Bevor Sie den Optimierungsservice und die Web-APIs verwenden können, müssen Sie sicherstellen, dass die Systeme, die Sie verwenden wollen, bestimmte technische Anforderungen erfüllen.
- Installieren Sie den Data Studio-Client Version 4.1.1.
- Data Studio ist der Client für InfoSphere Optim Query Workload Tuner. Installieren Sie den Client auf einem System, von dem Sie Dateien auf ein UNIX System Services-Dateisystem, das unter z/OS ausgeführt wird, und auf einen Linux-Server, der
als z/VM-Gast ausgeführt wird, hochladen können.
Die Systemanforderungen für InfoSphere Optim Query Workload Tuner Version
4.1.0.1 finden Sie unter www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27039783.
In diesem Dokument sind die Anforderungen für die Windows- oder Linux-Systeme aufgelistet, auf denen Sie den Studio-Client ausführen wollen. Dort sind auch die Anforderungen für die DB2-Subsysteme aufgelistet, für die Ihre SQL-Anweisungen ausgeführt werden.
Die Installationsschritte sind in www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS7L9Q_4.1.0/com.ibm.datatools.qrytune.installconfig.doc/topics/ioqwt411_top.html beschrieben.
- Erstellen Sie einen Linux-Server, der ein z/VM-Gast ist, wenn Sie planen, den Optimierungsservice auf einem zLinux-Server zu implementieren.
- In The Virtualization Cookbook for IBM® z/VM 6.3,
RHEL 6.4, and SLES 11 SP3 unter www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg248147.html finden Sie Anweisungen zur Erstellung dieses Servers.
- Konfigurieren Sie Subsysteme zur Verwendung mit dem Optimierungsservice.
- Alle Subsysteme, die Sie zusammen mit dem Optimierungsservice verwenden, müssen für die Verwendung mit InfoSphere Optim Query Workload Tuner konfiguriert sein. Der Optimierungsservice setzt voraus, dass eine Anzahl Tabellen vorhanden ist, dass Pakete gebunden sind und dass Zugriffsrechte oder Berechtigungen erteilt sind. Anweisungen zum Konfigurieren von Subsystemen finden Sie unter www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS7L9Q_4.1.0/com.ibm.datatools.qrytune.installconfig.doc/topics/configdb2zos.html.
Es gibt Anweisungen zum Konfigurieren über den Data Studio-Client und zum Konfigurieren über JCL.
- Aktivieren Sie den kompletten Satz von Optimierungsfeatures in jedem Subsystem, wenn Sie alle Web-APIs verwenden wollen.
- Sie können nur zwei der Features des Optimierungsservice verwenden, wenn
Ihre SQL-Anweisungen für ein Subsystem ausgeführt werden, auf dem keine aktive
Lizenz für InfoSphere Optim Query Workload Tuner vorhanden ist. Diese Features sind folgende:
- Formatieren von SQL-Anweisungen für bessere Lesbarkeit ohne Annotationen, die Statistikdaten für Vergleichselemente zeigen
- Zugriffsplandiagramme generieren
Wenn Sie andere Features des Optimierungsservice verwenden wollen, müssen Sie eine Lizenz für InfoSphere Optim Query Workload Tuner mit dem Lizenzaktivierungskit aktivieren. Anweisungen zum Installieren mit dem Lizenzaktivierungskit finden Sie unter www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS7L9Q_4.1.0/com.ibm.datatools.qrytune.installconfig.doc/topics/ioqwt411_top.html.
- Richten Sie UNIX System Services
(USS) ein, wenn Sie planen, die Web-APIs über JCL aufzurufen.
- Sie können die Web-APIs über eine in den Code integrierte Anwendung, z. B. Java™ oder
Python, aber auch über cURL in JCL-Jobs aufrufen.
Wenn Sie diese Methode verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Berechtigungs-ID Zugriff auf USS hat.
- Stellen Sie in USS sicher, dass der Umgebungsparameter JAVA_HOME auf das installierte JDK verweist. Sie müssen ebenfalls sicherstellen, dass der Umgebungsparameter PATH auf $JAVA_HOME/bin und $JAVA_HOME/jre/bin verweist.
- Stellen Sie sicher, dass cURL ordnungsgemäß eingerichtet ist. Stellen Sie sicher, dass APAR OA22944 auf das Subsystem angewendet wurde, auf dem
USS aktiv ist. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Umgebungsvariable PATH auf /usr/lpp/ported/bin verweist.
- Laden Sie die Datei utility.jar über FTP
in ein HFS-Verzeichnis in USS hoch. Die Datei befindet sich im Ordner QueryTunerServerConfig\tuning_service\Sample_JCL des Installationsverzeichnisses des Data Studio-Clients.