Speichern von wiederverwendbaren Nachverarbeitungsscripts

Sie können Nachverarbeitungsscripts auf dem Server speichern, damit Sie sie in Komponentenprozessen und in allgemeinen Prozessen wiederverwenden können.

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn ein Schritt abgeschlossen ist, führt der Agent das Nachverarbeitungsscript für diesen Schritt aus. Wenn der Agent das Script ausführt, lädt er erst die Serverprotokolldatei. Er finden die Beendigungscode-Eigenschaft des Zielschritts mit regulären Ausdrücken, die im Script definiert sind. Er wendet dann Aktionen an, die im Script definiert sind, bevor der nächste Schritt ausgeführt wird.

Die IBM® UrbanCode Deploy-Serverprotokolldatei befindet sich normalerweise an dieser Stelle: Bereitstellungsverzeichnis\var\log\deployserver.out.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie auf Einstellungen > Nachverarbeitungsscripts und dann auf Neues Script erstellen. Das Fenster Script bearbeiten wird wie in der Abbildung dargestellt geöffnet.
    Das Fenster Script bearbeiten mit Feldern für den Namen und die Beschreibung des Scripts und den Inhalt des Scripts
  2. Geben Sie einen Namen für den Prozessschritt ein.
  3. Geben Sie das Script im Feld Scripthauptteil ein oder verwenden Sie die Funktion "Einfügen". Die Rollover-Hilfe neben dem Text enthält Informationen über die Eigenschaften und Variablen, die für benutzerdefinierte Scripts verfügbar sind.
    Nachverarbeitungsscripts müssen die Status-Eigenschaft einstellen, um den Status des Scripts anzugeben. Das Script kann für die Status-Eigenschaft einen beliebigen Wert eingeben. Beispiel: Um anzugeben, dass das Script ein Erfolg war, führen Sie im Nachverarbeitungsscript den folgenden Befehl aus:
    properties.put("Status","Erfolg");

Feedback