Übersicht über pureQuery Runtime

IBM® InfoSphere Optim pureQuery Runtime ist eine leistungsfähige Plattform für den Datenzugriff, deren Schwerpunkt auf der Vereinfachung, Entwicklung, Sicherung, Verwaltung und Optimierung neuer und vorhandener Anwendungen liegt, die auf Daten zugreifen. Mit pureQuery Runtime können Sie die Entwicklung und Verwaltung von Datenzugriffsanwendungen vereinfachen und die Sicherheit und Leistung der Anwendungen verbessern. Darüber hinaus vereinfacht pureQuery Runtime die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Datenbankadministratoren, die die Anwendungen verwalten.

InfoSphere Optim pureQuery Runtime bietet Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), mit denen Entwickler neue Anwendungen oder neue Features schnell in vorhandene Anwendungen implementieren können. pureQuery Runtime bietet darüber hinaus eine Laufzeitumgebung, die die Leistung vorhandener Java™- oder C-Datenbankclientanwendungen erweitert, ohne dass Codeänderungen erforderlich sind.

Mit pureQuery Runtime haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
  • Verbesserung der Anwendungsleistung. pureQuery Runtime vereinfacht die Verwendung von Best Practices für SQL und JDBC.
  • Optimierung vorhandener JDBC-, DB2-ODBC/CLI- und Microsoft .NET-Anwendungen ohne Änderung des Anwendungscodes.
  • Schnelle Erstellung von Java-Datenzugriffsanwendungen mit IBM Data Studio.
  • Verbesserung der Sicherheit, Leistung und Verwaltbarkeit von Datenzugriffzugriffsanwendungen.
  • Vereinfachung der Zusammenarbeit von Entwicklern und Datenbankadministratoren.
  • Bereitstellung wichtiger Clientanwendungsinformationen an einen Datenbankadministrator, sodass der Datenbankadministrator die Clients lokalisieren kann und ihre Interaktion mit der Datenbank optimieren kann.

Von Anwendungen ausgeführte SQL-Anweisungen verwalten

Mit den pureQuery-APIs in Java-Anwendungen können Sie Java-Code vereinfachen und das DAO-Muster (Data Access Object - Datenzugriffsobjekt) verwenden. Darüber hinaus können Sie die pureQuery-Clientoptimierung zum Steuern von von Anwendungen ausgegebenen SQL-Anweisungen verwenden, ohne den Anwendungscode zu ändern.

Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie die pureQuery-API und die pureQuery-Clientoptimierung mit Datenzugriffsanwendungen verwenden.
Abbildung 1. Prozess der Verwendung der pureQuery-API und der pureQuery-Clientoptimierung mit Datenzugriffsanwendungen
Diagramm, das die Verwendung der pureQuery-API und der pureQuery-Clientoptimierung zeigt.
Sie können die pureQuery-API und die pureQuery-Clientoptimierung einzeln oder zusammen verwenden:
  • Wenn Sie Java-Anwendungen mit der pureQuery-API entwickeln, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
    • Mit der pureQuery-API können Sie Code mit dem DAO-Muster (Data Access Object - Datenzugriffsobjekt) unabhängig davon entwickeln, ob SQL-Anweisungen dynamisch oder statisch ausgeführt werden.
    • Sie können Stapelverarbeitungsoperationen für INSERT-, UPDATE- und DELETE-Anweisungen effizient durchführen.
    • Sie können SQL-Anweisungen aus Web-Server-Dateien (EAR-, WAR-, JAR- und ZIP-Dateien) verarbeiten, sodass die Anweisungen statisch ausgeführt werden können.
  • Mit der pureQuery-Clientoptimierung können Sie die von Java-, ODBC/CLI- und .NET-Anwendungen ausgegebenen SQL-Anweisungen erfassen, ohne den Quellencode der Anwendungen zu ändern. Wenn Sie die Anweisungen erfasst haben, können Sie die Ausführung der Anweisungen verwalten. Beispiel:
    • Sie können die von der Anwendung ausgegebenen SQL-Anweisungen in einer DB2-Datenbank entweder dynamisch oder statisch ausführen.
    • Sie können nur zuvor erfasste Anweisungen ausführen.
    • Sie können alternative Anweisungen ausführen.

