Textelement hinzufügen

Sie können Textelemente verwenden, um Text im Ausgabedokument anzuzeigen.

Vorgehensweise

  1. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um dem Vorlageninhaltseditor ein Textelement hinzuzufügen:
    • Wählen Sie in der Ansicht "Palette" ein Element Textsymbol Text aus und ziehen Sie es in den Vorlageninhaltseditor.
    • Klicken Sie im Editorbereich mit der rechten Maustaste und wählen Sie Einfügen > Symbol 'Text' Text aus.
    • Klicken Sie in der Ansicht Gliederung mit der rechten Maustaste auf Inhalt und wählen Sie Einfügen > Symbol 'Text' Text aus.
  2. Klicken Sie doppelt auf das Textelement.
  3. Geben Sie den Text ein, der in der Ausgabe angezeigt werden soll.
  4. Klicken Sie auf Datei > Speichern unter oder klicken Sie auf das Symbol Speichern.

Horizontale Linie mit einem Textelement erstellen

Sie können eine horizontale Linie in Ihrem Dokument erstellen, indem Sie einem Textelement ein Script hinzufügen.

Vorgehensweise

  1. Ziehen Sie ein Textelement in den Vorlageninhaltseditor.
  2. Klicken Sie doppelt auf das Textelement.
  3. Wählen Sie das Register Scriptausdruck aus.
  4. Geben Sie ein html-Tag ein. Beispiel: <html>
  5. Geben Sie ein Zeilentag ein. Beispiel: <hr />
  6. Schließen Sie das html-Tag. Beispiel: </html>
    Wichtig: Die Dokumentgenerierung scheitert bei ungültiger XHTML. Stellen Sie sicher, dass Ihre XHTML gültig ist, bevor Sie Änderungen speichern.
  7. Wählen Sie die Option XHTML-Ausgabe aus.
    Registerkarte 'Scriptausdruck', auf dem die Scriptergebnisse angezeigt werden.
  8. Klicken Sie auf OK.
  9. Generieren Sie die Ausgabe.

Mathematische Gleichung mit einem Textelement erstellen

Sie können in Ihrem Dokument eine mathematische Gleichung erstellen, indem Sie einem Textelement ein Script hinzufügen.

Vorgehensweise

  1. Ziehen Sie ein Textelement in den Vorlageninhaltseditor.
  2. Klicken Sie doppelt auf das Textelement.
  3. Wählen Sie das Register Scriptausdruck aus.
  4. Kopieren Sie Ihre mathematische Gleichung, die in einer mathematischen Markup-Sprache geschrieben ist, und fügen Sie sie ein. Das folgende Beispiel zeigt die mathematische Markup-Sprache (MathML) für die quadratische Gleichung:
    <mml:math xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML">
      <mml:mi>x</mml:mi>
      <mml:mo>=</mml:mo>
      <mml:mfrac>
        <mml:mrow>
          <mml:mo>-</mml:mo>
          <mml:mi>b</mml:mi>
          <mml:mo>±</mml:mo>
          <mml:msqrt>
            <mml:msup>
              <mml:mrow>
                <mml:mi>b</mml:mi>
              </mml:mrow>
              <mml:mrow>
                <mml:mn>2</mml:mn>
              </mml:mrow>
            </mml:msup>
            <mml:mo>-</mml:mo>
            <mml:mn>4</mml:mn>
            <mml:mi>a</mml:mi>
            <mml:mi>c</mml:mi>
          </mml:msqrt>
        </mml:mrow>
        <mml:mrow>
          <mml:mn>2</mml:mn>
          <mml:mi>a</mml:mi>
        </mml:mrow>
      </mml:mfrac>
    </mml:math>
  5. Wählen Sie die Optionen XHTML-Eingabe und XHTML-Ausgabe aus.
    Registerkarte 'Scriptausdruck', auf dem die mathematische Formel für die quadratische Gleichung angezeigt wird.
  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Generieren Sie die Ausgabe. Die folgenden Ausgabeformate werden zum Generieren eines Dokuments mit mathematischen Gleichungen unterstützt:
    • HTML
    • Microsoft Word
    • PDF
    • XSL-FO
    Bei generierten HTML-Dokumenten ist Mozilla Firefox der unterstützte Web-Browser für die Wiedergabe mathematischer Gleichungen. Es gibt eine bekannte Einschränkung, dass die Web-Browser Google Chrome und Microsoft Internet Explorer möglicherweise die mathematischen Gleichungen nicht ordnungsgemäß wiedergeben. Sie können Mozilla Firefox in Ihrem Betriebssystem als Standard-Web-Browser festlegen. Hinweise zur Vorgehensweise beim Festlegen von Standardprogrammen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.

Ergebnisse

Die generierte Ausgabe der Beispielformel für die quadratische Gleichung.
Generierte Ausgabe der Beispielformel für die quadratische Gleichung.
Hinweis: Wenn Rich Text MathML-Eingaben aus Produkten, wie z. B. Rational DOORS Next Generation oder Rational Quality Manager, enthält, gibt Rational Publishing Engine die Eingaben als mathematische Gleichung wieder.