< Vorherige Lektion | Nächste Lektion >

Lerneinheit 6: Quellcodeverwaltung

Die Komponente für die Quellcodeverwaltung regelt das Speichern, Abrufen und gemeinsame Nutzen von Quellcode und anderen Artefakten in Ihrem Projekt. Die Unterstützung der Quellcodeverwaltung (SCM) von Rational Team Concert ist für eine Reihe von Entwicklungsszenarien einfach zu nutzen, ihre Verwendung weicht jedoch etwas von der Quellcodeverwaltung für reguläre Dateien ab. Zunächst ein kurzer Überblick über das Nutzungsmodell.

In Rational Team Concert sollen die Benutzer von der Funktionalität der Quellcodeverwaltung zum Verfolgen und Versionieren der Änderungen profitieren; hierbei soll unberücksichtigt bleiben, ob Sie diese Änderungen mit Ihrem Team gemeinsam nutzen können oder nicht. Somit verfügen Sie als Benutzer über einen persönlichen Repository-Arbeitsbereich, in dem die von Ihnen vorgenommenen Änderungen gespeichert werden; dabei ist es nicht von Bedeutung, wann Sie die Änderungen für das Team verfügbar machen möchten. Manchmal liegt der Zeitpunkt nur wenige Stunden vor der Entscheidung, die Änderungen gemeinsam zu nutzen, manchmal einen Tag oder noch länger davor. Wichtig ist, dass Ihre Änderungen im Repository gespeichert werden und Sie entscheiden, wann Sie sie Ihrem Team zur Verfügung stellen. Wenn Sie Ihren Repository-Arbeitsbereich laden, werden die Dateien und Ordner in ihm an den Eclipse-Arbeitsbereich auf Ihrem Computer übertragen. Damit eine Änderung aus dem Eclipse-Arbeitsbereich an den Repository-Arbeitsbereich weitergeleitet wird, müssen Sie die Änderung einchecken.

Die Arbeit eines Teams wird in einem Datenstrom gespeichert. Wenn Sie Ihre Änderungen dem Team zur Verfügung stellen möchten, können Sie diese von einem Repository-Arbeitsbereich aus an den Datenstrom übergeben. Wenn Sie die Änderungen von anderen Teammitgliedern integrieren möchten, können Sie diese Änderungen vom Datenstrom akzeptieren. Beachten Sie, dass Sie Änderungen von anderen Repository-Arbeitsbereichen auch direkt akzeptieren können, was eine differenzierte gemeinsame Nutzung von Änderungen zwischen Teammitgliedern ermöglicht. Beispiele: Zwei Teammitglieder arbeiten gemeinsam an einer kleinen Fehlerkorrektur oder ein Mitglied beginnt eine Änderung und unterbricht seine Arbeit aufgrund eines Urlaubs, woraufhin ein anderes Teammitglied die Arbeit fortsetzen und später übergeben könnte.

Arbeitsablauf der Quellcodeverwaltung

Alle Änderungen, die Sie in Ihrem Repository-Arbeitsbereich vornehmen, werden in Änderungssets protokolliert. Jedes Änderungsset besteht aus einer Sammlung expliziter Basisänderungen an mindestens einer Datei oder mindestens einem Ordner. In einem Änderungsset können auch ein Kommentar und der Grund für die Änderung enthalten sein, in der Regel mit einem Verweis auf das relevante Arbeitselement. Die Quellendateibasis besteht nur aus den immer wieder hinzugefügten Änderungssets, wobei jedes Änderungsset auf allem aufbaut, was zuvor bereits vorhanden war. Jeder Repository-Arbeitsbereich oder Datenstrom basiert auf einer Reihe von Änderungssets.

Als Nächstes lernen Sie, wie Änderungen vorgenommen und diese Konzepte in der alltäglichen Arbeit verwendet werden können.

Repository-Arbeitsbereich erstellen

Im ersten Schritt suchen Sie den Datenstrom für Ihren Teambereich. Mithilfe des Datenstroms nutzen Sie Ihren Code gemeinsam mit Ihrem Team.

  1. Erweitern Sie in der Ansicht 'Teamartefakte' den Projektbereich Prelude und erweitern Sie die Quellcodeverwaltung. Erweitern Sie anschließend das Element für den Team 1-Datenstrom, um die Komponente anzuzeigen. Wenn unter Quellcodeverwaltung keine Einträge angezeigt werden, zeigen Sie das Dropdown-Menü 'Eigenen Filter anpassen' an, das im Screenshot dargestellt wird. Öffnen Sie das Dropdown-Menü und stellen Sie sicher, dass Alle Teambereiche ausgewählt ist.
    Anmerkung: Angepasste Filter können sehr sinnvoll sein, wenn Sie Mitglied mehrerer Teams sind.

