egl.createInterfaceFromWSDL

Der Name dieser Task ist egl.createInterfaceFromWSDL. Das einzige für diese Task erforderliche Attribut ist 'wsdlFile'. Andere Attribute haben Standardwerte. Alle diese Attribute sind mit den Attributen im Assistenten identisch.

Beispiel für eine Liste:
<egl.createInterfaceFromWSDL wsdlFile="MyTase/WebContent/WEB-INF/wsdl/cs.wsdl/>

<egl.createInterfaceFromWSDL wsdlFile="MyTase/WebContent/WEB-INF/wsdl/cs.wsdl"
enableBinding="true"
project="hello" 
sourceFolder="Myhamy"
packageName="ddd" 
interfaceFileName="john" 
interfaceEGLNames="hifi"  
overwriteInterfaceFile="true" 
overwriteData="true" 
isForRUI="false" 
overwriteBinding="true"
selectedPortTypes="wsdlportType1" 
interfaceEGLNames="InterfaceTest" 
bindingProject="hello" 
bindingSourceFolder="EGLSource" 
bindingDeploymentDescriptor="hello" 
selectedPorts="Cs"
bindingNames="haha"/> 

Parameter

Attribut Beschreibung Erforderlich
wsdlFile Der WSDL-Dateipfad zur Erstellung einer Schnittstelle. Der Pfad ist relativ zum Stammverzeichnis des Arbeitsbereichs. Ja
enableBinding Gibt an, ob SOAP-Service-Bindings erstellt werden sollen. Nein. Der Standardwert ist "true", wenn die WSDL über Bindungsinformationen verfügt.
selectedPortTypes Gibt an, welche Porttypen ausgewählt sind. Nein. In der Standardeinstellung werden alle Porttypen ausgewählt und mehrfache Porttypen werden durch Kommas getrennt.
project Das Projekt zum Anordnen der EGL-Schnittstellendatei. Nein. Der Standardwert ist mit der WSDL-Datei identisch.
sourceFolder Der EGL-Quellenordner, in dem die erstellte Schnittstellendatei angeordnet wird. Nein. Der Standardwert ist EGLSource.
packageName Das Paket, in dem die erstellte Schnittstellendatei angeordnet wird. Nein. Der Standardwert ist services.
interfaceFileName Der Name der erstellten Schnittstellendatei. Nein
interfaceEGLNames Gibt den Namen des EGL-Schnittstellenabschnitts für die Porttypen an. Die Namen in der Namensliste sind durch Kommas getrennt. Nein. Dies ist der Standardwert für den Namen des Porttyps.
selectedFunctions Die Funktionen in der Funktionsliste sind für die einzelnen Schnittstellen durch Semikolons getrennt und für mehrfache Porttypen durch Kommas getrennt. Dazu ein Beispiel:
  • f1;f2,func;myfunc
Interface1 (portType1) hat die Funktionen f1 und f2 und interface2 (PortType2) hat die Funktionen func und myfunc. Alle diese Funktionen werden für die EGL-Schnittstelle generiert.
Nein. In der Standardeinstellung sind alle Funktionen ausgewählt.
isForRUI Gibt an, ob die Schnittstelle RUI-kompatibel ist. Nein. Der Standardwert ist "true".
overwriteInterfaceFile Gibt an, ob die vorhandene Schnittstellendatei überschrieben werden soll. Nein. Der Standardwert ist "false".
overwriteData Gibt an, ob vorhandene Daten überschrieben werden sollen. Nein. Der Standardwert ist "false".
Die folgenden Parameter sind nur dann wirksam, wenn der Standardwert von 'enableBinding' "true" ist.
Attribut Beschreibung Erforderlich
bindingProject Das Projekt für die SOAP-Bindung. Nein. Dies ist der Standardwert für das Projekt.
bindingSourceFolder Der EGL-Quellenordner, in dem die SOAP-Bindung angeordnet wird. Nein. Dies ist der Standardwert für EGLSource.
bindingDeploymentDescriptor Der egldd-Dateiname für die SOAP-Bindung. Nur der Name ist erforderlich, keine Erweiterung (wie z. B. mydd). Nein. Dies ist der Standardwert für den Projektname.
selectedPorts Standardmäßig ist nur der erste Port ausgewählt. Die WSDL-Ports in der Liste sind durch Kommas getrennt. Nein
bindingNames Zur Angabe des Bindungsnamens in der egldd-Datei für den entsprechenden Port ist die Namensliste durch Kommas getrennt, um dem ausgewählten Port zu entsprechen. Nein
overwriteBinding Gibt an, ob vorhandene Bindungen überschrieben werden sollen. Nein