InfoSphere Optim pureQuery Runtime stellt eine Gruppe von APIs bereit und bietet pureQuery-Clientoptimierungsfeatures.
Mit pureQuery Runtime können Sie SQL-Anweisungen verwalten, die aus Java™-, DB2 ODBC/CLI- oder Microsoft .NET-Anwendungen ausgegeben werden.
Sie verwenden die pureQuery-APIs zur Entwicklung von
Java-Anwendungen für den Datenzugriff oder zur Modifizierung von vorhandenen
Java-Anwendungen. Sie verwenden die pureQuery-Clientoptimierung,
um SQL-Anweisungen zu verwalten, die aus vorhandenen Java-, DB2 ODBC/CLI-
oder Microsoft .NET-Anwendungen ausgegeben werden. pureQuery Runtime unterstützt
die folgende Funktionalität:
- Vereinfachung der Verwendung von bewährten Verfahren für SQL und JDBC, wodurch die Anwendungsleistung
verbessert wird.
- Optimierung vorhandener JDBC-, ODBC/CLI- und .NET-Anwendungen ohne Änderung des Anwendungscodes.
- Hilfe bei der schnellen Erstellung von Java-Anwendungen für den
Datenzugriff mit IBM® Data Studio.
- Erleichterung der Zusammenarbeit von Entwickler und Datenbankadministrator zur Verbesserung der Sicherheit,
Leistung und Verwaltbarkeit von Datenzugriffsanwendungen.
- Erfassung kritischer Clientinformationen, die von einem Datenbankadministrator zur Lokalisierung von Clients und
zur Optimierung ihrer Interaktion mit der Datenbank verwendet werden können.
Im folgenden Diagramm ist dargestellt, wie die pureQuery-API und die pureQuery-Clientoptimierung mit Datenzugriffsanwendungen verwendet werden:
Abbildung 1. Der Prozess der Verwendung von
pureQuery-API und
pureQuery-Clientoptimierung mit
Datenzugriffsanwendungen
Sie können die pureQuery-API
und die pureQuery-Clientoptimierung in Java-Anwendungen entweder separat oder zusammen verwenden.
ODBC/CLI- und .NET-Anwendungen unterstützen nur die pureQuery-Clientoptimierung.
- pureQuery-API
- Mit der pureQuery-API entwickeln Sie Java-Anwendungen für den Datenzugriff, die
Java-Schnittstellen mit Java-Annotationen definieren. Wenn eine Schnittstellenmethode aufgerufen wird, stellt jede Schnittstelle eine SQL-Anweisung zur Ausführung bereit. In Data Studio können Sie Java-Anwendungen ohne großen Aufwand erstellen. Data Studio bietet eine integrierte Entwicklungsumgebung mit Java- und SQL-Unterstützung, in der Datenzugriffsanwendungen entwickelt und verwaltet werden können. pureQuery Runtime ist in Data Studio integriert und kann zur Entwicklung und Verwaltung von Datenzugriffsanwendungen verwendet werden.
- pureQuery-Clientoptimierung
- Mit der pureQuery-Clientoptimierung können Sie die
SQL-Anweisungen erfassen, die von Java-, ODBC/CLI- oder .NET-Anwendungen ausgegeben werden.
Die Anweisungen werden in einer pureQueryXML-Datei erfasst. Sie konfigurieren die
pureQueryXML-Datei mit dem pureQuery-Dienstprogramm Configure.
pureQuery Runtime verwendet die in der konfigurierten pureQueryXML-Datei enthaltenen Informationen und die
Werte der pureQuery Runtime-Eigenschaften, die Sie festlegen, um die Ausführung
von SQL-Anweisungen der Anwendung zu steuern. Zur Konfiguration und Verwaltung von pureQueryXML-Dateien
können Sie Data Studio oder Befehlszeilendienstprogramme verwenden.
Sie können pureQuery Runtime
verwenden, um die Ausführung von SQL-Anweisungen zu steuern, wenn die Anweisungen statisch oder dynamisch
ausgeführt werden. Die Schritte, mit denen SQL-Anweisungen statisch gebunden und ausgeführt werden, sind optional. Die statische Ausführung von SQL-Anweisungen in einer
DB2-Datenbank kann die Anwendungsleistung und -sicherheit
verbessern.