Masterbuilddeskriptor einrichten

Die Datei plugin.xml des Masterbuilddeskriptors ist eine XML-Datei, mit der die Workbench den Namen und den Dateipfad des Masterbuilddeskriptors angibt. Dies ist nur erforderlich, wenn der Masterbuilddeskriptor erzwingen soll, dass bestimmte Optionen zum Generieren verwendet werden sollen, und wenn Sie die Generierung über die Workbench durchführen. Mithilfe der Workbench können Sie diese Datei erstellen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
  1. Klicken Sie in der Workbench auf Datei > Neu > Projekt.
  2. Klicken Sie auf Plug-in-Projekt und anschließend auf Weiter.
  3. Erstellen Sie einen Namen für Ihr Projekt und klicken Sie auf Weiter.
  4. Klicken Sie auf Fertig stellen. In der Workbench wird ein Dialog geöffnet, indem Sie gefragt werden, ob Sie die zugehörige Perspektive öffnen möchten. Klicken Sie auf Ja. Die Datei "MANIFEST.MF" für das Projekt wird in einem Editor geöffnet.
  5. Klicken Sie unten im Editor auf die Registerkarte "Abhängigkeiten".
  6. Klicken Sie im Abschnitt "Erforderliche Plug-ins" auf die Schaltfläche Hinzufügen auf der rechten Seite.
  7. Suchen Sie in der Liste der Plug-ins nach com.ibm.etools.edt.core.ide und klicken Sie doppelt darauf.
  8. Klicken Sie unten im Editor auf die Registerkarte "Erweiterungen".
  9. Klicken Sie unter "Alle Erweiterungen" auf die Schaltfläche Hinzufügen auf der rechten Seite. Das Fenster "Neue Erweiterungen" wird geöffnet.
  10. Suchen Sie in der Liste nach com.ibm.etools.edt.core.ide.masterBuildDescriptor und klicken Sie darauf.
  11. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  12. Klicken Sie unten im Editor auf die Registerkarte "plugin.xml". Hierdurch wird die XML-Datei in einem Texteditor geöffnet. Die Datei "plugin.xml" sollte folgendermaßen aussehen:
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <?eclipse version="3.4"?>
    <plugin>
      <extension 
        point="com.ibm.etools.edt.core.ide.masterBuildDescriptor">
      </extension>
    
    </plugin>
  13. Fügen Sie nach der folgenden Zeile eine Leerzeile hinzu:
    point="com.ibm.etools.edt.core.ide.masterBuildDescriptor">
  14. Geben Sie in der Leerzeile die folgende Zeile mit XML-Code ein (oder kopieren Sie sie und fügen Sie sie ein):
    <masterBuildDescriptor file="myProject/myDirectory/myBuildFile"
      name="myMasterBuildDescriptor"/>
  15. Ihre vollständige Datei "plugin.xml" sollte wie im die Datei im folgenden Beispiel aussehen:
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <?eclipse version="3.4"?>
    <plugin>
      <extension 
        point="com.ibm.etools.edt.core.ide.masterBuildDescriptor">
       <masterBuildDescriptor file="myProject/myDirectory/myBuildFile"
         name="myMasterBuildDescriptor"/> 
      </extension>
    </plugin>

Wenn Sie den EGL-Software-Development-Kit (SDK) verwenden, geben Sie den Namen und den Dateipfad des Masterbuilddeskriptors in einer Datei mit dem Namen eglmaster.properties an. Diese Datei muss in einem Verzeichnis gespeichert sein, das in der Umgebungsvariable CLASSPATH aufgeführt ist. Das Format der Datei eglmaster.properties wird im nächsten Abschnitt erläutert.

Format der Datei "eglmaster.properties"

Die Datei eglmaster.properties ist eine Java™-Eigenschaftendatei, die das EGL-SDK verwendet, um den Namen und den Dateipfad des Masterbuilddeskriptors anzugeben. Diese Eigenschaftendatei muss in einem Verzeichnis enthalten sein, das in der Variable CLASSPATH des Prozesses angeben ist, der den Befehl EGLSDK aufruft. Die Datei eglmaster.properties hat folgendes Format:
masterBuildDescriptorName=deskriptor
masterBuildDescriptorFile=pfad
Hierbei gilt Folgendes:
deskriptor
Der Name des Masterbuilddeskriptors.
pfad
Der vollständig qualifizierte Pfadname der EGL-Datei, in der der vom EGL-SDK verwendete Masterbuilddeskriptor angegeben ist.

Der Inhalt dieser Datei muss mit den Regeln einer Java-Eigenschaftendatei übereinstimmen. Sie können entweder einen Schrägstrich (/) oder zwei umgekehrte Schrägstriche (\\) verwenden, um Verzeichnis- oder Dateinamen innerhalb eines Pfadnamens voneinander zu trennen.

Sie müssen in der Eigenschaftendatei sowohl das Schlüsselwort masterBuildDescriptorName als auch das Schlüsselwort masterBuildDescriptorFile angeben. Andernfalls wird die Datei eglmaster.properties ignoriert.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für den Inhalt einer Datei vom Typ eglmaster.properties:

# Specify the name of the master build descriptor:
masterBuildDescriptorName=MYBUILDDESCRIPTOR
# Specify the file that contains the master build descriptor:
masterBuildDescriptorFile=d:/egl/builddescriptors/master.egl

Wie oben erwähnt, könnte das obige Beispiel auch folgendermaßen aussehen:

# Specify the name of the master build descriptor:
masterBuildDescriptorName=MYBUILDDESCRIPTOR
# Specify the file that contains the master build descriptor:
masterBuildDescriptorFile=d:\\egl\\builddescriptors\\master.egl