Wenn die AddAndroidApp.jar erfolgreich ausgeführt wird, gibt sie den Exit-Code "0" zurück. Andernfalls gibt sie den Exit-Code "1" zurück.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um sich über obligatorische und optionale Parameter für das Befehlszeilentool AddAndroidApp.jar zu informieren.
java -jar AddAndroidApp.jar Optionen
| Befehlszeilenargumente und -option | Beschreibung |
|---|---|
| -w | Workbench-URL, die die IP-Adresse und den Port enthält, beispielsweise http://127.0.0.1:7878 |
| Android-Anwendung (.apk) | Der Name der Android-Anwendung, beispielsweise "Calculator.apk". Sie können in der Befehlszeile mehrere .apk-Dateien einschließen. |
| -c | Schließt die Test Workbench, nachdem alle Anwendungen der Workbench hinzugefügt wurden, beispielsweise eclipse -launcher.appendVmargs -vmargs -Dcom.ibm.rational.test.lt.services.server.moeb.CLI=true. Für diese Option ist es erforderlich, dass die Systemeigenschaft com.ibm.rational.test.lt.services.server.moeb.CLI auf true festgelegt ist. Um die Workbench automatisch zu schließen, müssen Sie die Eclipse-Vorgabe verwenden und beim Schließen des letzten Fensters Beenden bestätigen auswählen. |
| -d | Beschreibung. Hierbei handelt es sich um den Text für die Beschreibung dieser Anwendung. Der Text wird in der Workbench im Editor für Mobile- und Webbenutzerschnittstellenanwendungen angezeigt. |
| -f | Erzwungenes erneutes Erstellen. Wenn der Workbench bereits die exakt gleiche Version der Android-Anwendung hinzugefügt wurde, wird das erneute Erstellen der Anwendung erzwungen. |
| -m | .ma-Datei. Der Arbeitsbereichsordner, in dem die .ma-Ressource für diese Anwendung erstellt wird. Diese Option wird ignoriert, wenn der Arbeitsbereichsordner nicht gefunden wird. |
| -o | Ausgabeordner. Der lokale Ordner, in den die instrumentierten Anwendungen heruntergeladen werden. |
| -v | Version. Zeigt die Version des Tools AddAndroidApp.jar an. |
| -alias | Das Alias aus dem Keystore, das für das Signieren aller erstellten Anwendungen verwendet werden soll. |
| -keepdata | Anwendungsdaten bei der Installation auf dem Gerät beibehalten. Verwenden Sie dies bei den Signaturoptionen, da dieselbe Signatur wie bei der Ursprungsanwendung benötigt wird. |
| -keystore Keystore | Der lokale Pfad des Keystores mit dem privaten Schlüssel, der für das Signieren aller generierten Anwendungen verwendet werden soll. |
| -aliaspassword Alias-Kennwort | Das Kennwort des Alias. |
| -keystorepassword Keystore-Kennwort | Das Kennwort des Keystores. |
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine zu testende Anwendung zu instrumentieren, beispielsweise Calculator.apk, und der Workbench hinzuzufügen:
java -jar AddAndroidApp.jar -w http://192.0.2.24:7878 Calculator.apk
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um mehrere Anwendungen zu instrumentieren und der Workbench hinzuzufügen. Schließen Sie einfach die Namen der .apk-Dateien wie folgt in die Befehlszeile ein:
java -jar AddAndroidApp.jar -w http://192.0.2.24:7878 Calculator.apk MySimpleApp.apk MySecondApp.apk
Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Workbench zu starten, die zu testende Anwendung zu instrumentieren und die Workbench zu schließen:
eclipse -launcher.appendVmargs -vmargs -Dcom.ibm.rational.test.lt.services.server.moeb.CLI=true
java -jar AddAndroidApp.jar -w http://192.0.2.24:7878 -c Calculator.apk
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die zu testende Anwendung zu instrumentieren und die generierte Anwendung in einen lokalen Ordner herunterzuladen:
java -jar AddAndroidApp.jar -w http://192.0.2.24:7878 -o localdir Calculator.apk