Dieses Release von Rational Performance Tester bietet eine Reihe neuer Features.
Rational Performance Tester 8.2.1 enthält folgende neue Features oder Erweiterungen:
- Die Funktionalität zum Aufteilen von Tests wurde hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert.
- Paketdetails werden im Aufzeichnungssitzungseditor angezeigt.
- Aufzeichnungssitzungsdateien können verschlüsselt werden.
- Der Datenkorrelationsregeleditor wurde nachhaltig erweitert.
- Parallel zum manuellen Bearbeiten eines Tests können automatisch Datenkorrelationsregeln erstellt werden.
- Potenzielle Datenkorrelationsfehler werden erkannt und angezeigt.
- Suchvorgänge in Tests können auf codierte und decodierte Werte des angegebenen Texts abzielen.
- Zufallszahlen können als integrierte Datenquellen generiert werden.
- Binärdaten können beim Generieren eines Tests automatisch umgesetzt werden.
- Wird die Ausführung eines Testlaufs gestoppt, können Sie den Verarbeitungsfortschritt des Testprotokolls nachverfolgen.
- Bei der Fehlerbehandlung werden jetzt auch alle im angepassten Code ermittelten Fehler von benutzerdefinierten Prüfpunkten und benutzerdefinierten Bedingungen berücksichtigt.
- Sie können Literalzeichenfolgen als Argumente in den angepassten Code aufnehmen.
- Sie können die Phasendauer in einem Testlauf ändern.
- Mithilfe der erweiterten Datenkorrelation können Sie beliebige Datenquellen während der Ausführung zum Steuern von Testparametern wie Bedenkzeiten, Verzögerungen, Schleifenbedingungen, Transaktionsnamen und Prüfzeichenfolgen für Inhalte verwenden.
- HTTP-Tests bieten ab sofort integrale Unterstützung für Datenumsetzungen für das von Flex-Anwendungen verwendete AMF 3-Protokoll (Action Message Format 3).
- Die Aufzeichnung des HTTP-Datenverkehrs kann für die angegebenen Hosts blockiert werden.
- HTTP-Anwendungen ohne Unterstützung für SOCKS- oder HTTP-Proxys können mithilfe eines erweiterten Socket-Recorders aufgezeichnet werden.
- Ab sofort werden in HTTP-Tests Browser-Cache-Emulationen unterstützt. Außerdem wurden zur Überwachung des Cachespeicherverhaltens neue statistische Zähler (inkl. Trefferquoten) hinzugefügt.
- Dynamische Anforderungen für Umleitungen werden bei der Wiedergabe automatisch befolgt, um so die gängigen Verwendungsmuster (wie den Lastausgleich) zu unterstützen.
- In Berichten können die Auswirkungen von Verzögerungszeiten bei Verbindungen und Clients auf die Seitenreaktionszeit angezeigt werden.
- Die angepassten Zähler mehrerer Agentencomputer können zusammengefasst werden.
- In der Ausführungsereigniskonsole können mehr Ereignisse angezeigt werden.
- Sie können Ressourcenüberwachungsdaten aus Apache HTTP Server-,
Oracle Database- und Simple Network Management Protocol-Quellen (SNMP) erfassen.
- Sie können Aufschlüsselungsdaten zur Reaktionszeit aus den 64-Bit-Versionen von IBM® WebSphere Application Server Version 6.1 und 7.0 sowie WebLogic Server Version 9 und 10 erfassen.
- Es wurden neue Citrix-Testfunktionen hinzugefügt:
- Citrix XenDesktop wird unterstützt.
- Citrix XenApp 6 wird unterstützt.
- Es wurden neue SAP-Testfunktionen hinzugefügt:
- Die SAP Scripting-Einstellungen auf dem Server werden beim Aufzeichnen oder Ausführen von Tests protokolliert.
- Für Verbindungsfehler, Prüfpunkte für Inhalt sowie Zeitlimitüberschreitungen beim Server wird die Fehlerbehandlung unterstützt.
- Es wurden neue SOA-Testfunktionen hinzugefügt:
- Es wurden Verbesserungen für die WSDL-Dateiverwaltung (Web Services Description Language) vorgenommen, um so die Speicherung von SOA-Tests in Quellcodeverwaltungstools zu erleichtern.
- Die Codierung von GZIP-Inhalten wird jetzt unterstützt.
- Prüfpunkte zum Validieren von Serverantworten mithilfe eines XML-Schemas werden jetzt unterstützt.
- URL-Bindungsinformationen werden ab sofort im Testprotokoll gespeichert.
- Für den generischen Service-Client wurden Verbesserungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Protokollierung vorgenommen.
- Es wurde eine neue Sockettestfunktion hinzugefügt: Ab sofort wird SSL (Secure Sockets Layer) unterstützt.