Die ausführbare Datei des
Build Agent wurde während der SMP/E-Installation
im Verzeichnis IhrPfadpräfix/usr/lpp/jazz/bfagent installiert.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Installation abzuschließen und
Rational Build Agent zu starten:
- Wenn keine
Antz-Builds verwendet werden sollen, kann der Build Agent
manuell oder über
INETD gestartet werden. Informationen
zum Starten des Build Agent über
INETD finden Sie im Abschnitt
'Tipps für die Verwendung von
inetd oder xinetd' weiter unten. Wenn der Build Agent manuell gestartet werden soll, wechseln Sie zu
'IhrPfadpräfix/usr/lpp/jazz/v2.1/bfagent', und verwenden Sie
die Option '-s':
bfagent -s -f /etc/jazz/bfagent.conf
Der
Agent wird als eigenständiger Dämon ausgeführt und verwendet den Agent-Standardport
5555. Sie können den Standardport mit der Porteinstellung
in der Datei 'bfagent.conf' ändern.
Informationen hierzu finden Sie in Referenzinformationen zu 'bfagent'. Lesen Sie außerdem die Tipps bezüglich
inetd weiter unten.
- Wenn Sie
Antz-Builderweiterungen verwenden möchten, muss
Rational Build Agent von einem Shell-Script gestartet werden, in dem zusätzliche Umgebungsvariablen gesetzt sind.
Das Toolkit für Buildsystem für
System z enthält ein Beispiel-Shell-Script, das diese Umgebungsvariablen konfiguriert und den Agent startet.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Artikel
Shell-Script für Rational Build Agent konfigurieren.
- Wenn der Build Agent, der auf dem z/OS-System ausgeführt wird, getestet werden soll,
verwenden Sie Telnet, um die Verbindung zu testen.
Informationen hierzu finden Sie in Verbindung testen.
Anmerkung: Der Build
Agent verwendet für die Anmeldung am Betriebssystem
normalerweise eine Verwaltungsberechtigung, z. B. 'root' oder
'admin'.
Außerdem führt
der Agent alle Befehle mit den Berechtigungen des Benutzers aus, der den Agent gestartet hat, und nicht mit
den Berechtigungen des Benutzernamens, unter dem die Anmeldung erfolgte.
Wird der Build Agent nicht
als 'root' oder 'admin' ausgeführt, können beim Testen der Verbindung Authentifizierungsfehler zurückgegeben werden.
Wenn der Agent mit einer anderen Benutzer-ID als 'root' oder 'admin' ausgeführt werden soll,
konfigurieren Sie die Einstellung 'magic_login' in der Datei
'bfagent.conf'. Dies ist eine Alternative zur Standardsystemauthentifizierung.
Mit dieser Einstellung kann das System Ihre Anmeldung mit einem Benutzernamen und Kennwort authentifizieren.
Die erforderlichen Schritte zur Konfiguration der Einstellung
'magic_login' finden Sie in
Referenzinformationen zur Datei bfagent.conf.
Tipps zur Verwendung von
'inetd' oder 'xinetd'
Ist der
UNIX-TCP/IP-Dämon ('inetd' oder 'xinetd') auf dem z/OS-System
installiert und aktiv, können Sie
Rational Build Agent für die Ausführung als Service und für den automatischen Start konfigurieren.
Weitere Informationen zur Konfiguration von
'inetd' finden Sie im
Information Center für z/OS V1R9 auf der Website
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/zos/v1r9/index.jsp?topic=/com.ibm.zos.r9.cs3/cs3.htm (bzw. im
geeignten Information Center für Ihre
z/OS-Version). Die vollständige Konfiguration von
'inetd' würde den Rahmen dieses Dokuments sprengen.
In einem einfachen Beispiel könnten Sie wie folgt vorgehen:
- Ändern Sie die Datei
/etc/inetd.conf, indem Sie folgende Zeile aufnehmen:
bfagent stream tcp nowait userID /usr/lpp/jazz/v2.0/bfagent/bfagent -f /etc/jazz/bfagent.conf
- bfagent
- Servicename
des Dämons. Der Standardwert ist
'bfagent' (in Kleinbuchstaben). Der Name muss mit dem Namen
in /etc/services übereinstimmen.
- stream tcp nowait
- Spezielle
'inetd'-Konfigurationsanweisungen (Socket-Typ, Protokoll, Attribut für Wartestatus).
Ändern Sie diese Einstellungen nicht.
- Benutzer-ID
- Die Benutzer-ID für den Dämonprozess. Die Standardeinstellung ist
OMVSKERN. Diese Benutzer-ID muss über ein gültiges
OMVS-Sicherheitssegment verfügen,
die Berechtigung BPX.DAEMON und die Berechtigungen
READ und EXECUTE für die Installations- und Konfigurationsverzeichnisse.
- /usr/lpp/jazz/v2.0/bfagent/bfagent
- Serverprogramm (absolutes Verzeichnis von 'bfagent'). Der Standardwert ist
/usr/lpp/jazz/v2.0/bfagent/bfagent.
Die Argumente nach diesem
'inetd'-Argument sind Serverargumente.
- -f /etc/jazz/bfagent.conf
- Arbeitsverzeichnis (Verzeichnis der Build-Forge-Serverkonfigurationsdatei).
Der Standardwert ist
/etc/jazz/bfagent.conf.
Wichtig: Kopieren Sie die angepassten Konfigurationsdateien von
Rational
Build Agent in ein neues Verzeichnis (z. B. /etc/jazz/), um sie beim Installieren von Wartungspaketen nicht zu überschreiben.
Das Arbeitsverzeichnis, das hier definiert wird,
muss diese Änderung widerspiegeln.
- Fügen Sie
Folgendes zu '/etc/services' hinzu:
bfagent 5555/tcp #BUILD FORGE AGENT
- Aktualisieren Sie den Port in Ihrer Datei
'bfagent.conf', so dass er mit Ihrem Serviceeintrag übereinstimmt:
port 5555
- Starten Sie 'inetd' erneut.