Vom Migrationstool der Version 7.0 vorgenommene Änderungen

Das Migrationstool von EGL Version 7.0 nimmt die in diesem Abschnitt aufgeführten Änderungen vor. Sie können einige dieser Änderungen steuern, indem Sie Einstellungen für die Vorgaben des Migrationstools vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Vorgaben des EGL-Migrationstools festlegen".

Allgemeine Änderungen

Änderungen bei Projekten
Wenn Sie das Migrationstool für ein gesamtes Projekt ausführen und dieses Projekt einen Serviceabschnitt oder eine Servicebindungsbibliothek enthält, fügt das Migrationstool eine EGL-Implementierungsdeskriptordatei zum Projekt hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter "Services" im vorliegenden Abschnitt.

Wenn Sie die Vorgabe zum Löschen von Java™-Dateien aktivieren, löscht das Migrationstool die Java-Dateien aus Ihren Projekten, sodass die Java-Dateien aus der EGL-Quelle neu generiert werden können. Diese Änderung wirkt sich nur auf die Java-Dateien aus, die sich im selben Projekt befinden wie der EGL-Code, den Sie migrieren. Wenn Sie den EGL-Code in einem anderen Projekt generieren, müssen Sie diese Java-Dateien manuell löschen.

Das Migrationstool aktualisiert Projektklassenpfade, um neue Namen und Positionen von JAR-Dateien zu reflektieren; diese Aktualisierung umfasst auch das Entfernen von JAR-Dateien, die nicht mehr verwendet werden.

Neue reservierte Wörter
Abhängig von den Vorgabeeinstellungen fügt das Migrationstool ein Präfix oder Suffix zu vorhandenen Namen hinzu, die in Konflikt zu neuen reservierten Wörtern stehen.

Eigenschaften

Änderungen bei vorhandenen Eigenschaften
Die Werte für Eigenschaften, bei denen es sich nicht mehr um Zeichenfolgen in Anführungszeichen handelt, werden geändert. Diese Änderung umfasst auch die Eigenschaft pcbParms, für die das Migrationstool leere Zeichenfolgen ("") in NULL ändert.

Die Eigenschaft keyItem für Datensätze mit dem Stereotyp relativeRecord wird in die Eigenschaft recordNumItem geändert.

Die Eigenschaft isNullable wird in isSQLNullable geändert.

Die Werte der Eigenschaften protect und outline für Formulartextfelder der Benutzerschnittstelle werden in die Aufzählungen ProtectKind und OutlineKind geändert. Da die Eigenschaft outline nun ein Array ist, setzt das Migrationstool den Wert von outline in eckige Klammern. Das Migrationstool ändert den Wert von protect für Felder in einem ConsoleForm-Datensatz nicht.
Tabelle 1. Änderungen bei den Eigenschaften protect und outline für Formulartextfelder der Benutzerschnittstelle
Alte Eigenschaft und alter Wert Neue Eigenschaft und neuer Wert
protect = yes protect = ProtectKind.protect
protect = no protect = ProtectKind.noProtect
protect = skip protect = ProtectKind.skipProtect
outline = box outline = [OutlineKind.box]
outline = noOutline outline = [OutlineKind.noOutline]
Kompatibilität von Ausnahmebedingungen
Das Migrationstool legt für die folgenden Logikabschnitte den Wert YES für v60ExceptionCompatibility fest:
  • Programm
  • Bibliothek
  • Handler
  • Service
Textliterale
Um das Verhalten aus früheren Versionen beizubehalten, fügt das Migrationstool abhängig von den jeweiligen Vorgaben den Code textLiteralDefaultIsString = NO zu den folgenden Abschnitten hinzu:
  • Programm
  • Bibliothek
  • Handler
  • Service
  • Datensätze

Erstellungsdeskriptoroptionen

wrapperCompatibility
Wenn die Datei '.eglbld' die Erstellungsdeskriptoroption wrapperCompatibility nicht enthält, überprüft der Migrationsprozess den Wert der Erstellungsdeskriptoroption enableJavaWrapperGen. Wenn für enableJavaWrapperGen der Wert YES oder ONLY festgelegt ist, fügt die Migration die Erstellungsdeskriptoroption wrapperCompatibility hinzu und legt den Wert V6 dafür fest.
Weitere Informationen zu wrapperCompatibility finden Sie unter "wrapperCompatibility".

