Sie können in der Sicht Eigenschaften die Attribute für ein neues Datenbankobjekt definieren und dann ein DDL-Script generieren und ausführen, mit dem das Objekt in der Datenbank erstellt wird.
Vorbereitende Schritte
Sie müssen über die entsprechende Berechtigung verfügen, um ein Objekt in der Datenbank erstellen zu können. Außerdem muss eine Verbindung zur Datenbank vorhanden sein.
Informationen zu diesem Vorgang
Bei den Schritten in dieser Task wird davon ausgegangen, dass Sie ein Objekt
in einer Datenbank erstellen, die keine DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbank ist.
Sie können nur ein Objekt gleichzeitig erstellen.
Vorgehensweise
- Suchen Sie im Administrationsexplorer die Datenbank, in der Sie das Objekt erstellen wollen, und erweitern Sie sie. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Datenobjekttypordner und klicken Sie auf . Alternativ dazu können Sie im Datenquellenexplorer mit der rechten Maustaste auf einen Datenobjektordner klicken und dann auf Objekt erstellen klicken.
Tipp: Wenn die Objektliste für die Datenbank bereits geöffnet ist, können Sie über das Symbol in der Objektliste

(
Neues Objekt erstellen) ein Objekt erstellen. Es wird ein Objekt erstellt, das denselben Typ aufweist wie die Objekte, die gerade angezeigt werden.
- Wählen Sie das Schema aus, in dem das Objekt erstellt werden soll.
Wichtig: Abhängig von dem Typ des Objekts, das Sie erstellen, werden Sie nicht immer aufgefordert, ein Schema anzugeben.
Das Objekt wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Definieren Sie auf den Registerkarten in der Sicht Eigenschaften die Attribute für das Objekt.
Weitere Informationen zu den Attributen für ein Objekt finden Sie in Datenobjekteigenschaften.
- Wenn Sie mit dem Ändern der Attribute fertig sind, klicken Sie auf das Symbol
(Änderungen prüfen und implementieren). Das Dialogfeld Prüfen und implementieren wird geöffnet und zeigt die generierten Änderungsbefehle an.
- Prüfen Sie die Befehle im Dialogfeld Prüfen und implementieren und geben Sie dann an, wie die Änderungen für die Datenbank implementiert werden sollen.
Tipp: Sie können generierte Befehle im SQL- und XQuery-Editor modifizieren und dann ausführen.
Sie können ebenfalls im Job-Manager einen Job erstellen und terminieren, wann die generierten Befehle ausgeführt werden sollen.
Ergebnisse
Die generierten Befehle werden für die Datenbank ausgeführt und das Datenbankobjekt wird entsprechend den Attributen in der Sicht
Eigenschaften erstellt.
In der Sicht
SQL-Ergebnisse werden die Ergebnisse einschließlich der eventuell aufgetretenen Fehler angezeigt.