Stellvertreterabschnitt
Stellvertreterabschnitte stellen Modelle für Funktionen bereit.
Stellvertreterabschnitte weisen die folgenden Merkmale auf:
- Wenn Sie eine Variable deklarieren, geben Sie einen Stellvertreterabschnittsnamen als Typ an. Die Variable wird dem Namen einer entsprechenden Funktion zugeordnet, die dieselbe Signatur wie der Stellvertreterabschnitt hat.
- Wenn Sie bei einem Funktionsaufruf eine Stellvertretervariable anstelle des Funktionsnamens angeben, können Sie die Funktion wählen, die dynamisch aufgerufen werden soll.
- Stellvertreter werden normalerweise als Infrastruktur für die Registrierung von Ereignishandlern verwendet. Weitere Informationen finden Sie in ExternalType für Java-Code.
- In Situationen, bei denen keine Benutzerschnittstellen beteiligt sind, können Sie Stellvertreterabschnitte als Elemente in einem Wörterverzeichnis von Funktionszeigern oder als ein Verfahren für den dynamischen Funktionsaufruf verwenden.
- Stellvertreterabschnitte haben keine Eigenschaften.
Syntax

- Stellvertreterabschnittsname
- Gibt den Namen an, den Sie dem Stellvertreterabschnitt zuordnen.
- Parameter
- Eine Liste von Parametern, die eine entsprechende Funktion haben muss. Die für den Stellvertreter definierten Parametertypen und Änderungswerte müssen mit denen in der entsprechenden Funktion übereinstimmen. Die Parameternamen können sich unterscheiden.
- Typ
- Der Typ, den eine entsprechende Funktion zurückgeben muss.
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt einen Stellvertreterabschnitt im Kontext eines Programms:
Delegate FunctionInvoker
(displayStr STRING)
end
Program greetings
// Deklaration einer Stellvertretervariablen
invoker FunctionInvoker;
Function main()
// writeToScreen() muss Stellvertreterparametern entsprechen
invoker = writeToScreen;
invoker("Hello world");
end
Function writeToScreen(myMsg STRING)
sysLib.WriteStdOut (myMsg);
end
end
Kompatibilität
| Plattform | Problem |
|---|---|
| iSeries | Der Stellvertreterabschnitt ist nicht verfügbar. |