Variablen

Variablenbereich innerhalb von Codeblöcken
Variablen befinden sich nun im Bereich nach, nicht vor den zugehörigen Deklarationen: Weitere Informationen finden Sie unter "Variablenbereich innerhalb von Funktionen" in "Vom Migrationstool der Version 7.0 vorgenommene Änderungen". Das Migrationstool versetzt alle Deklarationen lokaler Variablen an den Anfang des Codeblocks. Wenn die betreffende Variable initialisiert wurde, konvertiert das Migrationstool den Initialisierungsoperator in eine Zuordnungsanweisung und belässt die Zuordnungsanweisung an der ursprünglichen Position der Variablendeklaration. Wenn sich die Variable bereits am Anfang des Codeblocks befand, versetzt das Migrationstool den zugehörigen Initialisierungsoperator in eine Zuordnungsanweisung und versetzt diese Zuordnungsanweisung an das Ende der Variablendeklaration.
Standardkennung für INTERVAL-Variablen
Das Migrationstool fügt eine Standardformatkennung zu INTERVAL-Variablen hinzu, für die kein Format angegeben ist.
Tabelle 2. Änderungen bei der INTERVAL-Variablendeklaration
Alter Code Migrierter Code
intval1 interval; intval1 interval("jjjjMM");

Systemfunktionen und -variablen

Allgemeine Änderungen
  • Das Migrationstool ändert die Verwendung von Systemfunktionen und Variablen mit geänderten Namen.
  • Das Migrationstool ändert die Verwendung der Systemfunktion sysLib.convert() so, dass sie die Aufzählung ConvertDirection verwendet. Beispiel:
    sysLib.convert(myOrderRec, ConvertDirection.local, myConvTable);
    Die Werte "L" und "R" werden in ConvertDirection.local bzw. ConvertDirection.remote geändert.
  • Der vierte Parameter der Systemfunktion SqlLib.Connect (früher SysLib.Connect), commitScope, wird nicht mehr benötigt, daher wird er durch das Migrationstool entfernt.
  • Wenn die nachfolgend aufgeführten Argumente nicht angegeben sind, werden Sie durch das Migrationstool wie folgt angegeben:
    Tabelle 3. Änderungen bei Aufrufen von SqlLib.Connect
    Alter Code Migrierter Code
    isolationLevel serializableTransaction
    disconnectOption explicit
  • Die folgenden Tabelle enthält Beispiele dafür, wie das Migrationstool Aufrufe von SqlLib.Connect bearbeitet:
    Tabelle 4. Änderungen bei Aufrufen von SqlLib.Connect
    Alter Code Migrierter Code
    SysLib.connect( a, b, c );
    SQLLib.connect( a, b, c, 
        explicit, 
        serializableTransaction );
    SysLib.connect( a, b, c, d );
    SQLLib.connect( a, b, c, 
        explicit, 
        serializableTransaction );
    SysLib.connect( a, b, c, d, e );
    SQLLib.connect( a, b, c, e, 
        serializableTransaction );
    SysLib.connect( a, b, c, d, e, f );
    SQLLib.connect( a, b, c, e, f );
    SysLib.connect( a, b, c, d, e, f, g );
    SQLLib.connect( a, b, c, e, f, g );
  • Um die Kompatibilität mit den Regeln für das Auf-/Abrunden in früheren Versionen sicherzustellen, wird die Verwendung von MathLib.round() mit nur einem Argument in MathLib.assign() geändert. Die Verwendung von MathLib.round() mit zwei Argumenten wird nicht geändert.
    Tabelle 5. Änderungen bei der Verwendung von MathLib.round()
    Alter Code Migrierter Code
    result = round(x); assign(x, result);
    result = round(x, powerOfTen); Keine Änderung.
    Um die Kompatibilität mit den Regeln für das Auf-/Abrunden in früheren Versionen sicherzustellen, schließt das Migrationstool darüber hinaus Aufrufe für Funktionen in MathLib in MathLib.assign() ein:
    Tabelle 6. Änderungen bei der Verwendung von Funktionen in MathLib
    Alter Code Migrierter Code
    result = abs(x); assign(abs(x), result);
    result = pow(x, y); assign(pow(x, y), result);
    Diese Änderung wirkt sich auf die folgenden Funktionen aus:
    • MathLib.abs()
    • MathLib.acos()
    • MathLib.asin()
    • MathLib.atan()
    • MathLib.atan2()
    • MathLib.cos()
    • MathLib.cosh()
    • MathLib.exp()
    • VGLib.floatingDifference()
    • VGLib.floatingMod()
    • VGLib.floatingProduct()
    • VGLib.floatingQuotient()
    • VGLib.floatingSum()
    • MathLib.frexp()
    • MathLib.ldexp()
    • MathLib.log()
    • MathLib.log10()
    • MathLib.max()
    • MathLib.min()
    • MathLib.modf()
    • MathLib.pow()
    • MathLib.sin()
    • MathLib.sinh()
    • MathLib.sqrt()
    • MathLib.tan()
    • MathLib.tanh()
Umsetzung mit der JavaLib-Systembibliothek
In früheren Versionen akzeptierten bestimmte Argumente in bestimmten JavaLib-Funktionen einen Umsetzungsoperator in runden Klammern. Das Migrationstool ändert Syntax für diese Umsetzung in Variable as "Typ":
Tabelle 7. Änderungen bei Umsetzungen in JavaLib-Funktionen
Alter Code Migrierter Code
(byte)myVar myVar as "java:byte"
(objId)myVar myVar as "objId:java"
(null)"java.lang.Integer" null as "java.lang.Integer"
Nicht benötigte Konvertierungsfunktionen
Das Migrationstool korrigiert entfernte Konvertierungsfunktionen. Wenn die Konvertierungsfunktion Teil eines mathematischen Ausdrucks ist, fügt das Tool bei Bedarf einen Umsetzungsausdruck hinzu:
Tabelle 8. Migrierte Konvertierungsfunktionen
Alter Code Migrierter Code
result = stringAsInt(x); result = x;
result = stringAsInt(x) + 5; result = x as Int + 5;
result = stringAsFloat(x); result = x;
result = stringAsFloat(x) + 5; result = x as Float + 5;
result = stringAsDecimal(x); result = x;
result = stringAsDecimal(x) + 5; result = x as Decimal() + 5;
Bei stringAsDecimal müssen Sie manuell eine Länge für den daraus resultierenden Typ DECIMAL eingeben.

