Erweitert die Unterstützung von automatisierten Funktionstests für die Steuerelemente zur Benutzerschnittstelle einer Anwendung.
Einführung in das Proxy-SDK
Mit dem Software-Development-Kit (SDK) für Rational
Functional Tester-Proxys können Sie die automatisierte Unterstützung von Funktionstests für die Steuerelemente der Benutzerschnittstelle einer Anwendung (GUI-Testobjekte) über die Unterstützung hinaus erweitern, die von Functional Tester standardmäßig geboten wird. Das Proxy-SDK enthält eine ausführliche Dokumentation, API-Referenzen sowie sofort einsatzfähige Mustercodes und Lernprogramme zu den Vorgehensweisen, mit denen
Functional Tester erweitert werden kann, um auch das Testen neuer Steuerelemente zu unterstützen. Außerdem hilft es Ihnen beim Erweitern von bereits unterstützten Steuerelementen aus den vorhandenen Domänen. Sie können Proxys manuell oder mithilfe der proxygesteuerten Assistentenmethode entwickeln.
Functional Tester-Architektur Rational Functional Tester kann zur Ausführung zusätzlicher Funktionen erweitert werden, für die eine Kommunikation mit der zu testenden Anwendung erforderlich ist. Zu diesem Zweck richtet Functional Tester zunächst einen Kommunikationskanal mit der Bezeichnung "enablement" (Aktivierung) zu der zu testenden Anwendung ein.
Proxyentwicklung
Eine besondere Herausforderung bei Funktionstests ist die Vielzahl der verfügbaren UI-Frameworks (z. B.
Java™ und HTML) und Steuerelemente (z. B. Schaltfläche und Tabelle), die getestet werden müssen. Während sich die UI-Frameworks hinsichtlich Architektur und Programmiermodellen voneinander unterscheiden, weisen die Steuerelemente unterschiedliche Vererbungshierarchien, Methoden, Eigenschaftendaten und Benutzeraktionen auf.
Testobjekte
Bei Testobjekten handelt es sich um die scriptseitigen Schnittstellen für Proxys und Steuerelemente der zu testenden Anwendungen. Ein Testobjekt ist ein Verbindungspunkt zwischen dem Testscript und einem Proxy-Objekt (ProxyObject), das eine Verbindung mit dem realen Objekt in der zu testenden Anwendung herstellt.
Während des Aufzeichnungsvorgangs werden Anweisungen erfasst und der Objektübersicht Objekte hinzugefügt. Im Script dienen die Informationen aus der Objektübersicht zum Erstellen und Suchen von Testobjekten.
Proxy-Objekthierarchie
Während Sie neue Proxys entwickeln, indem Sie vorhandene Proxys für eine beliebige Domäne erweitern, müssen Sie unbedingt die vorhandenen Proxys und deren Hierarchien verstehen, damit der richtige Proxy erweitert wird.
Testobjekt - Klassendiagramm und kanonische Namen Functional Tester verfügt über einen vordefinierten Satz von hierarchisch gruppierten Testobjekten, und jedes Testobjekt verfügt über einen Satz von vordefinierten Methoden.
subitem-Elemente
subitem-Elemente sind Komponenten von Testobjekten. Die Objektübersicht enthält keine subitem-Elemente, weil diese nicht zugeordnet werden.
Testdatentypen
Das Functional Tester-Framework
ruft die Proxymethoden getTestDataTypes() und getTestData(String) auf, um Daten aus Steuerelementen für Überprüfungs- und Referenzzwecke zu extrahieren.
Diese Methoden werden während der Erstellung und Wiedergabe von Prüfpunkten für Daten verwendet. Sie können die Methode
getTestDataTypes() überschreiben, um weitere spezielle Datentypen für ein Steuerelement hinzuzufügen.
Proxyausnahmen Functional Tester enthält eine Gruppe von definierten Ausnahmen. Diese decken zahlreiche Fehlerbereiche ab, die während Funktionstests in der Regel erwartet werden. Die definierten Ausnahmen stehen sowohl im Java- als auch im .NET-Framework für Proxyentwicklung zur Verfügung.
Proxyentwicklung - Bewährte Verfahren
Die folgenden bewährten Verfahren können Ihnen beim Entwickeln von Proxys helfen, damit Ihre Arbeit effizienter und effektiver wird. Berücksichtigen Sie diese Methoden, um Ihren Entwicklungsaufwand zu optimieren.