Triage für Arbeitselemente in der Webschnittstelle ausführen

In einigen Fällen spricht der übergebende Benutzer eines Arbeitselements mit dem Entwickler, der für den Funktionsbereich verantwortlich ist und ordnet das Arbeitselement diesem Entwickler zu. Es kommt jedoch ebenfalls häufig vor, dass der übergebende Benutzer das Arbeitselement nicht zuordnet und ein Mitglied des Teambereichs, der der Arbeitselementkategorie zugeordnet ist, eine Triage des Arbeitselements ausführen muss.
Die Triage ist der Prozess der Analyse von übergebenen Arbeitselementen, um sie einer Iteration hinzuzufügen und ihnen einen Eigner sowie eine Priorität zuzuordnen. Die genauen Schritte zur Ausführung einer Triage für ein Arbeitselement variieren je nach Arbeitselementtyp und nach Workflow. Die folgenden Schritte sind typisch für die Triage des Arbeitselementtyps 'Fehler', wie er im Scrum-Prozess definiert ist.
  1. Zur Ausführung der Triage eines Arbeitselements führen Sie zunächst eine Abfrage aus, die Arbeitselemente abruft, die zwar übergeben, jedoch noch keinem bestimmten Eigner zugeordnet wurden. Klicken Sie im Ergebnisraster auf einen Eintrag, um ihn zu öffnen. Alternativ können Sie auf das Symbol 'Aktion' in der Spalte Aktion des Ergebnisrasters klicken, um das Arbeitselement in einem integrierten Editor zu öffnen.
  2. Stellen Sie sicher, dass das Feld Zugewiesen zu ordnungsgemäß festgelegt ist. Wenn das Arbeitselement zu einer anderen Kategorie gehört, ändern Sie den Wert im Feld 'Zugewiesen zu'. Wenn Sie kein Mitglied des Teams sind, dem die neue Kategorie zugeordnet ist, klicken Sie auf Speichern, um die Änderung zu speichern. Fahren Sie ansonsten fort.
  3. Klicken Sie auf das Symbol Potenzielle Duplikate suchen, um zu ermitteln, ob ein anderes Arbeitselement zum selben Thema bereits übergeben wurde. Wenn ein Duplikatarbeitselement vorhanden ist, setzen Sie den Status des einen Arbeitselements auf Aufgelöst und die zugehörige Eigenschaft 'Auflösung' auf den Wert Duplizieren.
  4. Die Eigenschaft Eigner listet alle Mitglieder des Teambereichs auf, dem die Arbeitselementkategorie zugeordnet ist. Wählen Sie einen Eigner in der Liste aus oder klicken Sie am Ende der Liste auf Mehr, um nach einem Mitglied eines anderen Teams zu suchen. Wählen Sie optional eine Prioritätsstufe aus. Die Prioritätsstufe gibt die Wichtigkeit des Arbeitselements aus der Perspektive des Eignerteams an. Setzen Sie optional die Eigenschaft Geplant für auf eine geplante Iteration zur Auflösung des Arbeitselements. Geben Sie optional einen Wert in die Eigenschaft Fälligkeitsdatum ein. Zum Hinzufügen eines Kommentars klicken Sie auf Kommentar hinzufügen im Abschnitt Diskussion und geben Ihren Text ein.
  5. Klicken Sie auf die Registerkarte Genehmigungen, um eine Genehmigung hinzuzufügen. Eine Genehmigung ist eine Aufforderung an andere Benutzer, die Arbeit, die zur Auflösung des Arbeitselements ausgeführt wurde, zu überprüfen, zu genehmigen oder zu bestätigen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Neue Genehmigung die Option Genehmigung, Überprüfung oder Prüfung aus und geben Sie optional das Fälligkeitsdatum an. Klicken Sie auf Prüfer hinzufügen, um den Benutzer bzw. die Benutzer anzugeben, die für die Genehmigung der Auflösung verantwortlich sind. Es kann sinnvoll sein, für verschiedene Benutzer unterschiedliche Genehmigungstypen zu erstellen. Es könnte sich zum Beispiel anbieten, einen leitenden Entwickler die vorgeschlagene Auflösung des Eigners prüfen und einen Testentwickler die übergebene Programmkorrektur validieren zu lassen.

    Eine weitere Verwendung von Genehmigungen besteht darin, Teammitglieder an die Ausführung einer allgemeinen Task zu erinnern. Zum Beispiel könnten Sie ein Arbeitselement erstellen, das Entwickler veranlasst, das Copyrightjahr in ihren Dateien zu aktualisieren. Sie könnten dem Arbeitselement jeden Entwickler als Prüfer hinzufügen. Wenn die Entwickler die Änderungen in ihren Dateien abgeschlossen haben, ändern sie den Status für ihre Genehmigung in Genehmigt.

  6. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.

Feedback

War dies eine Hilfe? Sie können Ihr Feedback bei Jazz.net (Registrierung erforderlich) geben: Geben Sie Ihre Kommentare in den Foren oder senden Sie einen Bug.