IBM Rational Performance Tester - Release-Informationen

Für Rational Performance Tester, Version 6.1.2

Die letzte Version dieser Datei finden Sie bei den Release-Informationen unter   http://www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/rpt/61/html/612/readme_612.html.

1.0 Informationen zu diesem Release
   1.1 Mit dem Protokoll von Siebel testen
   1.2 Mit dem Protokoll von SAP testen
   1.3 Berichte ins HTML-Format exportieren
   1.4 Testausführung um angepassten Code erweitern
   1.5 Zeitplan über die Befehlszeile ausführen
   1.6 IBM Performance Optimization Toolkit mit IBM Rational Performance Tester verwenden
   1.7 Verbesserte Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit umfangreicher Tests, Zeitpläne und Workloads
   1.8 Rational Performance Tester 6.1.2 Protocol Extensibility SDK
2.0 Installationsinformationen
   2.1 Hardwarevoraussetzungen
   2.2 Softwarevoraussetzungen
     2.2.1 Anforderungen zu Siebel
     2.2.2 Anforderungen zu z/OS
   2.3 Performance Tester for z/OS verwenden
   2.4 Lizenzierung
   2.5 Refresh Pack installieren
   2.6 Refresh Pack auf fernen Agent-Computern installieren
   2.7 Lokale Installationen
   2.8 Lokale Spiegelung des Aktualisierungsservers erstellen
     2.8.1 Updates herunterladen und extrahieren
     2.8.2 Dateien des Typs site.xml erstellen und aktualisieren
     2.8.3 Datei des Typs policy.xml erstellen
     2.8.4 Updates von der lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers aus installieren
   2.9 IBM Rational Performance Tester deinstallieren und erneut installieren
3.0 Fixes in diesem Release
4.0 Probleme und Problemumgehungen
5.0 Kundenunterstützung
6.0 Bemerkungen und Marken

1.0 Informationen zu diesem Release

Dieses Release von IBM® Rational® Performance Tester bietet Unterstützung für Tests mit den Protokollen von Siebel und SAP.

Zusätzliche Verbesserungen sind (u. a.):

Die genannten Funktionen werden in der Onlinehilfe erklärt. Klicken Sie zum Aufrufen der Hilfe auf Hilfe > Inhalt, und geben Sie (entsprechend der Beschreibung in den folgenden Abschnitten) in das Suchfeld den Titel des gewünschten Hilfethemas ein.

1.1 Mit dem Protokoll von Siebel testen

Informationen zum Testen mit dem Protokoll von Siebel finden Sie in den Hilfethemen zum "Testen von Siebel-Anwendungen". Rational Performance Tester bietet Unterstützung für die Siebel Versionen 7.7 und 7.8. Für die Verwendung von IBM Rational Performance Tester Extension for Siebel Test Automation ist vorab eine separate Lizenzgebühr zu entrichten. Dazu kommt der Erwerb der Siebel Test Automation-Bibliothek direkt von Siebel. Möchten Sie die Erweiterung erwerben, müssen Sie sich unter http://www-306.ibm.com/software/howtobuy/passportadvantage/pao_customers.htm bei Passport Advantage® Online anmelden. Diese Erweiterung kann allerdings nur auf den von IBM Rational Performance Tester unterstützten Windows®-Varianten ausgeführt werden. Für Linux® oder z/OS® kann diese Erweiterung nicht verwendet werden. Das gilt sowohl für die Aufzeichnung als auch für die Wiedergabe.

1.2 Mit dem Protokoll von SAP testen

Informationen zum Testen mit dem Protokoll von SAP finden Sie im Hilfethema zur "Übersicht über SAP-Leistungstests". Für das Testen mit dem Protokoll von SAP müssen Sie separat IBM Rational Performance Tester Extension for SAP erwerben. Möchten Sie die Erweiterung erwerben, müssen Sie sich unter http://www-306.ibm.com/software/howtobuy/passportadvantage/pao_customers.htm bei Passport Advantage® Online anmelden. Rational Performance Tester bietet Unterstützung für SAP GUI Version 6.20 mit mindestens Patch-Level 44 sowie für SAP GUI 6.40 mit mindestens Patch-Level 13. SAP kann für die Aufzeichnung unter Windows XP SP1 und SP2 und für die Testausführung unter Windows XP SP1 oder SP2, Windows Server 2000 SP3 oder SP4 und Windows Server 2003 betrieben werden. Unter Linux oder z/OS funktioniert diese Erweiterung nicht.

1.3 Berichte ins HTML-Format exportieren

Informationen zum Exportieren von Berichten ins HTML-Format finden Sie im Hilfethema zum "Exportieren von Ergebnissen in HTML-Format".

1.4 Testausführung um angepassten Code erweitern

Informationen zum Erweitern der Testausführung um angepassten Code finden Sie in den Hilfethemen zur "Erweiterung der Testausführung mit angepasstem Code" und im Javadoc zum Thema "API-Dokumentation für TestExecutionServices". Dabei ersetzt die ITestExecutionServices-Schnittstelle die IKLog-Schnittstelle. Alle bisher in IKLog enthaltenen Methoden sind jetzt in ITestExecutionServices verfügbar. Zusätzlich wurden noch zahlreiche neue Objekte und Schnittstellen zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie eine Klasse im Rahmen des bereits vorhandenen angepassten Codes so bearbeiten, dass diese in der Lage ist, die neuen Methoden von TestExecutionServices aufzurufen, müssen Sie beim IKlog-Argument im bereits vorhandenen angepassten Code eine explizite Typumwandlung für die ITestExecutionServices-Schnittstelle vornehmen.

1.5 Zeitplan über die Befehlszeile ausführen

Informationen zum Ausführen eines Zeitplans über die Befehlszeile finden Sie im Hilfethema zum "Ausführen eines Zeitplans über die Befehlszeile".

1.6 IBM Performance Optimization Toolkit mit IBM Rational Performance Tester verwenden

Es besteht die Möglichkeit, das IBM Performance Optimization Toolkit zusammen mit IBM Rational Performance Tester zu verwenden. Dank des IBM Performance Optimization Toolkits stehen den Testern Funktionen zur Anwendungsüberwachung für J2EE-Anwendungen für die Durchführung von Belastungstests mit Rational Performance Tester zur Verfügung. Mit dem Toolkit sind die Tester in der Lage, Leistungstracedaten bis zur eigentlichen Ursache des Leistungsproblems auf Anwendungsebene zu erfassen, zu analysieren, einzugrenzen und zu dokumentieren. Mit dieser neuen Funktionalität sind die Tester in der Lage, die erfassten Trace- und Protokolldaten gemeinsam mit den Entwicklern zu benutzen, wodurch sich der erforderliche Zeitaufwand zur Lösung des Problems für Tester und Entwickler entsprechend reduziert. Sie können das IBM Performance Optimization Toolkit unter folgender Adresse herunterladen:
http://www-306.ibm.com/software/info/developer/toolkit/ipo_toolkit.jsp.

