Nach nach der Installation Ihres Produkts müssen Sie verschiedene Schritte durchführen,
um die Installation zu konfigurieren und zu prüfen.
Vorgehensweise
Führen Sie abhängig von Ihrer Konfiguration die folgenden Schritte nach der Installation aus:
- Wenn Sie IBM® InfoSphere Optim pureQuery Runtime for Linux, UNIX, and Windows mit ODBC-/CLI-
oder .NET-Anwendungen ausführen wollen, aktivieren Sie die Unterstützung für diese Anwendungen. Siehe CLI- und NET-Anwendungen für die pureQueryClientoptimierung aktivieren
- Wenn Sie Java-Anwendungen ausführen wollen, die pureQuery-Programmierschnittstellen verwenden, fügen Sie die Dateien pdq.jar und pdqmgmt.jar in der Variablen CLASSPATH für die Laufzeitumgebung dieser Anwendungen hinzu. Wenn die Anwendungen in einem Container für einen Webanwendungsserver ausgeführt werden, finden Sie in der Dokumentation zu diesem Anwendungsserver Informationen zur Konfigurationen von JAR-Dateien in dieser Umgebung.
- Wenn Sie einen WebSphere Application
Server-Client
mit pureQuery Runtime konfigurieren wollen,
können Sie eine der folgenden Tasks ausführen:
- Führen Sie das Konfigurationsdienstprogramm aus. Das Dienstprogramm befindet sich im pureQuery Runtime-Installationsverzeichnis.
Das Dienstprogramm aktualisiert den Klassenpfad eines WebSphere-JDBC-Providers mit dem vollständigen Pfad der folgenden Dateien:
- pdq.jar
- pdqmgmt.jar
- pdq.properties
- Führen Sie die Scripts für die pureQuery Runtime-Konfiguration und -Überprüfung aus. Die Befehlszeilenscripts zum Konfigurieren einer Instanz von WebSphere Application
Server mit pureQuery Runtime befinden sich im pureQuery Runtime-Installationsverzeichnis. Ein Script ähnelt dem Konfigurationstool. Das Script aktualisiert die Variable CLASSPATH eines WebSphere JDBC-Providers mit dem Pfad der pureQuery Runtime-JAR-Dateien. Andere Scripts erstellen eine angepasste Datenquelleneigenschaft für pureQuery Runtime-Eigenschaften und überprüfen die pureQuery Runtime-Konfiguration.