Die neueste Version dieser Datei finden Sie in den Release-Informationen unter www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/rft/61/html/readme_611.html.
Wichtiger Hinweis: Die Funktion zum Deinstallieren (Zurücksetzen) des Updaters für Rational-Produkte ist inaktiviert worden. Alle Informationen zur Deinstallation, die in den Installationsdokumenten zu diesem Refresh Pack enthalten sind, können ignoriert werden.
Dieses Refresh Pack umfasst neue Funktionen sowie Fehlerkorrekturen. Die Fehlerkorrekturen sind in diesem Dokument beschrieben. Angaben zu den neuen Funktionen sind in separaten Release-Informationen enthalten. In Abschnitt 1.1 finden Sie einen entsprechenden Link.
Dieses Refresh Pack enthält die folgenden neuen Funktionen von Functional Tester. Diese sind in der Hilfe zu Functional Tester nicht dokumentiert. Entsprechende Informationen stehen in Form von Release-Informationen zur Verfügung. Die Release-Informationen finden Sie in der Datei "Neue Funktionen von IBM Rational Functional Tester v6.1.1 – Release-Informationen" im IBM Publications Center unter http://www.ibm.com/shop/publications/order. Wählen Sie Ihr Land aus, klicken Sie auf Search for Publications, und suchen Sie dann nach der Material-ID GY24-6182-01.
Wenn bei der Wiedergabe eines Scripts eine Ausnahmebedingunge ausgelöst wird, erstellt Functional Tester eine Momentaufnahme der Anzeige zum Zeitpunkt des Fehlers. Der Zugriff auf die Momentaufnahme erfolgt über das Protokoll.
Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter dem oben aufgeführten Link.
Die Wiedergabe eines Scripts kann gestoppt oder angehalten werden.
Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter dem oben aufgeführten Link.
Zur mehrdeutigen Objekterkennung kommt es, wenn Functional Tester nicht zwischen einer Instanz der getesteten Anwendung, die durch eine Scriptwiedergabe gestartet wurde, und einer Instanz derselben Anwendung, die vor der Scriptwiedergabe versehentlich nicht beendet wurde, unterscheiden kann. Die mehrdeutige Objekterkennung führt dazu, dass die Scriptwiedergabe fehlschlägt, es sei denn, die doppelt vorhandene Anwendung wird geschlossen. Durch diese neue Funktion wird eine mehrdeutige Objekterkennung erkannt und die doppelt vorhandene Anwendung geschlossen. Anschließend wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter dem oben aufgeführten Link.
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches Release zu IBM® Rational® Functional Tester, das erweiterte Funktionstestunterstützung für Siebel-Anwendungen bietet. Dieses Release basiert auf Version 7.7 von Siebel. Das RFT-Zusatzprodukt für Siebel ermöglicht es den Benutzern, Interaktionen auf Ebene der grafischen Benutzerschnittstelle mit Hilfe des Siebel-Objektmodells zu erfassen und wiederzugeben. Die Benutzer können Prüfpunkttests für Eigenschaften und Daten an angepassten Komponenten von Siebel ausführen.
Diese Erweiterung ist gesondert lizenziert. Sie müssen eine separate Lizenz erwerben, um sie zu verwenden.
Informationen zu dieser Funktion befinden sich in einer separaten Datei mit Release-Informationen. Der Titel lautet "IBM Rational Functional Tester Extension für Siebel Test Automation - Readme-Datei". Die neueste Version dieser Datei finden Sie unter www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/rft/html/61/rft6101_iFeatureSiebel/readme_Siebel.html.
Mit dem Updater für Rational-Produkte können nun veraltete Dateien aus dem System entfernt werden, nachdem Sie eine neue Aktualisierung installiert haben.
