Eine Objektübersicht enthält alle Objekte, die beim Aufzeichnen erfasst wurden. Außerdem enthält sie die Erkennungseigenschaften der einzelnen Objekte. Des Weiteren wird in der Übersicht zu jeder Eigenschaft eine Wertigkeit geführt, durch die angegeben wird, wie sehr Rational Functional Tester bei der Erkennung von der betreffenden Eigenschaft abhängig ist.
Die Objektübersicht kann beim Aufzeichnen eines Scripts automatisch und durch Hinzufügen von Objekten zur Übersicht manuell aufgefüllt werden.
Die Objektübersicht trägt zu einer effizienten Scriptverwaltung bei. Wenn Objekte in der getesteten Anwendung geändert werden, bleibt die Objektübersicht die einzige Quelle, die aktualisiert werden kann. Beim Aktualisieren der Übersicht werden für alle Scripts mit Bezug zum geänderten Objekt die Informationen über das geänderte Objekt verwendet.
Rational Functional Tester unterscheidet zwischen Objekten auf der Basis von Erkennungseigenschaften und Hierarchie. Beíspiel: Existiert eine Schaltfläche auch noch in einem anderen Fenster der höchsten Ebene, wird sie in der Übersicht als eine andere Schaltfläche geführt. Wenn zwei oder mehr unterschiedliche Objekte denselben Namen haben, ergänzt Rational Functional Tester die Namen des zweiten, dritten usw. Objekts durch Suffixe in Form von Nummern, wodurch die Eindeutigkeit der Namen sichergestellt wird.
Wenn zwei identische Instanzen beliebiger Objekte (beispielsweise zwei Instanzen eines Browsers) existieren, stellt Rational Functional Tester eine Methode zu deren Identifikation bereit.
Eine private Objektübersicht wird durch ein einzelnes Script verwendet. Eine öffentliche (gemeinsam genutzte) Objektübersicht wird von mehreren Scripts verwendet. Die Standardeinstellung für die Scripts sieht die Verwendung einer privaten Objektübersicht vor. Diese Einstellung ist in erster Linie nützlich für Einzelbenutzer, die gerade dabei sind, das Tool zu erlernen. Ein Team von Testern dagegen, das mit ein und derselben Anwendung arbeitet, sollte eine gemeinsam genutzte Objektübersicht verwenden. Das bietet den Vorteil, dass mit Objekten gearbeitet werden kann, die global in nur einer einzelnen Übersicht definiert sind.
Über die Wertigkeiten wird angegeben, wie wichtig eine bestimmte Eigenschaft für die Erkennung eines Objekts bei der Scriptausführung ist. Die Einstellungen reichen von 0 (nicht wichtig) bis 100 (sehr wichtig). Sie können die Wertigkeiten der meisten Eigenschaften ändern. Die Eigenschaft .class ist jedoch festgelegt und kann nicht geändert werden.
Wenn Sie die Wertigkeit 0 angeben, wird der Wert dieser Eigenschaft bei der Objekterkennung ignoriert.
Mit dem Tool zum Konfigurieren von Objekteigenschaften können Sie Eigenschaften neue Standardwertigkeiten zuweisen und außerdem neue Eigenschaften definieren, die dann in künftigen Aufzeichnungsvorgängen zur Objekterkennung verwendet werden können.
Mithilfe des Dienstprogramms zum Suchen und Ändern in der Objektübersicht können Sie nach allen Objekten suchen, die bestimmten Kriterien wie dem Eigenschaftennamen, dem Eigenschaftswert oder verschiedenen angepassten Filtern entsprechen. Für die entsprechenden Objekte können dann Aktionen wie "Eigenschaft hinzufügen", "Eigenschaft entfernen", "Wert ändern" und "Wertigkeit ändern" ausgeführt werden. Änderungen können auf Objekte entweder einzeln oder global angewendet werden.
