Ein Datenpool kann mit Daten aus der Anwendung aufgefüllt werden. Bei einem Datenpool handelt es sich um eine Sammlung zugehöriger Datensätze. Er stellt während der Wiedergabe eines Testscripts Datenwerte für Variablen in diesem Testscript bereit.
So führen Sie ein Testscript datengesteuert aus:
. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Testanwendungen starten. (Wenn die Anwendung bereits aktiv ist, müssen Sie diesen Schritt nicht ausführen.)
). Die Aufzeichnung des Testscripts wird angehalten, und die Seite "Datengesteuerte Aktionen einfügen" wird geöffnet.
Wenn Sie diese Felder ausfüllen, während die Aufzeichnung angehalten ist, werden keine unnötigen Aktionen im Testscript aufgezeichnet. Alle Änderungen am Steuerungsfluss des Programms, die bei angehaltener Testscriptaufzeichnung vorgenommen werden, werden nicht im Testscript aufgezeichnet.
Klicken Sie auf das Handsymbol und ziehen Sie es, um die Testobjekte auszuwählen - Verwenden Sie diese Methode, um ein Objekt und alle untergeordneten Elemente des ausgewählten Objekts auszuwählen. Dies ist die gängigste und direkteste Methode zum Auswählen eines Objekts.
Verwenden Sie zum Auswählen der Testobjekte den Auswahlassistenten - Klicken Sie auf diese Option, um die Methode Auswahl durch Ziehen des Handsymbols mit ihren jeweiligen Optionen oder die Testobjektbrowser-Methode zu verwenden.
Die Seite "Objekt für Datensteuerung auswählen" wird geöffnet.
Klicken Sie auf das Handsymbol und ziehen Sie es, um die Testobjekte auszuwählen. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
), mit der Maustaste auf das Objekt in der Anwendung, das Sie auswählen möchten. Functional Tester umgibt das Objekt mit einem roten Rahmen.
Die Seite "Aktionen der Datensteuerung" wird geöffnet. Auf dieser Seite werden unter der Tabelle Datengesteuerte Befehle Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Objekten angezeigt.
Sie können den Mauszeiger über eine Zeile in dieser Tabelle bewegen, um die Codezeile anzuzeigen, die Functional Tester zur datengesteuerten Ausführung der getesteten Anwendung in das Testscript einfügt.
Verwenden Sie zum Auswählen der Testobjekte den Auswahlassistenten wählen, klicken Sie auf den Pfeil Auswahlmethode und wählen Sie eine der folgenden Methoden aus:
), mit der Maustaste auf das Objekt in der Anwendung, das Sie auswählen möchten. Functional Tester umgibt das Objekt mit einem roten Rahmen.
Die Seite "Datengesteuerte Aktionen einfügen" wird geöffnet und zeigt unter Datengesteuerte Befehle und Beschreibung des ausgewählten Befehls die entsprechenden Informationen an.
Sie können beispielsweise den Anfangswert eines Testobjekts ändern, um die nicht standardmäßigen Status einer Anwendung zu testen.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die ausgewählte Zeile in der Tabelle "Datengesteuerte Befehle" für die Reihenfolge der Ausführung nach oben zu versetzen.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die ausgewählte Zeile in der Tabelle "Datengesteuerte Befehle" für die Reihenfolge der Ausführung nach unten zu versetzen.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die ausgewählte Zeile aus der Tabelle "Datengesteuerte Befehle" zu löschen.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um ein Testobjekt in der getesteten Anwendung hervorzuheben.
Wählen Sie ein Testobjekt in der Tabelle "Datengesteuerte Befehle" aus und klicken Sie dann auf dieses Symbol.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um Erkennungs- und Verwaltungseigenschaften für ein ausgewähltes Testobjekt anzuzeigen oder auszublenden. Sie können für den im Prüfpunkt getesteten Wert eine Datenpoolreferenz anstelle eines Literalwerts verwenden.
Weitere Informationen zu diesen Funktionen erhalten Sie, wenn Sie im Dialogfenster Scriptunterstützungsfunktionen auf die Schaltfläche Hilfe klicken.
), um alle aufgezeichneten Informationen in das Testscript zu schreiben und den Datenpool mit neuen Variablen und zugehörigen Anfangswerten zu aktualisieren. Das Functional Tester-Fenster wird geöffnet und das Script im Editorfenster angezeigt.