Im vorliegenden Abschnitt wird erläutert, wie Design Management zu Collaborative Lifecycle Management für IT-Unternehmen beiträgt.
Mit IBM® Rational Software Architect können Teams Informationen über den gesamten Anwendungsentwicklungszyklus hinweg gemeinsam nutzen, zusammen bearbeiten und verwalten. Die vorliegende Einführung in das Material zur autodidaktischen Schulung für Design Management enthält Links zu zusätzlichen Ressourcen. Sie können die Auswahl an Hilfethemen, Touren, Lernprogrammen, Beispielen, Videos und Artikeln durchsuchen, um die in den einzelnen Modulen beschriebenen Features kennenzulernen.
[CLM-Szenario] in kursivem Fettdruck gibt ein optionales Szenario an, das weitere Informationen vermittelt. Während der Schwerpunkt dieser autodidaktischen Schulung auf Design Management liegt, behandelt das CLM-Szenario andere Aspekte von Collaborative Lifecycle Management (CLM), wie beispielsweise Requirements Management, Quality Management oder Change Management und Configuration Management.
Diese einführende autodidaktische Schulung ist für Architekten, Designer und teamführende Entwickler konzipiert, die sich für die gemeinsame, interaktive Designverwaltung mit Rational Software Architect interessieren.
Sie sollten mit den Basiskonzepten von IT-Architektur und -Design vertraut sein.
Sie benötigen ungefähr zehn Stunden, um das Schulungsmaterial durchzulesen und die praktischen Übungen auszuführen.
Diese autodidaktische Schulung bietet eine Einführung in Design Management. Sie erläutert, wie das Design in die Gesamtzyklen der Anwendungs- und Systementwicklung integriert wird. Sie lernen, wie Teams Designs über Unternehmensgrenzen hinweg zusammen bearbeiten können, um so einen bereichsübergreifenden Entwicklungszyklus effizienter zu verwalten.
Lesen Sie die Ressourcen, die Ihnen zum Kennenlernen der Design Management-Funktionen zur Verfügung stehen.
[CLM-Szanario] Im Szenario 'Money that Matters' wird der Workflow über eine Reihe von Funktionen bzw. Produkten hinweg verfolgt, mit dem ein komplexes Kundenproblem gelöst wird. Das Szenario verwendet ein fiktives Unternehmen im Bankwesen mit dem Namen JKE sowie ein realistisches Softwareentwicklungsprojekt, dessen Ziel es ist, Benutzerstorys in einem einzigen Entwicklungssprint bereitzustellen. Das Szenario demonstriert Collaborative Lifecycle Management durch die Integration von Requirements Management, Change Management, Design Management und Quality Management.
Mithilfe des Beispielprojekts können Sie ohne großen Zeitaufwand ein Projekt erstellen und das Rational Software Architect-Beispielmodell in Design Management Server importieren. Das Modell, das Sie importieren, ist das JKE-Bankmodell aus dem Szenario 'Money that Matters'. Die autodidaktische Schulung verwendet das JKE-Bankmodell für alle Beispiele in den verschiedenen Schulungsmodulen.
Zusätzlich zum nachfolgend aufgeführten Schulungsmaterial enthält die autodidaktische Schulung praktische Übungen.
Auf die
Anweisungen des Labors zugreifen
Um einen Einblick in das Szenario, das in der autodidaktischen Schulung verwendet wird, zu erhalten, arbeiten Sie das Schulungsmaterial in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge durch. Jedes Modul enthält einen Hinweis, wenn eine zugehörige Übung verfügbar ist.