Beim JET-Authoring können Sie mit einem Beispiel des Anwendungscodes beginnen, den Sie erstellen möchten; dabei handelt es sich in der Regel um ein oder mehrere Eclipse-Projekte. Diese Beispielanwendung wird als Musterexemplar bezeichnet. Sie verwenden den Authoring-Editor, um die Teile des Musterexemplar zu kennzeichnen, die sich bei zwei Anwendungen unterscheiden. Durch diesen Kennzeichnungsprozess wird ein Datenmodell erstellt, das die unterschiedlichen Aspekte des Musterexemplars darstellt. Sie können auch eine Zuordnung zwischen Codegenerierungsaktionen und Elementen in dem Modell erstellen. Und schließlich verwenden Sie den Editor zur Erstellung von JET-Schablonen aus Musterexemplardateien und zum Ersetzen von Text durch Referenzen auf das entwickelte Modell.
Wenn die Modell-zu-Text-Umsetzung und das entsprechende Metamodell erstellt sind, können Sie XML-Basiseingabemodelle verwenden, um die Umsetzung zu überprüfen. Außerdem kann weiterer Java-Code die Umsetzung mithilfe von Tools (wie z. B. den Umsetzungstools für die Modell-zu-Modell-Zuordnung) nutzen.