Referenztypen

Initialisierungen für Referenztype
Das Migrationstool fügt eine Anfangsgröße zu neuen Arrays hinzu:
Tabelle 9. Änderungen bei Initialisierungsoperatoren für Arrays
Alter Code Migrierter Code
newArray string[]; newArray string[0];
Das Migrationstool fügt darüber hinaus einen Initialisierungsoperator zu Referenzvariablendeklarationen hinzu, die keinen Initialisierungsoperator aufweisen:
Tabelle 10. Änderungen bei Initialisierungsoperatoren für Konsolenformulare
Alter Code Migrierter Code
newForm consoleFormType; newForm consoleFormType{};
Das Migrationstool initialisiert die folgenden Referenzvariablen auf diese Weise:
  • ArrayDictionary
  • BLOB
  • CLOB
  • Satzabschnitte mit dem Stereotyp consoleForm
  • Dictionary
In einer Funktionsdefinition, die ein Array mit dem Änderungswert out enthält, fügt das Migrationstool eine Anweisung new in der ersten Zeile der Funktion hinzu, um das Array zu initialisieren. Gehen Sie zum Beispiel von der folgenden Funktionsdefinition aus:
function doSomething (myParam int[] out)
  ...
end
Das Migrationstool ändert diese Funktionsdefinition in die folgende Definition:
function doSomething (myParam int[] out)
  myParam = new int[];
  ...
end
Das Migrationstool nimmt diese Änderung nur für Arrays mit dem Änderungswert out vor.
Zuordnungsanweisungen für Referenztypen
Wenn eine Referenzvariable einer anderen zugewiesen wird, ändert das Migrationstool die Zuordnungsanweisung in eine Anweisung move, um die Konsistenz des Verhaltens mit früheren Versionen zu gewährleisten. Im nächsten Beispiel stellen die Variablen array1 und array2 Arrays dar.
Tabelle 11. Änderungen bei Zuordnungsanweisungen für Referenztypen
Alter Code Migrierter Code
array1 = array2;
move array2 to array1;
Das Migrationstool nimmt diese Änderung für die folgenden Variablentypen vor:
  • Array
  • Dictionary
  • ArrayDictionary
  • Any
  • Satzabschnitte mit dem Stereotyp ConsoleForm
Bei Zuordnungsanweisungen in einem eigenständigen Funktionsabschnitt, d. h. einer Funktion, die sich nicht innerhalb eines Logikabschnitts befindet, versucht das Migrationstool unter den folgenden Bedingungen, Zuordnungsanweisungen in move-Anweisungen zu ändern:
  • Wenn das Migrationstool beide Seiten einer Zuordnungsanweisung auflösen kann (d. h., wenn es feststellen kann, dass die Variablen auf beiden Seiten der Zuordnungsanweisung aus einem Referenztyp erstellt werden), ändert es die Zuordnungsanweisung in eine Anweisung move wie in jeder Funktion.
  • Wenn das Migrationstool nicht beide Seiten einer Zuordnungsanweisung auflösen kann, tritt die zugehörige Migrationsvorgabe in Kraft. Falls die Migrationsvorgabe aktiviert ist, ändert das Tool in diesem Fall die Zuordnungsanweisung wie oben in eine Anweisung move. Ist die Migrationsvorgabe inaktiviert, ändert das Tool die Zuordnungsanweisung nicht.

Variablen, die Nullwerte enthalten dürfen

Ausdrücke mit Nullwerten
Das Migrationstool ändert Ausdrücke mit Nullwerten den neuen Regeln für die Zulässigkeit von Nullwerten entsprechend. Weitere Informationen finden Sie in "Änderungen bei Systembibliotheken und -variablen in EGL Version 7.0".
Tabelle 12. Migration von Ausdrücken mit Nullwerten
Alter Code Migrierter Code
set myVar NULL; myVar = NULL;
myVar is NULL myVar == NULL
Änderungswert nullable
Das Migrationstool ändert die Verwendung des Änderungswerts nullable für Funktionsparameter in sqlNullable.
Erstellungsdeskriptoroption itemsNullable
Abhängig von den Vorgaben fügt das Migrationstool die Eigenschaft I4GLItemsNullable zu den folgenden Abschnitten hinzu, um die Erstellungsdeskriptoroption itemsNullable zu ersetzen:
  • Programm
  • Handler
  • Bibliothek
  • Datensatz