1.7 Verbesserte Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit umfangreicher Tests, Zeitpläne und Workloads

An IBM Rational Performance Tester sind zahlreiche funktionale Erweiterungen vorgenommen worden, mit deren Hilfe die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit umfangreicher Tests, Zeitpläne und Workloads mit zahlreichen Agent-Computern verbessert werden können. Für Tests mit Hunderten von HTTP-Anforderungen wurden umfangreiche Verbesserungen hinsichtlich des Speicherbedarfs der Ausführungssteuerkomponente vorgenommen.

Hinweis: Es gibt zahlreiche Faktoren, durch die der Umfang der erforderlichen Hardware für große Workloads beeinflusst wird. Daher wird dringend empfohlen, Kontakt mit dem IBM Technical Support aufzunehmen und den IBM Rational Performance Tester 6.1.2 Sizing Guide anzufordern.

1.8 Rational Performance Tester 6.1.2 Protocol Extensibility SDK

Mit dem Rational Performance Tester Protocol Extensibility SDK besteht die Möglichkeit, Erweiterungen zur Unterstützung neuer Protokolle zu erstellen, ohne dazu den Basisproduktcode ändern zu müssen. So können Sie eine Erweiterung erstellen, über die im gleichen Maße Funktionalität für die HTTP-Protokollunterstützung wie durch das Produkt selbst bereitgestellt wird.

Mit dem Extensibility Software Development Kit (SDK) wird das Ziel verfolgt, eine Vorlage bereitzustellen, um die erforderliche Unterstützung für verschiedene Protokolle zu entwickeln, die dann anschließend in IBM Rational Performance Tester integriert werden.

Wenn die vollständige Unterstützung für ein Protokoll in IBM Rational Performance Tester integriert wurde, sind folgende Aktionen möglich:

Sind Sie an der SDK-Hilfe, einem Javadoc und einem entsprechenden Mustercode interessiert, wenden Sie sich an die zuständige IBM Unterstützungsfunktion.

2.0 Installationsinformationen

In diesem Dokument wird die Vorgehensweise zum Installieren von IBM Rational Performance Tester Refresh Pack 6.1.2 mit Hilfe des IBM Updaters für Rational-Produkte beschrieben. Dieses Refresh Pack ist als Aktualisierungspaket zu sehen. Installieren Sie das Refresh Pack mit Hilfe des IBM Updaters für Rational-Produkte direkt vom IBM Aktualisierungsserver. Sie können auch eine komprimierte Datei mit dem Refresh Pack herunterladen und über den IBM Updater für Rational-Produkte eine lokale Installation vornehmen.

2.1 Hardwarevoraussetzungen

Für die Installation dieses Refresh Packs ist keine zusätzliche Hardware erforderlich.

2.2 Softwarevoraussetzungen

Vor der Installation dieses Refresh Packs müssen Sie zunächst entweder IBM Rational Performance Tester 6.1 oder IBM Rational Performance Tester Refresh Pack 6.1.1 installieren. Wenn Sie die Standardeinstellungen für Update-Sites durch Klicken auf Benutzervorgaben > Update-Sites ändern, müssen Sie die Standardeinstellungen wiederherstellen, bevor Sie das Refresh Pack installieren können.

Wenn Sie Produktkomponenten durch Änderung der feature.xml-Dateien oder durch Klicken auf Hilfe > Software-Updates > Konfiguration verwalten inaktiviert haben, müssen Sie diese vor der Installation des Refresh Packs wieder aktivieren.

Wenn Sie eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, müssen Sie zunächst (falls nicht bereits geschehen) den IBM Updater für Rational-Produkte Version 6.0.1 installieren. Geschieht das nicht, kann Rational Performance Tester beschädigt werden. Bei welcher Version des Updaters für Rational-Produkte es sich um die aktuelle Version handelt, können Sie feststellen, indem Sie auf Hilfe > Info zu IBM Updater für Rational-Produkte klicken. Die aktuelle Version steht als letzter Eintrag in der Liste. Sie können sich den Updater für Rational-Produkte Version 6.0.1 unter http://www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/updater/60/update/ besorgen. Berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang, dass der Updater für Rational-Produkte bei einer normalen Installation über die grafische Benutzerschnittstelle automatisch aktualisiert wird.

Wenn Sie eine Workbench aktualisieren, müssen Sie auch für alle fernen Agent-Computer, die mit dieser Workbench verwendet werden, eine Aktualisierung vornehmen. Diese Aktualisierung der fernen Agent-Computer erfolgt über den Updater für Rational-Produkte. 

2.2.1 Anforderungen zu Siebel

Für die Testfunktionalitäten von Siebel ist die von Siebel bereitgestellte Datenkorrelationsbibliothek ssdtcorr.dll erforderlich. (Diese Datei ist Bestandteil der Siebel Test Automation (STA).) Sie müssen sich diese Bibliothek von Siebel besorgen und dann über den folgenden Pfad manuell auf den lokalen Computer mit der Installation von Rational Performance Tester 6.1 kopieren: ...\SDP\6.0\rpt_prod\external_files\deployable\siebel\.

Die Korrelationsbibliothek muss sich auf allen Computern befinden, auf denen ein Siebel-Test ausgeführt wird. Auf ferne Computer müssen Sie die Korrelationsbibliothek nicht kopieren. Nachdem Sie die Bibliothek auf dem lokalen Computer installiert haben, wird diese je nach Bedarf automatisch auf alle fernen Rechner kopiert, auf denen ein Test von Siebel implementiert wird.

Die von Siebel bereitgestellte Korrelationsbibliothek ist auf die "C++"-Laufzeitbibliothek von Microsoft® angewiesen, die über die Datei msvcr70.dll implementiert wird. Möglicherweise ist auf dem Windows-Rechner, auf dem Sie den Siebel-Test vornehmen möchten, keine "C++"-Laufzeitbibliothek vorhanden, oder es liegt eine andere Version vor. In diesem Fall müssen Sie sich die Datei msvcr70.dll von der Website von Microsoft besorgen und in den Ordner siebel kopieren. Der Ordner siebel mit der Datei msvcr70.dll wird automatisch je nach Bedarf auf alle fernen Rechner kopiert, auf denen ein Test von Siebel zum Einsatz kommt. Obwohl diese Vorgehensweise bei manchen Installationen überflüssig ist, können Sie durch Kopieren der Datei msvcr70.dll in den Ordner siebel trotzdem dafür sorgen, dass Sie sich später, wenn Sie einen weiteren fernen Rechner hinzufügen, keine Gedanken darüber machen müssen, ob die Bibliothek vorhanden ist oder nicht.

2.2.2 Anforderungen zu z/OS

Folgende Software muss bereits auf Ihrem z/OS-System installiert sein:

2.3 Performance Tester for z/OS verwenden

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Performance Tester for z/OS verwendet wird. Folgende Schritte sind erforderlich:

  1. Konfigurieren Sie Ihre Systemumgebung.

  2. Installieren Sie Performance Tester for z/OS.

  3. Starten Sie (bevor Sie einen Test ausführen) die z/OS RAC.

z/OS-Umgebung konfigurieren

Lassen Sie vom Systemprogrammierer für ASSIZEMAX den Wert 2147483647 festlegen.

