Rational Developer for System z, Version 7.6

Geplanter Build

Die meisten Builds und Umstufungen werden sicher vom SCLM Developer Toolkit Client eingeleitet. Es ist aber auch eine Funktion für die Konfiguration von Builds und die Umstufung von Konfigurationsdateien innerhalb des z/OS-HFS. Diese Builds und Umstufungen werden dann in USS (UNIX System Services) über den CRON-Service (Service für geplante Jobs) eingeleitet. Bei dieser Methode ist der SCLM Developer Toolkit Client nicht erforderlich, denn die relevanten Build- und Umstufungsparameter werden aus einer HFS-Konfigurationsdatei gelesen und zur SCLM-Verarbeitung an die Hostkomponente des SCLM Developer Toolkit übergeben. Nachfolgend sind die Beispiele aus dem SCLM Developer Toolkit beschrieben, bei denen Builds und Umstufungen mit CRON eingeleitet werden. Diese Beispiele sind in der Dateigruppe SAMPLIB des installierten SCLM Developer Toolkit enthalten.

BWBCRON1

Dieses REXX-Beispiel ruft die Hostschnittstelle des Developer Toolkit auf und übergibt die Funktionsparameter. Die Ausgabe des Funktionsprozesses wird standardmäßig an STDOUT gesendet, kann aber in eine HFS-Datei oder ein HFS-Protokoll umgeleitet werden. Sie können dieses Beispiel zur Ausführung in einen HFS-Verzeichnispfad Ihrer Wahl kopieren. Innerhalb des Beispiels ist detailliert beschrieben, wie das Beispiel angepasst werden muss. Dieses REXX-Beispiel muss für einen Build in Verbindung mit Eingaben vom Beispiel BWBCRONB oder für eine Umstufung in Verbindung mit Eingaben vom Beispiel BWBCRONP ausgeführt werden.

BWBCRONB

Dieses REXX-Beispiel konfiguriert die Zeichenfolge mit der Buildparametereingabe, die an das Modul BWBCRON1 übergeben wird. Dieses Beispiel muss vom Benutzer angepasst werden. Es müssen alle erforderlichen Buildparameter aktualisiert werden. Dieses Beispiel muss in ein vom Benutzer bestimmtes HFS-Verzeichnis kopiert werden, um mit dem Beispiel BWBCRON1 ausgeführt zu werden. (Das HFS-Verzeichnis kann bei Bedarf umbenannt werden.)

BWBCRONP

Dieses REXX-Beispiel konfiguriert die Zeichenfolge mit der Umstufungsparametereingabe, die an das Modul BWBCRON1 übergeben wird. Dieses Beispiel muss vom Benutzer angepasst werden. Es müssen alle erforderlichen Umstufungsparameter aktualisiert werden. Dieses Beispiel muss in ein vom Benutzer bestimmtes HFS-Verzeichnis kopiert werden, um mit dem Beispiel BWBCRON1 ausgeführt zu werden. (Das HFS-Verzeichnis kann bei Bedarf umbenannt werden.)

Anforderungen für STEPLIB und PATH

Die Variablen PATH und STEPLIB müssen im systemweiten Profil (/etc/profile) oder in Ihrem Benutzerprofil (/u/userid/.profile)so gesetzt werden, dass die cron-Jobs ($PATH) gefunden werden und die Developer-Toolkit-Module ($STEPLIB) gefunden werden, falls die Developer-Toolkit-Dateigruppe nicht in der LINKLIST enthalten ist. Ausführung (die Parameterausgabe wird über eine Pipe als Eingabe an BWBCRON1 weitergeleitet):

Parameter_exec | BWBCRON1 > output.log

Beispiel:

BWBCRONB | BWBCRON1 > bwbcronb.log

Buildbeispiel

Die Beispiele BWBCRON1 und BWBCRONB wurden in das Testverzeichnis /var/SCLMDT/CRONJOBS kopiert.