Ja. Erstellen Sie zum Zusammenführen der Scripts eine neue öffentliche Objektübersicht. Klicken Sie dazu auf . Wird eine Assistentenseite geöffnet, schließen Sie sie wieder. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die erstellte Übersicht und wählen Sie Objekte zusammenführen in aus. Wählen Sie in dem angezeigten Dialogfenster die zusammenzuführenden Scripts aus. Aktivieren Sie unbedingt das Kontrollkästchen Ausgewählte Functional Tester-Scripts verbinden, um die ausgewählten Scripts der neuen zusammengeführten Objektübersicht zuzuordnen.
Informationen zum Zusammenführen mehrerer Übersichten finden Sie unter Mehrere Testobjektübersichten zusammenführen.
Wenn sich aufgrund von Einfügungen oder Löschungen die Eigenschaften übergeordneter Knoten ändern oder wenn ein neuer Knoten zu der Hierarchie hinzugefügt wird, können Sie die Übersicht entsprechend aktualisieren. Verwenden Sie zum Aktualisieren der Übersicht den Editor für Objektübersicht und fügen Sie Referenzen zu Objekten hinzu, die über ein neu eingefügtes übergeordnetes Objekt verfügen. Damit haben Sie dann doppelte Referenzen zu den untergeordneten Objekten des neuen Objekts. Ziehen Sie für jede dieser Referenzen das alte Objekt zum neuen Objekt, sodass die Objekte vom Editor für Objektübersicht unifiziert werden. Über die gleichen Schritte können Sie Objekte aus der Hierarchie der Objektübersicht entfernen.
Ja. Öffnen Sie dazu das betreffende Objekt in der Objektübersicht und wählen Sie dann aus. Verwenden Sie die Objektsuche, um auf das Objekt zu verweisen. Wenn das Dialogfenster "Erkennungseigenschaften aktualisieren" mit den drei Teilfenstern angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Eigenschaft im Teilfenster "Alle aktiven Eigenschaften" und wählen Sie Zu unifizierten Testobjekteigenschaften hinzufügen aus.
Wenn der Umfang einer Objektübersicht zunimmt, dauert es entsprechend länger, die Übersicht zu öffnen und zu laden.
Beim Ausführen eines Scripts wird die Objektübersicht geladen, wenn sie während der Scriptausführung zum ersten Mal benötigt wird. Wenn Sie eine Testfallsuite mit Functional Test-Scripts haben, wird die Übersicht jedes Mal geladen, wenn ein Script ausgeführt wird. Das rührt daher, dass jedes Script als separater Prozess betrachtet wird. Eine typische Anwendung hat in der Regel 2000-3000 Objekte. (Es gibt aber auch größere und kleinere Übersichten.)
Die in Tabelle 1 gezeigten Leistungsmessdaten wurden bei der Scriptausführung ermittelt, können sich aber auch auf das Laden der Übersicht beziehen. Ihnen ist zu entnehmen, dass das Laden einer Übersicht erst dann deutlich länger dauert, wenn diese deutlich größer als der Durchschnitt ist. Zu einer Zunahme der Wiedergabezeit kommt es nur zu Beginn der Scriptausführung, wenn die Übersicht geladen wird. Nach dem Laden der Übersicht kommt es zu keinerlei Verlangsamung in der Scriptausführung. Außerdem wird von verschachtelten Scripts (unter Verwendung der Funktion "callScript"), die gemeinsam dieselbe Objektübersicht nutzen, während der Scriptausführung auch dieselbe Übersichtsinstanz verwendet. Daher kommt es bei verschachtelten Scripts nicht zu einer Zunahme der Ladezeit.
| Objekte in Übersicht | Sekunden für komplette Scriptausführung |
|---|---|
| 10 | X Sekunden |
| 600 - 2000 | X + 2 Sekunden |
| 2000 - 11000 | X + 3 Sekunden |
| Mehr als 11000 | X +10 Sekunden |