    Datenströme und Repository-Arbeitsbereiche können in separate Komponenten untergliedert sein. Da jede Komponente über ein eigenes Protokoll verfügt, ist das Aufteilen eines Produkts in Komponenten für Teams sinnvoll, die eine aus Schichten bestehende Software erstellen, in der Teile teilweise unabhängig entstehen und separat implementiert werden. Einfache Repository-Arbeitsbereiche und Datenströme bestehen aus einer einzelnen Komponente. Im vorliegenden Beispiel verfügt der Team 1-Datenstrom über nur eine Komponente (mit der Bezeichnung 'Standardkomponente'), in der die Dateien und Ordner enthalten sein werden.

    Datenstrom 'Standardkomponente' des Team 1-Datenstroms

  2. Wählen Sie den Datenstrom für Ihren Teambereich mit der Bezeichnung Team 1-Datenstrom (Team 1) aus.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie anschließend auf Neu > Repository-Arbeitsbereich.
  4. Geben Sie Chris on Prelude im Assistenten 'Neuer Repository-Arbeitsbereich' auf der Seite 'Neuer Repository-Arbeitsbereich' in das Feld Name des Repository-Arbeitsbereichs ein und klicken Sie auf Fertig stellen. Durch diese Aktion wird ein neuer Repository-Arbeitsbereich in Ihren Eclipse-Arbeitsbereich geladen. Der Ladevorgang wird voraussichtlich schnell abgeschlossen sein, da noch kein Code im Datenstrom vorhanden ist.
  5. Wenn ein Repository-Arbeitsbereich geladen ist, wird er in der Ansicht 'Anstehende Änderungen' angezeigt. Wenn die Ansicht 'Anstehende Änderungen' nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Fenster > Ansicht anzeigen > Anstehende Änderungen.
  6. Optional: Wenn Sie das Lernprogramm zur Teameinladung bereits abgeschlossen haben, haben Sie auch schon eines der Arbeitselemente abgeschlossen, das bei der Initialisierung Ihres Projektbereichs erstellt wurde. Führen Sie wieder die Abfrage Arbeitselemente öffnen aus und suchen Sie das Arbeitselement [In Team einsteigen] Repository-Arbeitsbereich erstellen. Sie können dieses Arbeitselement jetzt öffnen und auflösen, wie Sie bereits davor das Arbeitselement Teammitglieder definieren aufgelöst haben.
Wenn ein Repository-Arbeitsbereich geladen ist und eine geladene Datei oder ein geladener Ordner im Eclipse-Arbeitsbereich geändert wird, werden die Änderungen in der Ansicht 'Anstehende Änderungen' protokolliert und angezeigt. Dort können Sie Ihre Änderungen verwalten und die folgenden allgemeinen Tasks ausführen:
  • Änderungen in Ihrem Repository-Arbeitsbereich einchecken.
  • Änderungen in Änderungssets zusammenfassen.
  • Vorgenommene Änderungen rückgängig machen.
  • Änderungssets bestimmten Arbeitselementen zuordnen.

In den nächsten Abschnitten erfahren Sie noch viel mehr über die Ansicht 'Anstehende Änderungen', da sie das Zentrum der alltäglichen Arbeit eines Entwicklers ist.

Authoring-Code

Wenn Sie an einem Datenstrom teilnehmen, können Sie auch Code schreiben und die Artefakte erstellen, aus denen das Projekt besteht.

Wenn Sie über Java™-Pakete von einem kleinen Projekt verfügen, könnten Sie mithilfe von Rational Team Concert versuchen, ob Sie diese Projekte in Ihren Eclipse-Arbeitsbereich importieren können. Hierzu müssten Sie in der Ansicht 'Paket-Explorer' im Kontextmenü die Option Importieren auswählen. Wenn Sie jedoch nicht über einen Code zum Starten verfügen, können Sie eine einfache Java-Anwendung oder ein einfaches Projekt erstellen, in dem eine einzelne Textdatei enthalten ist.
  1. Wenn Sie Hilfe zur Erstellung einer einfachen Java-Anwendung im Jazz-Client benötigen, klicken Sie auf Hilfe > Spickzettel.
  2. Erweitern Sie im Dialogfenster 'Spickzettelauswahl' die Kategorie Java-Entwicklung und klicken Sie auf Hello World-Anwendung erstellen. Klicken Sie auf OK. Der Spickzettel wird im Jazz-Clientfenster angezeigt und beschreibt die Erstellung einer einfachen Java-Anwendung. Detailliertere Hilfe finden Sie im Eclipse-Benutzerhandbuch Java-Entwicklung.
    Anmerkung: Die Autoren dieses Lernprogramms haben ein einfaches Java-Projekt mit der Bezeichnung Hello Prelude erstellt.

