Repository
IBM Rational Team Concert Client for Microsoft Visual Studio IDE  

Repository

Jazz enthält ein erweiterbares Repository, das einen zentralen Standort für toolspezifische Informationen darstellt. Die Daten werden im Repository nach übergeordneten Objekten gespeichert, den so genannten Elementen.

Das Repository enthält überprüfbare Elementtypen, die ein Protokoll der Erstellung und anschließenden Änderung eines Elements zu Prüfzwecken verwalten. Das Prüfprotokoll enthält einen Eintrag über frühere Status des Elements, über den Benutzer, der das Element gespeichert hat, und über die Änderungszeit. Für Elementtypen, die kein Prüfprotokoll benötigen, hält das Repository nur den letzten Status des Elements vor.

Jedes Element im Repository verfügt über eine eindeutige Kennung, die als Schlüssel zu seinem Abruf verwendet werden kann. Diese UUIDs (Universally Unique Identifiers) werden auf Elemente, Elementstatus und Inhaltswerte angewendet. Somit behält der Inhalt, der von einem Repository zu einem anderen repliziert wird, seine eindeutige Identität.

Die Repositorykomponente stellt serverseitige API-Methoden zum Erstellen, Abrufen, Aktualisieren und Löschen von Elementen im Repository zur Verfügung. Die serverseitig API (Anwendungsprogrammierschnittstelle) enthält Operationen zum Ausführen komplexer Abfragen für Elemente im Repository, basierend auf ihren Eigenschaften und Beziehungen.

Jazz bietet außerdem einen Feed-Service, der vom Repository unterstützt wird. Die Komponenten melden Änderungsereignisse und verwenden eine serverseitige API, um Ereignisse wie die Beendigung eines Builds oder eine Übergabe an einen Datenstrom anzukündigen. Änderungsereignisse werden im Repository erfasst. Der Feed-Service publiziert einen Web-Feed (entweder Atom oder RSS), der für das Parsing durch einen auf Standards basierenden Feed-Reader geeignet ist.

Das Repository wird von einer relationalen Datenbank unterstützt. Jazz unterstützt derzeit die beiden folgenden relationalen Datenbanksysteme:
  • Apache Derby, ein relationales Open-Source-Datenbanksystem, das insbesondere für kleine Repositorys geeignet ist.
  • IBM® DB2®, ein im Handel erhältliches Produkt, welches Lösungen für Repositorys verschiedener Größen bietet.
  • Oracle.
  • SQL-Server.

Das Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Elementen in einem Repository kann nur erfolgen, wenn die serverseitigen Mechanismen verwendet werden. Das Repository bietet einen clientseitigen Elementmanager, der dabei behilflich ist, die Clientelemente wie Ansichten und Editoren mit Elementen im Repository zu koordinieren.

Weitere Details zum Repository finden Sie unter "Jazz Platform Technical Overview"; diese technische Übersicht steht registrierten Benutzern unter www.jazz.net auf der Seite "Learn" zur Verfügung.


Feedback

War dies hilfreich? Sie können unter Jazz.net Feedback geben (Registrierung erforderlich): Geben Sie Kommentare in den Foren ab oder melden Sie einen Bug bzw. Fehler.