Architektur

pureQuery Runtime steuert die Ausführung von von den Anwendungen ausgegebenen SQL-Anweisungen auf Datenbanktreiberebene. Wenn Sie pureQuery Runtime implementieren, können Sie die pureQuery Runtime-Eigenschaften für die Steuerung der Ausführung von SQL-Anweisungen festlegen. Nach der Installation von InfoSphere Optim pureQuery Runtime in Ihrer Produktionsumgebung, können Sie Ihre pureQuery Java-Anwendungen implementieren. Außerdem können Sie DB2-ODBC/CLI- und Microsoft .NET-Anwendungen implementieren. Die folgende Abbildung zeigt eine Java-Anwendung in einer einfachen Webentwicklungsumgebung mit drei Schichten, die mit pureQuery Runtime aktiviert ist:

Abbildung 2. Beispiel einer Java-Webanwendung mit drei Schichten die mit pureQuery Runtime aktiviert ist.
Mit pureQuery aktivierte Anwendung in einer Webentwicklungsumgebung mit drei Schichten

Die Abbildung zeigt optionale SQL-Verwaltungsrepository-Datenbanken. Das Repository enthält Artefakte, die von pureQuery Runtime verwendet werden. Sie speichern beispielsweise die pureQuery Runtime-Eigenschaftseinstellungen im Repository. Wie in der Abbildung dargestellt benötigt pureQuery Runtime Zugriff auf das Repository. pureQuery Runtime kann eine separate Datenquelle für den Zugriff auf die Repository-Datenbank verwenden, so dass die transaktionsorientierte Datenbankleistung nicht beeinträchtigt wird.

Komponenten von pureQuery Runtime

pureQuery Runtime bietet eine Laufzeitumgebung für Anwendungen. Mit dieser Laufzeitumgebung können Sie die Ausführung von SQL-Anweisungen steuern. Bei Anwendungen, die die Verbindung zu DB2-Datenbanken herstellen, können Sie die Anweisungen statisch ausführen. Die statische Ausführung von SQL-Anweisungen in einer DB2-Datenbank kann die Anwendungsleistung und -sicherheit verbessern.

Bei Java-Anwendungen bestehen die Komponenten von pureQuery Runtime aus einer Gruppe von Java-Bibliotheken:
  • pureQuery Runtime-Bibliotheken verwenden die Java-Datenbanktreiber, um spezielle Verarbeitungsfunktionen bereitzustellen.
  • pureQuery Runtime-Bibliotheken werden auf jedem Server installiert, auf dem die Clientanwendung ausgeführt wird.
  • pureQuery Runtime-Bibliotheken müssen für den Anwendungsserver zugänglich sein.
  • Die Konfigurationseinstellungen können in einem Datenbankverbindungsobjekt oder in einer Konfigurationsdatei angegeben werden.

Das pureQuery Runtime-Installationsprogramm installiert die Java-Bibliotheken und konfiguriert optional die Anwendungsserverumgebung. Das pureQuery Runtime-Installationsprogramm installiert nicht die Datenserver-JDBC-Treiber. Die Treiber werden separat installiert. Data Studio installiert beispielsweise die JDBC-Treiber für Entwicklungszwecke.

Bei .NET- und DB2-ODBC/CLI-Anwendungen gilt Folgendes:
  • Die pureQuery-Funktionalität ist in den Datenbanktreibern von IBM Data Server integriert.
  • Die Konfigurationseinstellungen können in einem Datenbankverbindungsobjekt oder in einer Konfigurationsdatei angegeben werden.

pureQuery Runtime umfasst darüber hinaus Java-basierte Dienstprogramme, die bei der Entwicklung von Anwendungen mit der API oder bei der Verwendung der pureQuery-Clientoptimierung verwendet werden. Die Dienstprogramme sind Teil der Java-Bibliotheken von pureQuery Runtime.


Feedback