Platzieren Sie die folgenden Exportbefehle in der Datei .profile der Benutzer-ID, über die Performance Tester for z/OS gestartet werden soll:

export RASERVER_HOME=installationsverzeichnis/IBM/AgentController

export LIBPATH=$LIBPATH:installationsverzeichnis/IBM/AgentController/lib:java_installationsverzeichnis/bin:java_installationsverzeichnis/bin/classic:xml_parser_dir/lib

export PATH=$PATH:installationsverzeichnis/IBM/AgentController/bin

export _BPX_SHAREAS="NO"

Performance Tester for z/OS installieren

Hinweis: Unter z/OS wird nur IBM Rational Performance Tester Agent Controller unterstützt. Möchten Sie Leistungstests unter z/OS ausführen, müssen Sie eine IBM Rational Performance Tester-Workbench unter Windows oder Linux installieren.

  1. Installieren Sie (falls nicht bereits geschehen) Rational Performance Tester Version 6.1.0 oder Version 6.1.1 auf Ihrem lokalen Computer.

  1. Verwenden Sie den Updater für Rational-Produkte, um Ihren lokalen Computer mit Release 6.1.2 zu aktualisieren.

  1. Laden Sie die z/OS RAC von http://www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/common/rac/601/zips/ibmrac.os390.zip auf Ihren remote angeschlossenen Computer.

  2. Dekomprimieren Sie die z/OS RAC, und extrahieren Sie den Inhalt.

  3. Verwenden Sie die Übertragung über ftp, um die folgenden Installationsimages im Binärformat ins Installationsverzeichnis zu übertragen:

ibmrac.os390.pax
tptpdc.os390.pax

  1. Wechseln Sie ins Installationsverzeichnis, und führen Sie zum Extrahieren der z/OS RAC folgenden Befehl aus:

pax -ppx -rf ibmrac.os390.pax

  1. Wechseln Sie ins Verzeichnis installationsverzeichnis/IBM/AgentController, und führen Sie folgenden Befehl aus:

pax -ppx -rf ../../tptpdc.os390.pax

  1. Unterstellen Sie die Dateien mit den gemeinsam genutzten Objekten der Programmsteuerung. Führen Sie dazu in einer UNIX®-Systemserviceshell den folgenden Befehl aus:

extattr +p installationsverzeichnis/IBM/AgentController/lib/*.so

  1. Wechseln Sie ins Verzeichnis installationsverzeichnis/IBM/AgentController/bin, und führen Sie folgenden Befehl aus. Auf diese Weise werden von den z/OS RAC nicht-lokale Hosts zugelassen:

./SetConfig.sh -s ALLOW=ALL

  1. Bevor Sie den Test ausführen können, müssen Sie zunächst die z/OS RAC starten. Dazu müssen Sie in das Verzeichnis installationsverzeichnis/IBM/AgentController/bin wechseln und den folgenden Befehl ausführen:

    ./RAStart.sh.

Performance Tester for z/OS stoppen

Zum Stoppen der z/OS RAC müssen Sie folgenden Befehl ausgeben:

installationsverzeichnis/IBM/AgentController/bin/RAStop.sh

2.4 Lizenzierung

Lizenzierung für Windows und Linux

Mit IBM Rational Performance Tester können Sie unter Windows, unter Linux oder unter beiden Betriebssystemen bis zu fünf parallel arbeitende virtuelle Benutzer definieren. Möchten Sie noch mehr Benutzer einrichten, sind dafür entsprechende Lizenzpakete für virtuelle Tester erforderlich. So können Sie IBM Rational Performance Tester beispielsweise mit bis zu fünf virtuellen Benutzern ausführen, ohne dafür eine gesonderte Lizenz zu benötigen. Wenn Sie jedoch zehn virtuelle Benutzer installieren möchten, müssen Sie ein Lizenzpaket für fünf oder mehr zusätzliche virtuelle Benutzer erwerben. Diese Lizenzpakete werden für Gruppen von 5, 50, 100, 250, 500, 1000, 2500, 5000, 10.000, 20.000, 50.000 und 100.000 virtuellen Testern angeboten.

Ein Lizenzpaket für virtuelle Tester ist nicht teilbar. Es kann immer nur ein Benutzer ein bestimmtes Lizenzpaket zu einem bestimmten Zeitpunkt verwenden. Beispielsweise können Benutzer A und Benutzer B ein Lizenzpaket für 50 virtuelle Tester nicht so aufteilen, dass jeder von ihnen einen Test mit 25 Benutzern ausführen kann. Stattdessen kann ein einzelner Benutzer mit einem Lizenzpaket für 50 virtuelle Tester einen Test ausführen, in dem bis zu 50 virtuelle Benutzer emuliert werden.

Ein Lizenzpaket für virtuelle Tester ist kumulativ. So kann ein einzelner Benutzer mehrere Lizenzpakete für virtuelle Tester so miteinander kombinieren, dass anschließend mit dieser Kombination aus Lizenzen ein entsprechender Test ausgeführt werden kann. So kann ein einzelner Benutzer beispielsweise zwei Lizenzpakete für jeweils 50 virtuelle Tester gemeinsam verwenden, um einen Test mit 100 virtuellen Benutzern auszuführen.

Lizenzierung für z/OS

Für die Verwendung virtueller Benutzer unter dem Betriebssystem z/OS ist für IBM Rational Performance Tester for z/OS eine entsprechende Lizenz erforderlich. Mit IBM Rational Performance Tester for z/OS können Sie auf allen z/OS-Hosts, für die die erworbene Lizenz gilt, eine unbegrenzte Anzahl an virtuellen Benutzern einrichten. Zusätzlich bietet Ihnen diese Lizenz die Möglichkeit, zur Entwicklung von Testassets unter Windows und Linux bis zu fünf parallel arbeitende virtuelle Benutzer zu definieren.

2.5 Refresh Pack zu Rational Performance Tester installieren

Installieren Sie das Refresh Pack unter demselben Benutzerkonto, das auch bei der Installation des Produkts verwendet wurde. Unter einem Windows-Betriebssystem muss ein Benutzerkonto mit Administratorrechten verwendet werden. Unter einem Linux-Betriebssystem müssen Sie sich als Rootbenutzer anmelden.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Refresh Pack direkt vom IBM Aktualisierungsserver zu installieren:

  1. Beenden Sie (falls noch in Betrieb) Rational Performance Tester.
  2. Starten Sie den IBM Updater für Rational-Produkte:
  3. Hinweis: Wenn Sie unter Red Hat Enterprise Linux 3.0 oder SuSE Linux Enterprise Server 9.0 nicht die standardmäßige Desktopumgebung verwenden, befinden sich die Programmdirektaufrufe möglicherweise nicht an der Standardposition. In diesem Fall müssen Sie den Updater für Rational-Produkte starten und dazu installationsverzeichnis/updater/eclipse/rpu ausführen.

