Den RSE Miner des Dateiagenten installieren

Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte, die zur Installation und Konfiguration des RSE Miner (Remote System Explorer) des Dateiagenten erforderlich sind.

Vorbereitungen
Befolgen Sie die Installations- und Konfigurationsschritte für den RSE-Server (Remote Systems Explorer, Explorer für ferne Systeme) und -Dämon in der Veröffentlichung Rational Developer for System z Host Configuration Guide (IBM Form SC23-7658-02).

Diese Schritte setzen voraus, dass das Toolkit für Buildsystem für System z installiert wurde. Wenn Sie die Installation noch nicht ausgeführt haben, lesen Sie die Informationen in Toolkit für Buildsystem für System z installieren.

Weil für die Umgebungsvariable CLASSPATH, die im z/OS-Dateisystem angegeben werden kann, eine Größenbeschränkung existiert, müssen Sie symbolische Links zu den JAR-Dateien des Toolkits für das Buildsystem für System z erstellen. Sie können die symbolischen Links wie folgt erstellen:

  1. Konfigurieren Sie das Beispiel-JCL-Member BLZCRSYM in hlq.SBLZSAMP, wobei hlq für ein übergeordnetes Qualifikationsmerkmal (high-level qualifier) steht, das während der SMP/E-Installation angegeben wurde. Dieser Job erstellt einen symbolisches Linkverzeichnis in Ihrem Jazz-Konfigurationsverzeichnis (normalerweise /etc/jazz/) und enthält symbolische Links zu allen JAR-Dateien im Verzeichnis buildtoolkit. Übergeben Sie die geänderte JCL, prüfen Sie das Jobprotokoll, und vergewissern Sie sich, dass der Job mit dem Rückkehrcode 0 endet. Im Abschnitt 'SYSTSPRT' der Jobausgabe sollten Sie eine Ausgabe sehen, in der der Name der JAR-Datei und der erstellte symbolische Link aufgelistet wird. Eine dieser Zeilen kann z. B. wie folgt aussehen:
    jar.6=com.ibm.team.build.client_2.0.0.I200906091854.jar 
    sym.6=com.ibm.team.build.client.jar
  2. Suchen Sie im RSE-Konfigurationsverzeichnis die Datei rsed.envvars. Anweisungen finden Sie unter rsed.envvars, RSE in der Veröffentlichung Rational Developer for System z Host Configuration Guide.
  3. Erstellen Sie mit dem folgenden Befehl eine Kopie dieser Datei:
    cp rsed.envvars rsed.envvars.org
  4. Editieren Sie die die Datei rsed.envvars mit dem Befehl 'oedit' von ISPF 3.17 (oedit rsed.envvars), wenn Sie OMVS verwenden, oder mit dem Editor von Rational Developer for System z, wenn Sie RSE verwenden.
  5. Der vorhandenen Umgebungsvariablen CLASSPATH müssen für Rational Team Concert for System z weitere Klassenpfadanweisungen hinzugefügt werden. Suchen Sie die CLASSPATH-Zuordnung, die wie folgt aussieht: CLASSPATH=.:$CLASSPATH. Kopieren Sie unmittelbar vor diese Anweisung das Beispielmember BLZENVAR aus hlq.SBLZSAMP, wobei hlq für ein übergeordnetes Qualifikationsmerkmal (high-level qualifier) steht, das während der SMP/E-Installation angegeben wurde. Dieses Member enthält die Liste der CLASSPATH-Anweisungen für Rational Team Concert for System z.
  6. Stoppen Sie RSE-Server und -Dämon, und starten Sie sie erneut.
    Anmerkung: Diese Änderungen sollten auf alle verwendeten Instanzen des RSE-Servers angewendet werden, wenn Sie die Serverinstanzen auch für Rational Team Concert for System z aktiviert sein sollen. Nachdem Sie die oben aufgeführten Konfigurationsschritte ausgeführt haben, müssen Sie alle RSE-Verbindungen, die vorher in Ihren Rational Developer for System z-Clients existierten, erneut erstellen.
Nächste Maßnahme

Erstellen Sie für den Dateiagenten eine Datei mit dem Namen FileAgentConfiguration.dat in dem Verzeichnis, in dem sich rsed.envvars befindet. Diese .dat-Datei muss durch Kommas getrennte Einträge enthalten, die einen URL für das Jazz-Repository von Rational Team Concert for System z angeben, eine Benutzer-ID, die von dem Dateiagenten zum Authentifizieren beim Jazz-Repository verwendet werden soll, und entweder ein Klartextkennwort oder den vollständigen Dateinamen einer verschlüsselten Kennwortdatei für diese Benutzer-ID.

Beispiel:
https://myexample.jazz.repository.com:9443/jazz, myrepouserid, /pathToMyEncryptedPasswordFile
Anmerkung: Der Repository-URL, den Sie in der Datei FileAgentConfiguration.dat angeben, muss in dieselbe IP-Adresse aufgelöst werden wie die im Client angegebenen Repository-URLs.

Informationen zum Erstellen einer verschlüsselten Kennwortdatei finden Sie in Kennwortdatei mit dem Beispieljob BLZBPASS erstellen.


Feedback

Waren die Informationen hilfreich? Sie können auf Jazz.net (Registrierung erforderlich) Feedback geben: Comment in the forums oder submit a bug