Neuerungen in Rational Business Developer Version 9.5
Die folgenden neuen Funktionen sind in Rational Business Developer Version 9.5 enthalten:
Quellcodeanalyse mit Codeüberprüfung
Mit der Codeüberprüfung können Sie Konfigurationen von Codierungsregeln für EGL-Quellcode erstellen. Anschließend können Sie die Konfigurationen ausführen, um den Quellcode auf die Einhaltung der Regeln zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie unter Codeüberprüfung.
Rich-UI-Erweiterungen:
- Rich UI-Widgetprojekt-Update
Standardmäßig werden die folgenden Rich-UI-Systemprojekte verwendet:
- Für EGL-Widgets, die nicht auf Dojo basieren: com.ibm.egl.rui_4.3.2
- Für EGL-Dojo-Widgets: com.ibm.egl.rui.dojo.widgets_2.3.0
- Für EGL-Dojo-Beispiele: com.ibm.egl.rui.dojo.samples_2.3.0
- Für den lokalen Dojo-Laufzeitzugriff: com.ibm.egl.rui.dojo.runtime.local_1.10.4
- DojoUploaderWidget
Das Widget 'DojoUploader' ist ein neues Widget in Rational Business Developer Version 9.5. Mit diesem Widget können Sie Dateien von der Clientseite auf den Server hochladen. Weitere Informationen finden Sie unter DojoUploader.
- Eigenschaft 'maxHeight' für das Widget 'DojoFilteringSelect'
Mit der neuen Eigenschaft 'maxHeight' für das Widget 'DojoFilteringSelect' wird die maximale Höhe der Dropdown-Ansicht des Widgets angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter DojoFilteringSelect.
- Unterstützung von XulRunner unter 64-Bit-Windows
Die Unterstützung von XulRunner für 64-Bit-Windows zur Verwendung als Wiedergabeengine des visuellen Editors wurde in EGL Dojo Mobile Widgets Version 9.5 hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung von XulRunner unter 64-Bit-Windows.
Erweiterung für Mobile Development (Mobilentwicklung):
- EGL Cordova-Bibliothek und -Tools
Rational Business Developer führt ein EGL Cordova-Programmiermodell in Version 9.5 ein. Mit dieser neuen Bibliothek und diesem Toolset können Sie mobile Hybridanwendungen entwickeln, testen, debuggen und implementieren. Sie können sich über die Entwicklung mit der EGL Cordova-Bibliothek informieren und mit der API der EGL Cordova-Bibliothek vertraut machen. Weitere Informationen finden Sie unter Referenzinformationen zu EGL Cordova.
- EGL Dojo Mobile-Widgets
Die verwendeten Mobile-Widgets werden standardmäßig auf Version 1.4.0 aktualisiert.
Weitere Eigenschaften wie 'isLongList' und 'isFilteredList' wurden dem Widget 'DojoMobileList' hinzugefügt, um eine Leistungssteigerung bei der Verarbeitung langer Listen oder bei der Verwendung von Filtern für eine Liste zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter DojoMobileList.
Weitere Widgets wie DojoMobileAccordion, DojoMobileAccordionPane, DojoMobileContentPane, DojoMobileScrollablePane und DojoMobileSimpleDialog wurden hinzugefügt, um zusätzliche Container- und Layoutfunktionalität zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter EGL Dojo Mobile Widgets.
Erweiterungen für Services:
- Clientunterstützung für SOAP Version 1.2 in JAX-WS
Rational Business Developer Version 9.5 unterstützt das Aufrufen von Web-Services anderer Anbieter, die SOAP-Bindings mit SOAP Version 1.2 verwenden. Sie müssen die Servicelaufzeit in JAX-WS ändern, wenn Sie einen Web-Service über SOAP Version 1.2 aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Clientunterstützung für SOAP Version 1.2 in JAX-WS.
- SOAP-Serviceunterstützung ohne Wrapping
Rational Business Developer Version 9.5 unterstützt das Aufrufen von Web-Services anderer Anbieter, die WSDL-Dateien im 'document/literal'-Stil bereitstellen. Sie müssen sicherstellen, dass es sich bei der Servicelaufzeit um JAX-RPC, wenn Sie einen Web-Service aufrufen, der durch eine WSDL-Datei im 'document/literal'-Stil ohne Wrapping beschrieben wird.
- Ant-Task 'egl.generateWSDL'
Eine neue Ant-Task mit dem Namen 'egl.generateWSDL' wurde eingeführt, um die Generierung der WSDL-Datei aus einer EGL-Servicedatei über Ant zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter egl.generateWSDL.
