Anweisung 'show' mit 'inputForm' verwenden

Sie können die Anweisung show zum Senden eines Textformulars an den Benutzer und zum Starten einer neuen Transaktion verwenden, sobald der Benutzer eine Eingabe in das Formular eingibt.

Sie geben den Namen der nächsten Transaktion und das Textformular für die Anweisung show ein; der Datensatzname ist optional. Das generierte Programm zeigt das Formular an und ermittelt die nächste Transaktion für die CICS- oder IMS-Umgebung. Die neue Transaktion wird terminiert, wenn vom Programmbenutzer eine Eingabe empfangen wird.

Beim Verwenden der Anweisung show müssen Sie dasselbe Formular in der Eigenschaft inputForm für das Programm angeben, an das übertragen wird. Die Eigenschaft inputForm enthält den Namen des Formulars, das vor dem Beginn der Verarbeitung eine Eingabe für das Programm bereitstellt. Das Programm, an das übertragen wird, beginnt durch Lesen desselben Formulars, das mithilfe der Anweisung show im ursprünglichen Programm angezeigt wird. Sie können die Eigenschaft inputForm und die Anweisung show verwenden, um eine verzögerte Programmumschaltung für IMS oder ein RETURN TRANSID für CICS zu erstellen.

Anmerkung: Wenn Sie für IMS/VS die Anweisung show und die Eigenschaft inputForm verwenden, müssen die beiden Programme dieselbe FormGroup gemeinsam nutzen. Für andere Umgebungen kann das Formular sich in unterschiedlichen FormGroups befinden, aber es muss sich um dasselbe Formular handeln.
Wenn Sie für ein Programm die Eigenschaft inputForm angeben, ist die Verarbeitung, die auftritt, wenn das Programm gestartet wird, unterschiedlich:
  • Wenn kein Formular empfangen wird, zeigt das generierte Programm automatisch das Formular an, das in der Eigenschaft inputForm angegeben wurde.
  • Wenn ein Formular empfangen wird, führt das generierte Programm automatisch alle Validierungsbearbeitungen aus, die vor dem Beginn der normalen Verarbeitungslogik erforderlich sind.
Wenn Sie die Programmsteuerung mithilfe der Anweisung show übertragen, steuern Sie das Datenvolumen, das während der Bedenkzeit des Benutzers gespeichert wird, und die Position, an der es gespeichert wird:
  • Sie können einen Datensatz angeben, wenn Sie zusätzlich zum Formular die Anweisung show definieren.

    Für die CICS-Umgebung speichert Rational COBOL Runtime den Datensatz automatisch im Kommunikationsbereich.

    In der IMS/VS-Umgebung speichert Rational COBOL Runtime den Datensatz automatisch an einer der folgenden Stellen:
    • Für die Dialogverarbeitung im Arbeitspufferbereich (Scratchpad Area - SPA), wobei die Builddeskriptoroption spaSize auf einen Wert größer als '0' festgelegt ist und die Builddeskriptoroption spaADF den Wert 'No' aufweist.
    • In der Arbeitsdatenbank für eine Verarbeitung, die nicht im Dialogbetrieb erfolgt, und für die die Builddeskriptoroption spaSize auf den Wert '0' festgelegt ist, oder für die Dialogverarbeitung, wenn die Builddeskriptoroption spaADF auf den Wert 'Ja' festgelegt ist.
  • Sie können zusätzliche Daten in das Formular setzen, indem Sie die Formularfeldeigenschaft intensity auf invisible setzen. Dadurch stehen die Daten für das Programm, an das übertragen wird, zur Verfügung, wenn es inputForm liest; es wird jedoch verhindert, dass der Benutzer die Daten bei der Anzeige des Formulars sieht. Eine Kopie des Formulars wird in der Arbeitsdatenbank gespeichert, sodass die Daten erneut angezeigt werden können, wenn der Benutzer ein Hilfeformular anfordert.
Wenn Sie in der IMS/VS-Umgebung verhindern wollen, das eine Kopie des Formulars in der Arbeitsdatenbank gespeichert wird, müssen Sie Folgendes ausführen:
  • Legen Sie für die Eigenschaft modified für alle Variablenfelder im Formular den Wert 'Ja' fest. Dies können Sie ausführen, wenn Sie die Standardattribute für die Felder im Formular definieren oder mithilfe der Anweisung set festlegen.
  • Stellen Sie sicher, dass für alle anderen Eigenschaften die Werte festgelegt sind, die vor der Anweisung show definiert waren.
  • Sie können Daten in einer Datenbank mithilfe der EGL-Anweisungen add oder replace speichern und die Daten anschließend in dem Programm, an das übertragen wurde, wiederherstellen.
  • Sie können auch die Anweisung show verwenden, um an dasselbe Programm zu übertragen (Programm A kann mithilfe der Anweisung show an Programm A übertragen).