Gibt das Repository an, das die pureQueryXML-Dateidaten enthält, die mit einer für die pureQuery-Clientoptimierung aktivierten CLI- oder .NET-Anwendung verwendet werden.Die Anwendung ruft die pureQueryXML-Dateidaten aus einem Repository ab, das in einer Datenbank erstellt wurde.
Dieses Schlüsselwort wird nur für CLI- oder .NET-Anwendungen unterstützt, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert sind. Es gibt keinen Standardwert für dieses Schlüsselwort. Das Schlüsselwort und die Werte unterscheiden keine Groß-/Kleinschreibung.
Außerdem muss eine im Repository erstellte Laufzeitgruppe mit dem Schlüsselwort propertiesGroupId angegeben werden.
Nur die Daten der pureQueryXML-Datei werden aus dem Repository abgerufen. Die pureQuery Runtime-Einstellungen werden nicht aus dem Repository abgerufen. Es werden die angegebenen pureQuery Runtime-Einstellungen in der Verbindung verwendet.
Wenn die Eigenschaft
pureQueryXmlRepository angegeben ist, können die folgenden Schlüsselwörter nicht angegeben werden:
- Schlüsselwort pureQueryXml
- Der Wert des Schlüsselworts captureMode darf nicht ON sein
Anmerkung: Wenn das Repository durch Angabe der manageRepository-Option -repositorySchema mit einem Schemanamen erstellt wird, der nicht dem Standardschemanamen entspricht,
können CLI- oder .NET-Anwendungen, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert sind, nicht auf das Repository zugreifen.
Wenn der Abruf der pureQueryXml-Erfassungsdatei aus dem Repository fehlschlägt, wird CLI00202E zurückgegeben.
Die folgenden Werte sind für
pureQueryXmlRepository gültig:
- ds://DSN-Name
- Gibt einen DSN-Namen an. Eine CLI- oder .NET-Anwendung stellt eine Verbindung zur angegebenen Datenbank über die DSN-Angaben aus der Konfigurationsdatei db2dsdriver.cfg oder db2cli.ini her. Die Datenbank muss ein Repository enthalten. Der Benutzer, der eine Verbindung zum Repository herstellt, muss Lesezugriff auf das Repository haben. Die pureQueryXML-Dateidaten werden aus dem Repository abgerufen und von der Anwendung verwendet.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine DSN-Verbindungszeichenfolge:
ds://sample_dsn
- Verbindungszeichenfolge
- Gibt eine Datenbank über eine CLI- oder .NET-Verbindungszeichenfolge an. Die Datenbank muss ein Repository enthalten. Der Datenbankbenutzer, der eine Verbindung zum Repository herstellt, muss Lesezugriff auf das Repository haben. Die pureQueryXML-Daten werden aus dem Repository abgerufen und von der CLI- oder .NET-Anwendung genutzt.
Die Laufzeitgruppen-ID muss über das Schlüsselwort propertiesGroupId angegeben werden.
Die folgende Beispiel-URL gibt die Beispieldatenbank SAMPLE an:
DATABASE='SAMPLE;PORT=50001;HOSTNAME=server1.test.com;UID=user1;PWD=passwrd1'
Hinweise zur Verwendung von DB2 CLI
und IBM Data Server Driver
Bei der Verwendung von DB2 Call Level Interface (CLI) oder IBM® Data Server Driver mit
pureQuery Runtime können Sie die pureQuery Runtime-Eigenschaft als Konfigurationsschlüsselwort verwenden.
- IBM CLI-Schlüsselwortsyntax
- pureQueryXmlRepository = 'ds://DSN-Name|Verbindungszeichenfolge'
- IBM Data Server Driver-Konfigurationssyntax
- <parameter name="pureQueryXmlRepository" value="ds://DSN-Name|Verbindungszeichenfolge"
/>
- funktional entsprechendes Verbindungszeichenfolgenschlüsselwort von IBM Data Server
Provider für .NET
- pureQueryXmlRepository=ds://Datenquellenname|Verbindungszeichenfolge