// ein Zuordnungselement
property: fileName
value: myFile01
// ein Eintrag mit mehreren Eigenschaften
property: system
value: aix
property: fileType
value: spool
property: systemName
value: employee
// ein zweiter Eintrag
property: system
value: win
property: fileType
value: seqws
property: systemName
value: c:\myProduct\myFile.txt
Bei dem Dateinamen muss es sich um einen gültigen Namen, einen Stern oder den Anfang eines gültigen Namens gefolgt von einem Stern handeln. Der Stern steht als Platzhalter für mindestens ein Zeichen und dient zum Identifizieren von Namensgruppen. Ein Zuordnungselement, das beispielsweise den folgenden Wert für einen Dateinamen enthält, gilt für alle Dateinamen, die mit den Buchstaben myFile beginnen:
myFile*
Wenn mehrere Elemente für einen in Ihren Programmen verwendeten Dateinamen gültig sind, verwendet EGL das erste gültige Element. Beispielsweise kann eine Gruppe von Zuordnungselementen durch die folgenden Werte für einen Dateinamen in der folgenden Reihenfolge gekennzeichnet sein:
myFile
myFile*
*
Beachten Sie das Element, das dem letzten Wert zugeordnet ist. Hier ist der Wert des Dateinamens nur ein Stern. Solch ein Element könnte auf jede Datei angewendet werden. Bezieht es sich jedoch auf eine bestimmte Datei, ist das letzte Element nur anwendbar, wenn die vorherigen Elemente es nicht sind. Wenn Ihr Programm beispielsweise auf "myFile01" verweist, ersetzt die im zweiten Element angegebene Verbindung das dritte Element, um festzulegen, wie der Verweis verarbeitet wird.
any
Wenn Sie beispielsweise eine Generierung für AIX durchführen, verwendet EGL den ersten Eintrag, der auf aix oder any verweist.
Ein Dateityp bestimmt, welche Eigenschaften für einen bestimmten Eintrag in einem Zuordnungselement erforderlich sind. In der nächsten Tabelle sind die EGL-Dateitypen beschrieben.
| Dateityp | Beschreibung |
|---|---|
| gsam | Eine serielle oder eine Druckdatei, die einer GSAM-Datenbank zugeordnet ist. |
| ibmcobol | Eine serielle, indexiert oder relative Datei. ibmcobol wird
für die folgenden Codetypen unterstützt:
ibmcobol wird weder vom EGL-Debugger unter Linux noch für EGL-generierten Java-Code unterstützt, der für alle Laufzeitumgebungen außer Windows oder AIX generiert wird. |
| mmsgq | Eine serielle Datei, die einer Nachrichtenwarteschlange mit mehreren Segmenten zugeordnet ist. |
| mq | Eine WebSphere MQ-Nachrichtenwarteschlange. Details zur Verwendung einer solchen Warteschlange finden Sie in Ihrer WebSphere MQ-Dokumentation. |
| seq | Eine serielle Datei, auf die ein COBOL-Programm zugreift, das
JCL-gesteuert unter z/OS
(nicht unter CICS) oder
unter iSeries ausgeführt wird. Auf diesen Dateityp
greifen die COBOL-Anweisungen READ/WRITE zu. ### Unter z/OS erfolgt der Zugriff auf den Datensatz schneller das data set is faster than
if you specify seqrs as the file type. Bei Angabe von "seq" gelten jedoch die folgenden
Einschränkungen:
|
| seqrs | Eine serielle Datei, auf die ein COBOL-Programm zugreift, das JCL-gesteuert
unter z/OS (nicht unter CICS) ausgeführt wird. Auf diesen
Dateityp greift die EGL-Laufzeit zu. Der Zugriff auf die Datei ist langsamer
als bei der Angabe von "seq" als Dateityp. Sie verfügen allerdings über eine größere Flexibilität:
|
| seqws | Eine serielle Datei, auf die ein EGL-generiertes Java-Programm zugreift. |
| smsgq | Eine serielle oder eine Druckdatei mit einer Nachrichtenwarteschlange mit einem einzigen Segment. |
| spool | Eine Spooldatei unter AIX, CICS, iSeries COBOL oder Linux. |
| tempaux | Eine temporäre CICS-Hilfsspeicherwarteschlange. |
| tempmain | Ein temporäre CICS-Hauptspeicherwarteschlange. |
| transient | Eine CICS-Warteschlange mit transienten Daten. |
| vsam | Unter IBM® i
ist eine Datei vom Typ vsam eine emulierte VSAM-Datei, auf die
ein EGL-generiertes COBOL-Programm zugreift. Unter einem z/OS-Batch ist die Datei ein VSAM-Datensatz, auf den ein
EGL-generiertes COBOL-Programm zugreift. Der Zugriff auf den Datensatz erfolgt über die COBOL-Anweisungen
READ/WRITE. Es ist ein schnellerer Zugriff als bei Angabe
von vsamrs als Dateityp möglich. Wenn vsam angegeben
wird, gelten die folgenden Einschränkungen jedoch nicht:
vsam wird für IMS/VS nicht unterstützt.
Unter CICS ist eine Datei vom Typ vsam ein
VSAM-Datensatz, auf den ein EGL-generiertes COBOL-Programm zugreift. Der Zugriff auf den
Datensatz erfolgt über CICS-Befehle vom Typ "EXEC".
Unter CICS können Sie wie folgt vorgehen:
vsam wird auch für die folgenden Codetypen unterstützt:
|
| vsamrs | Bei einem z/OS-Batch
und einer IMS-BMP ist der Dateityp vsam ein
VSAM-Datensatz, auf den ein EGL-generiertes COBOL-Programm zugreift. Der Zugriff auf den
Datensatz erfolgt über die EGL-Laufzeit. Der Dateizugriff ist langsamer als bei Angabe des
Dateityps "vsam", allerdings verfügen Sie über eine größere Flexibilität:
|
| Ziellaufzeitumgebung | IndexedRecord | RelativeRecord | SerialRecord | PrintForm |
|---|---|---|---|---|
| Java-Generierung |
|
|
|
|
| IMS/VS | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden |
|
|
| IMS BMP |
|
|
|
|
| iSeries COBOL |
|
|
|
|
| z/OS batch |
|
|
|
|
| z/OS CICS |
|
|
|
|
| Debug |
|
|
|
|