Übersicht über die pureQuery-API

Mit der pureQuery-API können Sie ohne großen Aufwand Java™-Anwendungen für den Datenzugriff entwickeln, aktualisieren und berichtigen. Java-Anwendungen, die die pureQuery-API verwenden, können Sie aktivieren, indem Sie die pureQuery Runtime-JAR-Dateien in den Klassenpfad der Anwendung aufnehmen und pureQuery Runtime-Eigenschaften angeben.

Mit Annotationen versehene pureQuery-Methoden und integrierte Methoden

Die pureQuery-API trennt Geschäftslogik von den SQL-Anweisungen, die auf Daten zugreifen, und unterstützt eine einfachere Wartung von Anwendung und Datenbankzugriff. Sie können Anwendungen für den Datenzugriff entwickeln, die dem DAO-Muster (DAO - Data Access Object, Datenzugriffsobjekt) folgen, indem Sie Datenzugriffsobjekte mit annotierten Methoden erstellen. Die folgende Abbildung zeigt, wie eine DAO-Schnittstelle den Datenbankzugriff von der Geschäftslogik trennt.

Abbildung 1. pureQuery-DAO-Schnittstelle mit annotierten pureQuery-Methoden
DAO-Schnittstelle mit annotierten pureQuery-Methoden

Wenn Sie in Data Studio Schnittstellen mit annotierten pureQuery-Methoden erstellen, generiert Data Studio die Implementierungsklassen für Schnittstellen, die mit Annotationen versehene pureQuery-Methoden deklarieren.

Mit der pureQuery-DAO-Unterstützung können Sie schnell und ohne großen Aufwand Anwendungen entwickeln, die Beans oder Listen und Arrays von Beans zurückgeben. Sie brauchen keine eigene JDBC-API zu erstellen, um zurückgegebene Ergebniszeilen und individuelle Spalten in jeder Zeile zu bearbeiten.

Die pureQuery-API unterstützt auch integrierte Methoden, um die Methoden nutzen zu können, die in der von IBM bereitgestellten Datenschnittstelle definiert sind. Integrierte Methoden sind für Anwendungen nützlich, die die Erstellung von SQL-Anweisungen während der Anwendungslaufzeit erfordern. Bei integrierten Methoden werden SQL-Anweisungen als Parameter in Methodenaufrufen übergeben. Eine integrierte Methode ähnelt dem in JDBC und SQLJ verwendeten Ansatz.

Die pureQuery-API unterstützt sowohl für DAO-Muster als auch für integrierte Methoden automatisch generierte und manuell erstellte Ergebnishandler.

Die pureQuery-API-Anwendungsumgebung

Die folgende Abbildung stellt eine typische Umgebung für eine Anwendung dar, die die pureQuery-API verwendet. Die pureQuery Runtime-JAR-Dateien sind im Anwendungsklassenpfad angegeben. Das Repository enthält die pureQuery Runtime-Eigenschaftsinformationen, die pureQuery Runtime zum Steuern der Ausführung von SQL-Anweisungen verwendet.

Abbildung 2. Einfache pureQuery-API-Anwendungsumgebung
pureQuery-API-Anwendungsumgebung

Das Repository ist optional. Die pureQuery Runtime-Eigenschaften können in einer Eigenschaftendatei in der Anwendungsumgebung oder als Anwendungsdatenbankverbindungseigenschaften angegeben werden. Sie können beispielsweise in einer WebSphere Application-Serverumgebung die Laufzeiteigenschaften in der Datenquelle, auf der Anwendungsebene oder der globalen Ebene angeben.

Sie können SQL-Anweisungen statisch von Anwendungen aus ausführen, die Schnittstellen implementieren und mit Annotationen versehene pureQuery-Methoden verwenden. Eine Bindeoperation führen Sie mit Data Studio oder mit dem pureQuery-Dienstprogramm StaticBinder aus. Sie geben die Schnittstellen an, die die SQL-Anweisungen enthalten, die Sie binden und statisch ausführen wollen. Sie können Data Studio die Implementierungsklassen für Sie generieren lassen oder Sie können die Implementierungsklassen für die Schnittstellen mit dem pureQuery-Dienstprogramm Generator generieren.


Feedback