CLI- und .NET-Anwendungen für die pureQuery-Clientoptimierung aktivieren und konfigurieren

Sie können eine CLI- oder .NET-Anwendung, die eine Verbindung zu einer DB2- oder Informix-Datenbank herstellt, für die Clientoptimierung aktivieren. Dann können Sie die von der Anwendung ausgegebenen SQL-Anweisungen steuern. Wenn z. B. die Anwendung eine Verbindung zu einer DB2-Datenbank herstellt, können Sie die Anwendung für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen für die Datenbank konfigurieren. Sie können die SQL-Anweisungen steuern, die für die Datenbank ausgeführt werden dürfen.

CLI (Call Level Interface) ist eine C- und C++-API für relationalen Datenbankzugriff, die dynamische SQL-Anweisungen über Funktionsaufrufe als Funktionsargumente übergibt.

.NET Framework ist eine Softwareentwicklungsplattform von Microsoft. .NET Framework unterstützt mehrere Programmiersprachen. Die .NET Framework-Klassenbibliothek stellt die Bausteine zum Erstellen von .NET-Anwendungen bereit.

Wenn Sie eine CLI- oder .NET-Anwendung für die pureQuery-Clientoptimierung aktivieren und konfigurieren, bietet pureQuery Runtime unter anderem folgende Vorteile:

Sie verwenden die Java-basierten pureQuery-Dienstprogramme Configure, StaticBinder und ManageRepository, um CLI- und .NET-Anwendungen, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert sind, zur statischen Ausführung von SQL-Anweisungen zu aktivieren.


Feedback