Webseiten mit JavaServer Faces

JSF-Webkomponenten (JavaServer Faces) stellen eine Webseitenbenutzerschnittstelle für eine EGL-Anwendung bereit.

In der Praxis umfasst die Verwendung von JSF typischerweise das Ziehen und Ablegen von Komponenten in der Workbench. Ein Grundverständnis der Konzepte wird im EGL-Programmiererhandbuch und den EGL-Lernprogrammen vermittelt.

Bei diesem Typ von Schnittstelle stellen JSF-Handler (Handlerabschnitte mit dem Stereotyp 'JSFHandler') die Logik bereit und verwalten die Daten für JSP-Dateien (JavaServer Pages). Typischerweise gibt es eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen JSP-Dateien und JSF-Handlern.

Die JSP-Dateien und JSF-Handler interagieren auf folgende grundlegende Weisen:
  • Funktionen im JSF-Handler können an Schaltflächen oder Links in der JSP gebunden sein. Wenn ein Benutzer auf die Schaltfläche oder den Link klickt, wird die Funktion im JSF-Handler aufgerufen.
  • Entsprechend können Felder im JSF-Handler an Eingabe- und Ausgabefelder in der JSP gebunden sein. Wenn ein Benutzer den Wert eines Eingabefelds in der JSP ändert, ändert sich das gebundene Feld im JSF-Handler entsprechend. Und umgekehrt, wenn der JSF-Handler den Wert eines Felds ändert, wird das gebundene Ausgabefeld in der JSP entsprechend geändert.
  • Funktionen im JSF-Handler können auf die Eigenschaften der Felder in der JSP mithilfe der Komponentenbaumstruktur zugreifen und sie ändern. Siehe 'Abschnitte zum Zugriff auf Komponentenbaumstruktur'.

JSF-Handler können auf die Daten zugreifen, die gemeinsam mit den Sitzungs- und Anforderungsobjekten des Benutzers übergeben werden. Siehe 'EGL-Bibliothek 'j2eeLib''. JSF-Handler können EGL-Programme und andere JSF-Handler aufrufen.