Gemeinsame Funktionen der Programmierstile, die mit Annotationen versehene und integrierte Methoden verwenden
Es gibt mehrere pureQuery-Funktionen, die Sie unabhängig davon, ob Sie mit integrierten oder mit mit Annotationen versehenen Methoden programmieren, nutzen können.
Cursorattribute für Abfrageanweisungen
Sie können Cursorattribute für Abfrageergebnisse aus Abfragen, die Sie aus mit Annotationen versehenen und integrierten Methoden ausführen, festlegen. Mit diesen Attributen können Sie verschiebbare oder aktualisierbare Abfrageergebnisse erstellen.
Ausnahmebedingungsbehandlung in pureQuery-Code
pureQuery basiert zwar auf JDBC, die pureQuery-Datenschnittstelle erfordert jedoch nicht, dass Anwendungen geprüfte Ausnahmen verarbeiten müssen. Sie müssen Aufrufe von pureQuery-Methoden nicht in try-Blöcke einschließen.
Heterogene Aktualisierungen im Stapelbetrieb
Mit der pureQuery-API können Sie Anweisungen INSERT, UPDATE und DELETE, die auf verschiedene Tabellen verweisen, im Stapelbetrieb ausführen. Aufgrund dieser heterogenen Aktualisierungen im Stapelbetrieb können alle zugeordneten Tabellen in einem Netzumlauf zum Server aktualisiert werden. Bei diesem Verfahren heterogener Aktualisierungen im Stapelbetrieb rufen Sie eine Methode auf, um pureQuery gegenüber anzugeben, dass Sie eine Aktualisierung im Stapelbetrieb starten.
Werte aus Datenstrukturen in SQL-Anweisungen übergeben
pureQuery verfügt über Standardregeln zur Verwendung der Parameter, die Sie den mit Annotationen versehenen oder integrierten Methoden als Werte für die Parameter in SQL-Anweisungen übergeben. Darüber hinaus verfügt pureQuery über Standardregeln für die Verwendung der übergebenen Parameter, wenn die Parameter OUT und INOUT registriert werden. Wenn Sie mit Annotationen versehene Methoden verwenden, können Sie diese Standardregeln mit einer Implementierung der Schnittstelle ParameterHandler<T> überschreiben.