Rational Developer for System z, Version 7.6

Einführung in das SCLM Developer Toolkit

Das IBM® SCLM Developer Toolkit (IBM SCLM) ist eine Eclipse-basierte Plug-in-Anwendung, die SCLM-Services für Eclipse-Projekte und hostbasierte SCLM-Projekte bereitstellt. Das IBM SCLM Developer Toolkit kann in das Eclipse-Repository-Providermodell integriert werden, um eine standardisierte Schnittstelle für SCM-Operationen in SCLM bereitzustellen. Durch die Verwendung dieses Plug-ins kann ein mit Eclipse arbeitender Entwickler Quellcodeoperationen verwalten und Prozesse erstellen. Das Plug-in ermöglicht darüber hinaus eine Eclipse-basierte Sicht auf traditionelle z/OS-Objekte, z. B. auf COBOL-Quellcode. Großrechnerentwickler können daher Ihr Know-how nutzen und komfortabel mit Eclipse-Editoren arbeiten. Artefakte, die keine Großrechnerartefakte, aber Liefergegenstand von Großrechneranwendungen sind, z. B. Microsoft®-Word-Dokumente, können in Standard-SCLM-ARCHDEFs zusammen mit der zugehörigen Großrechneranwendung gespeichert werden.

Es werden mehrere Sprachen unterstützt. Entwickler können Projekte planen, die eine Mischung aus workstation- und großrechnerbasierten Sprachen enthalten. Das IBM SCLM Developer Toolkit gibt Entwicklern die Möglichkeit, Anwendungen mit den Java™-Tools in Eclipse zu entwickeln und in der SCLM-Entwickleransicht SCLM-Artefakte (z. B. COBOL-Member) zu bearbeiten, einen Build zu erstellen und die SCLM-Artefakte dann umzustufen. SCLM stellt eine Art Portal zu SCLM-Services über eine Eclipse-basierte Schnittstelle dar.

Die Funktionen und Services des Plug-ins können durch folgende Mechanismen bereitgestellt werden:

Alle Funktionen sind von der ausgewählten Ressource oder Ansicht abhängig und können über die Schnittstelle des Menüs 'Team' angefordert werden. Eine Ausnahme bildet die SCLM-Ansicht, die Funktionen ausgehend von der ausgewählten Ressource und in Form eines Kontextmenüs bereitstellt, das durch Drücken der rechten Maustaste aufgerufen werden kann.

Neuerungen in Version 7.6

Für Version 7.6 des IBM SCLM Developer Toolkit wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
SCLM-Ansichten
Verwenden Sie die Haupt-SCLM-Repository-Ansicht, um das SCLM-Projekt mit dem neuen Symbol "Füllen" auszufüllen. Die Projektinformationen werden in der Ressourcensicht tabuliert. Durch die Auswahl des gewünschten Projekts werden die anderen SCLM-Ansichten automatisch ausgefüllt.

Neben den konventionellen Ansichten Explorer und Developer gibt es nun zusätzlich eine SCLM-Member-Ansicht.

Die entsprechenden SCLM-Funktionen können in allen drei Ansichten verwendet werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Projektebenen oder Member klicken. Wählen Sie die gewünschten Member in einer dieser drei Ansichten aus, um die neu gestaltete Tabelle Eigenschaften zu aktualisieren. Darin sind zusätzliche Member-Informationen enthalten, z. B. das Änderungsdatum und Sicherheitsinformationen zu Unterprojekten.

Projektfilter werden nicht mehr gelöscht, wenn zwischen Ansichten umgeschaltet wird, da alle Ansichten gleichzeitig aktualisiert werden und einzeln für die Verwendung ausgewählt werden können.

SCLM-Member-Beschreibung
In Basis-SCLM können Sie SCLM-Member-Beschreibungen definieren. Zeigen Sie die Beschreibung an oder bearbeiten Sie diese, indem Sie den SCLM-Befehl zum Bearbeiten von Profilen (sprof) unter Member bearbeiten verwenden. Verwenden Sie die SCLM-Perspektive in SCLM Developer Toolkit (in den Ansichten Developer, Explorer oder Member), um das Feld SCLM-Beschreibung eines Members anzuzeigen oder zu bearbeiten.
SCLM-Member-Sicherheit
In Basis-SCLM können Sie Member mit einem Unterprojekt verknüpfen. Sie können die Sicherheit des Member-Zugriffs steuern, indem Sie für die Klasse XFACILIT (RACF oder entsprechend) festlegen, dass Regeln mit der Unterprojektdefinition verknüpft werden sollen.

Unterstützende Member speichern

Sie können unterstützende Member in SCLM mit einem verknüpften Unterprojekt speichern, das in SCLM unter dem Makro FLMPROJ für das Projekt definiert wurde. Das Schlüsselwort des Unterprojekts wird in den Services MIGRATE und SAVE Check-in definiert. Darüber hinaus wird jedes Unterprojekt angezeigt, das mit einem Member verknüpft ist, wenn ein SCLM-Status für das Member durch SCLM Developer Toolkit ausgegeben wird.

Unterstützung von Build Forge und SCLM
Rational Build Forge bietet automatisierte Planung von Jobs und Builds auf verschiedenen Plattformen. SCLM Developer Toolkit bietet Unterstützung für die Anforderung von SCLM-Builds oder SCLM-Repository-Services aus Build Forge unter z/OS. Da Build Forge hauptsächlich für geplante Erstellungen und Protokollabfragen verwendet wird, sind die SCLM-Erstellungs- und Umstufungsservices die wichtigsten SCLM-Funktionen. Muster werden bereitgestellt für die Veranschaulichung von SCLM-Builds und -Umstufungen aus dem Developer for System z-Build Forge-Plug-in in SCLM, wobei die Protokollausgabe zurück an den Client abgerufen wird. Weitere Informationen zur Unterstützung von Build Forge finden Sie im SCLM Administrationshandbuch.
Teamintegration: Content-Assist, Copybook öffnen, Fehler beheben
Wenn Sie eine Datei aus SCLM in der SCLM-Ansicht bearbeiten, können Sie den Namen eines Copybooks auswählen, mit der rechten Maustaste daraufklicken, das Copybook öffnen und die in Developer for System z verfügbaren Content-Assist-Funktionen verwenden.
Unterstützung von SCLM SEARCH
In Basis-SCLM können Sie in einer Kombination von SCLM-Gruppen, -typen und Membern nach bestimmten Zeichenfolgen suchen. Unter Verwendung der SCLM-Perspektive (Developer-, Explorer- oder Member-Ansicht) können Sie die ausgefüllten Member nach bestimmten Zeichenfolgen durchsuchen. Darüber hinaus wird auch die lokale Suche/Suche nach unten in der ausgefüllten Ansicht unterstützt. Klicken Sie in der SCLM-Repository-Ansicht mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Position und wählen Sie das Suchelement aus. Um das Suchfenster bereits vorher auszufüllen, führen Sie die Suche für einen Projekt-, Gruppe- oder Typ-Knoten in einer der SCLM-Ansichten (Explorer, Developer oder Member) aus.

Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)