Rational Developer for System z, Version 7.6.1

Datensatzidentifizierungskriterien

Datensatzidentifizierungskriterien werden verwendet, um unterschiedliche Datensatztypen in einer Datei anzugeben.

Wenn Ihr Copybook oder Ihre Schablone mehrere Datensatztypen enthält, werden die Typen zuerst nach der Satzlänge unterschieden. Wenn jeder Typ über eine eindeutige Satzlänge verfügt, können Sie die verschiedenen Typen im Editor für formatierte Daten auswählen und anzeigen. Verfügen jedoch zwei oder mehr Datensätze über dieselbe Länge, müssen Sie Datensatzidentifizierungskriterien verwenden, um die unterschiedlichen Typen anzeigen zu können. Datensatzidentifizierungskriterien werden mithilfe des Schabloneneditors in Schablonen definiert. Nachdem sie in einer Schablone angegeben wurden, kann diese auf eine Datei angewendet werden, um unterschiedliche Datensatztypen zu identifizieren, sofern vorhanden.

Wenn Sie diese Art von Kriterien angeben möchten, prüfen Sie zuerst die Dateien und legen Sie dann fest, welche Feldwerte einen Datensatz eines bestimmten Typs eindeutig identifizieren. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um Datensätze mit einem bestimmten Satzlayout in einer Datei zu finden. Standardmäßig wird die Datensatzlänge als Identifizierungskriterium verwendet, wenn nichts anderes angegeben wurde. Wenn die Standardeinstellung verwendet wird und die Länge eines Datensatzes mit mehr als einem Datensatztyp in einer Schablone übereinstimmt, wird der erste übereinstimmende Datensatztyp verwendet.

Datensatzidentifizierungskriterien können mithilfe der Tools erstellt und geändert werden, die im Abschnitt Layoutinformationen des Schabloneneditors bereitgestellt werden.


Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).