Die aktuellste Version dieser Datei finden Sie in der Readme-Datei unter www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/rad/601/html/J2C6014/readme_6014.html.
Diese Datei ist in den folgenden Landessprachen verfügbar:
Brasilianisches Portugiesisch | Vereinfachtes Chinesisch | Traditionelles Chinesisch |
Französisch | Deutsch | Italienisch |
Japanisch | Koreanisch | Spanisch |
1.0
Informationen zu diesem Release
1.1
Protokoll der Produktkorrekturen
2.0
Installationsinformationen
2.1 Hardwarevoraussetzungen
2.2 Softwarevoraussetzungen
2.2.1
WebSphere® Application Server
2.2.2
Ressourcenadapter
2.2.3
CICS Transaction Gateway
3.0 Bekannte Einschränkungen und Probleme und ihre Vermeidung
4.0 Kundenunterstützung
5.0 Bemerkungen und Marken
Die Tools für J2EE Connector (J2C) Architecture ermöglichen Ihnen das Erstellen von J2EE-Anwendungen zum Integrieren und Erweitern von Operationen und Daten auf bestehenden EIS-Systemen (EIS = Enterprise Information System).
Dieses Release enthält Produktkorrekturen und Wartungspakete für IMS™- und CICS®-Ressourcenadapter, die im Lieferumfang von Rational® Application Developer und Rational Software Architect enthalten sind. Das Anwenden der Aktualisierung hat folgende Auswirkungen:
Folgende Programmkorrekturen sind in diesem Release der Komponente 'J2EE Connector Tools' enthalten:
Aus entwicklungstechnischen Gründen sind IMS Connector for Java Version 9.1.0.1.3b und 9.1.0.2.2b in der Komponente J2EE Connector Tools Version 6.0.1.4 für IBM Rational Application Developer Version 6.0.1.2., 6.0.1.1 oder 6.0.1 enthalten. Dabei handelt es sich ausschließlich um Wartungsreleases (keine neuen Funktionen), die folgende Aktualisierungen beinhalten:
Wenn eine Anwendung versucht, den Wert für 'Commit Mode' mit derselben IMSInteractionSpec-Objektinstanz von 0 in 1 zu ändern, wird die Interaktion mit der Synchronisationsebene 'Confirm' und nicht mit der Synchronisationsebene 'None' ausgeführt. Durch diese Korrektur wird sichergestellt, dass IMS Connector for Java die IMS-Transaktion mit der Synchronisationsebene 'None' ausführt, wenn für 'Commit Mode' der Wert 1 verwendet wird.
In diesen Versionen berücksichtigte APARs: Auf verteilten Plattformen enthält diese Version vorläufige Programmkorrekturen für APARs:
Unter z/OS enthält diese Version vorläufige Programmkorrekturen für APARs
Migrierter Code für ungeschützte Verbindungseigenschaften der verwalteten Verbindung ist nicht korrekt.
Wenn Sie in den Verbindungseigenschaften das Kennwort und die Benutzer-ID offengelegt haben, leitet der migrierte Code die Werte nicht weiter, wenn der Code ausgeführt wird, der zu ungültigem Kennwort und ungültiger Benutzer-ID führt.
IGYPS2121-S ERRORS WHEN ENTERPRISE WEB SERVICES GENERATED -CONVERTER DRIVER PROGRAM IS COMPILED
WebSphere Developer for zSeries 6.0.1.4 - Bei Verwendung des Assistenten zum Aktivieren von Enterprise-Web-Services mit kompilierter XML-Konvertierung wird das generierte Konvertierungsprogramm ohne die Eingabe- und Ausgabedatenstrukturen generiert und verursacht Kompilierungsfehler. Nachfolgend einige Beispiele für solche Fehler:
Lokaler Fix: Als Problemumgehung können folgende Maßnahmen verwendet werden:
Informationen zum Installieren der Komponente 'J2EE Connector Tools' finden Sie in www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/rad/60/install_instruction/J2C6014/install.html.
Informationen über die Hardwarevoraussetzungen zum Installieren der Komponente 'J2EE Connector Tools' finden Sie in den Installationsanweisungen.
