Im Rahmen einer Repository-Migration wird der Inhalt der Datenbank aus einem Format in ein anderes Format konvertiert. Eine Repository-Migration ist erforderlich, wenn Sie ein Upgrade für
Jazz Team
Server for System z von Version X auf Version Y durchführen und in Version Y Änderungen an den Schemata vorgenommen wurden.
Eine Repository-Migration ist auch erforderlich, wenn Sie ein
Upgrade von Rational Team Concert auf
Rational Team Concert for System z durchfüren.
Vorbereitungen
Sie müssen eine Datenmigration durchführen, wenn im Rahmen einer Aktualisierung Schemaänderungen an der neuen Version des
Jazz Team
Server for System zs vorgenommen wurden.
Die komprimierten Dateien von Version X und Version Y von
Jazz Team
Server for System z müssen extrahiert sein,
oder beide Versionen müssen mit IBM® Installation Manager in getrennten Paketgruppen oder
auf getrennten Systemen installiert worden sein.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
In der Regel wird die Datenmigration in zwei Schritten durchgeführt:
- Export der Daten von Version X aus dem Jazz-Repository in eine TAR-Datei.
- Import der Daten aus der TAR-Datei in Version Y des Jazz-Repositorys.
Für die Export- und Importoperation können Sie die Anwendung 'Repository-Tools' verwenden.
Anmerkung: Der
Jazz Team
Server for System z muss gestoppt werden, wenn Sie das Repository migrieren. Die Migration kann - abhängig von der
Konfiguration Ihres Systems, Ihrem Betriebssystem, Ihrer Datenbank usw. - eine lange Zeit in Anspruch nehmen.
Die Betriebsunterbrechung sollte dementsprechend eingeplant werden. Spezielle Anweisungen zum Import und Export von Datenbanken unter
z/OS finden Sie in
Upgrade von Rational Team Concert for
System z 1.0.1 unter z/OS in
Upgrade von Rational Team Concert for System z 2.0.
Die Migration des Jazz Team
Server for System zs ist ein sehr zeitintensiver Prozess, der abhängig von der Menge der migrierten Daten einige Zeit in Anspruch nehmen kann. In der folgenden Checkliste werden die Faktoren beschrieben, auf die geachtet werden sollte, um die häufigsten Probleme zu vermeiden.
Betriebssystem:- Stellen Sie unter Windows sicher, dass die Option 'Write caching on disk' für alle betroffenen Platten aktiviert ist.
- Inaktivieren Sie unter Windows den 'Windows Indexing Service'.
- Stellen Sie sicher, dass sich das temporäre Verzeichnis, die Datenbank und die TAR-Datei auf
dem schnellsten Laufwerk befindet (optimal: Festplatte 'striped/RAID/10').
- Stellen Sie unter Linux (für DB2) sicher, dass Sie den Kernel ordnungsgemäß gemäß den Anweisungen im Abschnitt für die DB2-Verwaltung unter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9r5/topic/com.ibm.db2.luw.qb.server.doc/doc/t0008238.html optimiert haben.
Konfiguration des Jazz-Team-Servers:
DB2:- Von DB2 wird standardmäßig versucht, die Pufferpoolgröße so weit wie möglich zu erhöhen. Wenn Sie dieses Verhalten nicht inaktiviert haben, müsste DB2 ohne Vorbereitungs- oder Anpassungsaufwand ordnungsgemäß ausgeführt werden.
- Gehen Sie wie folgt vor, um den Pufferpool zu prüfen:
- Stellen Sie die Verbindung zur Jazz-Datenbank her, die Sie importieren wollen, indem Sie Folgendes in einer Eingabeaufforderung
eingeben:
db2 connect to <datenbankname>
- Geben Sie anschließend den folgenden Befehl ein:
db2 "select bufferpoolid, bpname from syscat.bufferpools"
Dadurch wird eine
Kennung für den Pufferpool im folgenden Format ausgegeben: BUFFERPOOLID BPNAME
------------ ----------------------------------
1 IBMDEFAULTBP
1 record(s) selected.
- Im Beispiel oben ist 1 die Kennung für den Pufferpool. Führen Sie anschließend den folgenden
Befehl aus:
db2mtrk -d
Dadurch werden folgende Daten ausgegeben:
Tracking Memory on: 2009/06/04 at 22:19:17
Memory for database: <databaseName>
utilh pckcacheh other catcacheh bph (1) bph (S32K)
64.0K 384.0K 128.0K 128.0K 95.4M 832.0K
bph (S16K) bph (S8K) bph (S4K) shsorth lockh dbh
576.0K 448.0K 384.0K 64.0K 2.5M 20.8M
apph (269) apph (268) apph (267) apph (266) apph (265) apph (262)
64.0K 64.0K 64.0K 64.0K 64.0K 64.0K
appshrh
128.0K
Die Ausgabe in fett kennzeichnet die Größe des zugeordneten
Pufferpools für Ihre Datenbank.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Migration zu starten:
- Stoppen Sie den Jazz Team
Server for System z der Version X. Führen Sie zum Stoppen von
Jazz Team
Server for System z
die Scripts server.shutdown.sh für Linux oder server.shutdown.bat für Windows im Paket [installDir]/jazz/server aus.
- Erstellen Sie eine Sicherung des Jazz-Repositorys. Die Sicherung ist nur eine Vorsichtsmaßnahme für den Fall, dass im Rahmen der Migration Probleme auftreten sollten.
- Erstellen Sie für eine Derby-Datenbank eine Archivkopie des gesamten Datenbankverzeichnisses.
- Verwenden Sie für eine DB2-Datenbank den DB2-Sicherungsbefehl zum Generieren einer Datenbankarchivierungsdatei mit Datums- und Zeitinformationen im angegebenen Zielverzeichnis.
- Erstellen Sie eine Sicherung für den Volltextindex. Die Position des Volltextindex ist in der Eigenschaft
'com.ibm.team.fulltext.indexLocation' der Datei 'teamserver.properties' angegeben.
- Führen Sie die 'Repository-Tools' aus, um die Daten im Repository zu exportieren. Die Scripts repotools.sh für Linux und repotools.bat für
Windows sind im Verzeichnis [installDir]/jazz/server paketiert.
Beispiel: repotools -export toFile=./file_name.tar
Anmerkung: Die Protokolldaten und die Fehlernachrichten werden in der Konsole und einer Protokolldatei angezeigt. Die Protokolldatei enthält Debuginformationen zur Anzahl der exportierten Elemente, zur Zeit zum Exportieren der Elemente, zu den Fehlern sowie andere wertvolle Informationen.
Die Protokolldatei wird standardmäßig in demselben Verzeichnis wie das Script der 'Repository-Tools' erstellt. Sie können die Position der Protokolldatei mithilfe des Parameters 'logFile' ändern.
Jetzt haben Sie den Inhalt des Repositorys in eine TAR-Datei exportiert.
- Kopieren Sie die Datei 'teamserver.properties' aus '[installDir]/jazz/server' von Version X in '[installDir]/jazz/server' von Version Y.
- Führen Sie in Version Y die 'Repository-Tools' aus, um die Daten aus der TAR-Datei in das Repository zu importieren.
Beispiel:
repotools -import fromFile=./file_name.tarAnmerkung: Von der Option -import werden Informationen zu den importierten und übersprungenen Elementen sowie zu Fehlern während des Imports protokolliert.
Nächste Maßnahme
Jetzt können Sie den
Jazz Team
Server for System z von Version Y starten.