Optimierungsservice auf einem Linux-Server auf System z einrichten

Sie können den Optimierungsservice durch Generieren eines OSGi-Pakets (OSGi - Open Service Gateway initiative), das den Service enthält, einrichten und dann dieses Paket auf einem Linux-Server implementieren, der als z/VM-Gast ausgeführt wird.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung die Systemanforderungen erfüllt.

Vorgehensweise

  1. Generieren Sie das OSGi-Paket für den Optimierungsservice durch Ausführen eines der Scripts, die sich im Ordner QueryTunerServerConfig\tuning_service\Deployer der Position befinden, in der Sie den Data Studio-Client installiert haben:
    • Unter Linux: generator.sh
    • Unter Windows: generator.bat

    Das generierte Paket hat den Namen build.zip.

  2. Laden Sie das OSGi-Paket für den Optimierungsservice über FTP auf einen Linux-Server hoch, der als z/VM-Gast ausgeführt wird.
  3. Extrahieren Sie den Inhalt des Pakets in ein Verzeichnis.
  4. Führen Sie den Befehl chmod aus, damit die Scripts startup.sh und stop.sh ausgeführt werden können.
  5. Optional: Geben Sie den HTTP- oder HTTPS-Port für die Kommunikation mit dem Optimierungsservice an. Der Standard-HTTP-Port ist 8080 und der Standard-HTTPS-Port ist 8443.
    1. Öffnen Sie im Konfigurationsverzeichnis des Pakets, das Sie entpackt haben, die Datei config.ini in einem Texteditor.
    2. Setzen Sie den Wert für den Service (HTTP oder HTTPS), den Sie nicht verwenden wollen, auf "false" (falsch).
    3. Legen Sie für den Service, den Sie verwenden wollen, die Portnummer fest.
    4. Speichern Sie die Datei und schließen Sie sie.

Nächste Schritte

Wenn Sie bereit sind, den Optimierungsservice zu verwenden, führen Sie das Script startup.sh aus.

Feedback