Schrittbefehle

Das command-Element des Befehls gibt das Scripting-Tool an, das den Befehl ausführt, und identifiziert die Datei, die das eigentliche Script enthält.

Der Agent, der den Schritt ausführt, lädt das Plug-in herunter und erwartet, das Script in den heruntergeladenen Dateien zu finden. Der Agent muss auch Zugriff auf das Scripting-Tool haben. Andere Argumente, die vom Script oder dem Tool gefordert werden, können auch mit dem arg file-Attribut angegeben werden. Die arg file-Attribute sollten in der Reihenfolge definiert werden, die vom Scripting-Tool akzeptiert wird.

Das Befehlsscript für die Dateierstellung ist in Groovy geschrieben. Groovy ist eine Scripting-Sprache, die Java™ ähnelt. Die folgende Darstellung zeigt einen Befehl, der eine externe Groovy-Datei mit dem Namen create_file.groovy ausführt.

Eine Darstellung für das Schreiben eines externen Scripts und seinen Einsatz als Teil des Schritts

Dieser Befehl weist den Groovy-Interpreter an, create_file.groovy auszuführen (mehr über Groovy und die Besonderheiten dieser Datei finden Sie im folgenden Abschnitt).

Diese Zeile (die Teil jedes Befehls ist):

<arg file="${PLUGIN_INPUT_PROPS}"/>

sendet an den Agenten eine Datei, die die für den Schritt erforderlichen Eigenschaften enthält. Die Eigenschaften in der Datei sind diejenigen, die zur Laufzeit übergeben werden, und andere, die früher definiert wurden und vom Schritt benötigt werden. Siehe Beispiel-Plug-in. Die Variable ${PLUGIN_INPUT_PROPS} ergibt den Standort dieser Eigenschaftendatei.

Und diese Zeile (die ebenfalls Teil jedes Befehls ist):

<arg file="${PLUGIN_OUTPUT_PROPS}"/>

bezieht sich auf die Datei, die vom Agenten zurückgegeben wird, nachdem der Schritt abgeschlossen ist. Die Eigenschaften in dieser Datei stehen für spätere Schritte im Prozess zur Verfügung. Die Variable ${PLUGIN_OUTPUT_PROPS} ergibt den Standort dieser Eigenschaftendatei.


Feedback