  4. Klicken Sie auf Updates suchen.


  5. Wenn der IBM Updater für Rational-Produkte ein Update benötigt, werden Sie aufgefordert, es zu installieren, bevor Sie fortfahren können. Klicken Sie auf OK. Der IBM Updater für Rational-Produkte installiert das Update, führt einen Neustart durch und ruft dann eine Liste der verfügbaren Updates ab.

  6. Standardmäßig werden alle verfügbaren Updates ausgewählt. Achten Sie darauf, dass Sie Refresh Pack 6.1.2 auswählen.
  7. Klicken Sie auf die Option zum Installieren von Updates.
  8. Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf OK, um diese zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren.


  9. Abhängig von der Prozessorgeschwindigkeit und Arbeitsspeichergröße Ihres Computer sowie der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Herunterladen und Installieren des Updates einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.

    Nach Abschluss der Installation werden die installierten Updates im IBM Updater für Rational-Produkte auf der Seite mit den installierten Produkten angezeigt.

  10. Schließen Sie den IBM Updater für Rational-Produkte.

Hinweis: Wenn während der Aktualisierung unter Linux oder z/OS ein Rational Agent Controller-Prozess ausgeführt wird, müssen Sie, damit die Aktualisierung gültig wird, den Prozess neu starten.

2.6 Refresh Pack zu Rational Performance Tester auf fernen Agent-Computern installieren

Installieren Sie das Refresh Pack auf fernen Agent-Computern unter demselben Benutzerkonto, das auch bei der Installation des Produkts verwendet wurde. Unter einem Windows-Betriebssystem muss ein Benutzerkonto mit Administratorrechten verwendet werden. Unter einem Linux-Betriebssystem müssen Sie sich als Rootbenutzer anmelden.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Refresh Pack direkt vom IBM Aktualisierungsserver zu installieren:

  1. Starten Sie den IBM Updater für Rational-Produkte:
  2. Hinweis: Wenn Sie unter Red Hat Enterprise Linux 3.0 oder SuSE Linux Enterprise Server 9.0 nicht die standardmäßige Desktopumgebung verwenden, befinden sich die Programmdirektaufrufe möglicherweise nicht an der Standardposition. In diesem Fall müssen Sie den Updater für Rational-Produkte starten und dazu installationsverzeichnis/updater/eclipse/rpu ausführen.

  3. Klicken Sie auf Updates suchen.


  4. Wenn der IBM Updater für Rational-Produkte ein Update benötigt, werden Sie aufgefordert, es zu installieren, bevor Sie fortfahren können. Klicken Sie auf OK. Der IBM Updater für Rational-Produkte installiert das Update, führt einen Neustart durch und ruft dann eine Liste der verfügbaren Updates ab.

  5. Standardmäßig werden alle verfügbaren Updates ausgewählt. Achten Sie darauf, dass Sie Refresh Pack 6.1.2 auswählen.
  6. Klicken Sie auf die Option zum Installieren von Updates.
  7. Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf OK, um diese zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren.


  8. Abhängig von der Prozessorgeschwindigkeit und Arbeitsspeichergröße Ihres Computer sowie der Geschwindigkeit der Internetverbindung kann das Herunterladen und Installieren des Updates einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.

    Nach Abschluss der Installation werden die installierten Updates im IBM Updater für Rational-Produkte auf der Seite mit den installierten Produkten angezeigt.

  9. Schließen Sie den IBM Updater für Rational-Produkte.

Hinweis: Wenn während der Aktualisierung unter Linux oder z/OS ein Rational Agent Controller-Prozess ausgeführt wird, müssen Sie, damit die Aktualisierung gültig wird, den Prozess neu starten.

2.7 Lokale Installationen

Sie können das Refresh Pack direkt vom IBM Aktualisierungsserver installieren. Es kann jedoch auch lediglich heruntergeladen werden. Laden Sie in folgenden Fällen das Refresh Pack herunter, und installieren Sie es anschließend:

Führen Sie zum Herunterladen des Refresh Packs folgende Schritte aus:

  1. Laden Sie das Refresh Pack von ftp://ftp.software.ibm.com/software/rationalsdp/rpt/61/zips/rpt61_refreshpack612.zip herunter.
  2. Extrahieren Sie das Refresh Pack in ein temporäres Verzeichnis. Unter Windows wird das Verzeichnis C:\temp empfohlen.

Führen Sie zum Installieren des Refresh Packs folgende Schritte aus:

  1. Beenden Sie (falls noch in Betrieb) Rational Performance Tester.
  2. Melden Sie sich unter demselben Benutzerkonto, das auch bei der Installation von Rational Performance Tester verwendet wurde, an Ihrem System an. Unter einem Windows-Betriebssystem muss ein Benutzerkonto mit Administratorrechten verwendet werden. Unter einem Linux-Betriebssystem müssen Sie das Rootbenutzerkonto verwenden.
  3. Starten Sie den Updater für Rational-Produkte:

    Hinweis: Wenn Sie unter Red Hat Enterprise Linux 3.0 oder SuSE Linux Enterprise Server 9.0 nicht die standardmäßige Desktopumgebung verwenden, befinden sich die Programmdirektaufrufe möglicherweise nicht an der Standardposition. In diesem Fall müssen Sie den Updater für Rational-Produkte starten, indem Sie installationsverzeichnis/updater/eclipse/rpu ausführen.

  4. Klicken Sie auf Benutzervorgaben > Update-Sites.
  5. Navigieren Sie zum Verzeichnis temporäres_verzeichnis\rpt\policy_612.xml, wobei es sich bei temporäres_verzeichnis um die Position des extrahierten Refresh Packs handelt. Wurde als temporäres Verzeichnis ein anderes Verzeichnis als C:\temp ausgewählt, müssen Sie zunächst die Datei policy_612.xml bearbeiten, damit diese (auf der Basis des von Ihnen ausgewählten temporären Verzeichnisses) den korrekten Namen des absoluten Pfads für die Datei site.xml enthält. Unter Linux müssen Sie die Richtliniendatei ebenfalls bearbeiten und zu diesem Zweck jeweils den Pfad zu den .xml-Dateien der Update-Site bzw. der Discovery-Site an der Position angeben, an der die lokale Update-Site dekomprimiert wird.
  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie auf die Option zum Suchen nach Updates.
    Wenn Ihr Computer nicht über einen Internetzugang verfügt, oder wenn keine Verbindung zum IBM Aktualisierungsserver hergestellt werden kann, wird im IBM Updater für Rational-Produkte eine Warnung angezeigt, in der Sie darauf hingewiesen werden, dass andere Update-Sites nicht verfügbar sind. Wenn Sie den IBM Updater für Rational-Produkte 6.0.1 oder eine spätere Version installiert haben, können Sie diese Warnung ignorieren.
    Wenn Ihr Computer über einen Internetzugang verfügt und eine Verbindung zum IBM Aktualisierungsserver hergestellt werden kann, und wenn für den Updater für Rational-Produkte eine Aktualisierung erforderlich wird, werden Sie dazu aufgefordert, diese Aktualisierung zu installieren, bevor Sie fortfahren. Klicken Sie auf OK. Der Updater für Rational-Produkte installiert das Update, führt einen Neustart durch und ruft dann eine Liste der verfügbaren Updates ab.
  8. Wählen Sie IBM Rational Performance Tester Refresh Pack 6.1.2 aus.
  9. Klicken Sie auf die Option zum Installieren von Updates.
  10. Klicken Sie auf OK, um die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren.
    Abhängig von der Prozessorgeschwindigkeit und der Größe des Arbeitsspeichers Ihres Computers kann die Installation des Updates einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.
    Nach Abschluss der Installation werden die installierten Updates im Updater für Rational-Produkte auf der Seite mit den installierten Produkten angezeigt.
  11. Schließen Sie den Updater für Rational-Produkte.
    Hinweis: Ein gerade unter Linux oder z/OS aktiver Rational Agent Controller-Prozess wird nicht aktualisiert. Damit die Updates verfügbar sind, müssen Sie die Linux oder z/OS RAC erneut starten.

