Wenn Ihre Builddefinition einen Repository-Arbeitsbereich für den Build angibt, verwendet die Jazz-Build-Engine, die mit dem Jazz-Repository verbunden ist, diesen Repository-Arbeitsbereich, um den Inhalt für den Build anzugeben. Die Build-Engine akzeptiert alle eingehenden Änderungen aus dem Datenstrom des Teams und lädt den Inhalt des Repository-Arbeitsbereichs zur Verarbeitung in das lokale Dateisystem.
Es ist ein Buildvorbereitungsschritt für die Jazz-Quellcodeverwaltung verfügbar, der einem Build hinzugefügt werden kann und das Abrufen von Dateien aus einem Jazz-Repository-Arbeitsbereich oder -Datenstrom vereinfacht. Der Schritt der Quellcodeverwaltung fügt der Builddefinition eine Seite hinzu und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Abrufen der Dateien zu konfigurieren.
Es ist möglich, schreibgeschützte Builds der Quellcodeverwaltung zu erstellen, die Dateien aus einem Datenstrom abrufen. Diese Builds sind nicht überprüfbar, da sie die Gruppe der Dateien, die gebuildet wurden, nicht aufzeichnen. Sie sind jedoch für fortlaufende Builds nützlich.
Die Momentaufnahme und die Referenzkonfigurationen, die von dem Build erstellt werden, sind für den Buildarbeitsbereich privat. Wenn Sie sie offiziell machen möchten, können Sie sie hochstufen und in einen Datenstrom umbenennen, sodass sie von Teammitgliedern leichter gefunden werden.
Wenn Sie bereits ein Build-Script haben und keinen Wechsel zu einem Jazz-Quellcodeverwaltungsbuild beabsichtigen, können Sie die Ant-Abruftask ('fetch') zum Abrufen von Code aus dem Jazz-Repository in Ihrem Script verwenden (Hinweis: Vorwärtszeiger auf Taskbeschreibung).
War dies eine Hilfe? Sie können Ihr Feedback bei Jazz.net (Registrierung erforderlich) geben: Geben Sie Ihre Kommentare in den Foren oder senden Sie einen Bug.