Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Benutzervorgaben für den EGL-Editor anzugeben:
- Klicken Sie im Hauptmenü auf .
- Erweitern Sie in der Navigationsstruktur den Eintrag EGL und klicken Sie auf
Editor.
- Im Fenster Benutzervorgaben können Sie die folgenden Einstellungen für
den EGL-Editor festlegen oder abwählen:
- Zeilennummern anzeigen
- Zeigt die Zeilennummern in der EGL-Datei an.
- Fehler im Text markieren
- Unterstreicht Fehler im Quellcode mit einer roten Linie und zeigt in der vertikalen Skala am linken Rand einen Fehlerindikator an. Die Unterstreichungen und Indikatoren werden angezeigt, wenn Sie die Datei speichern. Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Unterstreichung oder einen Fehlerindikator stellen, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
- Fehler in der Infoleiste markieren
- Zeigt in der Infoleiste (also am rechten Rand des Editors) einen roten Fehlerindikator an, wenn der Quellcode einen Fehler enthält. Die Indikatoren werden angezeigt, wenn Sie die Datei speichern.
Wenn Sie auf den Fehlerindikator klicken, werden Sie zu der Zeile geführt, die den Fehler enthält. Wenn Sie den Mauszeiger auf den Fehlerindikator stellen, wird die Fehlernachricht angezeigt.
- Fehler bei der Eingabe markieren
- Bewirkt, dass Fehlerindikatoren direkt bei der Eingabe und nicht erst nach dem Speichern der Datei angezeigt werden. Auf welche Indikatoren sich diese Einstellung auswirkt, ist von zwei anderen Einstellungen abhängig:
- Falls die Einstellung Fehler im Text markieren ausgewählt wurde, reagiert der Editor auf einen Quellcodefehler, indem er den Fehler mit einer roten Linie unterstreicht und in der vertikalen Skala (am linken Rand) einen Fehlerindikator anzeigt. Wenn Sie den Mauszeiger auf die Unterstreichung oder den Fehlerindikator stellen, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
- Falls die Einstellung Fehler in der Infoleiste markieren ausgewählt wurde, reagiert der Editor auf einen Quellcodefehler, indem er in der Infoleiste (also am rechten Rand) einen roten Fehlerindikator anzeigt. Wenn Sie auf den Fehlerindikator klicken, werden Sie zu der Zeile geführt, die den Fehler enthält. Wenn Sie den Mauszeiger auf den Fehlerindikator stellen, wird die Fehlernachricht angezeigt.
- Betroffene Abschnittskompilierung bei Änderung zurückstellen
- Führt dazu, dass in der integrierten Entwicklungsumgebung anstelle des Modus für die sofortige Kompilierung der Modus für die zurückgestellte Kompilierung verwendet wird. Im Modus für die sofortige Kompilierung werden immer alle Abschnitt kompiliert. Es kann jedoch zu einer erheblichen Buildzeit kommen, insbesondere dann, wenn häufig aufgerufene Funktionen oder Datensätze der obersten Ebene geändert werden. Im Modus für die zurückgestellte Kompilierung wird nur der geänderte Abschnitt neu kompiliert, sodass keine größere Buildzeit anfällt. Da betroffene Abschnitte im zurückgestellten Modus nicht sofort kompiliert werden, wird die Ansicht 'EGL-Hintergrundaktion' erstellt, die die geänderten Funktionen, Datensätze und Datenelemente der obersten Ebene und alle Programme und Bibliotheken enthält, auf die sich diese Änderung auswirkt. In dieser Ansicht können Sie auswählen und steuern, welche Abschnitte erneut kompiliert und generiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zut Ansicht 'EGL-Hintergrundaktion'.
- Warnung beim Verschieben von Daten in ein kleineres Feld
- Unterstreicht Warnungen im Quellcode mit einer gelben Linie und zeigt in der vertikalen Skala am linken Rand einen Warnungsanzeiger an, wenn ein Feld mit fester Länge in ein kleineres Feld verschoben wird.
Die Unterstreichungen und Indikatoren werden angezeigt, wenn Sie die Datei speichern.
Wenn Sie den Mauszeiger über die Unterstreichung oder den Warnungsanzeiger bewegen, wird eine Warnnachricht angezeigt. Im Fall von Textfelder würde sich diese auf die Feldlänge beziehen. Im Fall von numerischen Feldern würde sich die Nachricht auf die Anzahl der signifikanten Ziffern oder die Anzahl der Dezimalziffern beziehen.
Da nur eine Warnung generiert wird, hat dies keine Auswirkung auf die Generierung des Programms. Mit dieser Funktion lässt sich jedoch gut ermitteln, wann Daten unerwartet abgeschnitten werden.
- Automatische Aktivierung aktivieren
- Wählen Sie dieses Kontrollkästchen ab, damit nicht bei jeder Eingabe eines Punktes nach einem Variablennamen oder einem anderen Symbol das Popup-Fenster mit der Inhaltshilfe angezeigt wird.
Die Inhaltshilfe ist ungeachtet dieser Einstellung verfügbar, wenn Sie im EGL-Editor die Tastenkombination Strg+Umschalttaste drücken.
- Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern und weiter im Fenster 'Benutzervorgaben' zu arbeiten. Klicken Sie auf OK, wenn Sie die Änderungen speichern und das Fenster verlassen wollen.
Unter der Seite
EGL in der Navigationsstruktur stehen weitere Seiten mit zusätzlichen Optionen für den EGL-Editor zur Verfügung.
Informationen zum Festlegen dieser Optionen enthalten die folgenden Abschnitte: