Der Optimierungsservice akzeptiert Eingabedaten, die als JSON-Zeichenfolge formatiert sind und in einer HTTP- oder HTTPS-URL übergeben werden. Der Optimierungsservice gibt Ausgabedaten von den Web-APIs zurück, die ebenfalls als JSON-Zeichenfolge formatiert sind und in einer HTTP- oder HTTPS-URL übergeben werden.
Der Optimierungsservice kann in folgenden Positionen ausgeführt werden:
Der Data Studio-Client und der eingebettete HTTP-Server des Clients müssen aktiv sein. Sie können den eingebetteten HTTP-Server starten und stoppen, indem Sie auf dieses Symbol oben in der Benutzerschnittstelle für den Data Studio-Client klicken:

Setzen Sie Ihren Mauszeiger über das Symbol, um eine QuickInfo anzuzeigen, die die HTTP- und HTTPS-Portnummern auflistet, auf denen der Server für Anforderungen empfangsbereit ist.
Sie können Anforderungen erstellen und an den Optimierungsservice senden und Ausgabedaten des Optimierungsservice entgegennehmen. Dies ist mit jeder Script- oder Programmiersprache möglich, die die Eingabe als JSON-Daten normalisieren und zurückgegebene JSON-Daten parsen kann. Die Scripts oder Anwendungen, die Sie erstellen, müssen in der Lage sein, JSON-Anforderungen aus erforderlichen Eingabeparametern zu erstellen und sie in HTTP- oder HTTPS-Anforderungen zu senden und dann die erzeugten JSON-Daten, die in HTTP- oder HTTPS-Antworten zurückgegeben werden, entgegenzunehmen.
Dieses Dokument verwendet cURL in Beispielen. Ein Beispielprojekt, das Java™-Beispiele verwendet, begleitet dieses Dokument.