Typische Jazz Team Build-Konfiguration

In diesem Thema ist eine typische Jazz Team Build-Konfiguration beschrieben. Zudem werden die Beziehungen zwischen Builds und Aufgabenbereichen erläutert.

Beispiel für Jazz Team Build-Konfiguration

In den folgenden Schritten ist beschrieben, wie ein typischer Jazz Team Build konfiguriert und ausgeführt wird:
  1. Der Releaseentwickler des Teams installiert die Jazz-Build-Engine und das Ant-Toolkit auf der Buildmaschine. Die Engine und das Toolkit sind Clients des Jazz-Team-Servers. Es müssen keine Services auf der Buildmaschine ausgeführt werden.
  2. Der Releaseentwickler erstellt eine entsprechende Build-Engine im Jazz-Repository. Der Entwickler gibt an, welche Builddefinitionen von der Build-Engine unterstützt werden.
  3. Der Releaseentwickler erstellt Builddefinitionen im Jazz-Repository sowie für jede Builddefinition ein Build-Script. In der Regel handelt es sich bei einem Build-Script um ein versionsgesteuertes Artefakt unter der Rational Team Concert-Quellcodeverwaltung.

    Eine Builddefinition kann einen Zeitplan zur Ausführung eines Builds verwenden. Sie können zum Beispiel einen Build so definieren, dass er in einem fortlaufenden Zeitintervall ausgeführt wird, und optional auswählen, ob der Build auf Quellcodeänderungen im Jazz-Repository basieren soll oder nicht. Sie können einen Build auch so definieren, dass er täglich zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wird. Build-Tasks sind von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Neben der Kompilierung von Quellcode und der Paketierung des entsprechenden Inhalts in eine geeignete ausführbare Form kann ein Build auch weitere Schritte umfassen, wie zum Beispiel die Ausführung automatisierter Tests oder die Ausführung von Tools zur Prüfung der Codequalität an der Codebasis.

  4. Der Releaseentwickler startet die Jazz-Build-Engine auf der Buildmaschine. Die Build-Engine fragt den Jazz-Team-Server regelmäßig nach Buildanforderungen ab.
  5. Die Build-Engine ruft eine Anforderung zur Ausführung eines Builds ab. Die Buildanforderung gibt die Builddefinition an und kann Eigenschafteneinstellungen enthalten, die die Standardeinstellungen überschreiben. Die Builddefinition teilt der Build-Engine mit, welches Script auszuführen ist. Jede Builddefinition hat ein zugeordnetes Build-Script, bei dem es sich in der Regel um ein versionsgesteuertes Artefakt unter der Rational Team Concert-Quellcodeverwaltung handelt.
  6. Die Build-Engine führt das Build-Script aus.
  7. Das Build-Script führt die Ant-Tasks aus, die mit dem Jazz-Team-Server kommunizieren, um Quellendateien abzurufen, die aus einem Datenstrom oder Arbeitsbereich zu kompilieren sind, gibt die Fortschrittsinformationen zurück und erstellt die Buildausgabe, die aus Artefakten, Protokollen und Links besteht. Die Buildausgaben werden im Repository gespeichert, sodass Entwickler die Protokolle anzeigen und die Buildartefakte herunterladen können.

Builds und Aufgabenbereiche

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Beziehungen zwischen Builds und zwei Aufgabenbereichen:
  • Releaseentwickler, der Build-Engines und Builddefinitionen erstellt
  • Entwickler, der die definierten Builds ausführt, den Buildfortschritt überwacht und die Buildergebnisse untersucht

Die Abbildung veranschaulicht die Beziehung zwischen einem Releaseentwickler, einem Entwickler und dem Jazz-Team-Server sowie den Jazz-Build-Engines.

Die Abbildung zeigt die primären Aufgabenbereiche und Funktionen, die an der Einrichtung und Ausführung von Builds beteiligt sind. In der folgenden Tabelle werden die Aufgabenbereiche und Funktionen beschrieben.

Releaseentwickler

  • Richtet die Build-Engine und die Builddefinitionen für die Verwendung durch Entwickler ein.
  • Richtet die Build-Engines auf Buildmaschinen ein, die auf den Jazz-Team-Server zugreifen.
  • Erstellt Build-Engine-Objekte im Repository, die den physischen Buildmaschinen entsprechen.
  • Erstellt Builddefinitionen im Repository.
  • Überwacht während der Operationen die Build-Engines und die Buildausführung.

Entwickler

  • Führt die im Repository eingerichteten Builds aus und überwacht sie.
  • Fordert einen Build an.
  • Überwacht den Buildstatus.
  • Prüft Buildergebnisse.

Jazz-Team-Server und Repository

  • Erfasst Buildanforderungen, verteilt Anforderungen an Buildmaschinen, die regelmäßig nach Anforderungen abfragen, und verwaltet Ergebnisse.
  • Empfängt und speichert Buildanforderungen von Entwicklern.
  • Empfängt Statusberichte von Build-Engines während der Buildausführung.
  • Speichert die Ergebnisse von Buildausführungen aus den Build-Engines.

Build-Engines

  • Führen Builds aus, die vom Jazz-Team-Server zugeteilt werden.
  • Fragen den Jazz-Team-Server nach Buildanforderungen ab.
  • Führen Build-Scripts aus.
  • Melden den Status und die Ergebnisse von Builds an den Jazz-Team-Server.

Feedback

War dies eine Hilfe? Sie können Ihr Feedback bei Jazz.net (Registrierung erforderlich) geben: Geben Sie Ihre Kommentare in den Foren oder senden Sie einen Bug.