< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 2: Projekte erstellen und Datenbank importieren

In dieser Lerneinheit erstellen Sie Projekte zur Aufnahme Ihrer EGL-Anwendung und fügen eine zu verwendende Datenbank hinzu.

Informationen zu diesem Vorgang

In diesem Lernprogramm verbringen Sie die meiste Zeit damit, mit Dateien in einem EGL-Webprojekt zu arbeiten. Dieses Projekt enthält den EGL-Code, Webseiten und eine Musterdatenbank, die die Logik, die Schnittstelle und die Daten für die Anwendung bilden. Bevor Sie mit dem Erstellen von Projekten beginnen, müssen Sie aber festlegen, welchen Server Sie im Lernprogramm verwenden wollen.

Bei Auswahl von WebSphere Application Server benötigen Sie neben dem EGL-Webprojekt auch ein EAR-Projekt (Enterprise Application Resource - Unternehmensanwendungsressource). Das EAR-Projekt enthält Informationen zur Implementierung einer Anwendung in das J2EE-Framework sowie deren Ausführung auf einem Server und die Verbindung mit Datenquellen. Ein EAR-Projekt kann mindestens ein weiteres Projekt enthalten, d. h. dass das EAR-Projekt Informationen zur Implementierung dieser Projekte enthält. Die in einem EAR-Projekt enthaltenen Projekte werden Module genannt. In diesem Fall ist Ihr EGL-Webprojekt ein Modul innerhalb des EAR-Projekts. In einer großen Anwendung könnte ein EAR-Projekt viele verschiedene Typen von Modulen haben, die verschiedene Aufgaben erledigen.

Bei Auswahl von Apache Tomcat benötigen Sie allerdings kein EAR-Projekt, genau genommen können Sie auch kein EAR-Projekt verwenden. WebSphere Application Server ist ein mit vielen Funktionen ausgestatteter Anwendungsserver, der jeden Modultypen im J2EE-Framework, einschließlich Webprojekte (wie Ihr EGL-Webprojekt), EAR-Projekte und EJB-Projekte (Enterprise JavaBean), ausführen kann. Tomcat hingegen ist ein Web-Server, der für die Ausführung von Webprojekten entworfen wurde; Tomcat unterstützt keine anderen Typen von J2EE-Projekten, wie z. B. EAR-Projekte oder EJB-Projekte.

Die Lernprogrammanwendung wird ungeachtet des verwendeten Servers in derselben Weise ausgeführt, Sie sollten sich jedoch der Unterschiede zwischen den beiden Servern bewusst sein. Bei Verwendung von WebSphere Application Server erstellen Sie ein EAR-Projekt und platzieren die Datenbankverbindungsinformationen in diesem EAR-Projekt. Bei Verwendung von Tomcat platzieren Sie die Datenbankverbindungsinformationen direkt in dem EGL-Webprojekt.

Beachten Sie im verbleibenden Lernprogramm die unterschiedlichen Abschnitte, die für WebSphere Application Server bzw. für Apache Tomcat gelten. Wenn sich die Anweisungen auf Projekte, Dateien oder Optionen beziehen, über die Sie nicht verfügen, überprüfen Sie, ob der Abschnitt überhaupt für Ihren jeweiligen Server gilt.

Den Server (WebSphere Application Server) installieren

Informationen zu diesem Vorgang

Für WebSphere Application Server ist in der Regel ein separater Installationsprozess von Ihrem EGL-Produkt aus erforderlich. Sie müssen WebSphere Application Server in der Paketgruppe installieren, die Ihr EGL-Produkt enthält. Wenn WebSphere Application Server in der Sicht Server angezeigt wird, die sich standardmäßig unten in der Workbench befindet, ist das Produkt installiert. Wenn nicht, müssen Sie das Produkt erwerben oder stattdessen Tomcat verwenden.
Das Produkt ist in der Sicht 'Server' sichtbar.

