Rational Functional Tester kann mit Rational TestManager und Rational Quality Manager kombiniert werden.
Rational Functional Tester ist eine Testimplementierungsanwendung. Diese Anwendung allein verfügt über keinerlei Funktionalitäten für Testplanung, Testdesign, fortschrittliche Testausführungsoptionen oder detaillierte Ergebnisanalysen. Diese Funktionalitäten stammen von einem Testmanagementsystem, das Rational Functional Tester als eines von mehreren möglichen Implementierungs- und Automatisierungstools verwenden kann.
Die Benutzer von Rational Quality Manager definieren die manuellen Tests im Rational Quality Manager-Editor. Dabei können sie Testschritte oder Gruppen von Testschritten als Schlüsselwörter angeben. Bei diesen Schlüsselwörtern handelt es sich um logische Gruppierungen von Schritten, die in manuellen Tests mehrfach wiederverwendet werden können.
Die Schlüsselwörter sind auch in Rational Functional Tester sichtbar. Ein Automatisierungsspezialist kann ein Schlüsselwort auswählen und aufzeichnen oder einem automatisierten Rational Functional Tester-Test zuordnen. Wenn der Test dann stattfindet, kann das Schlüsselwort als automatisierter Test ausgeführt werden. So ist es auch mit weniger Automatisierungskenntnissen möglich, die anspruchvollsten Testschritte zu automatisieren.
Zum Erstellen manueller Tests, zum Definieren von Schlüsselwörtern und zum Ausführen von Tests mit Schlüsselwörtern (implementiert mit manuellen Schritten) benötigen Sie eine entsprechende Rational Quality Manager-Lizenz. Möchten Sie automatisierte Tests als Implementierungen von Schlüsselwörtern aufzeichnen, sind Rational Functional Tester-Bits und -Lizenzen erforderlich. Möchten Sie einen manuellen Test mit automatisierten Schlüsselwörtern ausführen, müssen Rational Quality Manager und Rational Functional Tester installiert sein und es muss eine Rational Functional Tester-Lizenz vorliegen.
Rational Functional Tester wird als Perspektive in Rational Application Developer oder Rational Software Architect installiert.
Informationen zur gemeinsamen Nutzung der Shell zusammen mit anderen Rational-Produkten finden Sie in dem technischen Dokument unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?&uid=swg27019698.
Rational Functional Tester kann sowohl mit IBM Rational Team Concert als auch mit Rational ClearCase kombiniert werden.
Rational Functional Tester kann mit Quellcodeverwaltungssystemen wie Rational Team Concert und Rational ClearCase kombiniert werden, damit parallele Änderungen an Test-Softwarebausteinen gesteuert und Änderungen an Testscripts versioniert werden können. Bei der Eclipse-Shell (WSW) (der Rational Functional Tester-IDE) wird von der Verwendung eines Systems zur Versionssteuerung ausgegangen. In einer Teamumgebung, in der Sie Scripts, Scriptschablonen oder Objektübersichten mit anderen in Ihrem Team gemeinsam nutzen und gleichzeitig vermeiden möchten, dass Test-Softwarebausteine von anderen überschrieben werden, ist ein Quellcodeverwaltungssystem von Nutzen. Quellcodeverwaltungssysteme bieten auch den Vorteil, verschiedene Versionen von Testscripts speichern und Scripts kombinieren zu können und Verzweigungen zu ermöglichen.
Informationen zur gemeinsamen Nutzung der Shell zusammen mit anderen Rational-Produkten finden Sie in dem technischen Dokument unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?&uid=swg27019698.
Ja, wenn eine Umgebung mit einem einzelnen Tester in einer Datensammlung oder eine Umgebung mit mehreren Testern vorliegt, bei denen aber keine gemeinsame Nutzung von Objektübersichten oder Scripts stattfindet. Rational Functional Tester kann zwar auch ohne Quellcodeverwaltungssystem verwendet werden, wenn es sich um eine Umgebung mit einem Team von Testern handelt, die die Ressourcen in einer Datensammlung gemeinsam nutzen, in diesem Fall benötigen Sie dann aber möglicherweise bestimmte spezielle Verfahren, um ein gegenseitiges Überschreiben der geleisteten Arbeit der Teammitglieder zu verhindern.
Die höchste von Rational ClearCase verwaltete Rational Functional Tester-Ressource ist ein Script. Alle Helper-Dateien werden automatisch bei Check-in-, Check-out- und Zusammenfassungsoperationen berücksichtigt. Über die Rational Functional Tester-Schnittstelle können Sie Check-in und Check-out durchführen, die neueste Kopie entweder eines Scripts oder der kompletten Datensammlung abrufen, einen Check-out wieder rückgängig machen (wodurch Änderungen an einem Script in Ihrer lokalen Ansicht storniert werden), aktuell ausgecheckte Scripts anzeigen, Scriptversionen vergleichen und die Scripthistorie anzeigen. Auf die Rational ClearCase-Funktionen wird über das Menü "Team" zugegriffen, das bei Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Testscript oder ein Projekt zur Verfügung steht. Andere Funktionen wie das Erstellen einer Verzweigung, das Zuordnen von Labels oder das Auschecken alter Versionen eines Scripts können direkt über Rational ClearCase ausgeführt werden.
Rational TestManager führt immer die in der lokalen Ansicht verfügbaren Versionen der Scripts aus. Bevor Sie Suites mit Functional Test-Scripts aus Rational TestManager ausführen, müssen Sie mit einer Ansicht verbunden sein und die neuesten Versionen aller Scripts abrufen, die Sie ausführen möchten.