Übersicht über die Entwicklung und Optimierung von Java-Anwendungen für den Datenzugriff

Mit IBM® Data Studio entwickeln oder berichtigen Sie Java™-Anwendungen für den Datenzugriff, die pureQuery Runtime verwenden. Sie können auch InfoSphere Optim Performance Manager Extended Insight und InfoSphere Optim Query Workload Tuner verwenden, um Datenbankleistungsprobleme aufzuspüren, zu diagnostizieren und zu beheben.

pureQuery Runtime enthält Überwachungsservices, mit deren Hilfe Entwickler unter Verwendung von IBM Data Studio auf schnelle Weise potenzielle Leistungsengpässe beim Datenzugriff ermitteln können. Wenn Sie Data Studio mit InfoSphere Optim Performance Manager Extended Insight verwenden, können Sie die Transaktionsantwortzeit auf den verschiedenen Ebenen analysieren, die die Datenzugriffsoperationen beeinflussen. Sie können Leistungsdaten für den Anwendungsserver, Datenservertreiber, Netz- und Datenbankserver anzeigen.

Sie können InfoSphere Optim Performance Manager Extended Insight und InfoSphere Optim Query Workload Tuner verwenden, um Datenbankleistungsprobleme aufzuspüren, zu diagnostizieren und zu beheben.

In einer Entwicklungsumgebung ist pureQuery Runtime in IBM Data Studio integriert und kann zur Entwicklung und Optimierung von Anwendungen für den Datenzugriff verwendet werden. In der folgenden Abbildung ist eine pureQuery-Entwicklungsumgebung dargestellt, in der IBM Data Studio mit anderen InfoSphere Optim-Tools verwendet wird:

Abbildung 1. pureQuery-Entwicklungsumgebung mit Data Studio und anderen InfoSphere Optim-Tools
pureQuery-Entwicklungsumgebung mit Data Studio und anderen InfoSphere Optim-Tools

In Data Studio mit Anwendungen für den Datenzugriff arbeiten

Data Studio und pureQuery Runtime-Features unterstützen die Entwicklung von Anwendungen für den Datenzugriff:
  • Unterstützung für eine mit vielen Funktionen ausgestattete integrierte Entwicklungsumgebung mit IBM Data Studio
  • Unterstützung für pureQuery-API. Die API unterstützt unter anderem die folgenden Features:
    • Separate Geschäftslogik aus SQL-Anweisungen
    • Erstellen von verschachtelten Beans, die die Ergebnisse von SQL-Anweisungen wiedergeben, die Joins enthalten
    • Ausführen von SQL-Anweisungen im Stapelbetrieb
    • Erstellen von Webanwendungsdateien wie WAR- und EAR-Dateien, die SQL-Anweisungen statisch ausführen können
  • Unterstützung für pureQuery Runtime-Dateien einschließlich:
    • pureQueryXML-Datei
    • Optionsdatei des Dienstprogramms StaticBinder
    • Optionsdatei des Dienstprogramms Configuration
  • Verwaltung von SQL Management-Repositorys
  • Unterstützung für Java-Rahmendefinitionen

Die pureQuery-API fördert die effiziente Zusammenarbeit von Entwicklern und Datenbankadministratoren. In der Sicht "SQL Outline" von Data Studio kann ein Datenbankadministrator SQL-Anweisungen anzeigen, die von der Anwendung ausgeführt werden. In der Sicht kann der Datenbankadministrator auch Leistungsinformationen für die SQL-Anweisungen aus InfoSphere Optim Performance Manager Extended Insight anzeigen. In Data Studio kann der Datenbankadministrator Anweisungen mit geringer Leistung mit InfoSphere Optim Query Workload Tuner optimieren.

Zum Ändern von SQL-Anweisungen in der Anwendung kann der Entwickler die Sicht "SQL Outline" verwenden, um zu den Positionen der SQL-Anweisungen in der Anwendung zu navigieren.

Abbildung 2. Die Sicht "SQL Outline" in Data Studio
Sicht 'SQL Outline' in Data Studio

Feedback