Für dieses Release des ClearQuest-Connectors
sind verschiedene Einschränkungen und bekannte Problemen zu beachten.
Beachten Sie für dieses Release die folgenden Einschränkungen und bekannten Probleme:
- Zur Verwendung des
ClearQuest-Connectors müssen Sie
IBM® Rational ClearQuest 7.0.1 oder
eine höhere Version ausführen.
- Der Assistent für die Konfiguration des ClearQuest-Connectors
kann nur unter Windows® ausgeführt werden.
Wenn Sie den ClearQuest-Connector unter
Linux® implementieren, können Sie
den Assistenten für die Konfiguration des
ClearQuest-Connectors unter
Windows ausführen. Der Assistent generiert die Datei
cqconnector.properties, die das Gateway verwendet.
Die generierte Eigenschaftendatei können Sie auf einen
Linux-Computer kopieren,
die Datei bearbeiten und anschließend das Gateway auf diesem Computer starten.
- Beim Abschnitt für die Konfiguration des Jazz-Servers
im Assistenten für die Konfiguration des ClearQuest-Connectors
schlägt die Option Neuen Account erstellen fehl, wenn die
Jazz-Benutzerregistry schreibgeschützt ist. Dies ist der Fall, wenn der
Jazz-Team-Server
auf einem WebSphere Application
Server ausgeführt wird oder für die Verwendung von LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
konfiguriert ist.
- Wenn Sie Arbeitselementkommentare mit
ClearQuest-Fehlerhinweisen synchronisieren,
gelten die folgenden Einschränkungen:
- Die Zeitmarke im Hinweis gibt den Zeitpunkt an, zu dem der Hinweis synchronisiert wurde, und nicht den Zeitpunkt,
zu dem der Kommentar erstellt wurde.
- Der dem Hinweis zugeordnete Benutzername ist der Name des
ClearQuest-Connector-Benutzeraccounts
und nicht der Name des Benutzers, der den Kommentar erstellt hat.
- Da Zusätze zu Hinweisen und Kommentaren an vorhandene Einträge angehängt werden, können sie nicht
miteinander verzahnt werden. Nicht die Reihenfolge, in der sie erstellt wurden, sondern die Reihenfolge der
Einträge ist die Reihenfolge, in der sie synchronisiert werden.
- Bei der Zuordnung von Statuswerten zwischen einem
ClearQuest-Datensatztyp und einem
Rational Team Concert-Element
können Sie keine Zuordnung für den Übergang von einem
ClearQuest-Status
'Geschlossen' zu einem Status 'Geöffnet' angeben.
- Ein Jazz-Repository kann
Zeichendaten für mehrere Landessprachen enthalten, da es die Daten im Unicode-Format speichert.
Eine ClearQuest-Benutzerdatenbank kann
demgegenüber nur Daten für einen Zeichensatz zu gleicher Zeit aufnehmen. Wenn der Zeichensatz für die
ClearQuest-Benutzerdatenbank die
Zeichendaten in Arbeitselementen nicht unterstützt, schlagen Synchronisationsoperationen fehl und geben Fehlernachrichten
des folgenden Inhalts zurück: Das Feld 'Beschreibung' enthält Zeichen, die von der Datencodepage "1252 (MS
Windows Latin 1)" nicht unterstützt werden.
- In einer ClearQuest-Benutzerdatenbank
ändert die Aktion 'UnDuplicate' den Status des Datensatzes in den Status vor der Aktion 'Duplicate'. In
einigen Fällen kann das
Rational Team Concert-Arbeitselement
diesen Statusübergang nicht nachvollziehen, weil er von dem Statusübergangsmodell nicht unterstützt wird.
- Wenn Sie Schlüsselwörter in
ClearQuest-Datensatztypen
definieren, die mit
Rational Team Concert-Elementen
synchronisiert sind, verwenden Sie Kleinbuchstaben und fügen Sie keine Leerzeichen ein.
- Ein ClearQuest-Datensatz
kann zwar über mehrere Listenfelder für Anhänge verfügen; ein
Rational Team Concert-Element
jedoch nur über eines.
- Fügen Sie keine Zuordnung für die Eigenschaft 'Beschreibung' ('Description') einer Anhangssynchronisationsregel
hinzu. Sie wird nicht unterstützt und führt dazu, dass die Synchronisation mit einer Fehlernachricht wie der folgenden fehlschlägt:
"Ungültiger Eigenschaftenname für Anhang: Beschreibung."