Eines der folgenden Produkte muss installiert sein, damit Sie diese Komponente installieren können:
Wenn Sie eine mit den J2C-Tools entwickelte Anwendung unter WebSphere
Application Server Version 5 ausführen, stellen Sie sicher, dass die erforderliche
Wartungsstufe für WebSphere Application Server Version 5 verwendet wird. Details
hierzu finden Sie im Abschnitt
2.2.1 WebSphere Application Server.
Weitere Details zur Unterstützung von Software und Spezifikationen durch die Komponente
'J2EE Connector Tools' finden Sie in den Installationsanweisungen.
Details zur Unterstützung von Software und Spezifikationen durch ein bestimmtes Tool in Rational Application Developer oder Rational Software Architect finden Sie in der Onlinehilfe.
WebSphere V5.0 und WebSphere V5.1 unterstützen J2C 1.0. Die für die Verwendung von J2EE Connector Tools erforderlichen Service-Level von WebSphere Application Server sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Frühere Versionen von Testumgebungen, die mit Rational Application Developer oder Rational Software Architect V6.0 verfügbar sind, erfordern den in der Tabellenspalte 'Erforderlicher Level von WAS Distributed Service' angegebenen Service. Kumulative Programmkorrekturen für WebSphere Application Server (z. B. WAS 5.0.2.8) sind auf der WebSphere Application Server-Unterstützungssite (www.ibm.com/software/webservers/appserv/was/support) verfügbar. Die Integration Edition RunTime-Programmkorrekturen für 5.0 und 5.1 sind verfügbar unter www.ibm.com/support/docview.wss?rs=180&context=SSEQTP&dc=D410&dc=D420&uid=swg24004796&loc=en_US&cs=utf-8&lang=en. Temporäre Programmkorrekturen für WebSphere Application Server for z/OS® sind verfügbar auf der WebSphere Application Server for z/OS-Unterstützungssite www.ibm.com/software/webservers/appserv/zos_os390/support/.
WebSphere Application Server | Erforderlicher Level von WAS Distributed Service | Erforderlicher Level von WAS for z/OS Service |
---|---|---|
5.0.x |
|
W502023 (PTF UK00329) |
5.1.x |
Integration Edition RunTime-Programmkorrekturen für
5.1 |
W510205 (PTF
UK0028) |
WebSphere V6 unterstützt J2C 1.5-Anwendungen.
Die folgenden Ressourcenadapter werden in den J2C-Tools unterstützt:
Die Einschränkungen der Komponente IBM ® J2EE Connector Tools Version 6.0.1 gelten auch für dieses Release.
In vielen Fällen erfordern Aktualisierungen des IMS-Ressourcenadapters möglicherweise zusätzliche APARs für IMS Connect und IMS. Informationen über zusätzlich erforderliche APARs finden auf der Website www.ibm.com/ims.
Keine der Versionen von WebSphere® Application Server lässt mehrere Versionen eines Ressourcenadapters zu. Das Problem besteht darin, dass ® Application Server nur einen Klassenpfad bzw. ein Ladeprogramm enthält. Dies führt zu einer Vermischung der Klassen aus beiden Ebenen und damit zu nicht definiertem Programmverhalten.
PMR 03591: Leistungsprobleme bei Annotation Builder
ProblembeschreibungDas Erstellungsprogramm für Anmerkungen (Annotation Builder) erstellt alle Ihre Datenbindungsklassen automatisch neu, wenn Sie Änderungen an der Anmerkungsmarkierung vornehmen.
In manchen Fällen enthalten die Datenbindungsklassen viele GET/SET-Methoden. In solchen Fällen dauert die Neuerstellung sehr lange. Die CPU-Auslastung erreicht 100% und
der Benutzer kann den Eindruck gewinnen, dass das Tool/ System blockiert. Dies ist jedoch nicht der Fall. Das Tool/System reagiert wieder wie gewohnt, nachdem die Neuerstellung abgeschlossen ist. Der Vorgang kann 20 Minuten dauern, je nach Anzahl der Methoden in Ihren Datenbindungsklassen.
Problemumgehung1. Üben Sie sich in Geduld.
2. Versuchen Sie, die Anzahl der Methoden in einer Datenbindung zu reduzieren (falls möglich).
Unvollständiger Methodenhauptteil in migrierten Artefakten bei Verwendung des J2C-Befehlszeilentools für WSADSIE-in-RAD-Migration.
