Dieses Dokument enthält Informationen zu neuen Funktionen, zu Systemvoraussetzungen, zur Installation und zu bekannten Problemen in IBM® Rational Focal Point Version 6.5.2. Es enthält außerdem Informationen darüber, wie Sie Kontakt zu IBM Software Support herstellen.
Beschreibung
Rational Focal Point stellt eine umfassende Portfolioplanungslösung dar, mit der marktorientierte Teams gemeinsame, zielorientierte Entscheidungen treffen können, um Marktwert, Nutzen für den Kunden und Nutzen für das Unternehmen bereitzustellen. Mithilfe von Rational Focal Point können Teams Prioritäten identifizieren und dann Produkte und Projekte mit dem höchsten Nutzen für das Unternehmen und den Kunden bereitstellen. Rational Focal Point macht dem planlosen Verwalten von Informationen in E-Mails, Dokumenten und Spreadsheets ein Ende, indem eine Umgebung für bereichsübergreifende Zusammenarbeit bereitgestellt wird, in der Anforderungen, Produkte und Projektdaten zentral verwaltet werden. Sie können sicherstellen, dass die richtige Balance zwischen Ressourcen, Budgets, Markteinführungszeit und Nutzen für das Unternehmen gewahrt wird.
Systemvoraussetzungen
Eine Liste der Hardware- und Softwarevoraussetzungen finden Sie unter
Softwarevoraussetzungen im
Rational Focal Point Information Center.
Neue Funktionen und Erweiterungen
In
IBM Rational Focal Point Version 6.5.2 gibt es folgende neue Funktionen und Erweiterungen:
- Erweiterungen der Investitionsanalyse:
- Die Standardvariablen und Rechnerprotokolle in der Zeitrasterkonfiguration definieren.
- Anzeigeebene für Rechnerprotokolle festlegen.
- Ihre Annahmen als Kommentare dokumentieren.
- Einheiten für Datenströme definieren.
- Investitionsanalyse direkt und ohne Wechsel in den Zeitrastermodus starten.
- Neue Ausgabeattribute: Rückzahlungszeitraum als Verteilung, Investitionsertrag bis dato und Zukünftiger Investitionsertrag.
- Integration in Anwendungen, die REST-konforme XML-APIs unterstützen:
- Artefakte mit der Methode GET aus einer Anwendung abrufen.
- Artefakte mit der Methode SYNCHRONIZE mit einer Anwendung synchronisieren.
- Artefakte mit der Methode POST in der Anwendung erstellen.
- Artefakte mit der Methode PUT in der Anwendung aktualisieren.
- Artefakte mit der Methode DELETE aus der Anwendung löschen.
- Integration in Rational Focal Point mithilfe von REST-RDF-APIs: Rational Focal Point kann mit Anwendungen kombiniert werden, die das RDF-Format (Resource Description Framework) unterstützen. Rational Focal Point macht seine Ressourcen in den Formaten RDF/XML, RDF/Turtle und RDF/N3 verfügbar.
- Erweiterungen auf der Startseite:
- Auf die Fenster, die Sie erstellen, und die Fenster, die Sie übernehmen, über Registerkarten auf der Startseite zugreifen.
- Die von Ihnen erstellten Fenster und die übernommenen Fenster anordnen, anzeigen und ausblenden.
- Mithilfe der Startseiteneinstellung zwischen dem Layout mit einer einzelnen Registerkarte und dem Layout mit mehreren Registerkarten wechseln.
- Die von Ihnen erstellten Registerkarten erstellen, umbenennen, neu anordnen und löschen.
- Die von Ihnen erstellten Fenster hinzufügen, bearbeiten, verschieben und löschen.
- Erweiterungen der bearbeitbaren Tabelle:
- Die Werte eines Attributs für die ausgewählten Elemente bearbeiten.
- Alle Werte eines Attributs in einer Zeile bearbeiten.
- Die Elemente filtern und die Elemente nebeneinander gleichzeitig vergleichen.
- Durch gleichzeitige Sortierung von bearbeitbaren Tabellen nach mindestens einer Spalte verschachtelte Sortierung in diesen Tabellen verwenden.
- Erweiterungen des Streudiagramms:
- Die Attribute für alle nicht ausgewählten Elemente bearbeiten.
- Die Blasen im Streudiagramm mit Farben anzeigen, die durch eine Auswahl oder ein Anzeigerattribut angegeben werden.
- Größe und Darstellung der Blasen ändern.
- Blasen in einer Größe anzeigen.
- Mehrere Elemente gleichzeitig auswählen.
- Die Auswahl von Elementen grafisch aktivieren/inaktivieren.
- Das Diagramm in die Zwischenablage kopieren, ohne die Anmelde-URL zu definieren.
