set
Die EGL-Anweisung 'set' erfüllt je nach Kontext zwei Zwecke:
- Sie dient als Datenzugriffsanweisung mit einer Datensatzvariablen als Ziel.
- Sie dient als Benutzerschnittstellenanweisung mit einem Formular oder einem Feld in einem Formular als Ziel.
Kernsyntax

- Ziel
- Eine Datensatzvariable, ein Formular oder ein Formularfeld. Zusätzliche Informationen zu diesen Variationen finden Sie weiter unten.
- Wert
- Der Wert, den die Anweisung 'set' dem Ziel zuordnet. Dieser Wert hängt vom jeweiligen Ziel der Anweisung ab. Zusätzliche Informationen finden Sie weiter unten.
Anweisung 'set' mit einer Datensatzvariablen als Ziel
Beim Zugriff auf Daten ist das Ziel der Anweisung 'set' eine Datensatzvariable. Einige oder alle der folgenden Werte können
verfügbar sein:
- empty
- Bei dieser Variante der Anweisung 'set' erfolgt die Verarbeitung rekursiv durch alle im Datensatz enthaltenen Datensatzvariablen oder, im Fall eines strukturierten Datensatzes, bis zur untersten Ebene der Struktur. Die einzelnen Felder werden ihrem Typ entsprechend auf ihren Standardwert gesetzt, und das Null-Flag wird aktiviert. Weitere Informationen zu Standardwerten finden Sie unter Dateninitialisierung. Weitere Informationen zur Null-Flag finden Sie unter isSQLNullable.
- initial
- In einer Datensatzvariablen kann für jedes ihrer Felder ein Anfangswert angegeben werden. Der Änderungswert 'initial' setzt die Werte dieser Felder auf die in der Datensatzdefinition angegebenen Werte zurück. Werden in der Datensatzdefinition keine Anfangswerte angegeben, hat der Änderungswert 'initial' denselben Effekt wie der Änderungswert 'empty'.
- position
- Bei Datensatzvariablen mit bestimmten Stereotypen (wie beispielsweise 'Indexierter Datensatz') können Sie mit der Anweisung 'set' den Dateizeiger in der Datei vor einer Anweisung 'get next' oder 'get previous' festlegen. Die Anweisung 'set' positioniert den Dateizeiger effektiv so, dass er dem Schlüsselfeld in der angegebenen Datensatzvariablen entspricht. Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt mit der zugehörigen Referenz am Ende dieses Themas, die Hinweise zu den geeigneten Datenzugriffstechnologien für die Anweisung 'set' enthält.
Sie können mehrere Datensätze und mehrere Werte angeben, die durch Kommata getrennt werden. Für einen gegebenen Datensatz werden die Optionen in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie in der Anweisung set erscheinen.
Anweisung 'set' mit einem Feld als Ziel
Wenn das Ziel der Anweisung 'set' ein Feld ist, sind die folgenden Werte für alle Felder (in einem Formular oder Datensatz)
verfügbar:
- empty
- Diese Variante der Anweisung 'set' löscht den Inhalt des angegebenen Felds. Handelt es sich um ein strukturiertes Feld, löscht die Anweisung auch den Inhalt aller untergeordneten Felder. Informationen zu den zugeordneten Werten finden Sie unter Dateninitialisierung.
- initial
- Diese Variante der Anweisung 'set' setzt den Wert des Felds auf den in der Datensatzdefinition angegebenen Wert zurück. Werden in der Datensatzdefinition keine Anfangswerte angegeben, hat der Änderungswert 'initial' denselben Effekt wie der Änderungswert 'empty'.
Um ein nullfähiges Feld oder eine nullfähige Variable explizit auf einen Nullwert zu setzen, können Sie keine Anweisung vom Typ
'set' verwenden. Verwenden Sie stattdessen eine Zuordnungsanweisung wie im folgenden Beispiel:
myNullableVar = null;
Kompatibilität
| Plattform | Problem |
|---|---|
| Rich UI | set wird nicht unterstützt. |