2.8 Lokale Spiegelung des Aktualisierungsservers erstellen

Führen Sie zum Erstellen einer lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers die folgenden Schritte aus.

  1. Laden Sie die Updates herunter, und extrahieren Sie sie.
  2. Erzeugen und aktualisieren Sie die site.xml-Dateien.
  3. Erzeugen Sie eine Datei des Typs policy.xml.
  4. Installieren Sie von der lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers aus Updates.

2.8.1 Updates herunterladen und extrahieren

Führen Sie zum Erstellen einer lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers für IBM Rational Performance Tester folgende Schritte aus:

  1. Entfernen Sie aus der lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers veraltete Komponentendateien. Dazu zählen alle Updates für Rational Performance Tester vor Refresh Pack 6.1.2.
  2. Laden Sie die Updates von ftp://ftp.software.ibm.com/software/rationalsdp/rpt/61/zips/rpt61_refreshpack612.zip herunter.
  3. Extrahieren Sie die Dateien in das Zielverzeichnis, in dem die lokale Spiegelung des Aktualisierungsservers zwischengespeichert werden soll. Sie können alle Updates in dasselbe Zielverzeichnis extrahieren. Die Updates überschreiben einander nicht.

2.8.2 Dateien des Typs site.xml erstellen und aktualisieren

Gewöhnlich existiert für jedes Produkt eine Update-Site und eine Discovery-Site. Die Update-Site enthält Produktkorrekturen, z. B. vorläufige Fixes und Fixpacks, und die Discovery-Site enthält optionale Komponenten.

Hinweis: Für den Updater für Rational-Produkte oder Rational Performance Tester 6.1.2 gibt es keine Discovery-Site.

Jede heruntergeladene Produktkorrektur enthält eine Datei des Typs site_id.xml im Verzeichnis produkt\612\<update_installationsposition>\, und jede heruntergeladene Komponente enthält eine Datei des Typs site_id.xml im Verzeichnis produkt\612\<discovery_installationsposition>\. Dabei gibt id die Produktkorrektur oder die Komponente und produkt das Produkt an. Die Dateien des Typs site_id.xml für Updates zum Updater für Rational-Produkte befinden sich im Verzeichnis <update_installationsposition>\60\update\.

Für die Update-Site und die Discovery-Site sind separate site.xml-Dateien erforderlich. Zum Erstellen jeder Datei site.xml müssen Sie die <feature/>-Informationen aus den betreffenden site_id.xml-Dateien miteinander kombinieren.

Führen Sie zum Erstellen oder Aktualisieren der Datei site.xml folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie eine site_id.xml-Datei in einem Texteditor. Öffnen Sie beispielsweise site_612.xml.
  2. Sichern Sie die Datei site.xml im selben Verzeichnis. Enthält das Verzeichnis bereits eine Datei namens site.xml, kopieren Sie die <feature/>-Informationen aus der Datei site_612.xml in den Abschnitt <site></site> der Datei site.xml.
  3. Kopieren Sie die <feature/>-Informationen jeder einzelnen site_id.xml in eine Datei des Typs site.xml.

    Die Datei rpt\612\update\site.xml sieht dann in etwa wie folgt aus:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
    <site>
       <feature patch="true"
          id="com.ibm.rational.performance.tester.612" version="1.0.0"
          url="features/com.ibm.rational.performance.tester.612_1.0.0.jar"/>

       <feature
          id="updater.rpt.common.plugins.612" version="1.0.0"
          url="features/updater.rpt.common.plugins.612_1.0.0.jar"/>

       <feature
          id="updater.rpt.common.wb.plugins.612" version="1.0.0"
          url="features/updater.rpt.common.wb.plugins.612_1.0.0.jar"/>

       <feature
          id="updater.rpt.common.nl.plugins.612" version="1.0.0"
          url="features/updater.rpt.common.nl.plugins.612_1.0.0.jar"/>

       <feature
          id="updater.rpt.common.doc.plugins.612" version="1.0.0"
          url="features/updater.rpt.common.doc.plugins.612_1.0.0.jar"/>

    </site>

2.8.3 Datei des Typs policy.xml erstellen

Alle heruntergeladenen Produktkorrekturen und Komponenten enthalten eine Datei produkt\policy_id.xml, die auf die zugehörige Datei site_id.xml verweist. Sie müssen alle policy_id.xml-Dateien in einer einzelnen policy.xml-Datei kombinieren und die URL-Zuordnungen bearbeiten. Nach Erstellung dieser Datei können Sie diese für alle Produktaktualisierungen verwenden und auf die Datei site.xml verweisen, die Sie im vorigen Abschnitt erstellt haben.

Führen Sie zum Erstellen der Datei policy.xml folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie eine produkt\policy_id.xml-Datei mit einem Texteditor. Öffnen Sie beispielsweise policy_612.xml.
  2. Sichern Sie die Datei im Hauptverzeichnis der Spiegelungsposition unter dem Namen policy.xml.
  3. Bearbeiten Sie die URL-Zuordnung, so dass sie auf site.xml statt auf site_id.xml zeigt. Achten Sie darauf, einen universell zugänglichen absoluten Pfad zu site.xml anzugeben. Wenn sich die Spiegelungsposition beispielsweise auf einem Web-Server namens server1 befindet, sieht die Datei policy.xml ähnlich wie im folgenden Beispiel aus:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
    <update-policy>
       <url-map pattern="com.ibm.rational.performance.tester.update" url="http://server1/rational_updates/rpt/612/update/site.xml/">
    </update-policy>
  4. Fügen Sie die URL-Zuordnungsinformationen aus allen anderen Dateien des Typs produkt\policy_id.xml (wie rsa\policy_wbi_6001.xml) hinzu.
    Für jedes Produkt, das Sie von der lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers aus aktualisieren können, muss eine URL-Zuordnung für die Update-Site und eine weitere URL-Zuordnung für die Discovery-Site existieren. Für Discovery-Sites mit Komponenten sind zusätzliche URL-Zuordnungen erforderlich. Entsprechende Muster finden Sie in jeder Datei des Typs produkt\policy_id.xml.
     