Weitere Anweisungen

move-Anweisungen
Um das Standardverhalten der Anweisung move in früheren Versionen beizubehalten, fügt das Migrationstool die Option byName zwischen zwei Datensatz- oder Formularvariablen zu move-Anweisungen hinzu.
Bei Anweisungen innerhalb einer eigenständigen Funktion löst das Migrationstool die Variablen auf beiden Seiten der Anweisung move auf, bevor es eine Änderung vornimmt:
  • Wenn das Migrationstool beide Seiten einer Anweisung move auflösen kann (d. h., wenn es feststellen kann, dass es sich bei den Variablen auf beiden Seiten der Anweisung um Datensatz- oder Formularvariablen handelt), fügt es byName hinzu wie in jeder Funktion.
  • Wenn das Migrationstool nicht beide Seiten der Anweisung move auflösen kann, fügt es withV60Compat hinzu, um die Kompatibilität mit der vorherigen Version zu gewährleisten.
Das Migrationstool kann diese Änderung nur in zwei Fällen vornehmen:
  • Wenn es beide Seiten der Zuordnungsanweisung auflösen kann.
  • Wenn die zugehörige Migrationsvorgabe aktiviert ist.
Änderungen bei der Syntax von call, transfer und show
Das Migrationstool ändert die Verwendung dieser Anweisungen entsprechend ihrer neuen Syntax:
Tabelle 13. Änderungen bei call und transfer
Alter Code Migrierter Code
call xxx 1, 2 
    norefresh 
    externallyDefined;
call "xxx" (1, 2) 
   {IsNoRefresh = yes,
    IsExternal = yes};
transfer to program xxx 
    passing yyy 
    externallyDefined;
transfer to program "xxx" 
    passing yyy 
   {IsExternal = yes};
Das Migrationstool nimmt eine ähnliche Änderung bei show-Anweisungen vor.
Ausdruck in mit einem Array
Das Migrationstool konvertiert Anweisungen, die in mit einem Array verwenden, so, dass sie from verwenden:
Tabelle 14. Änderungen bei in mit einem Array
Alter Code Migrierter Code
if ( a in myArray[4] ) if ( a in myArray from 4 )
Änderungen bei der Anweisung exit
In Logikabschnitten, bei denen es sich nicht um Programe und eigenständige Funktionen handelt, ändert das Migrationstool die Anweisung exit program in exit rununit. Das Tool nimmt keine Änderung an exit-Anweisungen innerhalb eines Programms oder einer eigenständigen Funktion vor.

Services

Eigenschaften @WSDL und @XSD
Das Migrationstool konvertiert die Eigenschaft @WSDL in die Eigenschaft @XML und entfernt die Eigenschaft @XSD. Während dieses Prozesses konvertiert das Tool das Eigenschaftsfeld elementName der Eigenschaft @WSDL in das Eigenschaftsfeld name der Eigenschaft @XML. Das Eigenschaftsfeld isLastParamReturnValue der Eigenschaft @WSDL fällt weg.
Services und Servicebindungsbibliotheken
Das Migrationstool entfernt den Stereotyp serviceBindingLibrary aus Bibliotheksabschnitten.

Wenn die Vorgabe für das Hinzufügen von Web-Service-Elementen zum Implementierungsdeskriptor aktiviert ist, erstellt das Migrationstool einen EGL-Implementierungsdeskriptor im EGL-Quellenordner des Projekts und konvertiert die Eigenschaften @EGLBinding und @WebBinding von den Schnittstellen in den Servicebindungsbibliotheken in Servicebindungsinformationen in diesem Implementierungsdeskriptor. Das Tool kopiert die WSDL-Datei, die in der Eigenschaft @WebBinding angegeben ist, in den EGL-Quellenordner des aktuellen Projekts.

Wenn die Vorgabe für das Hinzufügen des Implementierungsdeskriptors zu den Erstellungsdeskriptoren des Projekts aktiviert ist, legt das Migrationstool für die Erstellungsdeskriptoroption deploymentDescriptor den Namen des neuen Implementierungsdeskriptors fest; standardmäßig ist dies derselbe Name wie der Projektname.

Wenn die Vorgabe für das Entfernen von Web-Service-Referenzen aus dem J2EE-Implementierungsdeskriptor aktiviert ist, entfernt das Migrationstool diese Referenzen.

Das Tool aktualisiert ServiceLib.getWebEndPoint in ServiceLib.getWebServiceLocation und ServiceLib.setWebEndPoint in ServiceLib.setWebServiceLocation.

