DB2-Eigenschaftendateien von Jazz Team Server for System z für z/OS anpassen

Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Datei teamserver.properties bearbeitet und konfiguriert werden muss, damit z/OS eine Verbindung zu DB2 herstellen kann.

Suchen Sie das Konfigurationsverzeichnis in @confPath@/jazz. Standardmäßig ist die Datei teamserver.properties in diesem Verzeichnis für die Verwendung einer Derby-Datenbank konfiguriert.
  1. Ändern Sie den Namen der Datei teamserver.properties in teamserver_derby.properties.
  2. Ändern Sie den Namen der Datei teamserver_db2z.properties in teamserver.properties.
  3. Bearbeiten Sie die Datei teamserver.properties entsprechend den Anweisungen in diesem Abschnitt.
Verwenden Sie den Befehl -DIS DDF für Ihr DB2-for-z/OS-Subsystem, um einige Werte anzuzeigen, die Sie bereitstellen müssen. Beispielsweise können Sie die Werte für Position (location), IP-Adresse (ipaddr) und Port (tcpport) aus der folgenden Anzeige abrufen:
-DSN9 DIS DDF                                                   
 DSNL080I  -DSN9 DSNLTDDF DISPLAY DDF REPORT FOLLOWS: 548        
 DSNL081I STATUS=STARTD                                          
 DSNL082I LOCATION           LUNAME            GENERICLU         
 DSNL083I NS32DB             NETA.NS32DB       -NONE             
 DSNL084I TCPPORT=3500  SECPORT=3510  RESPORT=3501  IPNAME=-NONE 
 DSNL085I IPADDR=9.42.81.74                                    
 DSNL086I SQL    DOMAIN=RALNS32.rtp.raleigh.ibm.com              
 DSNL086I RESYNC DOMAIN=RALNS32.rtp.raleigh.ibm.com              
 DSNL099I DSNLTDDF DISPLAY DDF REPORT COMPLETE                   
Zur Konfiguration des Servers rufen Sie die Datei @confPath@/jazz/teamserver.properties in einem Editor auf, und suchen Sie folgende Zeilen:
com.ibm.team.repository.db.vendor = db2z
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//ipAddress:ipPort
/location:user=jazzDBuser;password={password};
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswdcom.ibm.team.repository.db.db2.dsn.dbname=JAZZDB
#com.ibm.team.repository.db.schemaPrefix=xx
Bearbeiten Sie diese Zeilen in der Weise, dass sie mit der in den vorherigen Schritten erstellten Datenbankkonfiguration und mit Ihrer DB2-Konfiguration übereinstimmen. Bearbeiten Sie die Eigenschaften 'location' (Position), ' user' (Benutzer), 'password' (Kennwort) und 'dbname' (Datebankname) entsprechend Ihrer Konfiguration.
Bearbeiten Sie im Besonderen Folgendes:
  1. Ersetzen Sie in der Zeile
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//ipAddress:ipPort/
    location:user=jazzDBuser;password={password};
    die Einträge
    • ipAddress durch Ihre IP-Adresse,
    • ipPort durch Ihren TCP-Port,
    • location durch den im DDF-Bericht unter LOCATION aufgelisteten Wert,
    • jazzDBuser durch die Benutzer-ID, die Sie erstellt haben und die über die erforderliche Zugriffsberechtigung auf die DB2-Datenbank verfügt.
      Anmerkung: Die Angabe password={password} dürfen Sie nicht ändern.
  2. Ersetzen Sie in der Zeile
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd
    den Eintrag jazzDBpswd durch das Kennwort für Ihren DB2-Benutzer.
  3. Ersetzen Sie in der Zeile
    com.ibm.team.repository.db.db2.dsn.dbname=JAZZDB
    den Eintrag JAZZDB durch den Namen der Datenbank, die Sie erstellt haben.
  4. In der Zeile
    #com.ibm.team.repository.db.schemaPrefix=xx
    können Sie das Kommentarzeichen # entfernen und xx durch ein Präfix Ihrer Wahl ersetzen. Diese Aktion ist optional. Sie versetzt Sie in die Lage, mehrere Jazz-Repositorys in einem DB2-Subsystem zu verwenden.
    Anmerkung: Zum Erstellen mehrerer Jazz-Datenbanken in demselben DB2-Subsystem müssen unterschiedliche Tabelleneigner für die Jazz-Tabellen angegeben werden. Dazu verwendet Jazz Team Server for System z die Anweisung com.ibm.team.repository.db.schemaPrefix, um den Jazz-DB2-Objekten ein Präfix hinzuzufügen, so dass sie innerhalb eines DB2-Subsystems eindeutig sind. Das in com.ibm.team.repository.db.schemaPrefix festgelegte Präfix wird zusammen mit einem Unterstreichungszeichen zum Eigner hinzugefügt. Beispielsweise wird die Tabelle WORKITEMS_SNAPSHOT.WORKITEM_CHNGS in einer gegebenen Datenbank als X1_WORKITEMS_SNAPSHOT.WORKITEM_CHNGS erstellt, wenn com.ibm.team.repository.db.schemaPrefix=X1 festgelegt ist.
Ersetzen Sie außerdem alle Vorkommen von @workPath@ durch den Pfad, den Sie als @workPath@ (Arbeitspfad) ausgewählt haben, z. B. in den folgenden Eigenschaften:
  • com.ibm.team.fulltext.indexLocation=@workPath@/workitemindex
  • com.ibm.team.repository.tmpdir=@workPath@/contentservice
  • com.ibm.team.scm.tmpdir=@workPath@/contentservice
  • com.ibm.team.scm.vcs.tmpdir=@workPath@/versionedcontentservice
Anmerkung: Diese Verzeichnisse werden von Jazz Team Server for System z erstellt.
Tipp: Die Jazz-Datenbank enthält LOB-Spalten (Large Object, großes Objekt) in ihren Tabellen. Den LOB-Spalten ist ein Pufferpool zugeordnet, der von DB2 während der Tabellenerstellung erstellt wurde. Der Standardpufferpool für einen LOB-Tabellenbereich wird in zparm TBSBPLOB definiert. Sie können den Wert auf einen 8-KB-Pufferpool setzen, wenn Sie keine 4-KB-Seitengröße wünschen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Alternatives in defining LOBs" im IBM® Redbook LOBs with DB2 for z/OS: Stronger and Faster auf der Website http://www.redbooks.ibm.com/redbooks/pdfs/sg247270.pdf.