Rational Developer for System z, Version 7.6

Zuordnung von Eclipse-Projekten zu SCLM

Das IBM® SCLM Developer Toolkit ermöglicht die Verwaltung, die Builderstellung und das Deployment von Eclipse-Projekten in SCLM. Wenn Sie dieses Feature nutzen möchten, müssen Sie zunächst eine Zuordnung des Eclipse-Projekts zu SCLM erstellen. Wählen Sie dazu das Projekt aus, drücken Sie die rechte Maustaste, und wählen Sie Team -> Projekt gemeinsam nutzen aus.

Bei Verwendung der Funktion 'Projekt gemeinsam nutzen' können Sie ein Java™-Projekt aus der Eclipse-Workbench dem SCLM-Teamserviceprovider zuordnen. Danach kann jede Java-Quellendatei zusammen mit den zugehörigen Dateien (wie .properties und .xml) von SCLM verwaltet und als Member auf dem Server gespeichert werden.
Anmerkung: In der ISPF-basierten SCLM-Hauptanzeige gibt es eine Option für die Erstellung eines SCLM-Projekts zur Steuerung einer traditionellen COBOL- oder PL/I-Quelle. Diese Option können Sie als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines eigenen SCLM-Projekts verwenden.

Diese Mehrprojektstruktur kann nicht direkt in SCLM abgebildet werden. Von einer Verknüpfung eines SCLM-Projekts mit einem anderen SCLM-Projekt zur Schaffung einer Art modularer Projektstruktur ist abzuraten, weil SCLM projektübergreifende Abhängigkeiten nicht wirklich zuordnen kann. Wenn Sie jedoch alle zugehörigen Quellen zu einem einzigen SCLM-Projekt zusammenführen, verwaltet SCLM die Abhängigkeiten, so dass Sie wissen, welche Auswirkungen die Änderungen an einer zugehörigen Komponente für andere Komponenten haben. SCLM stellt Optionen bereit, die die Unterstützung der Mehrprojektstruktur innerhalb nur eines SCLM-Projekts ermöglichen.

SCLM-Projekte können mit mehreren Quellentypen definiert werden. Unter jedem dieser Typen kann ein Projekt gespeichert werden. Wenn Sie versuchen würden, mehrere Eclipse-Projekte ohne eine gewisse Form der Separierung in SCLM zu speichern, würden beim Hinzufügen von Projekten zu SCLM die Dateien eines Projekts mit den Erweiterungen .classpath und .project die entsprechenden Dateien eines anderen Projekts überschreiben. Durch die verschiedenen Quellentypen können diese Dateien und alle anderen dem Projekt zugeordneten Dateien sicher in SCLM gespeichert werden.

Beispiel:

Bildmaterial für Abbildung 001

Bei dieser Zuordnung mit dem Typ als Hauptdifferenzierungsmerkmal werden die Projekte unabhängig voneinander in SCLM gespeichert.

EJB1 wird beispielsweise im SCLM-Projekt SCLMPRJ1 unter dem Typ EJB1 gespeichert.

Auf diese Weise können Sie die Projektstruktur auf unabhängigen Typen innerhalb des SCLM-Projekts "abbilden".

Anmerkung:
  1. Es ist nicht notwendig, einen Projektnamen in der IDE dem SCLM-Typnamen zuzuordnen. Die Namen existieren unabhängig voneinander.
  2. Die Typnamen sind auf acht Zeichen beschränkt, so dass der Name 'Neues fehlerfreies Projekt' für ein Projekt nicht übernommen werden kann. Mit ein wenig Vorstellungskraft könnten Sie beispielsweise den Namen '0Fehler' wählen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die SCLM-Projektstruktur zu planen, damit die verschiedenen IDE-basierten Projekten in der Struktur eines SCLM-Projekts abgebildet werden können. Bei umfangreichen SCLM-Projekten kann es durchaus schwierig sein, zusätzliche Projekttypen hinzuzufügen, da dies eine Änderung der SCLM-Projektdefinition, eine Neuerstellung der Projektdefinition und das Anlegen von Dateigruppen für die neuen Typen erfordert.

Diese Art der Projektstruktur ist nicht auf J2EE-Projekte beschränkt, sondern kann auf jede Situation angewendet werden, in der mehrere Projekte entwickelt werden, die in gewisser Weise voneinander abhängig sind.

Die Verwendung unterschiedlicher SCLM-Typen für das Speichern einzelner Projekte korrespondiert auch mit der ARCHDEF-Struktur für die Builderstellung dieser Projekte.

Bildmaterial für Abbildung 002

Die ARCHDEF-Datei enthält die Liste der Dateien, aus denen ein Build erstellt wird. Im J2EE-Kontext erstellt der Buildprozess eine EAR-Datei, die sich aus einer Reihe von WAR- und JAR-Dateien zusammensetzt. Diese Untergliederung eines Projekts ist mit der Typstruktur vergleichbar, die das Projekt in SCLM definiert. Durch eine High-Level-ARCHDEF, die die Komponenten für einen Build referenziert, ist eine strukturierte Buildumgebung möglich. Diese hängt jedoch eng mit dem effektiven Festlegen der Projektstruktur durch das Definieren von Typen in SCLM zusammen.

Das Definieren eines strukturierten Projekts ist die Voraussetzung für Folgendes:

Empfehlungen


Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)