Rose-Modell - Details

Die Grundlage für das Rational Rose-Beispielmodell bilden 15 Diagramme, die über das Diagramm Start Here in der logischen Sicht aufgerufen werden können. Dieses Diagramm fungiert als Anfangspunkt und Gesamtinhaltsverzeichnis für das Beispielmodell. Jede Anmerkung im Diagramm Start Here enthält einen Hyperlink auf das entsprechende Diagramm; doppelklicken Sie auf eine Anmerkung, und das Diagramm wird automatisch aufgerufen.

Zusätzlich zu den Diagrammen enthält das Rose-Modell Pakete mit Java- und C++-Quellcode, die beim Round-trip-Engineering (RTE) zur Anwendung kommen. Mit diesem Code können Sie die Funktionen für visuelle Bearbeitung und Umsetzung von Rational Software Architect testen und besser kennen lernen.

Die folgenden Abschnitte enthalten die Namen der einzelnen Diagramme (einschließlich des Diagrammtyps) sowie eine kurze Zusammenfassung der Unterschiede zwischen diesen Diagrammen. Rufen Sie die tatsächlichen Diagramme des Modells auf, um die Unterschiede anzuzeigen.

Diagrammname und -typ Diagrammbeschreibung
01 Basic Use Case (Anwendungsfalldiagramm) Das importierte Diagramm ähnelt stark dem ursprünglichen Diagramm; das importierte Diagramm enthält jedoch nicht den übergeordneten Namen (von Modellelementen). Die neuen UML-Modellierungsprodukte unterstützten keine entsprechende Funktionalität, die eine Kurzversion des übergeordneten Namens im Diagrammeditor anzeigt.
Tipp: Im importierten Diagramm können Sie den übergeordneten Namen über die Anzeigeoption Name des übergeordneten Elements anzeigen aufrufen; mit dieser Option wird jedoch der vollständig qualifizierte Name angezeigt, der im Normalfall sehr lang ist und für den Diagrammeditor je nach Diagramm zu groß sein kann.
02 Include, Extend, Generalize (Anwendungsfalldiagramm) Es könnte sein, dass Sie in Ihrem importierten Modell einige Anwendungsfälle manuell ausrichten müssen, damit die Namen der Anwendungsfälle nicht überlappen.
03 Common Use Case Stereotypes (Anwendungsfalldiagramm) Während des Importprozesses werden Anwendungsfallrealisierungen als UML 2.0-Collaborations importiert. Im Diagrammeditor befindet sich die Namensbezeichnung in den Collaborations innerhalb der Ellipsenform und nicht darunter, deshalb sieht die Collaboration größer aus als in Rose.
Tipp: Sie können größere Collaborationformen im Diagrammeditor beseitigen, indem Sie das Markierungsfeld 'Anwendungsfall' auf der Benutzervorgabenseite des Rose-Modellimportassistenten (die letzte Seite des Assistenten) inaktivieren.
04.1 Evaluate Loan Request - Activity Flow of Events (Aktivitätsdiagramm) Beachten Sie im importieren Diagramm die strukturierten Aktivitätsknoten, die sich von früheren UML-Versionen unterscheiden. Die Aktivitätsdiagramme wurden in UML 2.0 grundlegend geändert.
04.2 Evaluate Loan Request Activities, Swimlanes (Aktivitätsdiagramm) Während des Importprozesses werden Übergänge zwischen Aktivitäten als UML 2.0-Steuerungsflüsse importiert. Im Diagrammeditor werden längere Diagrammelementnamen abgeschnitten, damit sie in das Diagrammelement passen.
04.3 Evaluate Loan Request sequence (Ablaufdiagramm)

Der Text, der über dem Header der Lebenslinien in Rose angezeigt wird, wird im importierten Modell hinter den Lebenslinien angezeigt. In den Ablaufdiagrammen von UML 2.0 befinden sich alle Header von Lebenslinien im oberen Bereich des Diagramms, es sei denn, sie werden von Erstellungsnachrichten erstellt.

Im Rose-Modell ist ein Anwendungsfall Eigner des Ablaufdiagramms. Im importierten Modell ist eine Interaktion Eigner des Diagramms. Interaktionen sind die einzigen Modellelemente, die in UML 2.0 Eigner von Ablaufdiagrammen sein können.

Kommunikationsdiagramme zeigen keine Antwortnachrichten an.

