Zur Ausführung einer
Fehlerbehebung bei einem Agent unter UNIX oder Linux gehen Sie wie folgt vor:
- Führen Sie
bfagent in einer Shell aus. Die richtige Antwort sieht wie die folgende Nachricht aus:
200 HELLO - Build Forge Agent v7.0.1.122
Wenn Sie eine Nachricht erhalten, die ähnlich wie dieses Beispiel ist,
und wenn Fehler im Zusammenhang mit gemeinsam genutzten Bibliotheken aufgetreten sind,
erhalten Sie Nachrichten zu diesen Fehlern.
Die miesten Fehler im Zusammenhang mit gemeinsam genutzten Bibliotheken können gelöst werden, indem der Pfad richtig festgelegt wird.
- Überprüfen Sie, ob der Agent empfangsbereit ist.
Verwenden Sie folgenden Befehl (vorausgesetzt, der Standardwert 5555 wird für den Port verwendet):
telnet localhost 5555
Eine Antwort der Art
'200 HELLO' zeigt an, dass der Agent empfangsbereit ist. Wenn Sie diese Antwort nicht erhalten, überprüfen Sie die Netzkonfiguration.
Überprüfen Sie, ob die Konfiguration
von inetd richtig definiert ist, oder lassen Sie dies von Ihrem
Linux- oder UNIX-Systemadministrator überprüfen.
- Überprüfen Sie die Authentifizierung. Setzen Sie die folgenden Befehle ab. Verwenden Sie dabei Ihre
Berechtigungsnachweise für die Anmeldung:
telnet localhost 5555
username <Benutzername>
password <Kennwort>
cmd ping
go
Eine Nachricht wie die folgende zeigt an, dass die Authentifizierung ordnungsgemäß funktioniert:
AUTH: set user account to <Benutzername>
Wenn die vorherigen Tests
funktionieren, aber die Builds scheitern, und wenn ein Test Ihres Servers einen Benutzerauthentifizierungsfehler
zeigt, überprüfen sie die Konfiguration Ihres PAM (Pluggable Authentication Module).
Wenn eine Nachricht wie die folgende angezeigt wird, fahren Sie mit der nächsten Prozedur fort.
AUTH: unable to set user account to Benutzername: unknown account (1)
- Überprüfen Sie die PAM-Konfiguration. Fehler bei der PAM-Konfiguration sind häufige
Probleme auf AIX-Plattformen. Abhängig von Ihrem Betriebssystem ist
PAM auf eine der folgenden beiden Arten konfiguriert:
mit einer Zeile in der Datei pam.conf oder mit einer Datei
im Verzeichnis pam.d.
Tipp: Solaris
10 bildet eine Ausnahme in der folgenden Prozedur: Löschen Sie alle Zeilen, die ein Modul
pam_dial_auth angeben, z. B.
pam_dial_auth.so.1.
Die Agent-Authentifizierung funktioniert nicht, wenn dieses Modul angegeben ist.
- Überprüfen Sie, ob
/etc/pam.conf existiert. Ist dies der Fall, fahren Sie mit den Anweisungen
für pam.d weiter unten in diesem Abschnitt fort.
Wenn die Datei nicht existiert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Erstellen Sie in der Datei einen Eintrag für
'bfagent'.
- Kopieren Sie die Zeilen einer anderen Anwendung, z. B.
'sshd' oder 'login', und ersetzen Sie anschließend das Feld
[application] durch
'bfagent'.
[application] [when] [mode] [module]
Die Felder werden wie folgt verwendet:
- Nachdem Sie die PAM-Einträge festgelegt haben, versuchen Sie erneut, sich wie in Schritt 3 beschrieben anzumelden.
- Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum
PAM auf der Website http://www.sun.com/software/solaris/pam.
- Für die Fehlerbehebung bei dem in pam.d konfigurierten PAM gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie das Verzeichnis /etc/pam.d. Sie werden feststellen, dass es mehrere Dateien enthält, die jeweils nach
einer Anwendung benannt sind. Jede Zeile in den Dateien ist wie folgt formatiert:
[when] [mode] [module]
- Kopieren Sie eine Datei aus einer anderen Anwendung, z. B.
'sshd' oder 'login', und ändern Sie ihren Namen in
bfagent.
- Nachdem Sie die PAM-Einträge festgelegt haben, versuchen Sie erneut, sich wie in Schritt 3 beschrieben anzumelden.
- Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum
PAM unter
http://www.sun.com/software/solaris/pam/