Sie können die Funktion zum Bereinigen verwenden, um den vom installierten Produkt verwendeten Plattenspeicherplatz wesentlich zu reduzieren und veraltete Dateien zu löschen.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Hilfetext zum Updater für Rational-Produkte unter dem Thema zum "Löschen veralteter Dateien".
Hinweis: Diese Funktionalität wird nur unterstützt, nachdem Sie das Refresh Pack 6.1.1 und nachfolgende Aktualisierungen installiert haben.
Dieses Refresh Pack enthält Korrekturen zu folgenden Problemen:
Durch Drücken der Tabulatortaste sollte der Cursor von der aktuellen Position aus eine Zelle nach rechts verschoben werden, während durch Drücken der Eingabetaste an einer beliebigen Stelle im Raster der Cursor in die nächste Zeile verschoben werden sollte, und zwar in die Zelle direkt unter dem Ausgangspunkt. Nach Behebung dieses Fehlers funktionieren nun die Tabulatortaste und die Eingabetaste im Datenpooleditor ordnungsgemäß.
Es gibt im Updater für Rational-Produkte keine Option, um das Herunterladen von Aktualisierungen, die mit Hilfe der Option Updates suchen gefunden wurden, zu vermeiden. Nach Behebung dieses Fehlers werden die mit dem Updater für Rational-Produkte gefundenen Aktualisierungen für Functional Tester nicht mehr automatisch heruntergeladen.
Bei dem Versuch, ein Script mit beschädigter Scriptdefinitionsdatei zu löschen, tritt ein Fehler auf. Nach Behebung dieses Fehlers können nun Scripts mit beschädigter Scriptdefinitionsdatei gelöscht werden.
In RFT .NET werden Schriftartänderungen für Dialog- und Toolfenster nicht in Datenpooleditor und -sicht übernommen. Nach Behebung dieses Fehlers werden nun Änderungen, die unter
vorgenommen wurden, in Datenpooleditor und -sicht übernommen.Functional Tester zeichnet beim Klicken auf eine Schiebeleiste "click(atPoint())"-Ereignisse auf, es sollten jedoch "click(SCROLL_xxx)"-Ereignisse aufgezeichnet werden, wobei xxx entweder "UP" oder "DOWN" entspricht. Nach Behebung dieses Fehlers wird ein Klicken auf eine Schiebeleiste ordnungsgemäß aufgezeichnet.
In RFT for Java führt das Speichern eines Scripts im Script-Explorer zu einer Neuanzeige des Script-Explorers, und der Fokus wird auf das erste Element gesetzt. Nach Behebung dieses Fehlers verbleibt der Fokus nun auf dem zuletzt ausgewählten Element.
Wenn ein Prüfpunkt für umfangreiche Daten durch einen regulären Ausdruck ersetzt wird, tritt bei der Wiedergabe ein Java-Fehler auf. Nach Behebung dieses Fehlers treten solche Fehler nicht mehr auf.
Wenn in Functional Tester .Net ein Prüfpunkt umbenannt wird, wird die Sicht nicht aktualisiert, so dass es scheint, als sei der Vorgang fehlgeschlagen. Der umbenannte Prüfpunkt kann erst geöffnet werden, nachdem das Script geschlossen und erneut geöffnet wurde. Dieser Fehler bei der Neuanzeige wurde nun behoben.
Beim Aufzeichnen von Anwendungen zum Testen einer angepassten JComboBox tritt ein WrappedException-Fehler auf. Nach Behebung dieses Fehlers kann eine angepasste JComboBox nun normal aufgezeichnet werden.
Links mit identischen Namen verursachen eine mehrdeutige Objekterkennung, selbst wenn sie auf verschiedene URLs zeigen. Nach Behebung dieses Fehlers kann Functional Tester zwischen verschiedenen Links mit identischen Namen unterscheiden.
Unter Linux ist ein mit dem aktuellen Script verknüpfter Datenpool auch nach dem Löschen weiterhin im Ordner für Testdatenpools enthalten. Nach Behebung dieses Fehlers bleibt ein gelöschter Datenpool nicht mehr im Ordner für Testdatenpools bestehen.
