Leistungsdaten unter Verwendung des Scripts für die externe Erfassung erfassen

Informationen zu diesem Vorgang

Das Script für die externe Datenerfassung ermöglicht die Ausführung einer Hot-Spot-Erkennungs- oder Systemscorecardaktivität auf einer Maschine, auf der die Rational Developer for Power-Serverkomponente nicht installiert ist.

Diese Funktion ist hilfreich, wenn die Installation des Rational Developer for Power-Servers unpraktisch ist oder der Server sich nicht unter der Steuerung des Leistungsentwicklers befindet. Wenn beispielsweise für ein Produkt, das mit Rational Developer for Power entwickelt wurde, bei einem Kunden ein Leistungsproblem auftritt, kann das Entwicklerteam die Datei RDPPA_External_Data_Collection.tar an den Kunden weitergeben, damit dieser die Datenerfassung auf exakt dem System ausführen kann, auf dem das Problem aufgetreten ist.

Vorgehensweise

  1. Kopieren Sie die Datei /opt/IBM/RDPower/8.5/rse/pa/RDPPA_External_Data_Collection.tar von einem Server, auf dem Rational Developer for Power installiert ist, in das Verzeichnis, das die ausführbare Datei enthält, für die auf dem zweiten Server eine Leistungsanalyse durchgeführt werden soll.
  2. Dekomprimieren Sie die Datei: tar -xvf RDPPA_External_Data_Collection.tar
  3. Führen Sie die Datenerfassung wie folgt aus:
    Syntax: RDPPA_external_collection.sh [-h] [-a "Argumente"] [-d <Verzögerung>] [-t <Profildauer>] [-s "gemeinsam genutzte Bibliotheken"] Ziel
    	-h	Hilfenachricht drucken
    	-a	Argumente für die ausführbare Zieldatei in Anführungszeichen eingeschlossen angeben
    	-d	Die Verzögerung (in Sekunden) zwischen dem Starten des Programms und dem Erfassen von Leistungsdaten angeben
    	-t	Den Zeitraum (in Sekunden) für die Erfassung von Leistungsdaten angeben
    	-s	Eine Gruppe gemeinsam genutzter Bibliotheken oder anderer binärer ausführbarer Dateien, für die Debuginformationen erfasst werden sollen, in Anführungszeichen eingeschlossen angeben
  4. Nachdem die Datenerfassung abgeschlossen ist, wird eine Datei im Format RDPPA_<Datum>_<Uhrzeit>.ptz erstellt.
  5. Übertragen Sie die .ptz-Datei wieder auf die Clientmaschine.
  6. Importieren Sie die .ptz-Datei in ein entsprechendes vorhandenes Projekt.

    Im Idealfall enthält das Projekt, in das die .ptz-Datei importiert wird, den Quellcode, der dem spezifischen Build der ausführbaren Datei entspricht, die auf dem fernen Server ausgeführt wurde. Wenn der Quellcode dem zum Erstellen der ausführbaren Datei verwendeten Code nicht korrekt entspricht, können in der Leistungsquellenanzeigefunktion Abweichungen auftreten.

    Anweisungen zum Importieren der .ptz-Datei finden Sie in Vom Script für die externe Erfassung ausgeführte Aktivitäten importieren.


Feedback