Textformatierungssyntax für Pläne

Sie können Textformatierungssyntax zum Bearbeiten von Planübersichten und anderen Seiten verwenden. Die Formatierung ermöglicht die Hervorhebung von Text in Fettdruck sowie das Einfügen von Listenpunktmarkierungen, nummerierten Listen, Tabellen und Links zu Arbeitselementen und externe Websites. Sie können darüber hinaus die Farben des Vordergrunds (Text) und des Hintergrunds der Seite festlegen. Bei der Anzeige von Seiten im Bearbeitungsmodus können Sie Anhänge hinzufügen oder herunterladen. Weitere Seiten enthalten standardmäßig zwei Grafikanhänge: 'Abgeschlossen' und 'In Bearbeitung'.

Um die Formatierungssyntax für Pläne zu verwenden, schalten Sie den Plan in den Bearbeitungsmodus um, indem Sie auf Bearbeiten klicken. Um Inhaltsunterstützungsoptionen für die Bearbeitung zu verwenden, drücken Sie die Tastenkombination Strg + Leertaste. Der Planeditor arbeitet mit der Wiki-Bearbeitungssyntax WikiCreole (http://www.wikicreole.org/). Tabelle 1 enthält eine Kurzübersicht über einige Syntaxelemente und die entsprechenden Ausgaben. Weitere Details finden Sie in den Versionsspezifikationen bei WikiCreole.

Tabelle 1. Textformatierungssyntax für Pläne
Quellensyntax Formatierte Textausgabe
//Kursivschrift// Kursivschrift
**Fettdruck** Fettdruck
* Liste mit Punkten
* Zweites Element
** Untergeordnetes Element
  • Liste mit Punkten
  • Zweites Element
    - Untergeordnetes Element

# Nummerierte Liste
# Zweites Element
## Untergeordnetes Element
Nummerierte Liste
__Unterstrichener__ Text (doppelte Unterstreichungszeichen vor und nach dem Text) Unterstrichener Text
--Durchgestrichener Text--
Durchgestrichener Text
Link zu einer Webseite:
[[http://www.example.com|Beispielwebseite]]
Beispielwebseite
= Hauptüberschrift
== Große Überschrift
=== Mittlere Überschrift
==== Kleine Überschrift
Überschriften
Kein
Zeilenumbruch!
Kein Zeilenumbruch!
Zeilenumbruch\\erzwingen

Zeilenumbruch
erzwingen

Horizontale Linie:
----

Horizontale Linie:
_____________________________________________

{{grafik.jpg|Titel}}
Anmerkung: Die Verwendung eines Titels ist optional.
Grafik
Titel
Erstellen Sie eine Tabelle mit "|" als Trennzeichen. Kennzeichnen Sie die Kopfzeile durch ein Gleichheitszeichen ("=") in jeder Zelle. Geben Sie einen Zeilenumbruch durch "\\" an.
|=Überschrift Sp 1 |=Überschrift Sp 2         |
|Zelle 1.1         |Zwei Zeilen\\in Zelle 1.2 |
|Zelle 2.1         |Zelle 2.2                 |
Tabelle
Wenn Zeichen, die in der Wiki-Syntax verwendet werden, in das Quellenformat ohne Wiedergabe der entsprechend formatierten Ausgabe eingefügt werden sollen, schließen Sie den Text in drei geschweifte Klammern ein:
{{{
==[[Kein-Wiki]] //**nicht**formatieren//
}}}

==[[Kein-Wiki]] //**nicht**formatieren//

Mithilfe eines Escapezeichens (~) können Sie angeben, dass das nachfolgende Zeichen keine Bedeutung für die Wiki-Syntax haben soll. Beispiel:

~= Keine Überschrift

= Keine Überschrift
Sie können ein Arbeitselement zu einer Seite (im Bearbeitungsmodus) ziehen, um einen Link zu dem Arbeitselement zu erstellen. Die resultierende Syntax gibt den Typ und die ID des Arbeitselements an.

[[Defect 54321 |${summary} (${id})]]

Arbeitselementtyp mit zugehöriger ID
Sie können den Typ und die ID eines Arbeitselements eingeben und optional einen angepassten Text für den Link angeben.

[[Task 43210 | Angepasster Link]]

Text mit Link zu Arbeitselement
red##Dies ist roter Vordergrund.##
Text mit Farbe versehen
##Dies ist blauer Hintergrund.##blue
Texthintergrund mit Farbe versehen
<<<xhtml
Eingebetteter XHTML-Code auf der Seite. Meine Liste:<br/>
<ul>
  <li>Element 1</li>
	<li>Element 2</li>
</ul>
>>>
Eingebetteter XHTML-Code auf der Seite. Meine Liste:
  • Element 1
  • Element 2

Feedback

War dies eine Hilfe? Sie können Ihr Feedback bei Jazz.net (Registrierung erforderlich) geben: Geben Sie Ihre Kommentare in den Foren oder senden Sie einen Bug.