Den Server (Tomcat) installieren

Informationen zu diesem Vorgang

Die Installation von Tomcat ist in der Regel unkompliziert und umfasst das Herunterladen und Dekomprimieren der Serverdateien. Im Anschluss hieran müssen Sie der Workbench mitteilen, wo sich die betreffenden Dateien befinden. Führen Sie diese Schritte aus, um Tomcat 6.0 zu installieren und zu konfigurieren:

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie in der Sicht Server, die sich standardmäßig unten in der Workbench befindet, mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle der leeren Fläche und klicken Sie dann auf Neu > Server.
  2. Erweitern Sie im Fenster Neuen Server definieren bei Bedarf den Eintrag 'IBM' und wählen Sie die auf Ihrem System installierte Tomcat-Version oder die Version aus, die EGL für Sie auf dem System installieren soll. Wenn Sie eine Version mit Unterstützung für Debugging auswählen, können Sie Ihre Programme schrittweise im EGL-Debugger durchgehen.
    Der Tomcat-Server im Fenster Neuer Server.
  3. Im Fenster 'Tomcat-Server' haben Sie die folgende Auswahl:
    • Wenn Sie auf dem System bereits Tomcat installiert haben, wechseln Sie in das Tomcat-Installationsverzeichnis.
    • Wenn Sie Tomcat noch nicht installiert haben, klicken Sie auf Herunterladen und installieren und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie die Software installiert haben.
    Das Fenster mit dem Tomcat-Server.
  4. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der neue Server wird im Fenster Server angezeigt.
  5. Verlassen Sie die EGL-Workbench für einen Augenblick und wechseln Sie über Windows Explorer in den Ordner, in dem Sie Tomcat installiert haben. Suchen Sie in diesem Ordner den Ordner lib. Der Pfad sieht möglicherweise wie folgt aus:
    D:\Program Files\Apache\lib
    Stellen Sie sicher, dass sich in diesem Ordner eine Datei namens derby.jar befindet. Wenn nicht, kopieren Sie die Datei aus dem folgenden Ordner in Ihrem Installationsverzeichnis in den Ordner lib:
    installationsverzeichnis\plugins\org.apache.derby.core_10.1.2.1

Das EGL-Webprojekt erstellen (beide Server)

Informationen zu diesem Vorgang

Da Ihr Projekt eine Webseitenschnittstelle haben wird, müssen Sie ein EGL-Webprojekt erstellen. Ein EGL-Webprojekt kombiniert die Merkmale eines dynamischen Webprojekts und eines EGL-Projekts. Wenn Sie WebSphere Application Server verwenden, werden Sie außerdem ein EAR-Projekt erstellen.

So geht's

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie links oben in der Workbench auf das Symbol 'Neues EGL-Projekt'.
    Das Symbol 'Neues EGL-Projekt'.
    EGL zeigt den Assistenten Neues EGL-Projekt an.
  2. Alternativ dazu können Sie auf Datei > Neu > Andere klicken und im Dialogfenster für die Serverauswahl den Ordner EGL erweitern und auf EGL-Projekt sowie danach auf Weiter klicken.
    Im Dialogfenster für die Serverauswahl wird der Ordner EGL mit dem darin enthaltenen EGL-Projekt angezeigt.
    EGL zeigt den Assistenten Neues EGL-Projekt an.
  3. Im Feld Projektname geben Sie diesen Namen für Ihr Projekt ein:
    EGLWeb
  4. Klicken Sie unter EGL-Projekttypen auf die Option Webprojekt. Klicken Sie auf Weiter.
    Im Assistenten 'Neues EGL-Projekt' werden die verschiedenen Projekttypen angezeigt.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Wählen Sie im Feld Ziellaufzeit den Namen des Anwendungsservers aus, den Sie am Anfang dieser Lerneinheit überprüft haben.
  7. Stellen Sie unter Optionen für Build-Deskriptor sicher, dass die Option Neuen Erstellungsdeskriptor erstellen ausgewählt ist.
  8. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Einstellungen anzeigen aus und klicken Sie auf Weiter.
  9. Behalten Sie die Auswahl der Option Standardposition für das Projekt verwenden bei.
  10. Bei Verwendung von WebSphere Application Server sollte das Kontrollkästchen Projekt einer EAR hinzufügen ausgewählt sein und unter EAR-Projektname sollte der Name EGLWebEAR angezeigt werden. Übernehmen Sie diese beiden Standardeinstellungen.
  11. Im Bereich Projektfacetten ändern brauchen Sie keine Änderungen vorzunehmen.
  12. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen EGL-Implementierungsdeskriptor erstellen. EGL-Implementierungsdeskriptordateien enthalten Informationen zur Implementierung und Verwendung von Web-Services. In diesem Lernprogramm wird keine Verbindung zu Web-Services hergestellt.
    Abbildung des Fensters 'Neues EGL-Webprojekt' mit WebSphere Application Server
  13. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  14. Eventuell wird die Frage, ob Sie zur J2EE-Perspektive umschalten möchten, angezeigt. Wenn Sie diese Nachricht sehen, klicken Sie auf Nein.

