Rational Developer for System z, Version 7.6

Batch-Build-Funktionen

Die Builddialoge, die Sie vom Paket-Explorer oder der SCLM-Ansicht aus aufrufen können, enthalten die Funktion 'Batch-Build', mit der Sie eine Batchoperation für einen SCLM-Build übergeben können. Bei dieser Funktion muss die Verbindung nicht bis zum Abschluss des Buildprozesses gehalten werden. An das Projekt wird ein Buildschlüssel zurückgegeben, mit dem die Funktion 'Batch-Jobstatus überprüfen' den Status des Build-Jobs abrufen kann.

Für die Dateianpassung des Batch-Build-Jobs werden die SCLM-Build-Skeletons auf dem Host genutzt. Zusätzlich können Sie im Builddialog eine Jobkarte eingeben oder bearbeiten. Sie können Standard-Build-Jobkarten verwenden. Wenn Sie eine Standardjobkarte wiederherstellen möchten, nachdem Sie sie bearbeitet haben, speichern Sie eine leere Jobkarte, bearbeiten Sie sie erneut, und klicken Sie auf Abrufen. Dadurch wird die Standardjobkarte wiederhergestellt, die in der Konfiguration des SCLM Developer Toolkit auf dem Host definiert ist.

Die Standard-Build-Jobkarten kann Ihr Administrator angeben. Sie werden in der Datei SITE.conf oder in der Datei project.conf für Ihr SCLM-Projekt definiert. Weitere Informationen zu dieser Konfigurationsdatei für die Systeminstallation bzw. das Projekt finden Sie im Abschnitt 'SITE and project-specific options' des SCLM Developer Toolkit Installation and Customization Guide.

Die Überprüfung des Status von Batch-Jobs kann automatisiert werden, so dass der Buildstatus in regelmäßigen Abständen ermittelt wird und Sie darüber benachrichtigt werden. Wenn Sie auf der Seite 'SCLM-Vorgaben' den Batch Job Monitor auswählen, können Sie einen Zeitgeber für die regelmäßige Überprüfung des Buildstatus setzen. Nach Abschluss des Batch-Build-Jobs werden Sie dann automatisch vom Batch Job Monitor benachrichtigt. Sie können die Batch-Jobausgabe vom Batch Job Monitor abrufen, indem Sie auf Jobausgabe abrufen klicken.


Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)