Iterationsplan
IBM Rational Team Concert Client for Microsoft Visual Studio IDE  

Iterationsplan

Rational Team Concert-Projekte werden in einer Reihe von Entwicklungszeiträumen mit fester Länge verwaltet, die als Iterationen bezeichnet werden. Jede Zeitachse hat eine eigene Gruppe von Iterationen. Ein Iterationsplan zeigt die Ziele an, die in einer Iteration erreicht werden müssen. Sie können einen Iterationsplan erstellen und Arbeitselemente zuordnen, die in einer Iteration ausgeführt werden müssen.

Anmerkung: Wenn Sie die Scrum-Prozessschablone befolgen, wird ein Iterationsplan als Sprint-Rückstand bezeichnet.
Standardmäßig gruppiert ein Iterationsplan Arbeitselemente auf der Basis der folgenden Planmodi:

Beispiel

Sprint planen

Mit dem Planeditor können Sie Sprint-Rückstände verwalten. Wie bei Produktrückständen unterstützt der Editor auch das Festlegen der Stapelrangfolge für Sprint-Rückstände. Außerdem stellt der Planeditor eine Ansicht der Arbeitsaufgliederung zur Verfügung. Darin werden alle Arbeitselemente nach dem Eigner gruppiert. Durch Ziehen und Übergeben sowie durch bestimmte Tastatureingaben können Sie die Arbeitsaufgliederung oder die Taskzuordnung ändern, um die Lastverteilung zu optimieren. Schlüsselattribute für Arbeitselemente (z. B. die Schätzung für eine Task) können an eine andere Position versetzt werden. Die Änderung wird sofort in die entsprechenden Fortschritts- und Arbeitslastbalken übernommen.

Wählen Sie im Abschnitt Anzeigen als die Option Entwicklertaskboard aus. In dieser Ansicht werden alle Arbeitselemente als Zettel an einer Notiztafel dargestellt. Die Zettel sind nach Status in drei Spalten angeordnet: Unerledigt, In Bearbeitung und Fertig. Dies ermöglicht eine schnelle Übersicht über Ihre Arbeit. Außerdem kann ein Element ohne großen Aufwand durch Ziehen von der Spalte Unerledigt oder In Bearbeitung in die Spalte Fertig als erledigt markiert werden.


Feedback

War dies hilfreich? Sie können unter Jazz.net Feedback geben (Registrierung erforderlich): Geben Sie Kommentare in den Foren ab oder melden Sie einen Bug bzw. Fehler.