Neue Anmerkungen:
- isRemoved
Die Anmerkung 'isRemoved' ist neu in Rational Business Developer Version 9.5. Mit dieser Anmerkung können Sie jeden Ihrer eigenen EGL-Abschnitte oder Typen wie Bibliotheken, Services, externe Typen, Datensätze oder Variablen logisch entfernen, sodass die Verwendung dieser Elemente als Fehler in der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Stammdatenliste der EGL-Eigenschaften.
Neue EGL-Generierungszeitoptionen:
- genXSDFile
Die Builddeskriptoroption genXSDFile gibt an, ob eine XSD-Nebendatei (XML-Schemadefinitionsdatei) für aufgerufene Programme mit übergebenen Parametern erstellt werden soll. Durch diese Option wird eine XSD-Datei erstellt, die als Eingabe für Tests mit Rational Virtualization Server verwendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die Builddeskriptoroptionen.
- minSubstringLength
Die Builddeskriptoroption minSubstringLength gibt den kleinsten Wert für die Länge an, die für eine Unterzeichenfolgenverschiebung zulässig ist, bevor eine Ausnahme 'IndexOutOfBoundsException' ausgelöst wird. Weitere Informationen finden Sie unter minSubstringLength.
- ADDITIONALUSERFILES
ADDITIONALUSERFILES ist ein symbolischer Parameter für die Neugenerierung, der zusätzliche Dateien angibt, die der Abhängigkeitsliste des Buildplans hinzugefügt werden sollen. Durch diesen Parameter können zusätzliche Benutzerdateien während der Generierung von COBOL verarbeitet und auf eine Hostmaschine hochgeladen werden. Weitere Information finden Sie in Vordefinierte symbolische Parameter, die vom Benutzer gesetzt werden können.
- CICS-Kanäle mit J2C-Verbindungen
Sie können jetzt CICS-Kanäle (Channels) mit CICS-J2C-Verbindungen verwenden. Setzen Sie in Ihren Verbindungsoptionen 'parmForm' auf CHANNEL und 'remoteComType' auf CICSJ2C. Weitere Informationen zu CICS-Kanälen finden Sie unter 'parmForm' im Element 'callLink'. Weitere Informationen zu CICS-J2C-Verbindungen finden Sie unter 'remoteComType' im Element 'callLink'.
- Neue Ressourcenzuordnungseigenschaft 'includeRecordLengthField'
Diese Eigenschaft gibt an, ob auch das Feld für die Satzlänge (Record Length) für sequenzielle Datensätze variabler Länge beim Generieren von Java™ aus EGL-Quellen geschrieben werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Zuordnungselemente.
Neue EGL-Vorgaben:
- Generierte Dateien während Projektbereinigung löschen
Mit diesem Kontrollkästchen können Sie alle Dateien (mit Ausnahme der Dateien .properties) und alle dadurch entstehenden leeren Verzeichnisse aus dem EGLGen/JavaSource-Verzeichnis löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzervorgaben für die Generierung festlegen.
- EGLARs nach Details durchsuchen
Mit diesem Kontrollkästchen können Sie bei Verwendung von Content-Assist Funktions- und Variablenbeschreibungen über den EGL-Editor abrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Rich-UI-Widget 'DataGrid' und 'DataGridTooltip'.
- Erweiterte Kurzinfodetails anzeigen
Mithilfe dieses Kontrollkästchens können Sie bei Verwendung von Content-Assist umfassende Kurzinfodetails anzeigen, wenn die Mauscursorberührfunktion (Mouse-over-Funktion) während einer Editorsitzung für die EGL-Quelle verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Rich-UI-Widget 'DataGrid' und 'DataGridTooltip'.
Neue Umgebungsvariablen
- VSECON / Änderungen am VSE-Build-Server
Der VSE-Build-Server verwendet jetzt die Umgebungsvariable VSECON, um den VSE-Connector-Client zu lokalisieren. Diese Variable muss auf das Installationsverzeichnis für den VSE-Connector-Client oder auf ein Verzeichnis mit den beiden Dateien 'VSEConnector.jar' und 'cci.jar' gesetzt werden. Diese Dateien brauchen nicht mehr in das Plug-in-Verzeichnis 'distributedbuild' kopiert zu werden. Weitere Informationen finden Sie im Referenzdokument für das VSE-Feature.
Erweiterungen für den Debugger
- EGL-Debugunterstützung für das Liberty-Profil
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, EGL-Services, Webtransaktionen und UI-Programme bei Verwendung des Liberty-Profils zu debuggen. Weitere Informationen finden Sie unter EGL-Debugunterstützung für das Liberty-Profil.