Szenario: Zugriff und Zugriffsrechte für Webkonsolenbenutzer verwalten

In diesem Szenario verwendet Abby, eine Datenbankadministratorin für ein Beispielunternehmen, eine DB2-Repositorydatenbank mit LDAP-Benutzerverwaltung, um Benutzern des Unternehmens Zugriff auf die Webkonsole zu geben und den Benutzern die erforderlichen Zugriffsrechte für die Arbeit mit dem Produkt zu gewähren.
Abby verwendet die folgenden Seiten der Webkonsole, um die Teile des Szenarios zu absolvieren:
Abby ist eine Datenbankadministratorin für ein Beispielunternehmen und dafür verantwortlich, ihren Mitarbeitern Zugriff auf die Webkonsole zu gewähren. Abbys Mitarbeiter können in drei Kategorien mit unterschiedlichen Rollen und unterschiedlichen Anforderungen beim Zugriff auf die Webkonsole eingeteilt werden:

Abby beginnt die Konfiguration, indem sie eine DB2-Datenbank erstellt, die als dedizierte Repository-Datenbank verwendet werden soll. Die Repository-Datenbank speichert Konfigurationseinstellungen und Laufzeitdaten wie Alerteinstellungen, Jobs und Jobverläufe. Abby ist eine Benutzerin mit Verwaltungsaufgaben für die Datenbank und fügt alle Benutzer in den Kategorien 'Administrator', 'Entwickler' und 'Benutzer' als Benutzer dieser Datenbank hinzu, indem sie DB2 für die Verwendung von LDAP für den Datenbankserver konfiguriert und LDAP-Gruppen für 'Administrator', 'Entwickler' und 'Benutzer' erstellt.

Abby installiert dann Data Studio Web Console und meldet sich an der Webkonsole im Einzelbenutzermodus als der Standardbenutzer mit Verwaltungsaufgaben an, der erstellt wurde, als sie das Produkt installierte.

Abby verwendet anschließend die Seite Konfigurationsrepository in Data Studio Web Console, um die neue DB2-Datenbank als Repository-Datenbank auszuwählen. Danach konfiguriert Abby die Webkonsole für den Mehrbenutzermodus, indem sie die Repository-Datenbankauthentifizierung auswählt, um es den Repository-Datenbankbenutzern zu ermöglichen, sich an der Webkonsole anzumelden.

Auf der Seite Konsolensicherheit gewährt Abby den Benutzern der Gruppen 'Administrator', 'Entwickler' und 'Benutzer' Zugriff auf die Webkonsole. Abby gewährt der Gruppe 'Administrator' Administratorrechte, der Gruppe 'Entwickler' Bedienerrechte und der Gruppe 'Benutzer' Anzeigerechte für die Webkonsole. Die Benutzer in diesen Gruppen können sich jetzt mit Verwaltungs- oder Anzeigerechten an der Webkonsole anmelden.

Abby fügt nun auf der Seite Datenbanken der Webkonsole die erforderlichen Datenbanken hinzu. Abby benötigt die Verbindungsinformationen für jede Datenbank einschließlich einer Benutzer-ID und eines Kennworts für einen Benutzer, der mindestens über die Berechtigung CONNECT für diese Datenbank verfügt.
Tipp: Anfangs ist Abby als einziger Datenbankadministrator für die Repository-Datenbank der einzige Benutzer, der Datenbankverbindungen hinzufügen kann. Durch Hinzufügen von Benutzern zu den Gruppen 'Administrator' und 'Entwickler' kann Abby es diesen Benutzern ermöglichen, neue Datenbankverbindungen hinzuzufügen und anderen Webkonsolbenutzern die Berechtigungen für die einzelnen Datenbanken zu erteilen.

Schließlich erteilt Abby auf der Seite Zugriffsrechte verwalten den Gruppen 'Administrator' und 'Entwickler' die Berechtigungen, die erforderlich sind, um den Status zu überwachen und Jobs zu verwalten, indem sie ihnen die Rechte Ist Datenbankeigner, Überwachen und Jobs verwalten für einzelne Datenbanken verleiht.


Feedback