Laufzeit-JCL-Schablonen für z/OS
Wenn Sie die Builddeskriptoroption genRunFile für z/OS Batch- und IMS BMP-Umgebungen auf YES setzen, erstellt EGL Beispiel-Laufzeit-JCL zum Ausführen des Programms. Der Dateiname lautet alias.jcx. Dabei wird alias durch die Eigenschaft alias (abgeschnitten nach acht Zeichen) für das Programm festgelegt, oder, falls die Eigenschaft alias nicht angegeben ist, durch den Programmnamen (abgeschnitten nach acht Zeichen). Sie können die Beispiellaufzeit-JCL nach der Übertragung auf den z/OS-Host anpassen. Alternativ können Sie vor dem Generieren des Ausgabecodes die Schablonen anpassen, die EGL zur Bereitstellung des grundlegenden Musters für die Beispiellaufzeit-JCL verwendet. Informationen hierzu finden Sie unter Laufzeit-JCL-Schablonen für z/OS ändern.
- Bei MVS Batch oder IMS BMP erstellt die Generierungsfunktion Beispiel-JCL zum Ausführen des Programms. Der Dateiname lautet alias.jcx.
- Die Ziellaufzeitumgebung
- Handelt es sich bei dem Programm um ein Hauptprogramm oder ein aufgerufenes Programm
- Die Verwendung von DB2 im Programm
- Die Verwendung von DL/I im Programm
Laufzeit-JCL-Schablonen
In folgender Tabelle werden die JCL-Schablonen und -Prozeduren aufgeführt, die zum Ausführen von z/OS Batch-Programmen verwendet werden.Umge- |
Programm | SQL | DL/I | Ruft CICS EXCI auf? | Schablone | Von Schablone aufgerufene Prozedur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| z/OS Batch | Haupt | Ja | Ja | nicht zutreffend | fda2mebb | DLIBATCH |
| z/OS Batch | Haupt | Nein | Ja | nicht zutreffend | fda2mebc | DLIBATCH |
| z/OS Batch | Haupt | Ja | Nein | Nein | fda2mebd | |
| z/OS Batch | Haupt | Ja | Nein | Ja | fda2mesx | |
| z/OS Batch | Haupt | Nein | Nein | Nein | fda2mebe | |
| z/OS Batch | Haupt | Nein | Nein | Ja | fda2mebx | |
| z/OS Batch | Aufgerufen | Die Verwendung von SQL oder DL/I hat keine Auswirkungen auf die Verwendung der Schablone. | * | * | fda2meba |
Alle JCL-Schablonen enthalten eine Zeile mit der Angabe ?DD?, die in der ersten Spalte beginnt. Diese Zeile gibt an, an welcher Stelle die Generierungsfunktion die DD-Anweisungen für Dateien und Datenbanken einfügen soll, die von dem Programm verwendet werden. Verschieben Sie diese Zeile in der JCL-Schablone, um zu steuern, wo die DD-Anweisungen eingefügt werden. Wenn Sie die Zeile entfernen, in der ?DD? angegeben ist, werden die DD-Anweisungen nicht in die generierte JCL aufgenommen.
Eine Ausnahme hiervon stellt die Schablone fda2meba dar. Für aufgerufene Programme, Bibliotheken und Services enthält die Schablone fda2meba nur die DD-Anweisungen. Sie können diese DD-Anweisungen in die Beispiellaufzeit-JCL eines beliebigen Hauptprogramms integrieren, das das generierte Programm aufruft oder die Bibliothek oder den Service verwendet.
Weitere Informationen zur Verwendung von DL/I für z/OS Batch
- Der vom Programm verwendete PSBRecord enthält eine andere Datenbank als ELAWORK.
- Der PSB des Programms wird in einer Anweisung call übergeben.
- Das Programm empfängt den PSB oder einen PCB von dem PSBRecord als Parameter.
- Das Programm verwendet die Systemfunktionen dliLib.AIBTDLI, dliLib.EGLTDLI oder vgLib.VGTDLI.
- Das Programm verwendet sysLib.audit und ein PSBRecord wird im Programm verwendet.
- Das Programm verweist auf alle PCBs aus dem PSBRecord in allen Anweisungen.
