| Parameter | Typ | Anwendbarkeit | Beschreibung | Verbindlich |
|---|---|---|---|---|
| name | Text | Der Name für dieses Wertobjekt. Der Name wird verwendet, um den Namen für die generierte Klasse zu bilden. Wenn Sie das Standardmuster verwenden und der Name beispielsweise "Benutzer" lautet, wird eine Klasse "UserValue" generiert. | falsch | |
| match | Text | Eine ID, mit der Gruppen von Attributen ausgewählt werden können, die in dieses Wertobjekt aufgenommen werden sollen. Sie können diese ID im Tag "@ejb.value-object" auf Methodenebene wiederholen, um einem Wertobjekt eine Eigenschaft hinzuzufügen. Mit dem Sonderwert "Stern (*)" können Sie angeben, dass alle Entity-Eigenschaften in das Wertobjekt eingeschlossen werden. | falsch | |
| extends | Text | Der Name der Klasse, die die generierte Wertobjektklasse erweitern soll (sofern vorhanden). | falsch | |
| implements | Text | Eine durch Kommata getrennte Liste mit Schnittstellen, die das generierte Wertobjekt implementieren
soll (sofern vorhanden). Anmerkung: XDoclet generiert keine Methoden zur Implementierung dieser Schnittstellen. Verwenden Sie diesen Tag daher nur, wenn die Schnittstellen keine Methoden enthalten oder wenn die (im Parameter extends angegebene) Superklasse des Wertobjekts bereits alle Schnittstellenmethoden implementiert.
|
falsch | |
| abstract | Boolesch | Setzen Sie diesen Tag, wenn das Wertobjekt ein abstraktes Objekt sein soll, das von anderen Wertobjekten erweitert wird. | falsch | |
| generatePKConstructor | Boolesch | Setzen Sie diesen Tag, wenn dieses Wertobjekt einen Einzelargumentkonstruktor aufweisen soll, der nur den Primärschlüssel definiert. Dieser Tag ist hilfreich, wenn Sie mit Aggregation arbeiten und eine Beziehung zwischen einem neuen und einem vorhandenen Objekt in Form von obj.addSomeObjectRelation(new SomeObject(pk)); herstellen möchten. | falsch |