Das Migrationstool von EGL Version 7.0 nimmt die in diesem Abschnitt aufgeführten Änderungen vor. Sie können einige dieser Änderungen steuern, indem Sie Einstellungen für die Vorgaben des Migrationstools vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Vorgaben des EGL-Migrationstools festlegen".
Wenn Sie die Vorgabe zum Löschen von Java™-Dateien aktivieren, löscht das Migrationstool die Java-Dateien aus Ihren Projekten, sodass die Java-Dateien aus der EGL-Quelle neu generiert werden können. Diese Änderung wirkt sich nur auf die Java-Dateien aus, die sich im selben Projekt befinden wie der EGL-Code, den Sie migrieren. Wenn Sie den EGL-Code in einem anderen Projekt generieren, müssen Sie diese Java-Dateien manuell löschen.
Das Migrationstool aktualisiert Projektklassenpfade, um neue Namen und Positionen von JAR-Dateien zu reflektieren; diese Aktualisierung umfasst auch das Entfernen von JAR-Dateien, die nicht mehr verwendet werden.
Die Eigenschaft keyItem für Datensätze mit dem Stereotyp relativeRecord wird in die Eigenschaft recordNumItem geändert.
Die Eigenschaft isNullable wird in isSQLNullable geändert.
| Alte Eigenschaft und alter Wert | Neue Eigenschaft und neuer Wert |
|---|---|
| protect = yes | protect = ProtectKind.protect |
| protect = no | protect = ProtectKind.noProtect |
| protect = skip | protect = ProtectKind.skipProtect |
| outline = box | outline = [OutlineKind.box] |
| outline = noOutline | outline = [OutlineKind.noOutline] |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| intval1 interval; | intval1 interval("jjjjMM"); |
sysLib.convert(myOrderRec, ConvertDirection.local, myConvTable);
Die Werte
"L" und "R" werden in
ConvertDirection.local bzw. ConvertDirection.remote geändert.| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| isolationLevel | serializableTransaction |
| disconnectOption | explicit |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| result = round(x); | assign(x, result); |
| result = round(x, powerOfTen); | Keine Änderung. |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| result = abs(x); | assign(abs(x), result); |
| result = pow(x, y); | assign(pow(x, y), result); |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| (byte)myVar | myVar as "java:byte" |
| (objId)myVar | myVar as "objId:java" |
| (null)"java.lang.Integer" | null as "java.lang.Integer" |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| result = stringAsInt(x); | result = x; |
| result = stringAsInt(x) + 5; | result = x as Int + 5; |
| result = stringAsFloat(x); | result = x; |
| result = stringAsFloat(x) + 5; | result = x as Float + 5; |
| result = stringAsDecimal(x); | result = x; |
| result = stringAsDecimal(x) + 5; | result = x as Decimal() + 5; |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| newArray string[]; | newArray string[0]; |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| newForm consoleFormType; | newForm consoleFormType{}; |
function doSomething (myParam int[] out)
...
end
Das Migrationstool ändert diese Funktionsdefinition in die folgende Definition:function doSomething (myParam int[] out)
myParam = new int[];
...
end
Das Migrationstool nimmt diese Änderung nur für Arrays mit
dem Änderungswert out vor.| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
|
|
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| set myVar NULL; | myVar = NULL; |
| myVar is NULL | myVar == NULL |
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
|
|
|
|
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
| if ( a in myArray[4] ) | if ( a in myArray from 4 ) |
Wenn die Vorgabe für das Hinzufügen von Web-Service-Elementen zum Implementierungsdeskriptor aktiviert ist, erstellt das Migrationstool einen EGL-Implementierungsdeskriptor im EGL-Quellenordner des Projekts und konvertiert die Eigenschaften @EGLBinding und @WebBinding von den Schnittstellen in den Servicebindungsbibliotheken in Servicebindungsinformationen in diesem Implementierungsdeskriptor. Das Tool kopiert die WSDL-Datei, die in der Eigenschaft @WebBinding angegeben ist, in den EGL-Quellenordner des aktuellen Projekts.
Wenn die Vorgabe für das Hinzufügen des Implementierungsdeskriptors zu den Erstellungsdeskriptoren des Projekts aktiviert ist, legt das Migrationstool für die Erstellungsdeskriptoroption deploymentDescriptor den Namen des neuen Implementierungsdeskriptors fest; standardmäßig ist dies derselbe Name wie der Projektname.
Wenn die Vorgabe für das Entfernen von Web-Service-Referenzen aus dem J2EE-Implementierungsdeskriptor aktiviert ist, entfernt das Migrationstool diese Referenzen.
Das Tool aktualisiert ServiceLib.getWebEndPoint in ServiceLib.getWebServiceLocation und ServiceLib.setWebEndPoint in ServiceLib.setWebServiceLocation.
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
|
|
|
|
| Alter Code | Migrierter Code |
|---|---|
|
|
|
|
<h:selectOneMenu styleClass="selectOneMenu" id="menu1"
value="#{myPage.EGLmyComboBoxValue}">
<f:selectItems value="#{myPage.EGLmyComboBoxChoicesAsBoolean}"/>
</h:selectOneMenu>
Das Migrationstool konvertiert diesen Tag wie folgt:<h:selectOneMenu styleClass="selectOneMenu" id="menu1"
value="#{myPage.myComboBoxValue}">
<f:selectItems value="#{myPage.myComboBoxChoices}"/>
</h:selectOneMenu>
#{Beanname.Variablenname_Ref}
Dabei ist
Beanname der Name der Page-Bean (standardmäßig derselbe Name wie der
des JSF-Handlers) und Variablenname ist der Name der
Variablen, die im Attribut value referenziert wird.v60ExceptionCompatibility = YES,
HandleHardIOErrors = NO,
ThrowNrfEofExceptions = YES