Seitenhandlerabschnitte

Konvertierung in JSF-Handlerabschnitte
  • Das Migrationstool verwendet den Stereotyp JSFHandler, um Seitenhandlerabschnitte in Handlerabschnitte zu ändern.
  • Das Tool konvertiert die Seitenhandlereigenschaft onPageLoadFunction in die JSF-Handlereigenschaft onConstructionFunction.
  • Das Tool fügt cancelOnPageTransition = YES zu allen Seitenhandlerabschnitten hinzu, für die diese Eigenschaft nicht definiert ist.
  • In forward to URL-Anweisungen und action-Eigenschaften ändert das Tool Links auf Seiten mit der Erweiterung .jsp in .faces. In forward to URL-Anweisungen nimmt das Tool diese Änderung nur vor, wenn es sich beim Ziel der Anweisung forward to URL um eine Zeichenfolge in Anführungszeichen handelt, die auf .jsp endet. Bei der Verwendung der Eigenschaft action nimmt das Tool diese Änderung nur vor, wenn für die Eigenschaft displayUse der Wert hyperlink festgelegt ist und es sich bei der Eigenschaft action um eine Zeichenfolge in Anführungszeichen handelt, die auf .jsp endet. Weitere Informationen zu Dateierweiterungen von JSP-Dateien finden Sie in "Webseite auf einem Server ausführen".Die folgenden Tabellen enthalten Beispiele für diese Änderungen:
    Tabelle 15. Änderungen bei Links in Seitenhandlern
    Alter Code Migrierter Code
    myLink string
     {displayUse = hyperlink,
      action="myPage.jsp"};
    myLink string
     {displayUse = hyperlink,
      action="myPage.faces"};
    forward to URL "myPage.jsp";
    forward to URL "myPage.faces";
  • Das Tool konvertiert value-Eigenschaften in Initialisierungsanweisungen. Wenn eine Variable sowohl über eine Eigenschaft value als auch über eine Initialisierungsanweisung verfügt, verwendet das Tool den Wert der Eigenschaft value wie in den folgenden Beispielen:
    Tabelle 16. Änderungen bei der Eigenschaft value in Variablen in Seitenhandlerabschnitten
    Alter Code Migrierter Code
    item1 string 
        { value = "item1ValueProp" } 
        = "item1Initializer";
    item1 string 
        {} = "item1ValueProp";
    item2 string 
        { value = "item3ValueProp" };    
    item2 string 
        {} = "item3ValueProp";
  • In einigen Fällen konvertiert das Migrationstool das Unterstreichungszeichen in einer Variablen oder einem Handlernamen in _005f.
JSP-Dateien
Das Migrationstool ändert JSP-Dateien, die Seitenhandlerabschnitten zugeordnet sind, um Referenzen für Variablen im JSF-JSF-Handler zu aktualisieren. Das Tool nimmt diese Änderungen nur vor, wenn Sie die Seitenhandlerabschnitte gleichzeitig mit den JSP-Dateien migrieren. Diese Änderungen werden zusätzlich zu den Änderungen vorgenommen, die stattfinden, wenn das Migrationstool die Seitenhandlerabschnitte in JSF-Handler migriert.
