Kommentare
Bei einem Kommentar in einer EGL-Datei handelt es sich um eine Gruppe von Zeichen, die bei der Generierung nicht beachtet werden. Sie können Kommentare auf eine der folgenden Weisen erstellen:
- Geben Sie zwei Schrägstriche (//) an, um anzuzeigen, dass es sich bei den nachfolgenden Zeichen bis zum Zeilenendezeichen (einschließlich) um einen Kommentar handelt.
- Geben Sie einen mehrzeiligen Kommentar ein, der durch einen Schrägstrich und einen Stern (/*) eingeleitet und mit einem Stern und einem Schrägstrich (*/) beendet wird. Diese Art von Kommentar kann an allen Stellen eingefügt werden, an denen ein Leerzeichen gültig ist.
Sie können einen Kommentar innerhalb und außerhalb einer ausführbaren Anweisung angeben. Dazu folgendes Beispiel:
/* Die Zuordnung e = f erfolgt, wenn a == b oder c == d */
if (a == b // ein Vergleich
|| /* OR; ein weiterer Vergleich */ c == d)
e = f;
end
Da EGL keine eingebetteten mehrzeiligen Kommentare unterstützt, führen die folgenden
Einträge zu einem Fehler:
/* Mit dieser Zeile beginnt einen Kommentar /* und
mit dieser Zeile wird der Kommentar beendet. */
Diese Zeile befindet sich jedoch außerhalb des Kommentars. */
Der Kommentar in den beiden ersten Zeilen enthält ein zweites einleitendes Begrenzungszeichen (/*). Ein Fehler tritt nur auf, wenn EGL versucht, die dritte Zeile als Quellcode zu interpretieren.
Folgende Zeilen sind zulässig:
a = b; /* Mit dieser Zeile beginnt ein Kommentar // und
mit dieser Zeile wird der Kommentar beendet. */
Die beiden Schrägstriche (//) im letzten Beispiel sind selbst Bestandteil des langen Kommentars.
Bei Kommentaren in integriertem SQL-Code ist Folgendes zu beachten:
- Zwischen den Sonderzeichen '#sql{' und '}' können die zuvor beschriebenen EGL-Kommentare nicht eingefügt werden, da diese Position für SQL-Code vorbehalten ist.
- SQL-Kommentare beginnen mit zwei Bindestrichen (--) am Anfang einer Zeile oder im Anschluss an Leerzeichen und enden am Ende der Zeile.
- Innerhalb eines Zeichenfolgeliterals sind keine Kommentare möglich. Eine Reihe von Zeichen in
diesem Literal wird als Text interpretiert. Dies gilt auch in folgenden Kontexten:
- Anweisung PREPARE
- Eigenschaft defaultSelectCondition eines Datensatzes des Typs 'SQLRecord'