Übersicht über IBM Data Studio

Data Studio ist ein grundlegendes Angebot, das Unterstützung für wichtige Tasks im gesamten Datenverwaltungslebenszyklus bietet, einschließlich Verwaltung, Anwendungsentwicklung und Abfrageoptimierung. Data Studio besteht aus zwei Komponenten: dem Eclipse-basierten Client und der webbasierten Konsole.

Wichtige Tasks für Data Studio

Sie können Data Studio für die folgenden wichtigen Tasks verwenden:
Datenbankverwaltung, Statusüberwachung und Jobausführung
Data Studio bietet Unterstützung für die Datenbankverwaltung und -wartung einschließlich der Verwaltung von Objekten, Änderungen und Berechtigungen, die Erstellung von Scripts, die grundlegende Überwachung des Status und der Verfügbarkeit sowie die Terminierung von Jobs zur Automatisierung von Änderungen an der Datenbank.
Abbildung 1. Der Data Studio-Client mit der integrierten Webkonsolensicht für Jobverwaltungs- und Statusüberwachungstasks.
Der Data Studio-Client mit der integrierten Webkonsolensicht für Jobverwaltungs- und Statusüberwachungstasks.
Datenbankanwendungen entwickeln
Data Studio unterstützt Entwickler und Datenbankadministratoren beim Entwickeln, Testen und Implementieren von Datenbankanwendungen und Datenbankroutinen (gespeicherte SQL- oder Java-Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen).
Unterstützung der Datenzugriffsentwicklung
Wenn die Unterstützung der Datenzugriffsentwicklung für Java-Anwendungen aktiviert ist, können Entwickler und Datenbankadministratoren mithilfe von Data Studio Informationen zu den Beziehungen zwischen Datenbankobjekten, Quellencode und SQL-Anweisungen im Quellencode zu erhalten. Die Unterstützung der Datenzugriffsentwicklung kann auch Messdaten für SQL-Anweisungen zur Verfügung stellen.
pureQuery-Unterstützung
Wenn die pureQuery-Unterstützung aktiviert ist, können Entwickler mithilfe des integrierten Produkts InfoSphere Optim pureQuery Runtime und der pureQuery-APIs Java-Anwendungen erstellen. Mit den APIs können Entwickler den integrierten Java-Editor und die einfache pureQuery-Syntax verwenden, um eine einfache Java-Datenzugriffsschicht mit dem DAO-Muster (Data Access Objekt, Datenzugriffsobjekt) zu erstellen.
Abbildung 2. Der Data Studio-Client, der die von Ihnen für Entwicklungstasks verwendete Java-Perspektive anzeigt
Der Data Studio-Client, der die von Ihnen für Entwicklungstasks verwendete Java-Perspektive anzeigt
Abfragen optimieren
Data Studio enthält grundlegende Abfrageoptimierungstools, beispielsweise Abfrageformatierung, Zugriffspfaddiagramme und Statistikempfehlungen, die Entwicklern und Fachleuten für die SQL-Optimierung helfen, leistungsstärkere Abfragen zu erstellen. Sie können mit Data Studio auch auf die Optimierungsfeatures von IBM InfoSphere Optim Query Workload Tuner zugreifen, wenn Sie die Verbindung zu einer DB2-Datenbank oder einem DB2-Subsystem herstellen, für die bzw. für das eine Lizenz für InfoSphere Optim Query Workload Tuner aktiviert ist.
Abbildung 3. Der Prüfungsabschnitt des Query Tuner Workflowassistenten im Data Studio-Client
Der Prüfungsabschnitt des Query Tuner Workflowassistenten im Data Studio-Client

Data Studio-Komponenten

Data Studio enthält zwei Komponenten: der Eclipse-basierte Data Studio-Client und die webbasierte Konsole.
Data Studio-Client
Eine Eclipse-basierte integrierte Entwicklungsumgebung für Datenbankverwaltung, Routinen- und Java-Anwendungsentwicklung sowie Abfrageoptimierung, die zur Verwendung einer einheitlichen Umgebung mit anderen IBM Softwareprodukten installiert werden kann.
Data Studio Web Console
Ein webbasiertes Tool mit Features für die Status- und Verfügbarkeitsüberwachung sowie Joberstellungs- und Jobverwaltungsfunktionen. Sie können pro Client eine Webkonsole installieren oder eine Gruppe von Clients kann eine Webkonsole gemeinsam nutzen.

Szenario: Data Studio in einer Teamumgebung

Sie können mehrere Instanzen der Data Studio-Komponenten installieren, um Ihr Unternehmen widerzuspiegeln und seine Struktur zu unterstützen. Beispielsweise kann Ihr Team in einem Unternehmen, dessen Benutzer verschiedene Rollen und Zugriffsberechtigungen innehaben, mehrere Instanzen des Data Studio-Clients installieren.

Die folgende Abbildung stellt ein komplexes Verwendungsszenario dar, mit einem Datenbankdesigner und mehreren Datenbankadministratoren und Anwendungsentwicklern, die alle über unterschiedliche Zugriffsberechtigungen für die Test- und Produktionsdatenbank sowie für Data Studio Web Console verfügen.

Abbildung 4. Topologiediagramm eines komplexen Installations- und Verwendungsszenarios
Topologiediagramm eines komplexen Installations- und Verwendungsszenarios

Die meisten Benutzer in diesem Szenario haben nur auf die Testdatenbank Zugriff, aber der Testdatenbankadministrator kann auch auf Data Studio Web Console zugreifen. Entsprechend hat auch der Produktionsdatenbankadministrator Zugriff auf die Produktionsdatenbank und Data Studio Web Console. Die Administratoren mit Zugriff auf Data Studio Web Console können den Datenbankstatus überwachen, Jobs verwalten und Datenbankverbindungsinformationen unternehmensweit gemeinsam nutzen und verwalten.

Informationen zu anderen Tools und Lösungen, die Sie bei den Tasks und Zuständigkeiten im gesamten Datenverwaltungslebenszyklus unterstützen können, finden Sie unter Datenverwaltungslösungen von InfoSphere Optim Data Management.


Feedback