Ergebnisse

Das neue Projekt wird bzw. die neuen Projekte werden in Ihrem Arbeitsbereich erstellt. In der Workbench wird möglicherweise ein Technology Quickstarts-Fenster mit Hilfeinformationen angezeigt. Sie können dieses Fenster schließen.

Die Datenbank importieren

Informationen zu diesem Vorgang

Dieses Lernprogramm beinhaltet eine Derby-Beispieldatenbank zur Verwendung in Ihrer Anwendung. In diesen Schritten fügen Sie diese Datenbank zu Ihrem Projekt hinzu. Weitere Informationen über Apache Derby, eine relationale Open-Source-Datenbank, finden Sie unter http://db.apache.org/derby/.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie auf den folgenden Link und laden Sie die Beispieldatenbank in einen temporären Ordner, z.B. den Desktop, auf Ihrem Computer herunter:

    Beispieldatenbank

    Es spielt keine Rolle, wo Sie die Datenbank speichern. Sie müssen sie später nur wiederfinden können.

    Alternativ finden Sie diese Beispieldatenbank in dem Installationsverzeichnis Ihres Produkts an der folgenden Position:
    gemeinsam_genutzte_ressourcen/plugins/com.ibm.etools.egl.tutorial0001.doc_version/
       resources/EGLDerbyDB.zip
    gemeinsam_genutzte_ressourcen
    Das Produktverzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen, z. B. C:\Programme\IBM\SDP70Shared unter Windows oder /opt/IBM/SDP70Shared unter Linux. Wenn Sie vor der Installation des aktuellen Produkts eine frühere Version eines IBM® Produkts installiert und beibehalten haben, das EGL enthält, müssen Sie ggf. das bei der früheren Installation eingerichtete Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen angeben.
    version
    Die installierte Version des Plug-ins. Falls mehrere Plug-ins vorhanden sind, verwenden Sie dasjenige mit der neuesten Versionsnummer, es sei denn, Sie benötigen eine ältere Version.
  2. In der Workbench klicken Sie auf Datei > Importieren.
  3. Im Fenster Import erweitern Sie Allgemein und klicken zuerst auf Archivdatei und dann auf Weiter.
  4. Geben Sie im Fenster Archivdatei im Feld Aus Archivdatei die Position der Datei ein, die Sie gerade heruntergeladen haben. Sie können die Schaltfläche Durchsuchen verwenden, um sie zu suchen.
  5. Unten im Assistenten, neben dem Feld In Ordner klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen.
  6. Erweitern Sie im Fenster In Ordner importieren das Projekt EGLWeb, klicken auf den Ordner WebContent, um diesen auszuwählen, und klicken Sie auf OK. Dies ist der Ordner, in dem die Datenbank zu Ihrem Projekt hinzugefügt wird. Das Fenster 'Importieren' sieht wie folgt aus:
    Bild des Fensters 'Importieren'
  7. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ergebnisse

Die Datenbank wird Ihrem Arbeitsbereich im Ordner 'WebContent' des Projekts 'EGLWeb' hinzugefügt. Bearbeiten Sie keine der Dateien in der Datenbank direkt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Sie eine EGL-Anwendung zur Anzeige und Bearbeitung dieser Datenbank erstellen.

Prüfpunkt für die Lerneinheit

In dieser Lerneinheit haben Sie abhängig von Ihrem Server ein oder zwei Projekte erstellt. Sie können das Projekt bzw. die Projekte in der Sicht Projektexplorer durchsuchen:

  • Das Projekt 'EGLWeb' enthält den EGL-Code, Webseiten und andere, der Anwendung zugeordnete Dateien. Insbesondere werden Sie mit den Ordnern 'EGLSource' und 'WebContent' arbeiten, die die EGL-Quellcodedateien bzw. die Webseiten für die Anwendung enthalten.
  • Das Projekt 'EGLWebEAR' ist die Enterprise-Anwendungsressource für das Projekt 'EGLWeb'. Sie verfügen nur dann über dieses Projekt, wenn Sie WebSphere Application Server verwenden.

Die Sicht 'Enterprise-Explorer' sieht wie folgt aus, wenn Sie WebSphere Application Server verwenden:

Bild der Sicht 'Enterprise-Explorer' mit dem EGL-Webprojekt und dem EAR-Projekt

Die Sicht 'Enterprise-Explorer' sieht wie folgt aus, wenn Sie Tomcat verwenden:

Sicht 'Enterprise-Explorer' mit dem Projekt 'EGLWeb'

< Zurück | Weiter >

Feedback