Annotationsbasierte Programmierung - Übersicht

Bei der annotationsbasierten Programmierung handelt es sich um einen erweiterbaren Mechanismus zum Generieren von Anwendungsartefakten, Paketieren der Anwendung und Vorbereiten der Anwendung für die Ausführung. Die annotationsbasierte Programmierung bietet eine Reihe von Tags und einen Verarbeitungsmechanismus, mit Hilfe derer Sie zusätzliche Metadaten in Ihren Java™-Quellcode einbetten können. Die Anwendung verwendet diese zusätzlichen Metadaten anschließend, um die Artefakte abzuleiten, die für die Ausführung der Anwendung in einer J2EE-Umgebung erforderlich sind.

Ziel der annotationsbasierten Programmierung

Das Ziel der annotationsbasierten Programmierung besteht darin, die Anzahl der zu erstellenden und zu verwaltenden Artefakte auf ein Minimum zu reduzieren und damit den Entwicklungsprozess zu vereinfachen.

Dies soll am Beispiel einer Session-EJB ohne Status veranschaulicht werden. Bei Verwendung der annotationsbasierten Programmierung erstellen Sie einfach eine einzelne Java-Quellendatei, die die Bean-Implementierungslogik enthält sowie einige Tags. Diese Tags geben zum einen an, dass diese Klasse als EJB implementiert werden soll, und zum anderen, welche Methoden in der Schnittstelle der EJB öffentlich gemacht werden sollen. WebSphere Rapid Deployment kann unter Verwendung dieses einzelnen Artefakts folgende Elemente erstellen:
Dabei müssen Sie nur mit einem einzigen Java-Artefakt arbeiten. Mustercode für Session-EJB:
/**
 * @ejb.interface-method view-type=remote
*/
public String hello(String name)
{
  return "Hello: " + name;
}

Dabei ist @ejb.interface-method view-type=remote ein Beispiel für einen Annotationstag.

Annotationstags

Annotationen sind Javadoc-Kommentare, die in die Java-Quellendatei eingebettet sind. Sie können Annotationen in die Paket-, Klassen-, Feld- oder Methodendeklarationen einfügen. Darüber hinaus wird die Tag-Syntax von XDoclet unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website XDoclet.

Annotationstags sind direkt bekannten J2EE-Artefakten und Implementierungsdeskriptorelementen zugeordnet. Dies gilt auch für Tags für die folgenden Artefakttypen und Generierungsziele:
Anmerkung:
Die Verwendung der in diesem IBM® Produkt enthaltenen XDoclet-Dokumentation erfolgt mit Genehmigung und unterliegt dem folgenden Copyright-Zusatz: Copyright (c) 2000-2004, XDoclet Team. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2002, 2004. Alle Rechte vorbehalten.

Feedback