Artefakte in Rational Developer for System z laden

Das Laden von Artefakten in Rational Developer for System z erfordert das Laden des Repository-Arbeitsbereichs von Rational Team Concert for System z in einen Eclipse-Arbeitsbereich. Falls Sie diesen Schritt noch nicht ausgführt haben, müssen Sie ein zComponent-Projekt erstellen und zur gemeinsamen Nutzung bereitstellen, bevor Sie die Schritte weiter unten ausführen. Sie können ein Beispiel-zComponent-Projekt erstellen, indem Sie die Schritte im Lernprogramm (Eine COBOL-Anwendung mit Rational Build Agent und den Antz-Builderweiterungen kompilieren) ausführen.
Anmerkung: Während des Ladens werden Artefakte wieder in den lokalen Eclipse-Arbeitsbereich geladen. Wenn lokale Änderungen vorhanden sind, die nicht eingecheckt wurden, könnten diese überschrieben werden.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Artefakte aus Rational Team Concert for System z in Rational Developer for System z zu laden. (Diese Schritte verwenden zur Veranschaulichung Beispiele aus dem Lernprogramm.)

  1. Klicken Sie in der Ansicht 'Teamartefakte' mit der rechten Maustaste auf einen Repository-Arbeitsbereich oder auf eine Komponente in einem Repository-Arbeitsbereich, und wählen Sie zFiles in z/OS laden aus.
  2. Für dieses Beispiel blenden Sie die Unterverzeichnisse der Komponente AntzBuildScenario ein, bis der Knoten Hello.cbl sichtbar ist. Wählen Sie Hello.cbl aus.
    Anzeige 'zFiles in z/OS laden' mit ausgewähltem Knoten Hello.cbl
  3. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Wählen Sie das MVS-Unterprojekt aus, in das das Programm Hello.cbl geladen werden soll. (Für dieses Beispiel wurde mvssub ausgewählt.)
    Anzeige 'MVS-Unterprojekt auswählen'
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Klicken Sie in der Anzeige Buildkontext definieren auf Durchsuchen, wählen Sie die aufgelistete Builddefinition aus, und klicken Sie auf OK.
    Anzeige 'Builddefinition auswählen'

    Der Assistent zFiles in z/OS laden ruft das Datensatzpräfix aus der Builddefinition ab, falls angegeben, und fügt es zu jedem Datensatzmember hinzu, das auf dem Host erstellt und in das Unterprojekt geladen wird. Bevor Sie fortfahren können, muss in der Builddefinition ein Datensatzpräfix definiert werden. Standardmäßig wird der Repository-Arbeitsbereich verwendet, der in der Builddefinition angegeben ist. Wenn Sie einen eigenen Repository-Arbeitsbereich verwenden möchten, müssen Sie ihn explizit auf der Seite zur Auswahl des Buildkontextes auswählen.

  7. Ein Builddefinition gibt in der Regel das Präfix an, das im Teambuild verwendet wird. Um sicherzustellen, dass Sie an Ihren Artefakten isoliert arbeiten können, ändern Sie das in der Builddefinition angegebene Präfix in ein eigenes Präfix. Wählen Sie dazu teamz.scm.dataset.prefix in der Liste Buildeigenschaften aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.
  8. Wählen Sie in der Anzeige Eigenschaftstyp auswählen in der Liste der neuen Eigenschaftstypen String aus, und klicken Sie auf OK.
    Anzeige "Eigenschaftstyp auswählen' mit einer Liste von Optionen für den Typ der neuen Eigenschaft
  9. Ändern Sie den Wert in der Anzeige Eigenschaft für Buildanforderung bearbeiten von MASAO.BLD in Ihr Präfix, und klicken Sie auf OK. (Für dieses Beispiel wurde der Wert in BGREEN.BLD geändert.)
    Anzeige 'Eigenschaft für Buildanforderung bearbeiten' mit dem geänderten Wert BGREEN.BLD
    Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass die Berechtigungsnachweise, die Sie verwendet haben, um die RSE-Verbindung zum Host herzustellen, über die erforderliche Berechtigung zum Erstellen und Modifizieren eines Datensatzes mit dem im Wertefeld angegebenen Präfix verfügt.
  10. Klicken Sie auf Weiter, um die Übersichtsseite anzuzeigen.
  11. Prüfen Sie auf der Seite mit der Zusammenfassung, ob die zFile an der richtigen Position im MVS geladen wurde, und klicken Sie auf Fertig stellen.

Prüfen, ob das Laden erfolgreich war

Überprüfen Sie, ob das Programm Hello.cbl in der Ansicht Remote Systems an der erwarteten Position erscheint.
Ansicht 'Remote Systems' mit Hello.cbl in 'My Data Sets'

Prüfen Sie als nächstes in der Ansicht z/OS Projects, ob das Programm Hello.cbl im MVS-Unterprojekt enthalten ist.

Perspektive 'z/OS Projects' mit Hello.cbl im MVS-Unterprojekt

Bearbeiten Sie die COBOL-Datei im MVS-Unterprojekt in der Perspektive 'z/OS Projects', und speichern Sie die Änderung. Das ferne Member und die lokale zFile bleiben synchronisiert. Sie können dieselbe COBOL-Datei im zComponent-Projekt öffnen, um zu überprüfen, ob die gespeicherte Änderung dort erscheint.

Tipp: Wenn der Assistent zFiles in z/OS laden mit einem Fehler endet, öffnen Sie die Datei '.log' im Ordner '.metadata' in Ihrem Eclipse-Arbeitsbereich, um weitere Informationen zu erhalten.

Feedback

Waren die Informationen hilfreich? Sie können auf Jazz.net (Registrierung erforderlich) Feedback geben: Comment in the forums oder submit a bug