  5. Bearbeiten Sie jede URL-Zuordnung, so dass sie auf site.xml statt auf site_id.xml zeigt. Die Datei sieht danach ähnlich aus wie im folgenden Beispiel:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
    <update-policy>
       <url-map pattern="com.ibm.rational.performance.tester.update" url="http://server1/rational_updates/rpt/612/update/site.xml/">
       <url-map pattern="com.ibm.rational.software.architect.discovery" url="http://server1/rational_updates/rsa/60/discovery/site.xml/">
       <url-map pattern="com.ibm.rational.wbi.rsa" url="http://server1/rational_updates/rsa/60/discovery/site.xml/">
    </update-policy>

     
  6. Erstellen Sie eine URL-Zuordnung für die Updates zum Updater für Rational-Produkte, indem Sie einen universell zugänglichen absoluten Pfad zur entsprechenden Datei site.xml erstellen.

    <url-map pattern="com.ibm.orca.product.updater" url="http://server1/rational_updates/updater/60/update/site.xml"/>
     
  7. Sichern Sie die Datei policy.xml.

2.8.4 Updates von der lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers aus installieren

Nachdem die lokale Spiegelung des Aktualisierungsservers verfügbar ist, können die Benutzer Updates gemäß den folgenden Anweisungen installieren.

  1. Beenden Sie (falls noch in Betrieb) Rational Performance Tester.
  2. Melden Sie sich unter demselben Benutzerkonto, das auch bei der Installation von Rational Performance Tester verwendet wurde, an Ihrem System an. Unter einem Windows-Betriebssystem muss ein Benutzerkonto mit Administratorrechten verwendet werden. Unter einem Linux-Betriebssystem müssen Sie das Rootbenutzerkonto verwenden.
  3. Starten Sie den Updater für Rational-Produkte:

    Hinweis: Wenn Sie unter Red Hat Enterprise Linux 3.0 oder SuSE Linux Enterprise Server 9.0 nicht die standardmäßige Desktopumgebung verwenden, befinden sich die Programmdirektaufrufe möglicherweise nicht an der Standardposition. In diesem Fall müssen Sie den Updater für Rational-Produkte starten, indem Sie installationsverzeichnis/updater/eclipse/rpu ausführen.

  4. Klicken Sie auf Benutzervorgaben > Update-Sites.
  5. Geben Sie den Pfad zur Datei policy.xml ein, die sich im Hauptverzeichnis der lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers befindet.
  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie auf Updates suchen oder die Option zum Suchen von Zusatzeinrichtungen.
    Wenn der Updater für Rational-Produkte ein Update benötigt, werden Sie aufgefordert, es zu installieren, bevor Sie fortfahren können. Klicken Sie auf OK. Der Updater für Rational-Produkte installiert das Update, führt einen Neustart durch und ruft dann eine Liste der verfügbaren Updates ab.
  8. Wählen Sie das Update aus, das Sie installieren möchten. Wenn Sie eine Beschreibung zu einem Update anzeigen möchten, klicken Sie einfach auf das Update. Die Beschreibung wird im Teilfenster "Detaillierte Informationen" angezeigt.
  9. Klicken Sie auf die Option zum Installieren von Updates oder zum Installieren von Zusatzeinrichtungen.
  10. Klicken Sie auf OK, um die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren. Abhängig von der Prozessorgeschwindigkeit und der Arbeitsspeichergröße Ihres Computer kann die Installation des Updates einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.
  11. Nach Abschluss der Installation werden die installierten Updates im Updater für Rational-Produkte auf der Seite mit den installierten Produkten angezeigt.
    Schließen Sie den Updater für Rational-Produkte.

2.9 IBM Rational Performance Tester deinstallieren und erneut installieren

Von IBM Rational Performance Tester Version 6.1.2 kann nicht auf eine frühere Version umgestellt werden. Wenn IBM Rational Performance Tester auf Version 6.1.2 aktualisiert wurde, und Sie möchten eine frühere Version installieren oder Version 6.1.2 erneut installieren, müssen Sie IBM Rational Performance Tester zunächst deinstallieren und anschließend die gewünschte Version installieren.

Einschränkungen

Unter einem Windows-Betriebssystem muss ein Benutzerkonto mit Administratorrechten verwendet werden. Unter einem Linux-Betriebssystem müssen Sie das Rootbenutzerkonto verwenden.

Deinstallieren unter Windows

So deinstallieren Sie Rational Performance Tester auf einem Windows-System:

  1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Software.
  2. Wählen Sie die Anwendung, die Sie deinstallieren möchten, in der Liste aus, und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen des Deinstallationsassistenten.

Deinstallieren unter Linux

So deinstallieren Sie Rational Performance Tester auf einem Linux-System:

  1. Melden Sie sich als root an.
  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis installationsverzeichnis/rpt_prod/_unist.
  3. Führen Sie uninstall.bin aus.

3.0 Fixes in diesem Release

Mit diesem Refresh Pack werden die folgenden Fehler behoben. Ist ein Fehler mit einer APAR-Nummer gekennzeichnet, wird diese Nummer angegeben.

4.0 Probleme und Problemumgehungen

In diesem Abschnitt werden mögliche Umgehungen von Problemen mit diesem Refresh Pack beschrieben.

Falsche Informationen im Installationshandbuch zu Version 6.1 - Lizenzschlüssel auf einem Linux-Client installieren

Im Installationshandbuch zu Version 6.1 (IBM Rational Performance Tester installieren) sind im Abschnitt "Lizenzschlüssel unter Linux installieren" falsche Informationen enthalten. Dieser Abschnitt muss wie folgt lauten:

Erstellen Sie zur Installation von Lizenzschlüsseln auf einem Linux-Client die Datei $HOME/.flexlmrc mit dem Computernamen oder der IP-Adresse des Rational-Lizenzservers. Fügen Sie der Datei .flexlmrc zu diesem Zweck beispielsweise die Zeilen RATIONAL_LICENSE_FILE=@server-name.com oder RATIONAL_LICENSE_FILE=@ip-address hinzu. Die Datei .flexlmrc muss im Ausgangsverzeichnis jedes Benutzers auf dem Zielsystem erstellt werden, der mit mehr als fünf virtuellen Testern arbeiten wird.

Die Umgebungsvariable MOZILLA_FIVE_HOME muss definiert werden

Wenn Sie mit Performance Tester unter Red Hat Linux arbeiten, müssen Sie die Umgebungsvariable MOZILLA_FIVE_HOME definieren.

