Informationen zu diesem Vorgang
Noch befinden sich keine Daten aus der Datenbank auf der Webseite, aber Sie können die JSP-Datei auf dem Webanwendungsserver ausführen und sehen, wie die Seite bis dahin aussieht. Dies ist ein wichtiger Schritt. Er stellt sicher, dass der Anwendungsserver ordnungsgemäß funktioniert, bevor die Seite komplex wird.
Vorgehensweise
- Stellen Sie sicher, dass der Anwendungsserver gestartet wird. Der Servername sollte in der Sicht Server (befindet sich standardmäßig unter der Editorsicht) angezeigt werden. Nun sollten nach dem Servernamen in eckigen Klammern die Wörter Gestartet und Synchronisiert angezeigt werden. Wenn nicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Servernamen und auf Start.
Der Startvorgang dauert möglicherweise einige Minuten.
- Erweitern Sie in der Sicht 'Enterprise-Explorer' bei Bedarf den Ordner EGLWeb/WebContent. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei allcustomers.jsp und klicken Sie auf . Das Fenster 'Neuen Server definieren' wird geöffnet.
- Wählen Sie im Fenster Neuen Server definieren Ihren Server aus.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Bei Ausführung dieses Projekts immer diesen Server verwenden aus.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Ergebnisse
Die Webseite wird in einem Web-Browser innerhalb der Workbench geöffnet.
Die Seite sieht wie folgt aus:
Wenn eine Fehlernachricht wegen einer nicht gefundenen Seite (HTTP 404) angezeigt wird, müssen Sie den Server erneut starten und das Browserfenster aktualisieren.
Wenn Sie vorziehen, einen externen Web-Browser zu verwenden, können Sie die URL aus dem Web-Browser innerhalb der Workbench kopieren und diese URL in das Adressfeld des externen Browsers einfügen.
Eclipse zeigt möglicherweise wieder die Sicht 'JSF-Trace' an. Sie können die Sicht dauerhaft entfernen. Blättern Sie dazu nach unten bis zum Link
Nicht mehr öffnen und klicken Sie darauf.
Diese Seite enthält noch keine Daten. In der nächsten Lerneinheit werden Sie dieser Seite unter Verwendung von EGL Daten hinzufügen.