Kommunikation zwischen Server und Agenten

Die Kommunikation mit dem Agenten erfolgt meist über JMS, aber einige Agentenaktivitäten, beispielsweise das Erstellen von Protokollen, die Übertragung von Testergebnissen oder das Einstellen von Dateien in CodeStation, erfolgen über einen Zugriff auf die Webebene mit HTTP oder HTTPS.

Der JMS-Kanal ist der primäre Steuerkanal für IBM® UrbanCode Deploy. Er ist der Kanal, den der Server benutzt, um Agentenbefehle zu senden. Standardmäßig wartet der Server nur an drei Ports: Port 7918 für JMS, 8080 für HTTP, 8443 für HTTPS.

Der Agentenüberwachungsservice verwendet JMS für die gesamte Serverkommunikation und für das Versenden von Befehlen wie "run step", an den Verarbeitungsprozess. Der Verarbeitungsprozess verwendet JMS für die Systemkommunikation und HTTP REST-Services, wenn er Plug-in-Schritte ausführt oder Informationen vom Server abruft.

Statusunabhängige Server-Agent-Kommunikation bietet deutliche Vorteile für die Performance, Sicherheit, Verfügbarkeit und Disaster-Recovery. Da jede Agentenanforderung eigenständig ist, besteht eine Transaktion aus einer unabhängigen Nachricht, die beim Auftreten in einem Zusatzspeicher synchronisiert wird. Beide Endpunkte, Server oder Agent, können folgenlos (von Zeitverlust abgesehen) gestoppt und erneut gestartet werden. Wenn die Kommunikation während der Übertragung fehlschlägt, gehen keine Nachrichten verloren. Nachdem die Verbindung wiederhergestellt ist, ermitteln Server und Agent automatisch, welche Nachrichten durchgegangen sind und welche Arbeiten erfolgreich abgeschlossen wurden. Nach einem Systemausfall synchronisiert das System die Endpunkte und stellt betroffene Prozesse wieder her. Die Ergebnisse von Arbeiten, die von einem Agenten während des Ausfalls ausgeführt wurden, werden an den Server übermittelt.


Feedback