- Anzeigerattribut: Mit dem Anzeigerattribut können Sie die Anzeigefarbe, das Symbol, den Text oder alle diese Elemente auf der Basis eines Schwellenwerts angeben. Es handelt sich um ein schreibgeschütztes Attribut, das einem Ganzzahl- oder Gleitkommaattribut zugeordnet ist. Es kann als Symbol- und Farbattribut eines Moduls verwendet werden.
- Unterstützung des Exports von Inhalt nach Microsoft Excel 2010: Den Inhalt einer Sicht in einer Tabellenstruktur in das Microsoft Excel 2010-Format exportieren.
- Option für eingeschränkte Suche: Die Option für eingeschränkte Suche ermöglicht die schnellere Suche nach Elementen in einer umfangreichen Sicht.
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Suche nur für die Präfix- und Titelattribute ausgeführt. Die Vorgabe für diese Option wird während der Ausführung der Suchoperation gespeichert. Sie können die Suche auch unter Angabe eines Sterns (*) ausführen.
Bekannte Probleme und Einschränkungen
Bekannte Probleme und Einschränkungen sind in einzelnen technischen Hinweisen in
Support Knowledge Base dokumentiert. Sobald Probleme erkannt und gelöst wurden, wird die Wissensbasis mit neuen Informationen aktualisiert und verwaltet. Mit einer Suche in der Wissensbasis können Sie Problemumgehungen oder Problemlösungen schnell finden.
Die folgenden Links führen angepasste Abfragen der Live-Support Knowledge Base durch:
Im aktuellen Release gibt es die folgenden bekannten Probleme und Einschränkungen:
- Investitionsanalyse:
- In Internet Explorer Version 8 überschneiden sich die Diagramme auf der Registerkarte 'Statistik' mit den anderen Fensterbereichen, wenn das Fenster nach oben oder nach unten verschoben wird.
Problemumgehung: Blenden Sie den Bereich, in dem sich das Diagramm befindet, aus, bevor Sie das Fenster verschieben.
- In Internet Explorer Version 8 könnte die grafisch orientierte Eingabe von Daten schwierig sein.
Problemumgehung: Verwenden Sie einen anderen Browser oder geben Sie die Daten auf der Registerkarte 'Schätzungen' oder mithilfe von Rechnerprotokollen manuell ein.
- Integration in Rational Focal Point mithilfe von REST-RDF-APIs:
- Die Methoden HTTP, PUT, POST und DELETE werden für Arbeitsbereichs- und Modulressourcen nicht unterstützt.
- Das Format RDF/XML-ABBREV wird nicht unterstützt.
- Für URL-Attribute, Klassen-URI, Eigenschaften-URI und Wert-URI angegebene ungültige URL-Werte werden in der RDF-Darstellung ignoriert.
- Erweiterung der Startseite:
- Anzeigerattribut:
- Der Verweis auf das Anzeigerattribut mit einer Formel ist nicht möglich.
- Schwellenwerte können nicht mit Versionsattributen und Referenzversionen kombiniert werden.
- Sichtregeln und Filter können für das Referenzattribut und nicht für das Anzeigerattribut definiert werden.
- Das Symbol für das Anzeigerattribut wird im Bericht nicht angezeigt.
Unterstützung durch IBM Software Support anfordern
IBM Software Support stellt Ihnen technische Unterstützung zur Verfügung.
Kontaktinformationen und Richtlinien bzw. Referenzmaterial, die bzw. das Sie benötigen, wenn Sie Unterstützung anfordern müssen, finden Sie im IBM Software Support Handbook.
Häufig gestellte Fragen (FAQs), Listen mit bekannten Problemen und Fixes sowie andere Unterstützungsinformationen finden Sie auf der Produktunterstützungsseite für Rational Focal Point.
Neuigkeiten zum Produkt, Termine und andere Informationen finden Sie auf der Homepage für Rational Focal Point.
Bevor Sie Unterstützung durch IBM Software Support anfordern, sammeln Sie die Hintergrundinformationen, die Sie für die Beschreibung Ihres Problems benötigen. Die Beschreibung eines Problems für IBM Software Support muss so genau wie möglich sein und alle relevanten Hintergrundinformationen enthalten, so dass Sie effektive Hilfe bei der Lösung des Problems erhalten können. Sie sollten die folgenden Fragen beantworten können:
- Welche Softwareversion wurde verwendet, als das Problem auftrat?
- Liegen Protokolle, Traces oder Nachrichten vor, die sich auf das Problem beziehen?
- Können Sie das Problem reproduzieren? Ist dies der Fall, welche Schritte führen Sie hierfür aus?
- Gibt es eine Fehlerumgehung für das Problem? Ist dies der Fall, müssen Sie diese Fehlerumgehung beschreiben können.
Hinweis auf Marken
IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Herstellern sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie im Internet unter http://www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.