Der IBM® Data Studio-Client besteht aus einer der beiden Data Studio-Komponenten: Client und Webkonsole. Weitere Informationen zur Komponente Data Studio Web Console, die zur Jobverwaltung und Statusüberwachung eingesetzt wird, finden Sie unter Übersicht über IBM Data Studio Web Console.
Der Data Studio-Client enthält die folgenden Features:
Perspektiven
Welche Tools Sie als Datenbankadministrator oder Anwendungsentwickler einsetzen, hängt von Ihrer Perspektive ab. Die primäre Perspektive für Datenbankverwaltung ist die Datenbankverwaltungsperspektive und die primäre Perspektive für Anwendungsentwicklung ist die Datenbankentwicklungsperspektive. Andere mögliche Perspektiven sind die Daten-, Java-, SQL- und Routinenentwicklungsperpektiven sowie die Abfrageoptimierungperspektive.
Tools für die ersten Schritte
Die folgenden Tools unterstützen Sie bei den ersten Schritten mit dem Data Studio-Client:
Datenbankobjektverwaltung
Das Ändern von Datenbankobjekten setzt das Bestimmen der erforderlichen Änderungen, das Angeben dieser Änderungen, das Bewerten der Auswirkungen dieser Änderungen und das Implementieren der Änderungen voraus.
Über die bearbeitbare Sicht Eigenschaften und das Dialogfeld Prüfen und implementieren können Objekte auf konsistente Weise erstellt, geändert und gelöscht werden. Sie können auch die Zugriffsrechte für verschiedene Typen von Datenbankservern verwalten. Nach der Definition Ihrer Änderungen in der Sicht Eigenschaften erstellt Data Studio automatisch die Befehle zum Ausführen dieser Änderungen. Die generierten Befehle werden im Dialogfeld Prüfen und implementieren angezeigt, in dem Sie die Befehle prüfen und ausführen können.
Für DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbanken werden leistungsfähigere Features zum Änderungsmanagement bereitgestellt, da für die Verwaltung der Änderungen ein Änderungsplan verwendet wird. Ein Änderungsplan erlaubt komplexere Änderungen und das gleichzeitige Ausführen von Änderungen an mehreren Objekten. Data Studio verwaltet die abhängigen Objekte und ergreift entsprechende Maßnahmen für die Nebeneffekte der Datenbankobjektänderungen. Mithilfe von Änderungsplänen können Sie Daten trotz Datenbankänderungen aufbewahren, Datenbankänderungen rückgängig machen und die durchgeführten Änderungen mit einem System zur Versionssteuerung aufzeichnen.
Funktionen für Datenanwendungsentwickler
Data Studio stellt die folgenden Schlüsselfunktionen für Datenanwendungsentwickler bereit. Wenn Sie in einem Datenentwicklungsprojekt im Datenprojektexplorer arbeiten, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Abfrageoptimierungsfeatures
Mit dem Data Studio-Client können Sie SQL-Anweisungen für eine bessere Lesbarkeit formatieren, eine grafische Darstellung von Zugriffsplänen generieren und Empfehlungen für das Erfassen von Statistikdaten für Objekte abrufen, auf die von einer Anweisung verwiesen wird. Darüber hinaus können Sie einen Bericht generieren, der Informationen zum Zugriffsplan zusammenfasst und die Empfehlungen enthält.
Wenn Sie die Verbindung vom Data Studio-Client zu einer DB2-Datenbank oder einem DB2-Subsystem herstellen, für die bzw. für das eine Lizenz für InfoSphere Optim Query Workload Tuner aktiviert ist, können Sie die gesamten Optimierungsfeatures verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Optimierungsfeatures.
Teamfunktionen
Wenn Sie in einem großen Team arbeiten, können Datenentwicklungsprojekte mithilfe unterstützter Codekontrollsysteme sowie Datenbankverbindungsinformationen gemeinsam genutzt werden.
Gemeinsame Nutzung der Shell mit anderen Eclipse-basierten Produkten
Die gemeinsame Nutzung der Shell (gemeinsame Nutzung einer einheitlichen Umgebung) mit anderen Eclipse-basierten Produkten ermöglicht eine einfache gemeinsame Nutzung der Funktionen zwischen Produkten über eine Schnittstelle. Wenn Sie den Data Studio-Client in dieselbe Produktgruppe wie ein kompatibles Produkt installieren, müssen Sie nur eine Version von Eclipse installieren, die die Komponenten jedes Produkts gemeinsam zu nutzt. Bei der gemeinsamen Nutzung der Shell wird Plattenspeicherplatz eingespart, da Komponenten, die bereits in anderen Produkten integriert sind, nicht doppelt installiert werden.
Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Nutzung der Shell ist die Möglichkeit der Interaktion von Produkten, wodurch das einzelne Produkt leistungsfähiger als bei seiner alleinigen Ausführung wird. Das folgende Szenario der gemeinsamen Nutzung der Shell zeigt die Vorteile der gemeinsamen Verwendung von InfoSphere Data Architect und Data Studio:
Für die Nutzung in einer gemeinsamen der Shell müssen die Basisversionen von Eclipse identisch sein. Sie können beispielsweise die Shell eines auf Eclipse-Version 3.4 basierenden Produkts nicht gemeinsam mit einem auf Eclipse-Version 3.6 basierenden Produkt gemeinsam verwenden.
Detailliertere Informationen zu den Installationspaketen, die für IBM Data Studio verfügbar sind, finden Sie auf der Produktwebseite.