Unter Linux ist unter
immer die erste Variable ausgewählt, und die zweite Variable kann nicht ausgewählt werden. Nach Behebung dieses Fehlers können beide Variablen ausgewählt werden.Aus APAR PQ98822. In Functional Tester for Java waren einige neue Methoden zur Verwendung von Datenpools nicht dokumentiert. Nach Behebung dieses Fehlers ist die Dokumentation auf dem neuesten Stand.
Aus APAR PKD8566. Wird bei der Wiedergabe eines Scripts auf eine Reihe von Optionsfeldern auf einer Website geklickt, wird der Browser plötzlich geschlossen. Nach Behebung dieses Fehlers werden Klicks auf Optionsfelder in Internet Explorer ordnungsgemäß behandelt.
Aus APAR PKD8384. Functional Tester kann Objekte in einer verschachtelten Domäne nicht datengesteuert testen. Nach Behebung dieses Fehlers können Objekte in verschachtelten Domänen bei datengesteuerten Tests ordnungsgemäß behandelt werden.
Aus APAR PKD7394. Wenn in einer HTML-Anwendung mehrere (Dialog-) Fenster geöffnet werden, wird möglicherweise der Fehler "Spy-Heap gesperrt" ausgegeben. Nach Behebung dieses Fehlers führt das Öffnen mehrerer Fenster in einer HTML-Anwendung nicht mehr zu einem Fehler.
Aus APAR PKD7031. Bei Verwendung der Methode "hasFocus()" von "GuiTestObject" wird immer "false" zurückgegeben. Dieser Fehler wurde behoben.
Aus APAR PKD7027. Bei Verwendung von Functional Tester für eine Anwendung, die türkische Zeichen enthält, wird das Script falsch aufgezeichnet. Nach Behebung dieses Fehlers werden Anwendungen mit türkischen Zeichen ordnungsgemäß aufgezeichnet.
Aus APAR PKD6907. Bei dem Versuch, "TSSDatapool" mit dem Standardkonstruktor (TSSDatapool dp = new TSSDatapool()) zu erstellen, tritt ein Fehler auf. Nach Behebung dieses Fehlers kann der Standardkonstruktor verwendet werden.
Aus APAR PKD5770. Nach der Aktualisierung auf das Functional Tester-Fixpack gibt es Probleme mit den Ländereinstellungen. Nach Behebung dieses Fehlers hat die Aktualisierung auf das Fixpack keine Auswirkungen auf die Ländereinstellungen.
Aus APAR PKD5568. In einer TestManager-Suite mit mehreren Testfällen, mit denen jeweils dasselbe Script aufgerufen wird, werden im Protokoll mehrere identische vpManual-Namen mit falschen Daten zurückgegeben. Nach Behebung dieses Fehlers werden auch bei identischen vpManual-Namen richtige Daten erstellt.
Aus APAR PKD4010. Wird zum Löschen eines Testobjekts im Script-Explorer die Löschtaste verwendet, wird eine Fehlernachricht ausgegeben, das Testobjekt jedoch gelöscht. Nach Behebung dieses Fehlers wird keine Fehlernachricht mehr angezeigt, wenn ein Testobjekt im Script-Explorer mit der Löschtaste gelöscht wird.
Aus APAR PKD2975. Wenn in Functional Tester, VB.NET Scripting, Protokolldateien gelöscht werden, der leere Ordner jedoch erhalten bleibt, werden die Protokolldateien weiterhin im Ordner angezeigt, können aber nicht geöffnet werden. Nach Behebung dieses Fehlers werden die Protokolldateien nach dem Löschen nicht mehr angezeigt.
