Rational Developer for System z, Version 7.6.1

Layoutinformationen

In diesem Abschnitt werden Optionen für die Definition bestimmter Layoutkenndaten, beispielsweise der Offset eines Satzlayouts, sowie verschiedene Verfahren für die Definition von Datensatzkriterien bereitgestellt.

Geben Sie mithilfe der Optionen oben im Schabloneneditor an, ob die aktuell ausgewählte Schablone für den Zugriff auf segmentierte Daten verwendet werden soll. Wenn die Schablone mehrere Satzlayouts enthält, können Sie außerdem die Dropdown-Liste verwenden, um das Satzlayout auszuwählen, das bearbeitet werden soll.

Offset bearbeiten

Wird ein Wert für den Offset eingegeben, wird die Anfangsposition des aktuell ausgewählten Datensatztyps relativ zu den tatsächlichen Daten des Datensatzes geändert. Wenn ein Offsetwert eingegeben wird, wird dieser zur Satzlänge des Felds der Stufe 01 und zu der Anfangsposition aller Felder in diesem Datensatztyp hinzugefügt. Der eingegebene Offsetwert muss im Bereich von -32.760 bis 32.760 liegen.

Datensatzkriterien

Bei der Arbeit mit Dateien im Editor für formatierte Daten können Sie eine Schablone verwenden, um bestimmte Datensätze auszuwählen, die Sie verwenden möchten. Je nach Schablonentyp, der bearbeitet wird, stehen drei Typen von Datensatzkriterien zur Verfügung, die bei Verwendung des Schabloneneditors definiert werden können. Dazu gehören Identifizierungskriterien für zugehörige Datensätze, Datensatzidentifizierungskriterien und Datensatzauswahlkriterien. Die Kriterien für diese drei Typen können mit zwei unterschiedlichen Verfahren definiert werden, formatunabhängig oder mithilfe des Editors zum Erstellen von Kriterien "nach Feldern".
Anmerkung: Identifizierungskriterien für zugehörige Datensätze können nur mithilfe des Editors zum Erstellen von Kriterien erstellt werden.

Formatunabhängig

Bei dem ersten Verfahren werden formatunabhängige REXX-Ausdrücke in die bereitgestellten Textfelder eingegeben. Diese Ausdrücke haben die Form #Referenznummer Vergleichsoperator Wert.
Tabelle 1. Formatunabhängige REXX-Ausdrücke
Formatunabhängiger REXX-Ausdruck Beschreibung
#Referenznummer

Ein Feld, das einen Wert aus dem aktuellen Satzlayout zurückgibt, der in dem Ausdruck verwendet werden soll. Felder werden mithilfe des Symbols "#", auf das die Feldreferenznummer folgt, angegeben. Beispiel: #8

Sie können auch den Wert verwenden, der von einer Berechnung mit mehreren Feldern zurückgegeben wird. Beispiel: (#5 + #6). Dazu müssen Sie die Berechnung in runde Klammern einschließen und gültige arithmetische Operatoren zusammen mit mindestens einer Feldreferenz verwenden.

Alternativ kann eine REXX-Funktion verwendet werden, die mindestens ein Feld als Argument auflistet, zum Beispiel MAX(#5,#6,#7).

Vergleichsoperator

Vergleichsoperator. Ein Symbol, das die Art des Vergleichs des Werts, der aus dem Feld oder der Feldberechnung stammt, mit dem angegebenen Wert beschreibt. Das Symbol ″>″ stellt zum Beispiel ″ist größer als″ dar. File Manager Integration unterstützt alle REXX-Vergleichsoperatoren.

Wert

Ein beliebiger Ausdruck, der einen einzelnen Wert zurückgibt, der in dem Kriterienausdruck verwendet werden soll. Dieser kann aus einer Zeichenfolge, einem numerischen Wert, einem Feld, einer Berechnung, die einen Wert zurückgibt, oder einer REXX-Funktion bestehen.

Es können logische Operatoren, beispielsweise AND (&) und OR (|), verwendet werden, um Ausdrücke mit mehreren Kriterien zu erstellen. Die Reihenfolge der Auswertung in Berechnungen und Kriterienausdrücken kann mithilfe runder Klammern gesteuert werden.

Editor zum Erstellen von Kriterien

Die andere Option besteht darin, den Editor zum Erstellen von Kriterien "nach Feldern" zu verwenden. Der Editor zum Erstellen von Kriterien vereinfacht das Erstellen von Datensatzkriterien durch einen strukturierten Ansatz. Mithilfe des Editors zum Erstellen von Kriterien können Sie komplexe Ausdrücke aus einer Liste mit Feldern, Vergleichsoperatoren, den Bindegliedern AND/OR und Wertausdrücken erstellen. Sie können auf den Editor zum Erstellen von Kriterien zugreifen, indem Sie die Schaltfläche mit der Beschriftung Kriterien erstellen auswählen, die sich hinter jeder Texteingabeposition für formatunabhängige Kriterien befindet.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Kriterien mithilfe des Editors zum Erstellen von Kriterien zu erstellen.
  1. Wählen Sie im Hauptfenster auf der linken Seite des Editors zum Erstellen von Kriterien das Feld aus, auf dem diese Kriterien basieren sollen. Die Liste enthält alle Felder, die derzeit in der Schablone definiert sind, die bearbeitet wird.
  2. Verwenden Sie das Dropdown-Menü im Abschnitt Feld des Editors, um einen Vergleichsoperator auszuwählen.
    • Geben Sie im Textfeld unter dem Dropdown-Menü einen Wert ein, der dem im ersten Schritt ausgewählten Feld entspricht.
  3. Wenn es sich bei dem im ersten Schritt ausgewählten Feld um ein Array handelt, verwenden Sie den Abschnitt Array-Index des Editors, um einen Indexwert zu definieren. Wählen Sie ANY (Standardwert) oder ALL aus oder definieren Sie einen Wert. Wenn Sie den Index definieren möchten, geben Sie im Textfeld einen numerischen Wert ein. Für mehrdimensionale Arrays müssen Kommas verwendet werden, um die Werte zu trennen.

    Die Verarbeitung kann hier enden. Sie können die Kriterien jedoch auch mithilfe der logischen Bindeglieder AND/OR erweitern, die sich unten im Editor befinden, um mehrere Kriterien zu komplexen Ausdrücken zusammenzufassen. Mit den Schaltflächen Nach oben und Nach unten können Sie die Reihenfolge der Ausdrücke ändern.

  4. Wählen Sie OK aus, um den Editor zu beenden, wenn Sie mit der Definition der Kriterien fertig sind.

Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).