pureQuery Runtime enthält Überwachungsservices, mit deren Hilfe Entwickler unter Verwendung von IBM Data Studio auf schnelle Weise potenzielle Leistungsengpässe beim Datenzugriff ermitteln können. Wenn Sie Data Studio mit InfoSphere Optim Performance Manager Extended Insight verwenden, können Sie die Transaktionsantwortzeit auf den verschiedenen Ebenen analysieren, die die Datenzugriffsoperationen beeinflussen. Sie können Leistungsdaten für den Anwendungsserver, Datenservertreiber, Netz- und Datenbankserver anzeigen.
Sie können InfoSphere Optim Performance Manager Extended Insight und InfoSphere Optim Query Workload Tuner verwenden, um Datenbankleistungsprobleme aufzuspüren, zu diagnostizieren und zu beheben.
In einer Entwicklungsumgebung ist pureQuery Runtime in IBM Data Studio integriert und kann zur Entwicklung und Optimierung von Anwendungen für den Datenzugriff verwendet werden. In der folgenden Abbildung ist eine pureQuery-Entwicklungsumgebung dargestellt, in der IBM Data Studio mit anderen InfoSphere Optim-Tools verwendet wird:

Die pureQuery-API fördert die effiziente Zusammenarbeit von Entwicklern und Datenbankadministratoren. In der Sicht "SQL Outline" von Data Studio kann ein Datenbankadministrator SQL-Anweisungen anzeigen, die von der Anwendung ausgeführt werden. In der Sicht kann der Datenbankadministrator auch Leistungsinformationen für die SQL-Anweisungen aus InfoSphere Optim Performance Manager Extended Insight anzeigen. In Data Studio kann der Datenbankadministrator Anweisungen mit geringer Leistung mit InfoSphere Optim Query Workload Tuner optimieren.
Zum Ändern von SQL-Anweisungen in der Anwendung kann der Entwickler die Sicht "SQL Outline" verwenden, um zu den Positionen der SQL-Anweisungen in der Anwendung zu navigieren.