In /etc/profile wurden die folgenden HFS-Variablen PATH und STEPLIB gesetzt:

PATH=/var/SCLMDT/CRONJOBS:$PATH
STEPLIB=BWB.V1R1M0.SBWBLOAD:$STEPLIB

Das Beispiel BWBCRON1 wurde wie folgt angepasst:

/* REXX */ 
/* Passen Sie STEPLIB und CGI_DTCONF an. */ 
/* 
The STEPLIB should reflect the install load library for SCLM Developer 
toolkit. 
If this data set resides in the LINKLIST then set STEPLIB to '' . 
*/ 
STEPLIB = 'BWB.V1R1M0.SBWBLOAD' 
/* 
The Environment variable CGI_DTCONF determines the HOME directory 
path where the configuration files reside for SCLM Developer Toolkit. 
This was determined by the install directory specified in install 
job BWBINST1. By default /etc/SCLMDT . 
Also configure CGI_DTWORK to reference the base directory for the WORKAREA. 
By default /var/SCLMDT.*/ 
CGI_VCMPATH = '/etc/SCLMDT'
CGI_DTCONF = '/var/SCLMDT' 
/* */ 
/* SAMPLE USEAGE */ 
/* 
COMMAND : BWBCRONB|BWBCRON1 >BWBCRONB.log 
(passes build parameter list to BWBCRON1 & outputs to BWBCRONB.log) 
*/ 
/
/* DO NOT ALTER BELOW */ 
CALL ENVIRONMENT 'STEPLIB',STEPLIB 
CALL ENVIRONMENT 'CGI_DTCONF',CGI_DTCONF 
CALL BWBINT 
EXIT 

Das Beispiel BWBCRONB wurde wie folgt angepasst:

/* REXX */ 
/* SAMPLE BUILD PARAMETER FILE USED FOR CRON INITIATED BUILDS */ 
/* Update Build parameters below */ 
/* if parameter required as Blank then set as '' */ 
FUNCTION = 'BUILD' 
PROJECT = 'PROJ1' /* SCLM Project */ 
PROJDEF = '' /* Alt proj definition */ 
TYPE = 'SOURCE' /* SCLM Type */ 
MEMBER = 'TESTMEM' /* SCLM Member name */ 
GROUP = 'DEV1' /* SCLM Group */ 
GROUPBLD = '' /* Build at Group */ 
REPDGRP = 'DEV1' /* Users Development group */ 
BLDREPT = 'Y' /* Generate Build report */ 
BLDLIST = 'Y' /* Generate List on error */ 
BLDMSG = 'Y' /* Generate Build Messages */ 
BLDSCOPE = 'N' /* Build Scope E/L/N/S */ 
BLDMODE = 'C' /* Build Mode C/F/R/U */ 
BLDMSGDS = '' /* Message data set */ 
BLDRPTDS = '' /* Report data set */ 
BLDLSTDS = '' /* list data set */ 
BLDEXTDS = '' /* Exit data set */ 
SUBMIT = 'BATCH' /* Online or Batch */ 
/* DO NOT ALTER PARM BUILD VARIABLE BELOW */ 
PARM1 = 'SCLMFUNC='FUNCTION'&PROJECT='PROJECT'&PROJDEF='PROJDEF||, 
'&TYPE='TYPE'&MEMBER='MEMBER'&GROUP='GROUP'&GROUPBLD='GROUPBLD||, 
'&REPDGRP='REPDGRP'&BLDREPT='BLDREPT'&BLDLIST='BLDLIST||, 
'&BLDMSG='BLDMSG'&BLDSCOPE='BLDSCOPE'&BLDMODE='BLDMODE||, 
'&BLDMSGDS='BLDMSGDS'&BLDRPTDS='BLDRPTDS'&BLDLSTDS='BLDLSTDS||, 
'&BLDEXTDS='BLDEXTDS'&SUBMIT='SUBMIT 
/* outputs parameter string as input to BWBCRON1 */ 
SAY PARM1 

Ausführung des Build-Jobs

Die folgende Ausführung des Beispielbuilds könnte zu einer crontab-Datei hinzugefügt werden.

BWBCRONB|BWBCRON1 > bwbcronb.log

Beispiel für eine Ausführung von Montag bis Freitag um 19.30 Uhr:

30 19 * * 1-5 BWBCRONB|BWBCRON1 > bwbcronb.log;

Weitere Informationen zu den verfügbaren CRON-Services und zum CRONTAB-Format finden Sie im Onlinebuch (man) unter UNIX System Services (man cron, man crontab, man at). Sie können auch in den nachfolgend genannten Handbüchern nachschlagen:


Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)