Scripts zum Konfigurieren von DB2-Datenbanken für die Verwendung mit IBM InfoSphere Optim Query Workload Tuner ausführen

Wenn Sie den IBM® Data Studio-Client Version 4.1.0.1 nicht zum Konfigurieren einer DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbank verwenden wollen, können Sie die Konfiguration durchführen, indem Sie einige Scripts bearbeiten und ausführen.

Vorbereitende Schritte

Empfehlung: Erstellen Sie in der Datenbank mit DB2 for Linux, UNIX, and Windows, die Sie konfigurieren, einen Tabellenbereich für temporäre Systemtabellen mit einer Seitengröße von 8 KB oder größer, um mögliche Abfrageoptimierungsfehler zu vermeiden.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Scripts zum Konfigurieren einer DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbank auszuführen:

  1. Führen Sie die Datei EXPLAIN.DDL in der Datenbank aus, die Sie für die SQL-Optimierung verwenden wollen. Die Datei befindet sich im Ordner MISC Ihrer DB2-Installation.
  2. Aktivieren Sie die komplette Gruppe von Optimierungsfeatures in der Datenbank.
    1. Stellen Sie in einem DB2-Befehlsfenster eine Verbindung zu der Datenbank her, für die Sie die komplette Gruppe von Optimierungsfeatures aktivieren wollen.
    2. Wechseln Sie in das Verzeichnis License.bat (für Windows-Systeme) oder License.sh (für Linux-Systeme), in dem sich die Datei befindet.
      • Unter Windows: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis\QueryTunerServerConfig\all_features\LUW\License\
      • Unter Linux: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis/QueryTunerServerConfig/all_features/LUW/License/
    3. Führen Sie die Datei aus, die Ihrem Betriebssystem entspricht.
  3. Bearbeiten Sie die Datei luwsp.sql in einem Texteditor, indem Sie die Variable $install durch den absoluten Pfad zum Installationsverzeichnis für den IBM Data Studio-Client Version 4.1.0.1 ersetzen. Auf 32-Bit-Windows-Systemen z. B. lautet der absolute Pfad standardmäßig: C:\Programme\IBM\DS4.1.0. Sie brauchen die Datei nach der Bearbeitung nicht auszuführen. In einem späteren Schritt werden Sie eine Batchdatei ausführen, die diese Datei ausführt.
    Die beiden Dateien luwsp.sql und luwsp.jar befinden sich in folgendem Verzeichnis:
    • Unter Windows: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis\QueryTunerServerConfig\all_features\LUW\IA\
    • Unter Linux: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis/QueryTunerServerConfig/all_features/LUW/IA/
  4. Bearbeiten Sie die Datei wccexplainsp.sql in einem Texteditor, indem Sie die Variable $install durch den absoluten Pfad zum Installationsverzeichnis für den IBM Data Studio-Client Version 4.1.0.1 ersetzen. Auf 32-Bit-Windows-Systemen z. B. lautet der absolute Pfad standardmäßig: C:\Programme\IBM\DS4.1.0. Sie brauchen die Datei nach der Bearbeitung nicht auszuführen. In einem späteren Schritt werden Sie eine Batchdatei ausführen, die diese Datei ausführt.
    Die beiden Dateien wccexplainsp.sql und wccexplainsp.jar befinden sich in folgendem Verzeichnis:
    • Unter Windows: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis\QueryTunerServerConfig\all_features\LUW\WCC\
    • Unter Linux: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis/QueryTunerServerConfig/all_features/LUW/WCC/
  5. Öffnen Sie ein DB2-Befehlsfenster, stellen Sie eine Verbindung zur der Datenbank her, in der Sie die komplette Gruppe von Optimierungsfeatures aktiviert haben, und wechseln Sie in das folgende Verzeichnis:
    • Unter Windows: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis\QueryTunerServerConfig\all_features\LUW\
    • Unter Linux: IBM_Data_Studio-Installationsverzeichnis/QueryTunerServerConfig/all_features/LUW/
  6. Führen Sie die Datei enablement_win.bat (in Windows-Systemen) oder enablement_LinuxUnix.sh (in Linux-Systemen) aus.
  7. Prüfen Sie die folgenden Ausgabedateien im aktuellen Verzeichnis auf Fehler: luwsp.out, oqt_profile.out, wccexplainsp.out und wccluwddl.out

Nächste Schritte

Wenn Sie anderen Benutzern zur Optimierung von SQL-Anweisungen Zugriffsrechte für die Datenbank erteilen müssen, klicken Sie im Datenquellenexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datenbank und wählen Sie Analysieren und Optimieren > Zugriffsrechte für die Optimierung verwalten aus. Fügen Sie im Fenster Zugriffsrechte für Tabellen für die Workloadoptimierung verwalten die Benutzer-ID hinzu, der Sie Zugriffsrechte erteilen wollen.

Feedback