  • Bei JSF-Tags wie <h:selectOneMenu> und bei allen darin enthaltenen <h:selectItems>- oder <h:selectItem>-Tags aktualisiert das Migrationstool das Attribut value so, dass das Präfix EGL und alle Suffixe, wie zum Beispiel AsBoolean, entfernt werden. Wenn das daraus entstehende Wertattribut eine Variable im JSF-Handler korrekt referenziert, speichert das Tool die Änderungen.
    Gehen Sie zum Beispiel vom folgenden Tag <h:selectOneMenu> aus:
    <h:selectOneMenu styleClass="selectOneMenu" id="menu1" 
      value="#{myPage.EGLmyComboBoxValue}">
      <f:selectItems value="#{myPage.EGLmyComboBoxChoicesAsBoolean}"/>
    </h:selectOneMenu>
    Das Migrationstool konvertiert diesen Tag wie folgt:
    <h:selectOneMenu styleClass="selectOneMenu" id="menu1" 
      value="#{myPage.myComboBoxValue}">
      <f:selectItems value="#{myPage.myComboBoxChoices}"/>
    </h:selectOneMenu>
    Das Migrationstool nimmt für diese Tags die folgende Änderung vor:
    • <h:selectManyCheckboxlist>
    • <h:selectManyListbox>
    • <h:selectManyMenu>
    • <h:selectOneListbox>
    • <h:selectOneMenu>
    • <h:selectOneRadio>
    Darüber hinaus wird die Änderung für <f:selectItems> und <f:selectItem> innerhalb dieser Tags vorgenommen.
    Das Migrationstool entfernt die folgenden Suffixe:
    • AsBoolean
    • AsInteger
    • AsIntegerArray
    • AsReader
    • AsSelectItemsList
    • AsStream
    Wenn es sich bei der zugehörigen EGL-Variablen um ein Array oder eine Datentabellenspalte handelt und die Eigenschaften selectFromListItem und selectType festgelegt sind, nimmt das Migrationstool zusätzliche Änderungen am Feld value vor:
    • Wenn für die Eigenschaft selectType der Wert index festgelegt ist, fügt das Migrationstool das Suffix _exeIdx.toArray hinzu.
    • Wenn für die Eigenschaft selectType der Wert value festgelegt ist, fügt das Migrationstool das Suffix .toArray hinzu.
  • Auf ähnliche Weise entfernt das Migrationstool das Präfix EGL und die Suffixe, wie zum Beispiel AsBoolean, vom Attribut value anderer Tags auf der Seite, wenn das Attribut value im standardmäßigen Ausdrucksformat für EGL-Variablen im JSF-Handler vorliegt: #{beanName.variableName}. In diesem Fall fügt das Tool auch ein Attribut binding mit dem folgenden Wert hinzu:
    #{Beanname.Variablenname_Ref}
    Dabei ist Beanname der Name der Page-Bean (standardmäßig derselbe Name wie der des JSF-Handlers) und Variablenname ist der Name der Variablen, die im Attribut value referenziert wird.
  • Das Migrationstool aktualisiert alle Tags mit actionListener-Attributen, wie z. B. die für JSF-Befehlsschaltflächen verwendeten Attribute. Es ändert #{Beanname.commandActionListener} in #{Beanname._commandActionListener}.
  • Bei allen anderen JSF-Attributen, die einen Ausdruck im Format #{beanName.variableName} enthalten, entfernt das Migrationstool das Präfix EGL und Suffixe, wie z. B. AsBoolean oder AsInteger, aus der vorherigen Liste.

