Der Job-Manager bietet die Joberstellung,
Jobterminierung und Jobverwaltung für Ihre Datenbanken mit DB2 for Linux, UNIX and Windows und DB2 for z/OS.
Mit dem Job-Manager haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Jobs direkt über die Data Studio-Client-Workbench erstellen und terminieren.
- Mit dem Scripteditor der Workbench Ihr Script erstellen und das Script anschließend so terminieren, dass es als Job im Job-Manager ausgeführt wird.
- Entweder in der Workbench integriert oder in einem eigenständigen Web-Browser-Fenster auf Data Studio Web Console zugreifen.
- Auf den Jobverlauf für eine Datenbank direkt aus dem Administrationsexplorer in der Workbench zugreifen.
- Jobs auf der Basis von Datenbankscripts erstellen:
- Reine SQL-Scripts
- Die reinen SQL-Scripts werden vom Job-Manager ausgeführt, indem die SQL-Befehle, die im Scriptteil des Jobs entworfen wurden, direkt für die Datenbank ausgeführt werden.
- DB2-CLP-Scripts
- Die DB2-CLP-Scriptjobs werden auf dem Datenbankserver vom Job-Manager ausgeführt, der sich über SSH am Datenbankserver anmeldet. Für mehrere Datenbanken meldet sich der Job-Manager mit der Benutzer-ID an, die in der Datenbankverbindung definiert ist. Für eine einzelne Datenbank meldet sich der Job-Manager auf der Basis der Benutzerauswahl mit SSH-Berechtigungsnachweisen an, die der Benutzer bereitstellt, oder mit der Benutzer-ID, die in der Datenbankverbindung definiert ist. Nach der Anmeldung führt der Job-Manager Befehlszeilenprozessorbefehle direkt in der DB2-Konsole des Servers aus.
Wichtig: Zum Ausführen von DB2-CLP-Scriptjobs für eine Datenbank muss die Benutzer-ID, mit der der Job ausgeführt wird, über die Berechtigung zum Anmelden am Datenbankserver über SSH verfügen.
- Ausführbare Dateien/Shell-Scripts
- Die Jobs von ausführbaren Dateien/Shell-Scripts werden auf dem Datenbankserver vom Job-Manager ausgeführt, der sich über SSH am Datenbankserver anmeldet. Für mehrere Datenbanken meldet sich der Job-Manager mit der Benutzer-ID an, die in der Datenbankverbindung definiert ist. Für eine einzelne Datenbank meldet sich der Job-Manager auf der Basis der Benutzerauswahl mit SSH-Berechtigungsnachweisen an, die der Benutzer bereitstellt, oder mit der Benutzer-ID, die in der Datenbankverbindung definiert ist. Nach der Anmeldung führt der Job-Manager Shellbefehle direkt auf dem Server aus.
Wichtig: Zum Ausführen von Jobs von ausführbaren Dateien/Shell-Scripts für eine Datenbank muss die Benutzer-ID, mit der der Job ausgeführt wird, über die Berechtigung zum Anmelden am Datenbankserver über SSH verfügen.
- Jobs so terminieren, dass sie zu einer bestimmten Zeit ausgeführt werden oder sich in bestimmten Intervallen für mindestens eine Datenbank wiederholen.
- Jobs für mehrere Datenbanken als der in der Datenbankverbindung gespeicherte Standardbenutzer ausführen oder eine Benutzer-ID angeben, um den Job wie bei einer Ausführung des Jobs auf einer Datenbank auszuführen.
- Jobs verkettet hinzufügen, wobei auf den Hauptjob abhängig vom Ergebnis des Hauptjobs ein sekundärer Job folgt und ein beendender Job, wie RUNSTATS und BACKUP, zuletzt ausgeführt wird.
- E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren, die abhängig vom Erfolg oder Fehlschlagen des Jobs an mindestens einen Benutzer gesendet werden sollen.
- Den Verlauf aller Jobs anzeigen, die für Ihre Datenbanken ausgeführt werden.
- Der Jobverlauf bietet eine allgemeine Übersicht über die Jobergebnisse und die Option, für jeden Job eine Detailabfrage/-analyse durchzuführen.
- Sie können den Job-Manager so konfigurieren, dass der Jobverlauf für alle ausgeführten Jobs oder abhängig vom Erfolg oder Fehlschlagen des Jobs für eine Teilmenge beibehalten wird.
- Den Benutzerzugriff auf die Job-Manager-Tasks datenbankübergreifend verwalten.
- Voraussetzungen von Zugriffsrechten für die Jobverwaltung für die Benutzer der Webkonsole aktivieren oder inaktivieren.
- Für jede Datenbank Zugriffsrechte für die Jobverwaltung für jeden Benutzer der Webkonsole mit Grant erteilen oder entziehen.