3GL Visual Editing

Mit Modellen können Sie Sprachen der dritten Generation (3GL - Third Generation Languages) wie Java, C++, C# sowie deklarative Programmiersprachen wie Web Services Description Language (WSDL) und XML Schema Definition Language (XSD) mithilfe von Diagrammen visualisieren und bearbeiten, die in allgemeiner Schreibweise dargestellt werden und mit Unified Modeling Language (UML) konsistent sind. In einem Modellierungsdiagramm wird eine grafische Darstellung des Anwendungscodes angezeigt. Sie können in dem Diagramm Änderungen vornehmen, die sich dann automatisch im Anwendungscode widerspiegeln.

Anwendungen

Die Arbeitsabläufe der Anwendungsentwicklung von 3GL-Sprachen werden in diesem Produkt von einem integrierten Entwicklungsframework, einer Umsetzung zum Generieren von Code aus dem UML-Modell und Codeeditoren, die eine UML-Darstellung des Codes bereitstellen, unterstützt. Die Entwicklungstools stellen ein integriertes Entwicklungsframework bereit, in dem Sie neue oder vorhandene Anwendungen entwickeln können. Im Rahmen einer UML-in-3GL-Umsetzung wird Code aus einem UML-Modell generiert. Wenn Sie eine umfassendere Kontrolle über den generierten Code wünschen, können Sie ein Profil anwenden, um sprachspezifische Anmerkungen zu den UML-Modellen hinzuzufügen. Die UML-Codeeditoren sind Editoren mit grafischen Oberflächen, die mit Hilfe der UML-Notation das Visualisieren, Verstehen, Gestalten und Implementieren der Struktur und der Interaktionen der Implementierung erleichtern.

In diesem Modellierungskonzept orientiert sich die Verarbeitungsphilosophie am dynamischen Ende des Spektrums zur Codeentwicklung, an dem der Fokus auf einer einfachen und schnellen Codierung liegt und meistens auf formale Analyse und Entwürfe verzichtet wird. Mit den IBM Rational-Produkten für Design und Erstellung können Sie ein Codemodell für 3GL-Sprachen wie Java und C++ erstellen, indem Sie den Code in Diagrammen angeben und bearbeiten, von denen eine mit UML konsistente Notation verwendet wird. Sie können Diagramme grafisch orientiert bearbeiten, um neue Codeelemente wie Klassen, Felder und Methoden hinzuzufügen oder vorhandene Codeelemente in Diagramme zu ziehen. Sie können auch Tools wie Themendiagramme, Anzeigediagramme und Ablaufdiagramme für statische Methoden zur Unterstützung der Visualisierung verwenden und dabei die Beziehungen und die Ablaufsteuerung im System verstehen oder beschreiben. In den Diagrammen spiegeln sich automatisch alle semantischen Änderungen am Code wider; außerdem dienen die Diagramme als visuelles Medium zur Durchführung von Änderungen.

Sie können den Anwendungscode in jeder Softwareentwicklungsumgebung grafisch orientiert bearbeiten. Übernehmen Sie dieses Konzept, wenn die Philosophie Ihres Projekts zu einer dynamischen Entwicklung tendiert oder wenn Sie die Anwendungsarchitektur eher intuitiv aufbauen möchten als sie strukturiert zu entwickeln. Dieses Konzept ist auch für Modellierungen geeignet, wenn die Projekte klein sind oder von Natur aus nur über ein niedriges Risiko verfügen und keine umfangreiche Analyse oder keine umfangreichen Entwürfe erforderlich sind. '3GL Visual Editing' ist ein Konzept ohne große zusätzliche Belastungen und stellt eine einheitliche Dokumentation bereit, die Ihnen eine effektive Kommunikation mit einer Vielzahl an Produktstakeholdern ermöglicht.

Vorteile

Mit einem Diagramm zur grafischen Darstellung des Codes können Sie die Anwendung, die Interaktionen und die Beziehungen zwischen den Interaktionen und die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Klassen im großen Rahmen anzeigen. Mit dieser Sicht können Sie einen besseren Code erstellen und ein umfassenderes Verständnis der Anwendung erlangen. Die Dokumentierung der Implementierung in UML-Notationsdiagrammen ist eine effektive Möglichkeit zur Beschreibung eines Systems für technisch weniger versierte Projektstakeholder und kann dazu beitragen, Kompatibilitätsanforderungen in einer normierten Umgebung zu erfüllen. Dieses Konzept bietet auch eine leistungsfähige und schnelle Möglichkeit, die Strukturen einer fremden Implementierung zu verstehen und erfordert nur wenige UML-Kenntnisse. Die Einarbeitung in dieses Konzept ist sehr einfach, weil die Entwickler nur eine geringe Anzahl an UML-Notationen erlernen müssen und nur wenige zusätzliche Artefakte verwaltet werden müssen, um den Code grafisch darzustellen.

Hinweise

Obwohl die grafisch orientierte Bearbeitung ein besseres Verständnis und eine Sicht im großen Zusammenhang fördert, ist sie doch begrenzt und möglicherweise nicht dazu geeignet, die Funktion bereitzustellen, die Sie zum Bearbeiten eines komplexen oder nicht einheitlichen Codes benötigen. Da die grafisch orientierte Bearbeitung kein hohes Maß an Governance unterstützt, ist ihre Anwendung problemlos. Andererseits kann sie somit auch nicht von einem Architekten überprüft werden, der das Risiko für ein Projekt verringern und die Weiterentwicklung der Implementierung steuern kann. Außerdem können Sie mit der grafisch orientierten Bearbeitung nicht das Potenzial für Qualitäts- und Produktivitätsverbesserungen ausschöpfen, das Ihnen bei der Verwendung von modellbasierten Automationen wie Muster und Umsetzungen zur Verfügung steht.


Rückmeldung