Sonstige Abschnitte

Konsolenformular
Da Konsolenformularabschnitte nun generierbare Abschnitte sind, überprüft das Migrationstool jedes Konsolenformular, um festzustellen, ob der Name mit dem Namen der zugehörigen Datei übereinstimmt. Wenn der Dateiname nicht übereinstimmt und nicht in Gebrauch ist, erstellt das Tool eine neue Datei mit dem Namen des Konsolenformulars und versetzt den Konsolenformularabschnitt zusammen mit allen erforderlichen import-Anweisungen in diese neue Datei. Ist der Dateiname bereits in Gebrauch, nimmt das Migrationstool keine Änderung vor; Sie müssen die Konsolenformularabschnitte in diesem Fall entsprechend korrigieren.
Schnittstellenabschnitte
Das Migrationstool entfernt den Stereotyp BasicInterface aus Schnittstellenabschnitten. Es konvertiert darüber hinaus alle Schnittstellenabschnitte mit dem Stereotyp JavaObject in 'ExternalType'-Abschnitte.
VGUI-Datensatzabschnitte
Das Migrationstool legt die folgenden Eigenschaften für VGUI-Datensätze fest:
v60ExceptionCompatibility = YES, 
HandleHardIOErrors = NO, 
ThrowNrfEofExceptions = YES

Feedback