Mit der Funktion 'SCLM-Projekt importieren' können Sie SCLM-Member importieren, denen das Projekt zugeordnet ist. Die importierten Member können mit Platzhaltern für die Filter 'Gruppe', 'Typ' und 'Member' gefiltert werden. Der Filter 'Archdef' ist eine alternative Methode, um die zu importierenden Dateien anzugeben. Diese Methode ist optional und weiter unten in diesem Text beschrieben. Wenn Sie ein SCLM-Projekt importieren möchten, wählen Sie das Projekt aus, drücken Sie die rechte Maustaste, und wählen Sie Team -> SCLM-Projekt importieren aus. Sie können in den Listen der Dropdown-Menüs eine Option auswählen oder die Werte manuell eingeben. Wenn Sie für die Filter 'Gruppe', 'Typ', 'SCLM-Sprache', 'Member', 'Autorisierungscode' und 'Änderungscode' Platzhalter angeben, gelten für diese Felder alle Werte.
Der Import kann im Filtermodus oder im Archdef-Modus eingeleitet werden. Im Archdef-Modus werden Member ausgehend von der angegebenen Architekturdefinition importiert. In den Filterfeldern können Sie das gewünschte Ausmaß an Details für die Member-Auswahl angeben. Wenn der Import bei ausgewähltem Archdef-Modus erfolgreich verläuft, werden Sie aufgefordert anzugeben, ob Sie ARCHDEF und Projekt verknüpfen möchten. Entscheiden Sie sich dafür, wird beim Aufrufen der Funktionen 'ARCHDEF-Build' und 'ARCHDEF-Umstufung' sowie der Synchronisationsfunktion der ARCHDEF-Name verwendet. Sie können eine Verknüpfung entfernen, indem Sie die Zuordnung eines Projekts zu SCLM aufheben. Wenn Sie die Verknüpfung durch eine andere ersetzen möchten, führen Sie einen weiteren Import nach ARCHDEF durch.
Die Importfunktion weist Sie auf mögliche Konflikte hin und zeigt die verfügbaren Optionen an. Derartige Konflikte können sich bei Java™-Membern auf das Erstellen von Paketen auswirken. Es wird empfohlen, im Paket-Explorer eine Standardkonvention (Kleinschreibung) für Pakete und Ordner festzulegen, um dieses Problem zu vermeiden, denn es ist möglich, dass SCLM Pakete wie test.programme und Test.Programme als zwei verschiedene Pakete behandelt. Solche Mehrdeutigkeiten können durch die Festlegung der Kleinschreibung (oder Großschreibung) als Standard ausgeschlossen werden.
Für alle in SCLM gespeicherten Dateien gilt eine Begrenzung des Dateinamens auf acht Zeichen. Die Namen der in SCLM gespeicherten Dateien werden mit Hilfe eines Umsetzungsservice für lange/kurze Namen den Namen der im Projekt gespeicherten Dateien zugeordnet. Der Service erzeugt für einen langen Namen anhand der Position und der Paketdetails der Quelle einen entsprechenden Kurznamen.
Es ist wichtig, dass Sie verstehen, dass die von SCLM importierten Dateien die Ordnerstruktur beibehalten, die sie in SCLM hatten. Während des Imports werden deshalb Paketverzeichnisse und Quellenordnerstrukturen für die Pakete erstellt. Sind die Dateien in SCLM mit dem Quellenpräfix /src gespeichert, wird dies die Quellenposition des Projekts sein. Wenn Sie Dateien in einen vorhanden Ordner importieren, muss dieser Ordner so konfiguriert sein, dass er den richtigen Quellenordner verwendet.
Wenn Sie das Projekt in ein vorhandenes Projekt importieren möchten, ist es wichtig, dass die Paketverzeichnisse und der Quellenordner für die Pakete beim Import von SCLM beibehalten werden. Sind die Dateien in SCLM mit dem Quellenpräfix /src gespeichert, sollte dies die Quellenposition des Projekts sein. Werden die Dateien in ein anderes Verzeichnis importiert, kann das Plug-in nicht die Position in SCLM auflösen. Wenn der gesamte Code Ihres Projekts im Paket-Explorer beispielsweise unter 'source' gespeichert ist und die importierten Dateien in SCLM unter 'src' gespeichert werden, sollte das Projekt so geändert werden, dass der gesamte Quellcode auch unter 'src' gespeichert ist. Ist diese Voraussetzung erfüllt, kann SCLM die zentrale Steuerung aller Konfigurationsdaten übernehmen, so dass die Projekte auf mehrere Entwickler verteilt werden können.