Bei manuellen Tests handelt es sich um Tests mit Benutzeraktivität und ohne Automatisierung.
Beim üblichen Ablauf erstellen Sie zunächst Testfälle und dann Testscripts. Im nächsten Schritt ordnen Sie die Testscripts den Testfällen zu. Bei der Testausführung wird das Script geöffnet und der Tester schrittweise durch den Test geführt.
Wie Sie die Erstellung von Testartefakten innerhalb Ihrer Gruppe aufteilen, ist vom jeweiligen Workflow in Ihrem Unternehmen abhängig. Bei größeren Unternehmen können mehrere Personen an der Entwicklung von Testartefakten beteiligt sein. Es kann z. B. sinnvoll sein, dass ein Teammitglied die Scripts und ein anderes Teammitglied die Testfälle erstellt. Bei kleineren Unternehmen kann eine Person mehrere Rollen übernehmen und z. B. zum Zeitpunkt der Testerstellung das Script erstellen.
Verwenden Sie den Testeditor zum Erstellen und Bearbeiten eines manuellen Testscripts. Geben Sie Anweisungen in den Editor ein und ordnen Sie jeder Anweisung einen Typ zu. Sie können manuelle Testscripts auch automatisch im Abschnitt Testfallentwurf eines Testfalls erstellen.
Sie können zwei Typen von Anweisungen für manuelle Testanweisungen erstellen:
) geben dem Tester an, welche Aktionen beim Ausführen des Scripts durchgeführt werden sollen. Beispielsweise stellt "Anwendung starten" einen Ausführungsschritt dar.
) sind Prüfpunkte auf höherer Stufe, die häufig in Berichten enthalten sind. In Berichterstellungsschritten können die Ergebnisse mehrerer Ausführungsschritte zusammengefasst werden, z. B. "War eine erfolgreiche Anmeldung möglich?"An eine Anweisung können Sie auch Bilder, Textdateien, Kommentare und Prüftext anhängen. Auf Anhänge kann während des Testlaufs zugegriffen werden. Zusätzlich können Sie Schlüsselwörter und Testdaten einfügen.