Installationsplanung für Komponenten

Sie können Ihr Softwareprodukt anpassen, indem Sie auswählen, welche Komponenten installiert werden sollen.
Wenn Sie das Produktpaket mit IBM® Installation Manager installieren, zeigt der Installationsassistent die Komponenten in dem verfügbaren Produktpaket an. In der Liste der Komponenten können Sie auswählen, welche Komponenten installiert werden sollen. Eine Standardgruppe ist bereits ausgewählt (einschließlich aller erforderlichen Komponenten). Installation Manager setzt automatisch alle Abhängigkeiten zwischen Komponenten um und verhindert, dass die Auswahl von erforderlichen Komponenten zurückgenommen wird.
Tipp: Nach Abschluss der Installation des Pakets können Sie weiterhin Komponenten des Softwareprodukts hinzufügen oder entfernen, indem Sie den Paketänderungsassistenten von Installation Manager ausführen.

In der folgenden Tabelle werden die Komponenten von IBM Rational Software Modeler angezeigt, die Sie installieren können. Die Standardauswahlen der zu installierenden Komponenten können abweichen. Wenn eine Komponente bereits im gemeinsam genutzten Ressourcenverzeichnis vorhanden ist, wird sie standardmäßig nicht ausgewählt und nicht ein weiteres Mal installiert.

Komponente Beschreibung Standardmäßig zur Installation ausgewählt
UML-Modellierung Unterstützt die Erstellung, Überprüfung und Verwaltung von Semantikmodellen und -diagrammen, die auf UML (Unified Modeling Language) Version 2.1 basieren. Diese Komponente bildet die Grundlage für viele andere Leistungsmerkmale, einschließlich UML-basierte Muster, Modellanalyse und Berichterstellung. Ja
UML-in-UML-Musterimplementierungen Automatisieren die Generierung neuer Modellinhalte auf der Basis vorhandener Modellinhalte. Mehr als 20 Musterimplementierungen sowie die Toolunterstützung für die Entwicklung eigener Musterimplementierungen sind enthalten. Ja
Servicemodellierung Automatisiert die Generierung von Servicemodellen. Dabei handelt es sich um Modelle, die auf UML basieren, die um das UML-Profil für Software-Services ergänzt ist. Enthält das Profil und die zugehörigen Tools sowie eine Umsetzung, die die Erstellung solcher Servicemodelle auf der Basis von UML-Aktivitätsmodellen automatisiert. Stellt außerdem eine Umsetzung zur Automatisierung der Erstellung von Servicemodellen bereit, die auf Java™-Serviceimplementierungen basieren. Nein
Frameworks für die Architekturintegration und zugehörige Tools Ermöglicht die Beschreibung der Architektur eines komplexen Systems unter Verwendung des konventionellen DoDAF (U. S. Department of Defense Architecture Framework) oder des Frameworks für profilgesteuerte integrierte Architektur (UML Profile-based Integrated Architecture, UPIA), das IBM Unified Modeling Language (UML) verwendet. Die DoDAF-Tools verwenden UML zum Darstellen der Struktur eines Systems in Grafik-, Text- und Tabellenformaten. Softwarearchitekten können mit dem UPIA-Profil und mit Tools die Interoperabilität von Modellierungstools und die Wiederverwendung von Architekturdaten verbessern. Beide Profile werden von spezialisierten Tools zur Erstellung von Modellen und zur Generierung von Sichten und Berichten mit Modellinhalten unterstützt. Nein
BPMN-Modellierung Unterstützt die Erstellung und Verwaltung von Semantikmodellen und -diagrammen, die auf BPMN (Business Process Model and Notation) Version 2.0 basieren. Nein
Rational Rose-Modellimport Bietet Unterstützung beim Migrieren von IBM Rational Rose-Modellen und angepassten Eigenschaftssets. Nein
Rational RequisitePro-Integration Bietet eine nahtlos integrierte Anforderungsmanagementlösung, die bei installiertem IBM Rational RequisitePro auch die Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen, Architektur und Implementierungselementen ermöglicht. Nein
