Debugging für Rich-UI
- Sie können die folgenden Vorgaben für das EGL-Debugging verwenden, wie im Abschnitt
"Benutzervorgaben für den EGL-Debugger definieren" beschrieben:
- Bei der ersten Zeile der Ausführungseinheit stoppen
- systemType auf DEBUG setzen
- Die Einstellungen auf der Registerkarte Serviceverweise im Fenster Standardverhaltenszuordnung
- Sie müssen keine Laufzeitkonfiguration erstellen, um eine Debugsitzung
starten zu können. Wenn Sie auf das Debugsymbol in der Symbolleiste im Rich-UI-Vorschaufenster (nicht auf das
Debugsymbol in der Symbolleiste der Workbench) klicken, wird eine Konfiguration für Sie erstellt. Eine Konfiguration
wird auch erstellt, wenn Sie die folgenden Aktionen ausführen:
- Anklicken der EGL-Datei, die den Rich-UI-Handler enthält, mit der rechten Maustaste
- Klicken auf
Zum Starten der zuvor gestarteten Laufzeitkonfiguration, wenn Sie auf das Debugsymbol in der Symbolleiste der Workbench klicken, legen Sie die folgende Benutzervorgabe fest:- Klicken Sie im Hauptmenü auf . Die Seite Benutzervorgaben wird angezeigt.
- Erweitern Sie den Eintrag ++Run/Debug und klicken Sie auf ++Starten. Das Fenster Starten wird angezeigt.
- Klicken Sie auf ++Always launch the previously launched application.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die Seite zu verlassen.
- Führen Sie in der Debugperspektive die übliche Reihe von Debugaktivitäten aus (Step Into, Step Over usw.), wie dies im Abschnitt "EGL-Debuggerbefehle" beschrieben ist. Der Befehl Springen zur Zeile ist nicht verfügbar.
- Wenn eine Debugsitzung gestartet wird, wird die Anwendung in einem externen Browser ausgeführt und Sie können Ihren Code bearbeiten, Unterbrechungspunkte setzen und Variablen untersuchen. Der EGL-Debugger unterstützt kein Hot Swapping für Rich-UI, das heißt, keine Verarbeitung von Änderungen, die an Deklarationen und Logikanweisungen während der Debugsitzung vorgenommen wurden.
- Klicken Sie auf das rote Symbol in der Debugperspektive, um eine Debugsitzung zu beenden. Wenn die Debugsitzung beendet ist, befinden Sie sich in der Debugperspektive, wobei Ihr Quellcode im EGL-Editor geöffnet ist.
Während einer Debugsitzung kann Ihr Rich-UI-Handler die Quelle für Bibliotheken (die in einem Browser ausgeführt werden)
und für Services (die auf einem simulierten Server ausgeführt werden) aufrufen. Dies hat unter anderem die
folgenden Auswirkungen:
- Wenn Sie den Debugger für die Bibliothek ausführen, gelten die Regeln, wie zuvor beschrieben.
- Wenn Sie den Debugger für den Service ausführen, steht Ihnen der volle Funktionalitätsumfang
des EGL-Debuggers zur Verfügung. Beachten Sie die folgende allgemeine Einschränkung: Wenn der Code eine HTTP-Sitzung erfordert, können Sie nicht auf diesen Code zugreifen, wenn dieser nicht auf einem Anwendungsserver ausgeführt wird. Insbesondere gilt, dass auf einen dedizierten Service, der Funktionen der Bibliothek 'j2eeLib' aufruft, über die Registerkarte 'Vorschau' nur zugegriffen werden kann, wenn der Service auf einem Testserver implementiert ist. Wenn die Entwicklung so gut wie abgeschlossen ist, können Sie die Variablendeklaration für den Servicezugriff ändern und anschließend den gesamten von EGL generierten Code implementieren:
- Die Anfangsvariablendeklaration könnte zum Beispiel wie folgt aussehen:
myService MyServicePart {@BindService{}}; - Diese Deklaration könnte wie folgt geändert werden:
myService MyServicePart{@dedicatedService};
- Die Anfangsvariablendeklaration könnte zum Beispiel wie folgt aussehen:
- Wenn Sie den Debugger für eine Bibliothek ausführen, die von dem Service aufgerufen wird, ist die Bibliothek für den Service lokal und Sie können auf den vollen Funktionalitätsumfang des EGL-Debuggers zurückgreifen.