Der Schabloneneditor arbeitet mit verschiedenen Typen von Schablonen. Die Schablonen verfügen über bestimmte gemeinsame zentrale Funktionen. Sie bieten jedoch auch unterschiedliche Funktionalitäten an. Aufgrund dieser Unterschiede bietet der Schabloneneditor verschiedene Ebenen an Bearbeitungsfunktionen für Schablonen an. In diesem Thema werden die einzelnen Schablonentypen und ihre Unterschiede beschrieben.
Der Schabloneneditor ermittelt den Typ der verwendeten Schablone und passt die Ansicht so an, dass nur die für den entsprechenden Schablonentyp verfügbaren Optionen angezeigt werden. Diese dynamische Schnittstelle vereinfacht den Bearbeitungsprozess, indem Ihnen nur die wichtigen Bearbeitungselemente zur Bearbeitung angezeigt werden. Bearbeitungsoptionen, die für Ihren Schablonentyp nicht relevant sind, werden entweder aus der Ansicht entfernt oder ausgeblendet, um anzuzeigen, dass sie inaktiviert sind. Wenn Sie den Schablonentyp ändern, aktualisiert der Editor die Ansicht dynamisch und zeigt die für den neuen Schablonentyp verfügbaren Optionen an.
Eine Copybookschablone enthält Felddefinitionen, die von mindestens einem COBOL-Copybook oder von mindestens einer PL/I-INCLUDE-Datei abgeleitet sind. Zusätzlich zu den Felddefinitionen beschreiben diese Quellendateien die Member, ihre zugehörigen Dateien und die Anordnung der Felddefinitionen in der Schablone. Es können zwei verschiedene Typen von Copybookschablonen erstellt werden.
Die einfachste Form ist eine Schablone, die aus einem einzelnen COBOL-Copybook oder PL/I-INCLUDE generiert ist. Der Schabloneneditor erkennt diesen Typ als einfache Copybookschablone.
Der zweite Copybookschablonentyp, der generiert werden kann, ist eine Schablone, die von mindestens einem COBOL-Copybook oder mindestens von einer PL/I-INCLUDE-Datei abgeleitet ist. Dieser Typ wird als erweiterte Copybookschablone identifiziert. Diese Form der Copybookschablone beschreibt einen oder mehrere Copybook-Member, eingefügte Datenfelder der Stufe 01, den Typ und die Struktur der Schablone, den Bereich der einzuschließenden Anweisungen und die Art und Weise, wie die Klauseln "REDEFINES" oder "UNION" in Bezug auf das Layout interpretiert werden sollen.
Eine Copybookschablone vereint die Layoutinformationen aus den Quellendateien mit den von Ihnen angegebenen zusätzlichen Informationen. Beim Erstellen und Bearbeiten von Schablonen geben Sie Daten zur Formatierung, Datensatzauswahl und Datenerstellung an, um die Daten bei der Anwendung der Schablone im Editor für formatierte Daten in einer logischen Ansicht anzuzeigen.
In Copybookschablonen können Felddefinitionen genauso wie in dynamischen Schablonen nicht bearbeitet werden. Kriterien in Copybookschablonen können jedoch feldbasiert oder mithilfe von formatunabhängigen REXX-Ausdrücken bearbeitet werden, um die Wirksamkeit einer Schablone zu erhöhen.
Der Schabloneneditor unterstützt Schablonen für segmentierte Datensätze. Ein segmentierter Datensatz ist ein Datensatz, der mindestens ein logisches Segment enthält, das durch ein Copybook-Layout definiert ist und identifiziert wird. Wenn Sie eine segmentierte Copybookschablone auf eine Datei anwenden, die segmentierte Daten unterstützt, wird jedes Segment innerhalb der unterstützten Funktionen als logischer Datensatz behandelt. Jede Copybookschablone, die mehr als ein Datensatzlayout enthält, kann für die Verwendung mit segmentierten Daten festgelegt werden. Die Option zur Aktivierung der Verwendung mit segmentierten Daten steht zur Verfügung, wenn sie die Schablone im Schabloneneditor öffnen. Segmentierte Copybookschablonen verfügen über dieselben Funktionen wie regelmäßige Copybookschablonen. Zusätzlich zu diesen Funktionen ermöglichen segmentierte Copybookschablonen die Definition zugehöriger Identifikationskriterien für Datensätze und die Festlegung, ob ein Feld kleiner als 4 Byte als Längenfeld betrachtet werden soll und ob der Wert des Feldes darin eingeschlossen oder ausgeschlossen ist.
Eine dynamische Schablone ist eine File Manager-Schablone, die ohne Quellcode erstellt wird und die Ableitung des Datensatzlayouts unterstützen soll. Dynamische Schablonen enthalten angepasste Felddefinitionen mit den folgenden bearbeitbaren Eigenschaften: Feldname, Anfangsposition des Feldes, Feldlänge und Feldtyp. Im Gegensatz zu Copybookschablonen können die Felddefinitionen in dynamischen Schablonen jederzeit mithilfe des Schabloneneditors erstellt, gelöscht, geändert und neu geordnet werden. Dynamische Schablonen sind besonders dann hilfreich, wenn Sie mit Dateien arbeiten, die nicht über ein entsprechendes Copybook verfügen.
Bei der Erstellung einer dynamischen Schablone kann nur ein einziges Datensatzlayout in die Schablone eingeschlossen werden. Aufgrund dieser Einschränkung können dynamische Schablonen nicht für segmentierte Daten verwendet werden. Auswahl- und Identifikationskriterien für Datensätze können in dynamischen Schablonen nur mithilfe des feldbasierten Editors zum Erstellen von Kriterien erstellt werden. Für dynamische Schablonen wird keine Unterstützung der unformatierten Bearbeitung von Kriterien angeboten.
Dynamische Schablonen können auch auf vorhandenen Layouts in vorhandenen Schablonen basieren.