- Die Synchronisation schlägt unter einigen Umständen fehl, wenn Sie einem Arbeitselement einen Anhang hinzufügen, während Sie die
Rational Team Concert-Webschnittstelle
im Browser Microsoft® Internet Explorer
verwenden, und sich die angehängte Datei auf einem fernen Computer befindet. Zur Umgehung dieses Problems
entfernen Sie den Anhang, kopieren ihn auf den lokalen Computer und hängen ihn erneut an das Arbeitselement
an. Alternativ können Sie die angehängte Datei auf dem fernen Computer belassen und in einem anderen
Browser erneut anhängen.
- Wenn Sie den
ClearQuest-Connector
mit DB2-Benutzerdatenbank und -Schemarepository
verwenden, können unter bestimmten Umständen Datenbankdeadlocks auftreten. Zur Vermeidung dieses Problems
setzen Sie den DB2-Parameter MAXAPPLS für die Benutzerdatenbank
und das Schemarepository auf 200.
- Wenn Sie den Uniform Resource Identifier (URI) des
Jazz-Servers
mit dem Parameter 'com.ibm.team.uris' in der Datei 'cqconnector.properties' angeben, fügen
Sie keine vom Standard abweichende URL-Zeichen wie zum Beispiel das Zeichen @ in die Teile des Benutzernamens
oder des Kennworts ein. Verwenden Sie anstelle der vom Standard abweichenden URL-Zeichen die
entsprechenden Escapezeichen. Beispiel: Verwenden Sie %40 anstelle des Zeichens @.
- Wenn Sie den ClearQuest-Connector in
einer anderen Umgebung als ASCII verwenden, müssen Sie Unicode-Escapezeichen für alle nicht im ASCII-Zeichensatz
enthaltenen Zeichen in der Datei cqconnector.properties verwenden. Das
Java™-Dienstprogramm native2ascii konvertiert Zeichen
in anderen Formaten in das Unicode-Escapeformat.
- Erstellen Sie in einem Texteditor, der die UTF-8-Codierung unterstützt (z. B. Windows-Editor),
eine Datei, die die Nicht-ASCII-Zeichen aus der Datei cqconnector.properties enthält, und
speichern Sie diese Datei.
- Öffnen Sie auf einem Windows-Computer eine
DOS-Eingabeaufforderung und navigieren Sie zu dem Verzeichnis Java-installationsverzeichnis/bin.
- Geben Sie Folgendes ein: native2ascii.exe –encoding quellendatei
zu-generierende-unicode-escapedatei, wobei quellendatei die
Datei ist, die Sie in Schritt 1 erstellt haben.
- Öffnen Sie die generierte Datei und kopieren Sie die Unicode-Escapezeichen.
Öffnen Sie die Datei cqconnector.properties. Fügen Sie die Unicode-Escapezeichen an den
erforderlichen Stellen in die Datei cqconnector.properties ein. Speichern Sie die geänderte
Datei cqconnector.properties.
- Wenn Sie das JazzInterop-Paket auf ein Schema anwenden, wählen Sie den Datensatztyp bzw.
die Datensatztypen aus, auf die das Paket angewendet werden soll. Wenn Sie später feststellen,
dass das Paket auf einen der statusabhängigen Datensatztypen angewendet werden soll, den Sie
bei der ersten Anwendung des Pakets nicht ausgewählt haben, können Sie dies tun. Wenn jedoch
die Standard-Scripting-Sprache für das Schema Visual Basic ist, können Sie das Paket nicht auf einen
statusunabhängigen Datensatztyp anwenden, wenn Sie dies nicht getan haben, als Sie das Paket
das erste Mal auf das Schema angewendet haben.
- Das Script 'server.shutdown' im Verzeichnis installationsverzeichnis/gateway kann das
ClearQuest-Gateway
nicht herunterfahren.
Klicken Sie unter Windows
auf das Symbol Schließen (X) im Fenster der Tomcat-Konsole. Unter
Linux geben Sie den Befehl
kill -9 prozess-id ein.
- Der ClearQuest-Importassistent in Rational Team Concert 2.0
und 2.0.0.1 ist nicht kompatibel mit ClearQuest 7.1.1. Um den Assistenten mit
ClearQuest 7.1.1 zu verwenden, führen Sie ein Upgrade auf
Rational Team Concert 2.0.0.2 durch.