ProblembeschreibungWenn Sie das Befehlszeilentool 'J2CMigration.bat/J2CMigration.sh' verwenden, um Ihre WSDL-Dateien in J2C-Java-Beans oder -Datenbindung zu migrieren, bleibt ein Teil des Methodenhauptteils leer, obwohl die Doclets-Markierungen in den Methoden generiert werden.
Vom Ausgabeprogramm wurde das Befehlszeilentool wieder aufgerufen, bevor das Programm für Anmerkungserstellung die Codegenerierung für den Methodenhauptteil auf der Basis der Doclets-Markierungen abschließen konnte.
Problemumgehung
Rufen Sie den migrierten Arbeitsbereich in der Workbench auf, damit das Erstellungsprogramm für Anmerkungen erneut erstellt wird und alle Methodenhauptteile generiert und kompiliert werden.
Die Produkthomepage für Rational Application Developer lautet www.ibm.com/software/awdtools/developer/application/. Häufig gestellte Fragen (FAQs), Listen von unbekannten Problemen und Korrekturen sowie andere Unterstützungsdaten finden Sie auf der Unterstützungsseite unter www.ibm.com/software/awdtools/developer/application/support/.
Die Produkthomepage für Rational Software Architect ist www.ibm.com/software/awdtools/architect?swarchitect/. Häufig gestellt Fragen (FAQs), Listen von unbekannten Problemen und Korrekturen sowie andere Unterstützungsdaten finden Sie auf der Unterstützungsseite unter www.ibm.com/software/awdtools/architect/swarchitect/support/.
© Copyright IBM Corporation 2000, 2006. All Rights Reserved.
The
XDoclet Documentation included in this IBM product is used with permission and
is covered under the following copyright attribution statement: Copyright ©
2000-2006, XDoclet Team. All rights reserved.
Portions based on
Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software, by
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson and John Vlissides, Copyright © 1995 by
Addison-Wesley Publishing Company, Inc. All rights reserved.
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services
entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise
bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services
oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die
gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind
beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte
bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services
von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können
auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder
Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen
Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten,
Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.
Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es
IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente
verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten
(Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung
nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen
Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in
Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt
gegeben. IBM kann jederzeit
ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den
in dieser Veröffentlichung beschriebenen
Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter
dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei
Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht
Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung
dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig
verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem
Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den
Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen
(einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten
Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM
Corporation
3600 Steeles Avenue East
Markham, Ontario
Canada L3R 9Z7
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von
bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer
Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des
zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der ICA-Lizenzbedingungen (IBM Customer Agreement),
der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer
gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen
erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen
abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren
Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung,
dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann
nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch
Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses
Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen
Umgebung prüfen.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter
stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte,
deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen
allgemein verfügbaren Quellen. IBM
hat diese Produkte nicht getestet
und kann daher keine Aussagen zu Leistung,
Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen.
Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer
Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und
Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht
von IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden,
und repräsentieren nur die Ziele von IBM.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen
Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms veranschaulichen und
können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten
enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind
rein zufällig.
COPYRIGHTLIZENZ:
Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten.
Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. © Copyright IBM Corp. 2000, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Werden diese Informationen als Softcopy (Book) angezeigt, erscheinen keine Fotografien oder Farbabbildungen.
Werden Informationen zur Programmierschnittstelle bereitgestellt, ermöglichen Ihnen diese das Erstellen von Anwendungssoftwareprogrammen mit Hilfe dieses Programms.
Allgemeine Programmierschnittstellen ermöglichen Ihnen das Schreiben von Anwendungssoftwareprogrammen, die die Services der Tools des vorliegenden Programms nutzen.
Diese Informationen enthalten möglicherweise auch Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen. Diese Informationen werden bereitgestellt, um Ihnen die Behebung von Fehlern in Ihren Anwendungssoftwareprogrammen zu erleichtern.
Achtung: Diese Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen dürfen nicht als Programmierschnittstelle verwendet werden, da sie jederzeit geändert werden können.
Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der International Business Machines Corporation:
Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.
Windows® und Windows NT® sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft® Corporation.
Intel® und Pentium® sind in gewissen Ländern Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften.
UNIX® ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke von The Open Group.
Linux® ist in gewissen Ländern eine Marke von Linus Torvalds.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.