Anwendungsfälle können nicht Eigner von Interaktionen sein. Collaborations verweisen vom Anwendungsfall auf Interaktionen als Betreffklassifikationsmerkmal.

Die Symbole von Geschäftsmodellierungsstereotypen werden in Interaktionsdiagrammen nicht auf Lebenslinien angezeigt.

04.4 Evaluate Loan Collaboration (Kommunikationsdiagramm)

In UML 2.0 wurden Collaborationdiagramme in Kommunikationsdiagramme umbenannt.

Im Rose-Modell ist ein Anwendungsfall Eigner des Collaborationdiagramms. Im importierten Modell ist eine Interaktion Eigner des Diagramms. Interaktionen sind die einzigen Modellelemente, die Eigner von Kommunikationsdiagrammen sein können.

Antwortnachrichten werden in Kommunikationsdiagrammen nicht angezeigt.

Die Symbole von Geschäftsmodellierungsstereotypen werden in Interaktionsdiagrammen nicht auf Lebenslinien angezeigt.

05.1 Use Case Realization Traceability Diagram (Klassendiagramm)

Die Anwendungsfälle mit Anwendungsfallrealisierungen als Stereotyp werden als Collaborations importiert.

Es könnte sein, dass Sie in Ihrem importierten Modell die Collaborations im Diagrammeditor manuell ausrichten müssen (mit einem Schlüsselwort für Anwendungsfallrealisierung). Während die Namen von Anwendungsfallrealisierungen im Rose-Diagramm unterhalb des Diagrammelements erscheinen, wird das Namensfach im importierten Modell innerhalb des Diagrammelements angezeigt. Aufgrund dieser Differenz sind die Diagrammelemente von Collaborations im importieren Diagramm größer, und das Diagramm sieht etwas anders aus als im ursprünglichen Rose-Modell.

05.2 Generate Normal Payment Notice Use Case Realization (Ablaufdiagramm) Im Rose-Modell ist ein Anwendungsfall Eigner dieses Diagramms. Im importieren Diagramm ist eine Collaboration Eigner des Diagramms. Interaktionen sind die einzigen Modellelemente, die Eigner von Ablaufdiagrammen sind.
05.3 View of Participating Classes (Klassendiagramm) Die Notation für Multiplizität ist in UML 2.0 etwas anders. In Rose und UML 1.4 stellt ein einfaches n eine uneingeschränkte Obergrenze dar; in UML 2.0 wird ein Stern (*) verwendet.
05.4 Withdraw funds From Checking State Diagram (Zustandsdiagramm)

In UML 2.0 wurden Zustandsdiagramme in Zustandsmaschinendiagramme umbenannt.

Im importierten Modell müssen einige der Übergangsbezeichnungen manuell angepasst werden. Die Bezeichnungen von Start- und Endestatus sollten ebenfalls angepasst werden.

Beachten Sie in der Sicht 'Projektexplorer', dass eine Region Eigner aller Modellelemente ist, die im Diagramm angezeigt werden.

06.1 C++ Implementation Package Overview und 06.2 Java Implementation Package Overview (Klassendiagramme)

Die importierten Diagramme sind den ursprünglichen Diagrammen in Rose sehr ähnlich.

Wichtig: Der Rational Rose-Modellimportprozess importiert keinen Code, der Ihrem Modell zugeordnet ist. Sie müssen den zugeordneten Code mit Hilfe der Eclipse-Standardfunktionalität importieren.
07 Main Component Diagram (Komponentendiagramm) Im importierten Diagramm verfügen die Komponenten im Diagrammeditor nicht über die klassische Komponentenform wie in Rose.
08 Deployment Loan Processing System (Implementierungsdiagramm)

Die im Rose-Implementierungsdiagramm angezeigten Prozessorformen werden als Ausführungsumgebungen importiert. Die Beziehungen, die eine Verbindung zwischen den Prozessoren herstellen, werden als Kommunikationspfadbeziehungen importiert.

Aufgrund von Unterschieden in den Namensbezeichnungen zwischen den einzelnen Tools müssen Sie möglicherweise die Größe einiger Ausführungsumgebungsformen ändern, damit die Namensbezeichnungen vollständig angezeigt werden.

Doppelte GUIDs Doppelte GUIDs werden als Präfix der vom Rose-Modellimportassistenten generierten GUID beibehalten; der Assistent fügt das Suffix _0, _1 usw. an die Duplikate an.

Feedback