Der ClearCase-Connector
muss auf einem Rational ClearCase-Client-Host
installiert sein, der dynamische Ansichten unterstützt.
Dieser Host (als Synchronisationshost bezeichnet) ist für den Anfangsimport und die
nachfolgenden Synchronisationsoperationen zuständig.
- Er muss unter Rational ClearCase Release
7.0.0 (oder später) ausgeführt werden und dynamische Ansichten unterstützen.
- Die ausführbaren Dateien cleartool und ratlperl müssen sich
im Standardpfad für
Rational ClearCase-Benutzer
befinden.
Auf einigen Plattformen wird dies von der
Rational ClearCase-Installation
konfiguriert.
- Wenn der Synchronisationshost auf einem
UNIX®- oder
Linux®-System ausgeführt wird und
die Synchronisation mit UCM-Projekten unterstützen muss, die für
Rational ClearQuest aktiviert sind,
muss sich das Rational ClearQuest-Verzeichnis
'shlib' (normalerweise in '/opt/rational/clearquest/shlib') im Standardpfad
für Rational ClearCase-Benutzer befinden. Darüber hinaus müssen Sie ratlperl zur Verwendung mit
Rational ClearQuest konfigurieren,
indem Sie das Script 'cq_setup' (normalerweise unter
'/opt/rational/clearquest' installiert) ausführen, bevor Sie
Rational Team Concert
auf dem Synchronisationshost starten.
Benutzer, die ausschließlich in der
Rational Team Concert-Quellcodeverwaltung
arbeiten, brauchen Importe oder Synchronisationen nicht auszuführen. Teams, die mit dem
ClearCase-Connector arbeiten,
definieren in der Regel einen Zeitplan, sodass die Synchronisation in regelmäßigen Intervallen zu Zeiten mit
geringerer Rational ClearCase-Aktivität
(z. B. nachts) erfolgt. Der Eigner des Mischarbeitsbereichs überwacht die Synchronisationsergebnisse, wenn
Mischvorgänge erforderlich sind oder Fehler gemeldet werden.
Wenn Teammitglieder mit
Rational ClearCase
arbeiten, sollten sie mit den in Hinweise für Rational ClearCase-Benutzer beschriebenen
Einschränkungen und bewährten Verfahren vertraut sein.