Code unter Kontrolle der Jazz-Quellcodeverwaltung stellen

Nachdem Sie entweder Code in den Eclipse-Arbeitsbereich importiert oder dort manuell verfasst haben, können Sie Ihren Code in Ihren Repository-Arbeitsbereich auf dem Server einchecken und Ihr Projekt mit Ihrem Team gemeinsam nutzen.

Das Einchecken ist der Vorgang, durch den der Code vom Eclipse-Arbeitsbereich in Ihren Repository-Arbeitsbereich versetzt wird. Der Begriff für das Versetzen des Codes vom Repository-Arbeitsbereich in den Datenstrom zur gemeinsamen Nutzung mit Ihrem Team ist übergeben. Sie können Ihre Benutzervorgaben für die Jazz-Quellcodeverwaltung ändern, um ein automatisches Einchecken festzulegen. Sie können auch ohne Verbindung arbeiten und später bei Wiederherstellung der Verbindung einchecken.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Projekt bei der Jazz-Quellcodeverwaltung einzuchecken:

  1. Öffnen Sie die Perspektive 'Java'. Wenn diese nicht die aktuelle Perspektive ist, klicken Sie auf Fenster > Perspektive öffnen > Java.
  2. Wählen Sie in der Ansicht 'Paket-Explorer' das Projekt Hello Prelude aus.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie anschließend auf Team > Projekte gemeinsam nutzen.
  4. Wählen Sie im Assistenten 'Projekte gemeinsam nutzen' auf der Seite 'Projekte gemeinsam nutzen' die Option Jazz-Quellcodeverwaltung aus und klicken Sie auf Weiter.
  5. Stellen Sie auf der Seite 'Komponente auswählen' sicher, dass die Repository-Verbindung chris@localhost in der Dropdown-Liste ganz oben auf der Seite ausgewählt ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass Komponente in vorhandenem Repository-Arbeitsbereich auswählen ausgewählt ist. Erweitern Sie Chris on Prelude und wählen Sie Standardkomponente aus. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Überprüfen oder vervollständigen Sie die Ressourcen, die nicht gemeinsam genutzt werden sollen, auf der Seite 'Ignorierte Ressourcen prüfen', auch wenn wahrscheinlich keine Änderungen erforderlich sind. Klicken Sie auf Fertig stellen. Ihr Code wurde jetzt in Ihren Repository-Arbeitsbereich eingecheckt, aber noch nicht an den Datenstrom übergeben.
  7. Optional: Wechseln Sie in die Ansicht 'Anstehende Änderungen'. Klicken Sie in der Perspektive 'Java' auf Fenster > Ansicht anzeigen > Anstehende Änderungen. Sie müsste bereits geöffnet sein, wenn Sie Ihr Projekt bereits geladen haben und gemeinsam nutzen. Wenn Sie die Standardkomponente erweitern, können Sie ein Änderungsset für das Projekt anzeigen, das Sie gerade gemeinsam genutzt haben. Die Operation zur gemeinsamen Nutzung wurde protokolliert und die entsprechenden Änderungen wurden automatisch in den Repository-Arbeitsbereich eingecheckt.
  8. Optional: Der Kommentar Projekte gemeinsam nutzen ist dem Änderungsset bereits zugeordnet (siehe folgender Screenshot). Sie können den Kommentar ändern oder Kommentare für zukünftige Änderungssets hinzufügen, die nicht automatisch einen Kommentar erhalten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Änderungsset klicken und anschließend auf Kommentar bearbeiten klicken. Geben Sie im Teilfenster zum Bearbeiten den Kommentar ein und klicken Sie auf Eingeben.
  9. Optional: Klicken Sie zum Navigieren in der Verzeichnisstruktur der Komponente in der Ansicht 'Anstehende Änderungen' auf Standardkomponente und klicken Sie anschließend auf Anzeigen > Repository-Dateien. In der Ansicht 'Repository-Dateien' wird das Projekt angezeigt, das sie gerade gemeinsam genutzt haben.
  10. Optional: Klicken Sie zum Untersuchen des Protokolls Ihres Repository-Arbeitsbereichs in der Ansicht 'Anstehende Änderungen' mit der rechten Maustaste auf Standardkomponente. Klicken Sie anschließend auf Anzeigen > Protokoll. In der Ansicht 'Protokoll' sind das ursprüngliche Änderungsset, das vom Zeitpunkt der Erstellung der Komponente stammt, und das zweite Änderungsset aufgelistet, das Sie gerade erstellt haben. Klicken Sie doppelt auf ein Änderungsset, um dessen Inhalt zu untersuchen. Die Ansicht 'Änderungsexplorer' wird geöffnet und ermöglicht Ihnen, die Dateien im Änderungsset zu durchsuchen.