Zum Definieren dieser Umgebungsvariablen müssen Sie die folgenden Zeilen (im standardmäßigen Installationsverzeichnis /opt/IBM/Rational/SPD/6.0) zu shortcut_rpu und zu shortcut_rpt hinzufügen:

MOZILLA_FIVE_HOME=path to libxpcom.so  (gewöhnlich /usr/lib/mozilla-1.4.3)
export MOZILLA_FIVE_HOME

Wenn Sie es versäumen, diese Variable zu definieren, kommt es zu verschiedenen Problemen: vom Updater für Rational-Produkte werden die detaillierten Informationen nicht korrekt angezeigt, vom Performance Tester wird die Onlinehilfe nicht korrekt angezeigt, in der Ansicht der Protokolldaten werden keine Ausführungsdetails angezeigt, und so weiter.

Testsuite mit der IBM Rational Performance Tester Extension for SAP Solutions bearbeiten

Wenn Sie eine Testsuite bearbeiten und zu diesem Zweck die IBM Rational Performance Tester Extension for SAP Solutions verwenden, und Sie wählen die Option Objektdaten anzeigen aus, wird ein Fenster ohne Bildlaufleiste auf der rechten Seite angezeigt. Das führt dazu, dass der untere Teil des Fensters unsauber dargestellt wird. Vergrößern Sie das Fenster entsprechend.

Auswirkungen von Firewalls auf Leistungstests

Bei Verwendung einer Firewall auf dem lokalen Rechner kann es dazu kommen, dass weder Ausführungsprotokoll noch statistTP-Anfragen und -Antworten übertragen werden.

Von IBM Rational Performance Tester werden zur Übertragung von Daten zwischen Komponenten entsprechende Netzanschlüsse verwendet. Durch im Netz operierende Firewalls kann es zum Abbruch einer Operation sowie zu Fehlern während der Ausführung kommen. Wird nach der Ausführung kein Ausführungsprotokoll angezeigt, liegt vermutlich ein Problem mit der Firewall vor.

Bei den meisten im Netz operierenden Firewalls ist es möglich, eine Ausnahmeliste für die Anwendungen zu erstellen, für die der Netzzugriff nicht blockiert werden soll. Möchten Sie sicherstellen, dass die Kommunikation zwischen den Komponenten von Performance Tester unterbrechungsfrei funktioniert, müssen Sie die folgenden Anwendungen in Ihre Ausnahmeliste aufnehmen. Ist die Netzfirewall nur auf dem Agent-Computer installiert, muss nur die jeweils zweite für das jeweilige Betriebssystem aufgeführte Anwendung in die Liste aufgenommen werden.

Unter Windows:

Unter Linux:

Hinweis: Unter Microsoft Windows XP SP2 wird eine restriktive Firewall installiert. Sie müssen diese Firewall (wie oben angegeben) inaktivieren oder anpassen, um eine fehlerfreie Kommunikation zwischen den Komponenten von Performance Tester zu gewährleisten.

Beim Aufzeichnen mit einem Proxy-Server müssen die Optionen zum Internet Explorer entsprechend geändert werden

Wenn Sie für Ihre Leistungstests einen Proxy-Server verwenden, müssen Sie folgende Schritte ausführen:

Lokalisieren Sie dieses Markierungsfeld, indem Sie den Internet Explorer aufrufen und auf Tools > Internetoptionen > Verbindungen > LAN-Einstellungen klicken.

Angepassten Test Execution Services-Code mit der Schnittstelle IKlog verwenden

Die Schnittstelle IKlog wurde durch die Schnittstelle ITestExecutionServices ersetzt. Möchten Sie bereits vorhandenen angepassten Code verwenden, in dem die Schnittstelle IKlog enthalten ist, müssen Sie für das Argument IKlog im angepassten Code eine explizite Typumwandlung für die ITestExecutionServices-Schnittstelle vornehmen.

Bericht ins HTML-Format exportieren

Nachdem Sie einen Bericht ins HTML-Format exportiert haben, können Sie ihn über den Browser ausgeben. Wenn Sie Explorer 6.x verwenden, kann es allerdings zu einer fehlerhaften Ausgabe des Berichts kommen. Dabei kann es passieren, dass die rechte Seite in der Ausgabe fehlt. (Bei Firefox 1.x und Internet Explorer 7.x tritt dieses Problem nicht auf.) Zur Behebung des Problems stehen (kostenpflichtige und kostenlose) Lösungen und Zusatzprodukte zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Web unter Internet Explorer Fitted-Width Printing.

Abwärts- und Aufwärtskompatibilität der Rational Performance Tester-Assets

Es gibt zwei Arten von Rational Performance Tester-Assetsn:

Erneuerbare Assets werden automatisch neu erstellt, wenn sie versionsübergreifend zwischen den Versionen 6.1.0, 6.1.1 und 6.1.2 verwendet werden (mit dem Vorbehalt, dass für den Übergang zwischen verschiedenen Systemen möglicherweise der entsprechende Klassenpfad angepasst werden muss).

Rational Performance Tester ist abwärtskompatibel. Daher können Sie nicht erneuerbare Assets aus den Versionen 6.1.0 und 6.1.1 in Version 6.1.2 verwenden.

Rational Performance Tester ist nicht aufwärtskompatibel. Sie können also Assets aus Version 6.1.2 nicht in Version 6.1.0 oder 6.1.1 verwenden.

Abwärts- und Aufwärtskompatibilität von Rational Agent Controller

Rational Agent Controller ist abwärtskompatibel. Die jeweils letzte Version bietet Unterstützung für die Einstellungen, die in früheren Versionen definiert wurden. Rational Agent Controller ist aber nicht aufwärtskompatibel. Einstellungen, die in späteren Versionen definiert werden, werden in früheren Versionen nicht unterstützt.

Workbenchspeicheroptimierung bei Rational Performance Tester 6.1.2

Verwenden Sie Performance Tester nie auf einem System mit weniger als 768 MB physischem Hauptspeicher. Ansonsten kann es auf Grund eines Mangels an Speicherkapazität zur Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit oder zu Abstürzen der Anwendung (oder beidem) kommen. Außerdem wird eine solche Konfiguration nicht unterstützt.

Nachdem Sie Performance Tester aktualisiert haben, müssen Sie die Heapspeichergröße der Java Virtual Machine (JVM) für Ihr System entsprechend anpassen.

Dazu müssen Sie unter Windows folgende Schritte ausführen:

  1. Starten Sie Performance Tester.
  2. Klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben.
  3. Blenden Sie den Strukturbaum des Tests ein, und klicken Sie auf Leistungstestworkbench.

Die empfohlene Größe des JVM-Heapspeichers wird angezeigt. Geben Sie diesen Wert in das Feld "Heapspeichergröße für Java Virtual Machine" ein, und klicken Sie anschließend auf OK.