- Das Programm ordnet GSAM eine serielle Datei zu.
Laufzeit-JCL-Schablonen für IMS BMP
| Umgebung | Programm | SQL | Schablone | Von Schablone aufgerufene Prozedur |
|---|---|---|---|---|
| IMS BMP | Haupt | Ja | fda2meia | IMSBATCH |
| IMS BMP | Haupt | Nein | fda2meib | IMSBATCH |
| IMS BMP | Aufgerufen | * | fda2meba | |
Anmerkung: * Die Verwendung von SQL hat keine Auswirkung auf die Verwendung der Schablone.
|
||||
Datei- und Datenbankzuordnungsschablonen
Für aufgerufene Programme, Bibliotheken und Services enthält die Schablone fda2meba nur die DD-Anweisungen. Sie können diese DD-Anweisungen in die Beispiellaufzeit-JCL eines beliebigen Hauptprogramms integrieren, das das generierte Programm aufruft oder die Bibliothek oder den Service verwendet.
- Der Typ des Datensatzes
- Handelt es sich bei dem Datensatz um Eingabe oder Ausgabe
- Der im Ressourcenzuordnungsabschnitt angegebene Dateityp
| Satztyp | Eingabe oder Ausgabe | Zugeordneter Dateityp | JCL-Schablone für z/OS Batch |
|---|---|---|---|
| DL/I-Segment | Eingabe oder Ausgabe | fda2mdli | |
| Indexiert relativ seriell | Eingabe | VSAM, VSAMRS | fda2mvsi |
| Indexiert relativ seriell | Ausgabe | VSAM, VSAMRS | fda2mvso |
| Seriell | Eingabe | SEQ, SEQRS | fda2msdi |
| Seriell | Ausgabe | SEQ, SEQRS | fda2msdo |
| Seriell | Eingabe | GSAM | fda2mgsi, fda2mims |
| Seriell | Ausgabe | GSAM | fda2mgso, fda2mims |
- fda2mims
- Bei fda2mims handelt es sich um eine spezielle Schablone für GSAM. Wenn bei IMS BMP-Jobs eine der seriellen Dateien oder der Drucker einer GSAM-Datei zugeordnet ist, ist auch die Schablone fda2mims enthalten.
- fda2mdli
- Die Schablone fda2mdli ist nur bei der Zielumgebung z/OS Batch enthalten. Bei der Zielumgebung IMS BMP muss die Datenbank bereits der IMS-Steuerregion zugeordnet sein. Bei der Schablone ist die DD-Anweisung auf Kommentar gesetzt. EGL erfasst nicht die Ressourcenzuordnungsinformationen, die für die Erstellung dieser Anweisung erforderlich sind. Sie müssen die Endanpassung dieser DD-Anweisungen in der Beispiellaufzeit-JCL bereitstellen, nachdem das Programm generiert wurde.
Platzhalterschablonen für Datei- und Datenbankzuordnung
Die generierte Beispiellaufzeit-JCL für ein Programm muss so geändert werden, dass sie die DD-Anweisungen für Dateien enthält, auf die über die satzspezifische Variable satzname.resourceAssociation oder die Systemvariable converseVar.printerAssociation verwiesen wird. Sie muss außerdem DD-Anweisungen für Dateien und Datenbanken enthalten, die vom ursprünglichen Programm in der Ausführungseinheit aufgerufen werden oder an die das ursprüngliche Programm überträgt.
In der folgenden Tabelle werden die Schablonen aufgeführt, die in der Beispiellaufzeit-JCL Kommentare generieren, um die Position anzugeben, an der DD-Anweisungen eingefügt werden können.
| Programmfunktion | JCL-Schablone für MVS Batch oder IMS BMP |
|---|---|
| Programm verwendet sysVar.transferName oder einen Variablennamen als Zielprogramm in einer Anweisung call, transfer to program oder transfer to transaction | fda2meza |
| Programm verwendet einen bestimmten Programmnamen als Zielprogramm in einer Anweisung call, transfer to program oder transfer to transaction | fda2mcal |
| Programm legt die satzspezifische Variable satzname.resourceAssociation oder die Systemvariable converseVar.printerAssociation fest | fda2mezd |