Das Beispiel 'Mobilfunkarchitektur' beschreibt ein fiktives Mobilfunknetz, in dem Mobiltelefone miteinander kommunizieren.
Die Architektur besteht aus Mobiltelefonen und einem mobilen Netz, das Anrufe weiterleitet. Die folgende Abbildung stellt diese Architektur dar:

Das detaillierte Telefonmodell basiert auf einem realistischen Mobiltelefon. Das Modell besteht aus einer Telefoncontrollerklasse, die mit dem Benutzer über einen Lautsprecher, eine Anzeige und ein Tastenfeld interagiert. Wenn der Benutzer einen Anruf durchführt, wird dieser im mobilen Netz weitergeleitet. Das mobile Netz ist eine verallgemeinerte Darstellung einer mobilen Netz- und Basisstationsarchitektur. Das mobile Netz verarbeitet den ankommenden Anruf, ermittelt den Empfänger und stellt fest, ob das Telefon des Empfängers unbesetzt ist. Dann wird der Anruf zugestellt.
Das Beispiel 'Mobilfunk' besteht aus zwei Modellen: einem Anwendungsfallmodell und einem Architekturmodell. Das Anwendungsfallmodell 'Mobilfunk' enthält die Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramme, die beschreiben, wie der Benutzer mit dem System interagiert. Das Architekturmodell 'Mobilfunk' basiert auf dem Anwendungsfallmodell und enthält Ablauf-, Domänen- und Zustandsmaschinendiagramme, die die statischen und dynamischen Informationen des Systems modellieren.