Nachdem Sie die Größe des JVM-Heapspeichers angegeben haben, kann es passieren, dass der nächste Start von Performance Tester misslingt. Dafür ist entweder die geringe Kapazität des Speichers oder ein extrem fragmentierter Zustand des Speichers verantwortlich. Beenden Sie einige aktive Programme, oder stoppen Sie bestimmte Services, um ausreichend Speicherkapazität für den Start von Performance Tester freizugeben.

Sollte das nicht ausreichen, müssen Sie die Heapspeichergröße der Java Virtual Machine (JVM) entsprechend anpassen. Sie finden die betreffende Datei (rationalsdp.ini) im Installationsverzeichnis des Programms (standardmäßig in C:\Programme\IBM\Rational\SDP\6.0 unter Windows und in /opt/IBM/Rational/SDP/6.0 unter Linux). Öffnen Sie die Datei in einem Texteditor (wie Notepad), und suchen Sie nach einer Zeile, die mit dem Eintrag VMArgs=-Xmx, gefolgt von einer Ziffer, gefolgt von dem Eintrag m, beginnt. Bei der Ziffer muss es sich um den Wert handeln, den Sie auf der Seite "Benutzervorgaben" in das Feld "Heapspeichergröße für Java Virtual Machine" eingegeben haben. Wenn Sie diese Zeile aus der Konfigurationsdatei entfernen, kann Performance Tester wieder gestartet werden.

Aktuelle Informationen zum Vergrößern der Hauptspeicherzuordnung für Ihre Workbench sowie Best Practices-Hinweise zur Reduzierung der Speicherbelegung finden Sie in den technischen Hinweisen "IBM technote 1221972, Rational Performance Tester 6.1.2 Workbench Memory Optimization". Sie finden diese Hinweise, wenn Sie zunächst auf Hilfe > IBM Support Assistant und dann auf Show Options klicken. Wählen Sie zunächst IBM Software Support Documents und Rational Performance Tester aus, und suchen Sie dann nach "Workbench Memory Optimization".

Mozilla-Browser unter SuSE Linux verwenden

Dieser Aspekt gilt speziell für SuSE Linux. Beim Herunterladen von Mozilla aus dem Internet werden nicht die entsprechenden Konfigurationsdateien erzeugt. Diese Konfigurationsdateien werden nur bei Installation des Mozilla-Browsers von den SuSE-Installationsdisketten unter Verwendung der entsprechenden SuSE-Installationstools erzeugt. Auf diese Weise wird der Mozilla-Browser als Browseradapter erkannt und kann daher als Steuerelement in Anwendungen aufgenommen werden. Die Mozilla-Installation unter SuSE wurde für das Betriebssystem entsprechend angepasst. Beim Herunterladen von Mozilla aus dem Internet werden nicht die entsprechenden Konfigurationsdateien erzeugt.

Schwer wiegender Windows-Fehler auf Agent-Computern

Wenn es auf Ihren Agent-Computern zu einem schwer wiegenden Windows-Fehler kommt, müssen Sie die Komponenten der Symantec Internet Email Tools deinstallieren. Entsprechende Anweisungen finden Sie in Symantec Document ID: 2004091012165348.

Probleme beim Verwenden der Testsuche bei Anforderungen

Wenn Sie im Suchfenster (wird durch Klicken auf die Option Suchen in der Symbolleiste und anschließendes Klicken auf die Registerkarte Testsuche aufgerufen) nach HTTP-Anforderungen suchen möchten und sowohl die Option Sicher als auch die Option Regulär ausgewählt haben, wird beim Klicken auf Suchen kein Ergebnis erzielt. Damit die Suchfunktion fehlerfrei funktioniert, müssen Sie eines der beiden Markierungsfelder inaktivieren.

Möchten Sie Ihre Suche auf Anforderungen beschränken, die über sichere SSL-Verbindungen abgesetzt wurden, müssen Sie das Markierungsfeld Sicher auswählen. Möchten Sie Ihre Suche dagegen auf Anforderungen beschränken, die über andere als SSL-Verbindungen abgesetzt wurden, müssen Sie das Markierungsfeld Regulär aktivieren. Soll sich Ihre Suche sowohl auf Anforderungen beziehen, die über sichere SSL-Verbindungen abgesetzt wurden, als auch auf Anforderungen, die über andere als SSL-Verbindungen abgesetzt wurden, müssen die Markierungsfelder Sicher und Regulär inaktiviert werden.

Beim Abbruch einer Installation werden möglicherweise nicht alle bis dahin installierten Komponenten gelöscht

Wenn Sie eine Installation von IBM Rational Performance Tester oder IBM Rational Performance Tester Agent Controller frühzeitig abbrechen, werden möglicherweise nicht alle bis dahin installierten Komponenten wieder gelöscht. Löschen Sie diese Komponenten, bevor Sie erneut versuchen, diese Programme zu installieren.

5.0 Kundenunterstützung

Sie finden die Homepage für Rational Performance Tester unter www.ibm.com/software/awdtools/tester/performance/index.html. Häufig gestellte Fragen, Listen bekannter Probleme und Programmkorrekturen und andere nützliche Informationen finden Sie auf der Unterstützungsseite auf der Produkt-Homepage.

6.0 Bemerkungen und Marken


Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern oder Regionen nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.

Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Europe
Director of Licensing
92066 Paris La Defense Cedex
France
 

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
 

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
 

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
 

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
 

Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
20 Maguire Road
Lexington, MA
02421-3112
USA
 

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
 

Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung sowie der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.
 

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
 

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
 

Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht von IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele von IBM.
 

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
 

COPYRIGHTLIZENZ:
 

Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit den Anwendungsprogrammierschnittstellen von IBM konform sind.

Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:

(C) (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. (C) Copyright IBM Corp. 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.

Wird dieses Buch als Softcopy (Book) angezeigt, erscheinen keine Fotografien oder Farbabbildungen.
 

Informationen zur Programmierschnittstelle

Informationen zur Programmierschnittstelle sollen Sie beim Erstellen von Anwendungssoftware mit Hilfe dieses Programms unterstützen.

Über allgemeine Programmierschnittstellen können Sie Anwendungssoftware schreiben, die mit den Tools dieses Programms betrieben werden kann.

Diese Informationen können aber auch Angaben zur Diagnose, Modifikation und Optimierung enthalten. Informationen zur Diagnose, Modifikation und Optimierung sollen Sie bei der Behebung von Fehlern in Ihrer Anwendungssoftware unterstützen.

Achtung: Verwenden Sie die Informationen zur Diagnose, Modifikation und Optimierung nicht für Ihre Programmierschnittstelle. Diese Informationen ändern sich von Zeit zu Zeit.

Marken und Servicemarken

Folgende Namen sind in gewissen Ländern (oder Regionen) Marken der International Business Machines Corporation:

Java® und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.

Microsoft und Windows sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.

Intel® ist in gewissen Ländern eine Marke von Intel Corporation.

UNIX ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke von The Open Group.

Linux ist in gewissen Ländern eine Marke von Linus Torvalds.

Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.