Von und zu Java-Programmen aufrufen
- EGL-generiertes Java-Programm zu EGL-generiertem Java-Programm
- Java-Nicht-EGL zu EGL-Programm
- EGL-generiertes Java-Programm zu Java-Nicht-EGL-Programm
- EGL-generiertes Java-Programm zu DLL
- EGL-generiertes Java-Programm zu EXE- oder BAT-Datei
- EGL-generiertes Java-Programm zu fernem Mainframe-Code, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben:
- Ein fernes CICS-Programm vom EGL-generierten Java-Code oder vom Debugger aufrufen
- Ein fernes IMS-Programm vom EGL-generierten Java-Code oder vom Debugger aufrufen
- Eine ferne IMS-Transaktion vom EGL-generierten Java-Code oder vom Debugger aufrufen
EGL-generiertes Java-Programm zu EGL-generiertem Java-Programm
- Sie muss sich im selben Paket befinden wie das aufrufende Programm.
- Sie muss durch einen Paketnamen mithilfe der Punktsyntax qualifiziert sein.
- Sie muss mit einem Verbindungsoptionsabschnitt identifiziert werden. Weitere Informationen finden Sie in Übersicht über den Verbindungsoptionsabschnitt.
Java-Nicht-EGL zu EGL-Programm
- Verschieben Sie die Logik aus dem EGL-Programmabschnitt zu einem EGL-Serviceabschnitt, implementieren Sie die Logik als SOAP-Service und greifen Sie vom Nicht-EGL-generierten Programm aus auf den Service zu. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
- Erstellen Sie Java-Wrapper-Klassen für das EGL-Programm. Weitere Informationen finden Sie in Java-Wrapper generieren.
EGL-generiertes Java-Programm zu Java-Nicht-EGL-Programm
Um Nicht-EGL-Java-Code vom Java-Code aus aufzurufen, der von EGL generiert wurde, müssen Sie einen Schnittstellenabschnitt vom Typ "JavaObject" erstellen. Der Schnittstellenabschnitt enthält Funktionsbeschreibungen für die Java-Methoden, die Sie aufrufen möchten.
- Wenn die Funktion als statisch markiert ist, rufen Sie sie auf, indem Sie den Namen des Schnittstellenabschnitts und der Punktsynstax (interfacePart.method()) verwenden.
- Erstellen Sie anderenfalls eine Variable auf der Basis dieses Schnittstellenabschnitts und verwenden Sie sie wie eine Variable in einer Bibliothek, indem Sie dem Namen der Schnittstellenvariable den Namen der Methode mithilfe der Punktsyntax anhängen (interface.method()).
EGL-generiertes Java-Programm zu DLL
Sie können Funktionen in einer einzigen Nicht-EGL-DLL-Datei (z. B. in C oder COBOL geschrieben) von einem EGL-Java-Programm aufrufen. Die Dateierweiterung für die DLL hängt von Ihrer Umgebung ab (z. B. DLL, SO und SL).
Sie erstellen einen Bibliotheksabschnitt vom Typ "nativeLibrary", der als Schnittstelle zwischen Ihrem EGL-Programm und der DLL fungiert. Der Bibliotheksabschnitt listet Funktionsnamen und Parameter auf und kann die Eigenschaft "alias" der Funktionen verwenden, bei denen die Funktionsnamen nicht den EGL-Konventionen entsprechen.
Greifen Sie auf die Funktionen mithilfe der Punktsyntax (library.function()) oder durch Erstellen der Deklaration "use" für die Bibliothek zu, um die Funktionen Ihrem Programm global zur Verfügung zu stellen.
EGL-generiertes Java-Programm zu EXE- oder BAT-Datei
- sysLib.callCmd()
- Mit dieser Funktion wird die Steuerung zu einer bestimmten ausführbaren Datei übertragen. Wenn die ausführbare Datei beendet wird, geht die Steuerung wieder an das aufrufende EGL-Programm zurück.
- sysLib.startCmd()
- Mit dieser Funktion wird die Steuerung zu einer bestimmten ausführbaren Datei übertragen und wird dann ausgeführt. Sowohl das EGL-Programm als auch die ausführbare Datei werden gleichzeitig ausgeführt.