Übersicht über die EGL Rich UI-Implementierung
Bei EGL Rich UI bezieht sich der Begriff Implementieren in erster Linie auf das Erstellen einer HTML-Datei, die eine zuvor generierte JavaScript-Ausgabe enthält. Die für die Implementierung erforderlichen Details werden von Ihnen angegeben, indem Sie den EGL-Implementierungsdeskriptor wie im Abschnitt 'Rich-UI-Implementierungseinträge im EGL-Implementierungsdeskriptor hinzufügen' beschrieben konfigurieren.
- Vom EGL-Generator werden die beiden folgenden Ausgaben für jeden einzelnen Handler bzw. jede Bibliothek erstellt: eine JavaScript-Datei sowie eine Implementierungsdatei, in der alle von dem generierten Abschnitt referenzierten Abschnitte aufgelistet sind.
- Die Implementierungsdateien geben die JavaScript-Dateien an, die in der HTML-Datei enthalten sind. Nach dem Hinzufügen der JavaScript-Dateien kann die HTML-Datei in diesem Schritt zum Zielprojekt hinzugefügt werden.
- Bei dem Schritt für die EGL-Implementierung werden die generierte HTML-Datei sowie alle
unterstützenden Dateien (z. B. Grafik- und Eigenschaftendateien) in den Ordner
WebContent des Webprojekts geschrieben. Zu den unterstützenden Dateien
gehören Grafik- und Eigenschaftendateien sowie der
EGL Rich UI-Proxy. Die Dateien im Ordner WebContent können für die
Installation auf einem Web-Server in eine WAR-Datei aufgenommen werden.
Nähere Angaben zum EGL Rich UI-Proxy finden Sie im Abschnitt 'Servicezugriff in Rich-UI'.
- Im Rahmen des Implementierungsschritts werden darüber hinaus Inhalte in ein EAR-Projekt geschrieben, das als EAR-Datei (Enterprise Archive) installiert werden kann. Diese EAR-Datei dient als Container für die WAR-Datei.
- Bei dem EGL-Implementierungsschritt werden die generierte HTML-Datei sowie alle
unterstützenden Dateien (z. B. Grafik- und Eigenschaftendateien) in den Ordner
WebContent eines Webprojekts geschrieben. Zu den unterstützenden Dateien
gehören Grafik- und Eigenschaftendateien sowie der EGL Rich UI-Proxy. Die Dateien im Ordner
WebContent können für die Installation auf einem Web-Server in eine
WAR-Datei aufgenommen werden.
Nähere Angaben zum EGL Rich UI-Proxy finden Sie im Abschnitt 'Servicezugriff in Rich-UI'.
- Für Apache Tomcat wird keine EAR-Datei zur Verfügung gestellt, da der Web-Server die Verwendung von EAR-Dateien nicht unterstützt.
- Wenn Sie über ein Paket namens services verfügen, müssen Sie sicherstellen, dass dieses Paket keine Rich-UI-Handler, keine Grafiken und keine anderen Inhalte enthält, bei denen es sich nicht um Services handelt. Diese Einschränkung ist durch eine Apache Tomcat-Namenskonvention bedingt: Der Anwendungsserver greift nur auf die Services im Ordner WebContent/services zu. Befindet sich z. B. eine Grafik in diesem Ordner, wird die Grafik im Browser nicht angezeigt, weil sie von Apache Tomcat nicht bereitgestellt wird.
Die EGL-Implementierung unterstützt eine Globalisierung (siehe 'Verwendung von Eigenschaftendateien für darstellbaren Text'). Wenn Sie einen Namen für die HTML-Datei angeben, wird die Ländereinstellung gemeinsam mit der Dateierweiterung .html von der Implementierung zum Namen hinzugefügt. Wenn Sie z. B. myFile.htm angeben und eine Ausgabe anfordern, die Laufzeitnachrichten in amerikanischem Englisch enthält, wird beim Implementierungsschritt eine Datei namens myFile.htm-en_US.html erstellt.
Die Anwendung wird von EGL komprimiert, um die Größe der generierten HTML-Dateien bei der Implementierung zu reduzieren. Die Dateien, die vom Server an den Browser gesendet werden, werden von EGL mit 'gzip' komprimiert.