
- cicsStatement (CICS-Anweisung)
- Weitere Informationen zum zulässigen Inhalt dieses Anweisungstyps finden Sie im Referenzhandbuch für CICS-Anwendungsprogrammierer.
Der Inhalt der CICS-Anweisung (cicsStatement) kann eine beliebige Kombination aus Text, Variablenverweisen oder
Bezeichnungsverweisen umfassen. Sämtlicher Text wird so eingeschlossen, wie er bereitgestellt wird, ohne Übersetzung oder Wechsel zwischen Groß- und
Kleinschreibung. Alle referenzierten Variablen müssen lokale EGL-Variablen in demselben EGL-Programm sein. Sie dürfen keine Variablen in anderen Programmen
oder Bibliotheken referenzieren. Allen Variablenverweisen wird ein Doppelpunkt (:) vorangestellt, um anzugeben, dass der folgende Text als Variable
gelten soll, die aufgelöst werden muss. Alle referenzierten Bezeichnungen müssen EGL-Bezeichnungen in derselben Funktion sein. Sie dürfen keine
Bezeichnungen in anderen Funktionen referenzieren. Allen Bezeichnungsverweisen wird ein Prozentzeichen (%)
vorangestellt, um anzugeben, dass der folgende Text als Bezeichnung gelten soll, die aufgelöst werden muss.
- Um den CICS-Antwortcode für die Anweisung abzurufen, sollte der Benutzer das Argument 'RESP(:variable)' als Teil der
CICS-Anweisung codieren, da kein direkter Zugriff auf die CICS-Variablen 'EIBRESP' oder 'EIBRESP2' besteht. Andernfalls wird der Fehlercode in die referenzierte EGL-Variable geschrieben.
Es folgen einige Beispiele zur Anweisung 'execute':
error int;
message char(80);
leng int;
function main()
execute #cics{WRITEQ TD QUEUE("CSML") FROM(:MESSAGE)
ENGTH(:LENG) RESP(:error)};
. . . . .
execute #cics{HANDLE CONDITION DUPREC(%Y)};
. . . . .
y:
processDuplicateRecord();
end