Änderungen an das Team übergeben

In diesem Abschnitt wird das Änderungsset beschrieben, das den Code darstellt, den Sie verfasst haben. Anschließend ordnen Sie Ihr Änderungsset einem vorhandenen Arbeitselement zu. Zum Schluss übergeben Sie den Code an den Datenstrom.

Alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen sind in Ihrem Repository-Arbeitsbereich im Repository gespeichert.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Änderungen zu übergeben und sie für den Rest des Teams verfügbar zu machen:

  1. Klicken Sie in der Ansicht 'Anstehende Änderungen' mit der rechten Maustaste auf ein Änderungsset und klicken Sie anschließend auf Arbeitselement zuordnen
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Arbeitselemente auswählen' das Kontrollkästchen Nur eigene Zuordnungen anzeigen aus.
  3. Geben Sie in das Feld Mit ID oder Text im Inhalt: die Zeichenfolge share ein. Das Arbeitselement, das das Wort share in seiner Zusammenfassung enthält, wird angezeigt.
  4. Wählen Sie das Arbeitselement mit der Bezeichnung Code mit Jazz-Quellcodeverwaltung gemeinsam nutzen aus und klicken Sie auf OK. Diese Aktion erstellt eine Verbindung zwischen dem von Ihnen verfassten Code und dem Arbeitselement her, das Sie dadurch aufgelöst haben.
  5. Führen Sie in der Ansicht 'Anstehende Änderungen' die folgenden Schritte aus, um das Arbeitselement zu übergeben und aufzulösen:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Änderungsset und klicken Sie anschließend auf Arbeitselement übergeben und auflösen.
    2. Stellen Sie im Dialogfenster 'Übergeben und Auflösen' sicher, dass das Kontrollkästchen Arbeitselement auflösen ausgewählt ist.
    3. Geben Sie im Teilfenster Kommentar zum Arbeitselement hinzufügen einen Kommentar ein, der dem Arbeitselement hinzugefügt wird.
    4. Klicken Sie auf Fertig stellen.
    Das Arbeitselement wurde aufgelöst und Ihr Code wurde nun von Ihrem Repository-Arbeitsbereich auf dem Server an den Datenstrom im Teambereich übergeben, in dem er jetzt dem Rest des Teams zur Verfügung steht.
  6. Optional: Aktualisieren Sie die Ansicht 'Protokoll'. In der Ansicht wird angezeigt, dass das Änderungsset dem Arbeitselement zugeordnet wurde.
  7. Optional: Klicken Sie in der Ansicht 'Teamartefakte' im Team 1-Datenstrom mit der rechten Maustaste auf Standardkomponente. Klicken Sie anschließend auf Anzeigen > Protokoll. In der Ansicht Protokoll wird Ihr Änderungsset im Datenstrom angezeigt.
  8. Optional: Zum Öffnen des Arbeitselements, das dem Änderungsset zugeordnet ist, klicken Sie in der Ansicht 'Protokoll' auf das Änderungsset und klicken Sie anschließend auf Arbeitselement öffnen. Das Arbeitselement wird aufgelöst und enthält einen Link zu dem Änderungsset, das Sie für diese Arbeit erstellt haben.

Prüfpunkt für die Lerneinheit

In dieser Lerneinheit haben Sie die Grundlagen der Jazz-Quellcodeverwaltung gelernt.


Feedback

War dies eine Hilfe? Sie können Ihr Feedback bei Jazz.net (Registrierung erforderlich) geben: Geben Sie Ihre Kommentare in den Foren oder senden Sie einen Bug.

< Vorherige Lektion | Nächste Lektion >