Funktionen mit hohem Zeitverbrauch suchen

Hot-Spot-Browser öffnen

Wählen Sie die Hot-Spot-Erkennungsaktivität in der Sicht Leistungsexplorer aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aktivität und wählen Sie Hot Spots öffnen aus.

Daraufhin wird der Hot-Spot-Browser geöffnet. (Dieselbe Aktion kann durch Doppelklicken auf die Aktivität ausgeführt werden.)

Die Prozesshierarchiebaumstruktur

Im linken Teilfenster des Hot-Spot-Browsers wird die Prozesshierarchiebaumstruktur angezeigt. Diese Baumstruktur zeigt alle Prozesse, für die während des Leistungslaufs Stichproben erstellt wurden.

Prozesse, die der Anwendung, für die die Profilerstellung erfolgt, entsprechen, sind unter dem Knoten Eigene Anwendung separat aufgeführt. Alle anderen Prozesse, die gleichzeitig mit der Anwendung auf dem System ausgeführt werden, werden unter dem Knoten Andere Prozesse angezeigt.

Erweitern Sie den Knoten Eigene Anwendung, um ein Drilldown durchzuführen und die Prozesse, Threads und Module zu untersuchen, die die Anwendung bilden.

Die Prozentsätze, die neben jedem Knoten aufgeführt sind, geben an, wie viel Zeit des übergeordneten Knotens der Knoten in Anspruch nimmt. Beispielsweise nimmt in dem oben gezeigten Screenshot der Knoten Eigene Anwendung 30,94 % des gesamten Systems in Anspruch und das Modul RayTracer nimmt 98,22 % von Thread 19333325 in Anspruch.

Um Anzeigebereich einzusparen, können Sie die Baumstrukturanzeige ausblenden und mithilfe der Navigationsleiste in der Hierarchie navigieren. Die Navigationsleiste wird über die Schaltfläche in der Symbolleiste aktiviert und inaktiviert.

Die Tabelle mit Funktions-Hot-Spots

Wählen Sie in der Prozesshierarchiebaumstruktur einen Knoten aus, um die Funktionen anzuzeigen, für die auf dieser Hierarchieebene Stichproben erstellt wurden. Standardmäßig werden die Funktion nach dem Zeitverbrauch sortiert, den jede Funktion im Profil in Anspruch nimmt. Die Funktionen mit dem höchsten Zeitverbrauch stehen am Anfang der Liste und bieten einen guten Ausgangspunkt für die Leistungsoptimierung.

Das Filterkästchen oberhalb der Tabelle kann zum Filtern des Tabelleninhalts verwendet werden. Bei der Eingabe in das Kästchen wird der Inhalt der Tabelle gefiltert und der Teil jedes Funktionsnamens, der mit dem Filter übereinstimmt, wird hervorgehoben. Es werden zwei Platzhalterzeichen akzeptiert: '*' entspricht einer beliebigen Folge von Zeichen und '?' entspricht einem einzelnen Zeichen. Klicken Sie auf auf das Radierersymbol in dem Filterkästchen, um den Filter zu löschen.

Um den Quellcode für eine Funktion anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktion und wählen Sie Quelle öffnen aus. (Dieselbe Aktion kann durch Doppelklicken auf die Funktion ausgeführt werden.)

Um den Stichprobenaufrufstack für die Funktion anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktion und wählen Sie Aufrufende/Aufgerufene anzeigen aus.


Feedback