Integration von Rational Requirements Composer Unterstützt die Wiederverwendung von Anwendungsfällen und Prozessdiagrammen, um die Entwicklung von Architekturen und Lösungsentwürfen zu fördern, die den Geschäftsanforderungen entsprechen. Nein
Integration von WebSphere Business Model Stellt ein Geschäftsprozessmodell von IBM WebSphere Business Modeler als UML Version 2.1-Modell bereit (UML = Unified Modeling Language). Nein
Integration von InfoSphere Data Architect Setzt ein UML2-Klassenmodell (Unified Modeling Language 2) in ein logisches, von IBM InfoSphere Data Architect (früherer Produktname: Rational Data Architect) unterstütztes Datenmodell um. (InfoSphere Data Architect umfasst zusätzliche Funktionalität für die Umsetzung eines logischen Datenmodells in ein UML-Klassenmodell.) Nein
Integration von IBM Rational System Architect Ermöglicht das Importieren von UML-Modellen und -Diagrammen aus Rational System Architect in Rational-Produkte für die UML-Modellierung. Dabei werden Artefakte zu Architekturbausteinen, die den bewährten Verfahren für die Unternehmensarchitektur entsprechen. Ermöglicht außerdem das Exportieren von Modellen, die mit UML 1.4 kompatibel sind, aus Rational-Produkten für die UML-Modellierung in Rational System Architect, um die Vorteile der bewährten Verfahren für die Unternehmensarchitektur aus vorhandenen Lösungsarchitekturen zu nutzen. Nein
Rational Asset Manager-Integration für System- und Softwarearchitektur Veröffentlicht und importiert UML-Modelle (oder Teile solcher Modelle) als wiederverwendbare Assets. Dies ist eine effiziente Methode, gekennzeichnete Umfänge von UML-Inhalt als wiederverwendbare Bausteine zu verwenden. Darüber hinaus wird die Verwaltung von Modellen unterstützt, die als gekennzeichnete Referenzmodelle einer Softwarearchitektur behandelt werden, darunter umfangreiche Referenzmodelle wie IBM Industry Models. Nein
Rational Asset Manager-Integration für Plug-in-Assets Publiziert Muster, Umsetzungen, UML-Profile, statische Domänen für angepasste Implementierungsmodellierung und andere Arten von Assets, die als Eclipse-Plug-ins implementiert sind. Diese Integration kann auch solche Assets in Ihrer Rational Software Modeler-Umgebung bereitstellen (installieren), sodass diese sofort verwendet werden können. Nein
RAS-Unterstützung (Reusable Asset Specification) Bietet eine einheitliche Verfahrensweise zum Packen und Extrahieren von zusammengehörigen Dateien (z. B. Muster, Umsetzungen oder andere Plug-in-Dateien), um die gemeinsame Nutzung durch Teammitglieder effizient zu gestalten. Ja
Rational ClearCase SCM-Adapter Stellt die IBM Rational ClearCase SCM- und ClearCase MVFS-Plug-ins bereit, die die Erstellung von verwalteten Versionen der Softwareartefakte und die Implementierung von Artefakten in ClearCase-VOBs (Versioned Object Bases) unter Verwendung von statischen Sichten und dynamischen Sichten ermöglichen, wenn darüber hinaus auch ClearCase-VOB und Sichtenserver installiert sind. Nein
Rational Unified Process (RUP) Process Advisor und Process Browser Stellt den Process Advisor für die kontextabhängige Anleitung zum Entwickeln von Software und Verwenden der IBM Rational Software Delivery Platform sowie den Process Browser als Hilfe in Bezug auf aktuelle Aufgaben, Artefakte und Tools bereit. Ja
Rational Team Concert - Client Rational Team Concert - Client enthält alles, was Sie zum Herstellen einer Verbindung zum Rational Team Concert Server von Ihrer Workstation aus sowie zum Interagieren mit Ihrem Team benötigen. Nein
UML-Modellanalyse und Metrik Untersucht Ihre UML-Modelle (UML = Unified Modeling Language) auf die Einhaltung der Regeln und bewährten Verfahren. Markiert potenzielle Probleme und empfiehlt Änderungen zur Verbesserung der Qualität. Ja
