Modul 1.2: Release planen

Die Releaseplanung stellt sicher, dass die Teams eine gemeinsame Vision des Projekts verfolgen, indem das Design mit den Anforderungen, der Entwicklung und den Testplänen abgestimmt wird.

Durch die Erstellung übergeordneter Pläne für das gesamte Projekt können Teams die Ressourcennutzung besser prognostizieren und die Einhaltung vereinbarter Liefertermine besser umsetzen.

Im Produkt-Backlog sind alle Storys aufgeführt, die implementiert werden sollen, und das Team entscheidet, welche im aktuellen Release umgesetzt werden. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Features zu bestimmen, deren Entwicklung Vorrang hat, da falsch gesetzte Prioritäten zu Zusagen führen können, die das Team nicht einhalten kann. Der Nutzen für das Unternehmen stellt einen wichtigen Faktor bei der Vergabe von Prioritäten für das Produkt-Backlog dar, es müssen jedoch auch andere Aspekte berücksichtigt werden, wie z. B. Risiken und Abhängigkeiten.

Agile Entwicklungsteams wollen frühzeitig im Entwicklungsprozess Risiken ansprechen, um so schnell wie möglich Unsicherheiten auszuräumen. Bringt eine Story technische Herausforderungen mit sich, sollte ihre Priorität erhöht werden. Pragmatische Anwender wissen jedoch, dass zwischen Storys Abhängigkeiten bestehen können. In manchen Fällen kann eine Story mit hoher Priorität erst implementiert werden, wenn die Arbeit an einer zugehörigen Story abgeschlossen ist.

Während der Releaseplanung muss der Architekt Al sicherstellen, dass die infrage kommende Architektur auf die Geschäftsanforderungen ausgerichtet ist und dass Abhängigkeiten zwischen den Features berücksichtigt werden. Al möchte darüber hinaus Elemente, die ein hohes Risiko beinhalten, vor allem architekturrelevante Anforderungen, in die ersten Iterationen einbeziehen.

Symbol für Hilfethema Integration von Design Management und Requirements Management

Symbol für Hilfethema Integration von Design Management und Rational Team Concert

[CLM-Szenario] Durch die Integration von Design Management und den Funktionen von Requirements Management (RM) sowie Change Management und Configuration Management (CCM) wird die Planung, die Verfolgung und die Abstimmung der Designressourcen mit den Anforderungen vereinfacht.

Symbol für Hilfethema Übersicht über die CLM-Lösung


Feedback