Aus APAR PKD1570. An Prüfpunkten für Objektdaten in einem in XDE Tester aufgezeichneten Script treten bei der Wiedergabe in Functional Tester Fehler auf, da die in XDE Tester aufgezeichneten Daten und die von Functional Tester gelesenen Daten voneinander abweichen. Dieser Fehler wurde behoben.
Aus APAR PKD1456. Wenn eine Testobjekteigenschaft aktualisiert wird, die Änderungen gespeichert werden und anschließend das Fenster "Erkennungseigenschaften aktualisieren" geschlossen wird, erscheint die aktualisierte Testobjekteigenschaft anschließend nicht in der Liste "Aktualisierte Testobjekteigenschaften", sondern in der Liste "Ursprüngliche Erkennungseigenschaften". Nach Behebung dieses Fehlers werden aktualisierte Testobjekteigenschaften in der richtigen Liste angezeigt.
Functional Tester generiert ein Script für eine Webseite. Wird jedoch abwärts geblättert, um auf eine Schaltfläche für ein Popup-Menü zu klicken, erkennt Functional Tester das Popup-Menü bei der Wiedergabe in Mozilla nicht. Nach Behebung dieses Fehlers wird das Script in Mozilla ordnungsgemäß ausgeführt.
Aus APAR IC45526. Wenn sich bei Verwendung einer Ressource in einer komprimierten Datei in der Methode "getBundle()" der Klasse "PropertyResourceBundle" die komprimierte Datei im Klassenpfad befindet, tritt ein Wiedergabefehler auf. Nach Behebung dieses Fehlers ist die Wiedergabe zulässig
Aus APAR IC44831. In Functional Tester ist das Wort "private" nicht konsistent ins Japanische übersetzt. Nach Behebung dieses Fehlers ist die japanische Übersetzung konsistent.
Aus APAR IC44213. Functional Tester schaltet die Klassenladeprogramme hintereinander, so dass dasselbe Klassenladeprogramm unabhängig vom aktuellen Projekt für alle unterschiedlichen Unterstützungsstufen verwendet wird. Nach Behebung dieses Fehlers schlagen Scripts, die mit der früheren Version aufgezeichnet wurden, nicht mehr fehl.
Dieses Release enthält die folgenden weiteren APAR-Korrekturen:
IC44802, PQ96132, PKD8493, PKD8474, PKD8382, PKD8379, PKD8143, PKD7063, PKD7063, PKD5968, PKD3075, IC46508, IC46052
Informationen zur Installation von IBM Rational Functional Tester Refresh Pack 6.1.1, zu den Voraussetzungen für die Installation, zur Installation über die Befehlszeile und zur Erstellung einer lokalen Spiegelung des Aktualisierungsservers finden Sie in den Installationsanweisungen unter http://www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/rft/61/install_instruction/611/install.html.
Es bestehen keine zusätzlichen Hardwarevoraussetzungen für die Installation dieses Refresh Packs.
Dieses Refresh Pack kann für die Verwendung mit IBM Rational Functional Tester 6.1 installiert werden. Vor Installation dieses Refresh Packs muss der IBM Updater für Rational-Produkte 6.0.1 installiert werden.
Dieses Dokument enthält Informationen, die sich speziell auf dieses Release beziehen, z. B. Probleme und Einschränkungen, die erst nach Fertigstellung der Produktdokumentation bekannt wurden.
Linux: Menüpunkte von Eclipse (SWT) werden mit der Objektsuche/dem Objektinspektor nicht erkannt.
Unter Linux werden auf Eclipse (SWT Java) basierende Menüpunkte mit der Objektsuche/dem Objektinspektor nicht erkannt. GTK-Menüs werden nicht unterstützt.
Der Updater für Rational-Produkte kann vorläufige Fixes unter NT 4.0 nicht aktualisieren.
Der Updater für Rational-Produkte kann Aktualisierungen unter Windows NT 4.0 nicht dekomprimieren und installieren. Windows NT wird vom Updater nicht unterstützt.
