EGL-Debugunterstützung für das Liberty-Profil
- Fügen Sie einen neuen Liberty-Server hinzu. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://www-01.ibm.com/support/knowledgecenter/SSMQ79_9.1.1/com.ibm.egl.pg.doc/topics/pegl_jsf_adding_web_server_tsk.html. Nachdem Sie den neuen Server hinzugefügt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Servers in der Serveransicht und wählen Sie aus dem Popup-Menü "Debug" aus.
Wenn der Debugmodus gestartet ist, können Sie das Debugging stoppen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Servers in der Serveransicht klicken und aus dem Popup-Menü "Stoppen" auswählen.Anmerkung: Mit dem Starten des Debugging für Liberty Profile in Rational Business Developer Version 9.5 wird nicht der EGL-Debugger gestartet. Schritt 1 ist hilfreich bei der Implementierung des Projekts in Liberty Profile. Nachdem das Projekt auf dem neuen Server in Liberty Profile implementiert ist, sollten Sie den Debugger stoppen und mithilfe der folgenden Schritte den EGL-Debugmodus starten.
- Fügen Sie die Datei IBMDebug.jar als gemeinsam genutzte Bibliothek zu Liberty Profile hinzu. Sie finden die Datei IBMDebug.jar im Bin des Installationsverzeichnisses von Rational Business Developer Version 9.5. Die Datei IBMDebug.jar sollten Sie anhand Ihres Servernamens in das Liberty-Serververzeichnis kopieren. Beispiel:
D:\Program Files (x86)\liberty855\usr\servers\myNewServerSie können die Datei IBMDebug.jar auf in das gemeinsam genutztes Liberty-Verzeichnis kopieren, wo es von allen Servern gemeinsam genutzt werden kann. Beispiel:
D:\Program Files (x86)\liberty855\usr\shared\resourcesFügen Sie die Datei IBMDebug.jar als gemeinsam genutzte Bibliothek zur Datei server.xml von Liberty hinzu. Beispiel:<library id="IBMDebug" name="IBMDebug"> <file name="IBMDebug.jar"/> </library> - Implementieren Sie ProgramName.ear auf Grundlage des Projektnamens in Liberty und fügen Sie IBMDebug.jar als Klassenladeprogramm für die gemeinsam genutzte Bibliothek zur Definition enterpriseApplication in der Liberty-Datei server.xml hinzu.
In der Liberty-Datei server.xml müssen Sie die gemeinsam genutzte Bibliothek als Ort für das Klassenladeprogramm zur Definition der EAR-Datei enterpriseApplication hinzufügen. Beispiel:
<enterpriseApplication id="ProgramNameEAR" location="ProgramNameEAR.ear" name="ProgramNameEAR> <classloader commonLibraryRef="IBMDebug"></classloader> </enterpriseApplication> - Um zu verhindern, dass Rational Business DeveloperVersion 9.5 automatisch an den JDT-Debugger angehängt wird, starten Sie Liberty im Debug-Modus über die Befehlszeile, indem Sie den Befehl server.bat debug verwenden. Damit wird Liberty gestartet und wartet auf einen Debugger, der angehängt wird (Standardport 7777).
Verwenden Sie den Befehl CMD, um das Verzeichnis liberty/bin und server.bat debug serverName zu suchen. Nach dem Starten des Debugging für den Server wird in der Befehlszeile Folgendes angezeigt.
D:\Mysoft\liberty855\bin>server.bat debug myNewServer Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM warning: ignoring option MaxPermSize=256m; support was removed in 8.0 Listening for transport dt_socket at address: 7777Schließen Sie das Befehlszeilenfenster nicht.
- Erstellen Sie in Rational Business Developer Version 9.5 eine Debug-Startkonfiguration für WebSphere Application Server. Hängen Sie die Konfiguration an das wartende Liberty an, indem Sie den Standardport 7777 und WebSphere Application Server Version 8.5 als Servertyp verwenden. Sie finden die Konfiguration, indem Sie auswählen und auf WebSphere Application Server doppelklicken. Anschließend geben Sie unter Name den Namen ein und wählen das entsprechende Projekt aus, wählen IBM WebSphere Server Version 8.5 als Typ für den IBM® WebSphere Server aus und klicken auf Debug.
Daraufhin werden Ihnen die angehängten Informationen im Befehlszeilenfenster angezeigt. Nach diesen Schritten können Sie die EGL-Services in Liberty Profile debuggen.