Business Intelligence and Reporting Tools (BIRT) Bietet eine allgemeine Berichterstellungslösung zur Generierung von Berichten, Diagrammen und Dokumenten aus einer Reihe von Datenquellen. Ja
Veröffentlichung von Softwarearchitekturen und Berichterstellung Bietet eine Funktion zum Veröffentlichen von UML-Modellen (Unified Modeling Language) in Form von HTML sowie zwei Lösungen zur Modellberichterstellung. Dabei handelt es sich erstens um eine neue Lösung zur Berichterstellung, die auf BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools) basiert und die eine verbesserte Anpassung an und Unterstützung für eine breitere Auswahl von Ausgabeformaten (darunter HTML, Adobe® Acrobat, Microsoft® Word und Microsoft Excel) bietet. Zweitens wird der herkömmliche und nun veraltete XSLT-basierte Ansatz zur Berichterstellung zwar nicht mehr unterstützt, ist aber weiterhin für die Kunden verfügbar, die angepasste Berichte mit dieser Technologie erstellen. Ja
Rational SoDA-Integration Stellt eine Integration mit dem Produkt IBM Rational SoDA bereit. Sie können Informationen aus UML-Modellen (Unified Modeling Language) extrahieren und diese in Informationen aus anderen Rational-Produkten integrieren, um Berichte und Dokumente (einschließlich Microsoft Word-Dokumente) zu generieren. Nein
Umsetzungserstellung Bietet Tools zur Erstellung von benutzerdefinierten Modell-zu-Modell- und Modell-zu-Text-Umsetzungen sowie zur Anpassung vorhandener Umsetzungen. Umsetzungen automatisieren Tasks wie die Generierung von Modellinhalten und Implementierungscode und können die Entwicklungseffizienz und Lösungsqualität beträchtlich verbessern. Die Authoring-Tools beschleunigen den Umsetzungsentwicklungsprozess erheblich. Dies verringert Realisierungszeiten und erhöht Ihren Investitionsertrag. Nein
Migration von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) Bietet Unterstützung für die Migration von benutzerdefinierten Plug-ins und Pluglets aus den in Version 6 der Rational-UML-Modellierungsprodukte verfügbaren Erweiterbarkeits-APIs auf die in Version 7 verfügbaren APIs. Nein
Pluglets Eine Umgebung zur Erstellung kleiner Java-Anwendungen, mit denen die Workbench erweitert werden kann. Pluglets sind einfacher zu entwickeln und zu testen als vollständige Eclipse-Plug-ins und sie bieten häufig eine gute Möglichkeit, um sich mit den Erweiterbarkeits-APIs vertraut zu machen. Nein
Plug-in Development Environment (PDE) Bietet Tools zum Erstellen, Entwickeln, Testen, Debugging und Implementieren von Eclipse-Plug-ins, die zum Erweitern der Eclipse-Umgebung verwendet werden können. Ja
Eclipse Technology-Erweiterbarkeit Enthält das IBM Eclipse SDK sowie Plug-ins, mit deren Hilfe Sie die Eclipse-Plattform und die folgenden Eclipse-Technologien verwenden und erweitern können Eclipse Modeling Framework (EMF), Graphical Editing Framework (GEF), Graphical Modeling Framework (GMF), Java Development Tools (JDT), Unified Modeling Language Version 2 (UML2), Java Emitter Template (JET) und XML Schema Definition (XSD). Mit diesen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Erweiterungspunkten und Dienstprogrammen können Sie die Funktionalität Ihrer Workbench auf verschiedene Weisen erweitern, zum Beispiel indem Sie eigene, fachspezifische Modellierungssprachen erstellen. Nein
Modellierungserweiterbarkeit Ermöglicht die Erweiterung der Modellierungs- und Entwicklungsfunktionen dieser auf einer Eclipse-Workbench basierenden Umgebung durch eine Kombination aus UML-Profilen, Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Erweiterungspunkten und Dienstprogrammen. Nein
RAS-Erweiterbarkeit (RAS = Reusable Assets Standard) Ermöglicht die Erweiterung der RAS-Funktionalität dieser auf der Workbench basierenden Umgebung durch eine Kombination aus Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Erweiterungspunkten und Dienstprogrammen. Nein

Feedback