Mit der Taste F11 kann die Scriptausführung beendet werden.
Bei der Wiedergabe eines Scripts in Functional Tester kann die Ausführung durch Drücken der Taste F11 beendet werden. Diese Information ist in der Benutzerdokumentation nicht enthalten.
Außerdem steht in diesem Release eine neue Funktion zur Verfügung, die es ermöglicht, die Wiedergabe mit Hilfe von Schaltflächen im Monitor für die Wiedergabe anzuhalten oder zu stoppen. Details zu der neuen Funktion finden Sie in Abschnitt 1.1. Sie können die Taste F11 in der aktuellen Version von Functional Tester und in früheren Versionen zum Beenden der Scriptausführung verwenden.
Wenn das Sprachenpaket nicht installiert wurde, werden japanische Zeichen im Prüfpunkteditor/-komparator nicht richtig angezeigt.
In Betriebssystemen in Sprachen wie Japanisch oder vereinfachtem Chinesisch werden Zeichen dieser Sprachen im Prüfpunkteditor/-komparator möglicherweise als Kästchen angezeigt. Dieses Problem tritt auf, wenn Sie nicht zusammen mit dem Produkt die Sprachenpakete installiert haben. Zur Lösung dieses Problems können Sie die Installation erneut ausführen und nur die gewünschten Sprachenpakete auswählen. Alle anderen Optionen sollten abgewählt werden. Daraufhin werden die Zeichen richtig angezeigt.
Zur Verwendung des HTML-Protokolls ist mindestens JRE 1.4.1 erforderlich.
Das HTML-Protokoll kann nur verwendet werden, wenn mindestens JRE 1.4.1 aktiviert ist.
Benutzervorgaben für Verzögerungseinstellungen für Siebel-Tests nicht verfügbar
Einige der Optionen unter Fenster > Benutzervorgaben sind für die Siebel-Implementierung von RFT nicht gültig, da sie nicht auf das Siebel-Objektmodell zutreffen. So sind beispielsweise die Optionen unter Fenster > Benutzervorgaben > Functional Test > Wiedergabe > Mausverzögerungen und > Andere Verzögerungen für Siebel-Tests nicht zutreffend.
Nach dem Umschalten in andere Perspektiven ist keine Rückkehr zur Functional Test-Perspektive möglich
Wenn Sie mit dem Updater für Rational-Produkte eine Aktualisierung von Rational Functional Tester 6.1 auf 6.1.1 vornehmen, kann es zu Problemen bei der Rückkehr zur Functional Test-Perspektive in Eclipse kommen, wenn Sie zuvor in eine andere Perspektive, z. B. Rational Software Modeler, umgeschaltet haben. Wenn Sie nicht zur Functional Test-Perspektive zurückkehren können, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen Sie die Datei "C:\Programme\IBM\Rational\SDP\6.0\rationalsdp.ini" in WordPad.
(Im Editor treten möglicherweise Formatierungsprobleme auf. Nachdem Sie die Datei in WordPad gespeichert haben, kann sie auch im Editor bearbeitet werden.)
2. Suchen Sie nach "VMArgs=-Xquickstart".
3. Fügen Sie nach dieser Zeile die folgende Zeile ein:
VMArgs=-Drational.test.ft.bootstrap.running=true
4. Speichern Sie die Datei.
5. Starten Sie das Produkt erneut.
Es sollte nun möglich sein, in die Functional Test-Perspektive umzuschalten.
Siebel-Erweiterungskomponente: Schritte zur Verwendung von RFT 6.1.2 für ein bereits vorhandenes RFT-Projekt
Wenn Sie das neueste Refresh Pack 6.1.2 installieren, müssen Sie einige Aktionen ausführen, bevor Sie die neue Siebel-Unterstützung für ein bereits vorhandenes Projekt erfolgreich verwenden können.
Sie müssen zwei neue Schablonen (eine für Script-Header und eine für Script-Helper-Header) zum Projekt hinzufügen.
