie den Eintrag für
IBM
Installation Manager aus, und klicken Sie auf
Entfernen.
Installation Manager unter Linux deinstallieren
IBM Installation Manager muss mit Hilfe des Paketverwaltungstools deinstalliert werden, das im Lieferumfang der Linux-Version enthalten ist.
Gehen
Sie wie folgt vor, um Installation Manager unter
Linux
manuell zu deinstallieren:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster mit der Benutzerberechtigung 'root'.
- Wechseln Sie in das Installationsverzeichnis von Installation
Manager (standardmäßig /opt/IBM/InstallationManager) und dann in _uninst.
- Führen Sie ./uninstaller.bin aus.
IBM Packaging Utility
Verwenden Sie die Software IBM Packaging Utility zum Kopieren der Produktpakete in ein Repository, das auf einen Web-Server gestellt werden kann, der über HTTP oder HTTPS verfügbar ist.
Die Software 'Packaging Utility' befindet sich auf der Zusatz-CD (Auxiliary CD) für jede Plattform (Windows und Linux), die im Lieferumfang von Rational Asset Manager enthalten ist. Wenn Sie ein Repository, das ein Rational Asset Manager-Paket enthält, auf einen Server stellen möchten, der über HTTP oder HTTPS verfügbar ist, müssen Sie das Produktpaket mit Hilfe der Software 'Packaging Utility' von Rational Asset Manager in das Repository kopieren.
Mit diesem Dienstprogramm können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
- Ein neues Repository für Produktpakete generieren.
- Produktpakete in ein neues Repository kopieren. Sie können mehrere Produktpakete in ein einzelnes Repository kopieren und dabei eine allgemeine Position für Ihr Unternehmen erstellen, an der Produktpakete mit Hilfe von IBM Installation Manager installiert werden können.
- Produktpakete aus einem Repository löschen.
Die vollständigen Anweisungen zur Verwendung des Tools finden Sie in der Onlinehilfe von Packaging Utility.
Packaging Utility installieren
Das Dienstprogramm IBM Packaging Utility muss von der Zusatz-CD installiert werden, bevor es zum Kopieren des Rational Asset Manager-Produktpakets verwendet werden kann.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Software IBM Packaging Utility von der Zusatz-CD zu installieren:
- Navigieren Sie zur Zusatz-CD für die entsprechende Plattform.
- Extrahieren Sie die Installationsdateien für Packaging Utility
aus der komprimierten Datei
(pu.disk_plattform.zip) im Verzeichnis
PackagingUtility.
- Lokalisieren Sie die Installationsdateien der Packaging Utility.
-
Wechseln Sie auf der Windows-Zusatz-CD in das Verzeichnis 'PackagingUtility'.
(Wenn Sie ein elektronisches Image heruntergeladen haben, wechseln Sie in das Verzeichnis AuxCD-Windows\PackagingUtility.)
-
Wechseln Sie auf der Linux-Zusatz-CD in das Verzeichnis 'PackagingUtility'.
(Wenn Sie ein elektronisches Image heruntergeladen haben, wechseln Sie in das Verzeichnis AuxCD-Linux/PackagingUtility.)
- Extrahieren Sie die Installationsdateien der Packaging Utility in einem einzigen Verzeichnis. Stellen Sie sicher, dass Sie die Verzeichnisstruktur der komprimierten Dateien beibehalten.
-
Extrahieren
Sie den Inhalt der Datei pu.disk_win32.zip.
-
Sie den Inhalt der Datei pu.disk_linux.zip.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Installationsdateien der Packaging Utility
extrahiert haben, und starten Sie das Installationsprogramm.
-
Führen Sie
install_win32.exe aus.
-
Führen Sie install_linux.bin aus.
- Befindet sich IBM Installation
Manager nicht auf der Workstation, werden Sie zur Installation dieses Programms aufgefordert. Anschließend wird der Installationsassistent gestartet. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten, um die Installation von Installation Manager durchzuführen.
- Wenn die Installation von Installation Manager abgeschlossen ist, oder wenn sich das Programm bereits auf dem Computer befindet, wird Installation Manager gestartet und der Assistent
Pakete installieren automatisch geöffnet.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten Pakete installieren, um die Installation durchzuführen.
Bemerkungen
© Copyright IBM Corporation 2007. All rights reserved.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2007. Alle Rechte vorbehalten.
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services
entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden.
Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte,
Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen
über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständigen
IBM Ansprechpartner
erhältlich. Hinweise auf IBM
Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass
nur Programme, Produkte oder Services von IBM
verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder
Services können auch andere, ihnen
äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange
diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte der IBM
verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten,
Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren
kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung
dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente
verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten
(Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische
Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung
nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen
Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in
Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt
gegeben. IBM
kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den
in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder
Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer
Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und
stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil
des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser
Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der
Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten
Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie
(ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden
sich an den Hersteller.
Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
20 Maguire Road
Lexington, Massachusetts 02421-3112
U.S.A.
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von
bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer
Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen
Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der
IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete, der IBM Lizenzvereinbarung für Maschinencode oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter
stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte,
deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen
allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet
und kann daher keine Aussagen zu Leistung,
Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen.
Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer
Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Marken und Dienstleistungsmarken
Folgende Namen sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern:
- AIX
- ClearCase
- ClearQuest
- DB2
- IBM
- Passport Advantage
- Rational
- WebSphere
Adobe ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Intel und Pentium sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder deren Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern.
Java und alle auf Java basierenden Marken und Logos sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
and
Linux ist eine Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft und Windows sind Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und/oder anderen Ländern.
Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können
Marken anderer Hersteller sein.