Releaseinformationen – IBM Rational Performance Tester, Version 9.0.1

Dieses Dokument enthält Informationen zu bekannten Einschränkungen und Problemen bei IBM® Rational Performance Tester.

Inhalt

Beschreibung

Rational Performance Tester ist eine skriptunabhängige Umgebung für die Automatisierung von Belastungs- und Skalierbarkeitstests von Web-, ERP- und serverbasierten Softwareanwendungen. Rational Performance Tester enthält Funktionen für eine umfassende und anpassbare Berichterstellung, damit Sie Engpässe im System und ihre Ursachen leichter ermitteln können. Der Datenaustausch im Netzwerk, der bei der Interaktion der zu testenden Anwendung mit einem Server entsteht, wird erfasst. Dieser Datenaustausch wird anschließend für verschiedene virtuelle Benutzer emuliert, während der Test wiedergegeben wird. Mit Rational Performance Tester können Sie Anwendungen testen, in denen die folgenden Protokolle oder Domänen verwendet werden:
  • HTTP
  • SAP (GUI)
  • Citrix
  • Socket
  • TN3270
  • Service (SOA)
Um die Last für Tests vertikal skalieren zu können, ohne Investitionen in Computer vornehmen zu müssen, können Sie einen Zeitplan erstellen, der in einer Cloudposition ausgeführt wird. Sie können die Anzahl der Agenten angeben, die für einen Testlauf erforderlich sind. Die Kosten für die Ausführung der Cloud richten sich nach der Anzahl der virtuellen Benutzer sowie der Anzahl der Stunden.

Die Informationen in dieser Datei beziehen sich auf IBM Rational Performance Tester.

Anmerkung: Landessprachliche Versionen dieser Datei finden Sie auch im Rational Performance Tester Knowledge Center.

Systemvoraussetzungen

Informationen zur Hardware- und Softwarekompatibilität für Rational Performance Tester finden Sie im Dokument http://www.ibm.com/software/products/en/performance#tab_othertab1.

Neuerungen in Version 9.0.1

  • Web Analytics-Berichte werden nun als Standardberichte festgelegt.
  • Anzeige von Leistungsberichten für unterschiedliche Geografien oder Agentenstandorte. Siehe Ergebnisse aus verschiedenen Geografien oder Agentenstandorten anzeigen.
  • Angabe der Transaktionsrate, mit der alle virtuellen Benutzer in einer Benutzergruppe für einen bestimmten Zeitraum parallel ausgeführt werden sollen. Siehe Rate Generator in Benutzergruppen erstellen.
  • Aufzeichnung eines Tests auf einem Server, der das SNI-TLS-Protokoll unterstützt, unter Verwendung der HTTP-Testerweiterung. Siehe Mit SNI-Aufzeichnungen arbeiten.
  • Vergleich mehrerer Testläufe im HTML-Format. Siehe Berichte in das HTML-Format exportieren.
  • Export mehrerer Zeiträume in einem Testlauf in das CSV-Format. Siehe Ergebnisse in eine CSV-Datei exportieren.
  • Export von Ergebnissen im dekomprimierten Modus (Ordner).
  • Die Optionen "Kurzübersicht", "Aufschlüsselung der Reaktionszeitdaten importieren" und "Ressourcenüberwachungsdaten importieren" für Leistungsberichte sind nur bei traditionellen Berichten verfügbar. Wenn Sie diese Option verwenden wollen, müssen Sie den Eintrag -DltStats=1 in die Datei eclipse.ini aufnehmen, die Workbench starten und den Test ausführen.
  • Unterstützung der Anzeige "Protokolldaten" nun auch bei Cloudtests.
  • Ausführung von SAP-Webtests in der Cloud.
  • Ausführung langer SAP-Tests über einen externen Prozess, der so definiert werden kann, dass er gemäß Zeitplan, Benutzergruppe oder auf der Ebene des virtuellen Benutzers ausgeführt wird. Siehe SAP GUI-Test mit langer Laufzeit ausführen.
  • Benutzerauthentifizierung für JMS-MQ-Konfiguration.
  • Aufzeichnung und Ausführung von Tests für das HTTP/2-Protokoll sind als Betaversion zu sehen und nicht für den Produktionseinsatz vorgesehen. Zum Testen dieser Funktion fügen Sie ein bestimmtes Flag auf die Datei eclipse.ini, die sich im Produktinstallationsverzeichnis befindet. Informationen zu diesem Flag und anderen Abhängigkeiten befinden sich im Abschnitt zu den Vorbereitungen für die Aufzeichnung eines Tests für das HTTP\2-Protokoll.

Produkt installieren

Informationen zur Installation des Produkts siehe Software installieren.

Bekannte Einschränkungen

Bekannte Probleme sind im Downloaddokument dokumentiert. Wählen Sie ein Downloaddokument in http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27036136 aus. Bekannte Probleme finden Sie auch in den technischen Hinweisen in der Support-Wissensbasis.

Unterstützung für IBM Rational-Software

Die technische Unterstützung erfolgt über den IBM Rational Software Support.

Kontaktinformationen, Richtlinien und Referenzmaterialien, die Sie für die Inanspruchnahme der Unterstützung benötigen, enthält das IBM Software Support Handbook.

Produktinformationen zu Rational Performance Tester finden Sie auf der Produkt-Homepage unter www.ibm.com/software/awdtools/tester/performance/.

Häufig gestellte Fragen, Listen bekannter Probleme mit entsprechenden Fixes sowie andere unterstützende Informationen finden Sie auf der Unterstützungsseite unter www.ibm.com/software/awdtools/tester/service/support/index.html.

Wenn Sie angepasste Unterstützung samt Benachrichtigungen zu wichtigen Upgrades wünschen, müssen Sie sich unter http://www.ibm.com/support/mysupport/ registrieren.

Neuigkeiten, Termine und andere Informationen zu Rational-Softwareprodukten finden Sie auf der IBM Rational Software-Website.

Stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit dem IBM Rational Software Support die Hintergrundinformationen zusammen, die Sie zur Beschreibung Ihres Problems benötigen. Beschreiben Sie dem IBM Softwaresystemberater das Problem so ausführlich wie möglich, und stellen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen bereit, damit der Berater Sie bei der Lösung des Problems effizient unterstützen kann. Sie sparen Zeit, wenn Sie sich auf die folgenden Fragen vorbereiten:
  • Welche Softwareversionen waren installiert, als das Problem auftrat?
  • Gibt es Protokolle, Traces oder Nachrichten mit einem Bezug zu dem Problem?
  • Können Sie das Problem reproduzieren? Falls ja, welche Schritte führen Sie dazu aus?
  • Gibt es eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen? Falls ja, sollten Sie die Fehlerumgehung beschreiben können.

Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.


Rückmeldung