Außerdem müssen Sie die Erstellungs- bzw. Referenzinformationen für das Projekt aktualisieren.
Details für die einzelnen RFT-Plattformen sind nachfolgend angegeben.
RFT Java Scripting und Eclipse
1. Wenn Sie RFT Java Scripting verwenden, können Sie eine Aktualisierung auf die neuesten Schablonen vornehmen, indem Sie in der Ansicht der Functional Test-Projekte mit der rechten Maustaste auf das Projekt klicken und Eigenschaften auswählen.
2. Wählen Sie im Dialogfenster "Eigenschaften" den Eintrag "Schablonen für Functional Test-Scripts" aus der Liste auf der linken Seite aus.
Wählen Sie die Schablone "Script: Dateiheader" aus.
Wenn Sie diese Schablone nicht angepasst haben, können Sie sie aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche Standardeinstellungen wiederherstellen klicken. Wenn Sie die Schablone bereits angepasst haben, fügen Sie die folgende Zeile zusammen mit den anderen Importanweisungen am Anfang ein:
import com.rational.test.ft.object.interfaces.siebel.*;
Nachdem Sie die Schablone geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden. Wählen Sie dann die Schablone "Script-Helper: Dateiheader" aus.
Fügen Sie auch in dieser Schablone dieselbe Zeile in den Bereich für den Import ein.
Klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK.
3. Wenn Sie die integrierte ClearCase-Unterstützung verwenden, werden die Schablonendateien nach der Bearbeitung ausgecheckt.
Sie müssen diese wieder einchecken, damit sie von anderen Mitgliedern Ihres Teams verwendet werden können.
Klicken Sie dazu in der Ansicht der Functional Test-Projekte erneut mit der rechten Maustaste auf das Projekt, und klicken Sie dann auf Team > Check-outs anzeigen. Es wird eine Liste der ausgecheckten Elemente angezeigt.
Wählen Sie die beiden Schablonen "ft_script.java.rfttpl" und "ft_scripthelper.java.rfttpl" aus, und checken Sie diese ein (klicken Sie z. B. mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente in der Liste, und klicken Sie dann auf Einchecken). Die anderen Mitglieder des Teams müssen ihr Projekt aktualisieren, indem sie in der Ansicht der Functional Test-Projekte mit der rechten Maustaste auf das Projekt und dann auf Team > Letzte Version abrufen… klicken.
4. Klicken Sie anschließend in der Ansicht der Functional Test-Projekte erneut mit der rechten Maustaste auf das Projekt und dann auf Java-Erstellungspfad zurücksetzen. Dieser letzte Schritt muss von allen Mitgliedern des Teams ausgeführt werden, da der Java-Erstellungspfad für jedes Projekt auf jedem Computer lokal gespeichert ist.
VB.Net Scripting und Visual Studio
1. Wenn Sie VB.Net Scripting verwenden, können Sie eine Aktualisierung auf die neuesten Schablonen vornehmen, indem Sie im Solution Explorer mit der rechten Maustaste auf das Projekt und dann auf Eigenschaften klicken.
2. Wählen Sie im Dialogfenster "Eigenschaften" die Registerkarte Schablonen für Functional Test-Scripts aus.
Wählen Sie die Schablone "Script: Dateiheader" aus.
Wenn Sie diese Schablone nicht angepasst haben, können Sie sie aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche Standardeinstellungen wiederherstellen klicken. Wenn Sie die Schablone bereits angepasst haben, fügen Sie die folgende Zeile zusammen mit den anderen Importanweisungen am Anfang ein:
Imports Rational.Test.Ft.Object.Interfaces.Siebel
Nachdem Sie die Schablone geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden. Wählen Sie dann die Schablone "Script-Helper: Dateiheader" aus.
Fügen Sie auch in dieser Schablone dieselbe Zeile in den Bereich für den Import ein.
Klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK.
3. Wenn Sie die integrierte ClearCase-Unterstützung verwenden, werden die Schablonendateien nach der Bearbeitung ausgecheckt.
Sie müssen diese wieder einchecken, damit sie von anderen Mitgliedern Ihres Teams verwendet werden können.
Klicken Sie dazu im Solution Explorer erneut mit der rechten Maustaste auf das Projekt, und klicken Sie dann auf Team > Check-outs anzeigen. Es wird eine Liste der ausgecheckten Elemente angezeigt.
Wählen Sie die beiden Schablonen "ft_script.vb.rfttpl" und "ft_scripthelper.vb.rfttpl" aus, und checken Sie diese ein (klicken Sie z. B. mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente in der Liste, und klicken Sie dann auf Einchecken). Die anderen Mitglieder des Teams müssen ihr Projekt aktualisieren, indem sie im Solution Explorer mit der rechten Maustaste auf das Projekt und dann auf Team > Letzte Version abrufen… klicken.
4. Klicken Sie anschließend im Solution Explorer erneut mit der rechten Maustaste auf das Projekt und dann auf Angepasste Referenzen zurücksetzen. Dieser letzte Schritt muss von allen Mitgliedern des Teams ausgeführt werden, da die angepassten Referenzen für jedes Projekt auf jedem Computer lokal gespeichert sind.
Die Produkt-Homepage für Rational Functional Tester finden Sie unter www.ibm.com/software/awdtools/tester/functional/index.html. Häufig gestellte Fragen (FAQ), Auflistungen bekannter Probleme und Korrekturen sowie weitere unterstützende Informationen finden Sie auf der Produkt-Homepage unter dem Link "Support".
Trotz sorgfältiger Bearbeitung
können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung
nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in dieser Dokumentation werden in
regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen bzw. neuen Editionen der Veröffentlichung
bekannt gegeben. IBM kann jederzeit
ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den
in dieser Veröffentlichung beschriebenen
Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter
dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei
Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht
Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung
dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig
verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem
Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
20 Maguire Road
Lexington, MA
02421-3112
USA
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von
bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer
Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des
zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der ICA-Lizenzbedingungen (IBM Customer Agreement),
der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer
gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen
erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen
abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren
Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung,
dass diese Daten auch in allgemein
verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden.
Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch
Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses
Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen
Umgebung prüfen.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte,
deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen
allgemein verfügbaren Quellen. IBM
hat diese Produkte nicht getestet
und kann daher keine Aussagen zu Leistung,
Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer
Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und
Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht
der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden,
und repräsentieren nur die Ziele der IBM.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und
Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren;
sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten
enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten
mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
COPYRIGHTLIZENZ:
Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten.
Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. © Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Werden diese Informationen als Softcopy (Book) angezeigt, erscheinen möglicherweise
keine Fotografien oder Farbabbildungen.
Werden Informationen zur Programmierschnittstelle bereitgestellt, ermöglichen Ihnen diese das Erstellen von Anwendungssoftwareprogrammen mit Hilfe dieses Programms.
Allgemeine Programmierschnittstellen ermöglichen Ihnen das Schreiben von Anwendungssoftwareprogrammen, die die Services der Tools des vorliegenden Programms nutzen.
Diese Informationen enthalten möglicherweise auch Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen. Diese Informationen werden bereitgestellt, um Ihnen die Behebung von Fehlern in Ihren Anwendungssoftwareprogrammen zu erleichtern.
Achtung: Diese Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen dürfen nicht als Programmierschnittstelle verwendet werden, da sie jederzeit geändert werden können.
Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der International Business Machines Corporation:
Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.
Windows und Windows NT sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.
Intel und Pentium sind in gewissen Ländern Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften.
UNIX ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke von The Open Group.
Linux ist in gewissen Ländern eine Marke von Linus Torvalds.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.