Planen Sie vor dem Installieren des Datenbankservers von
IBM® Engineering Requirements
Management DOORS
(DOORS)
die Installation des DOORS-Clients
und installieren Sie diesen Client, der zum Verwalten des Systems verwendet werden soll.Wenn Sie die Installation auf einem Linux-System durchführen, müssen Sie als Root angemeldet sein.
Vorbereitende Schritte
Stellen Sie sicher, dass die System-, Lizenzierungs- und sonstige Anforderungen erfüllt sind. Um eine Prüfliste mit den Installationsvoraussetzungen anzuzeigen, lesen Sie den Abschnitt
Installationsvorbereitungen für DOORS.
Vorgehensweise
- Wenn der DOORS-Datenbankserver
gerade ausgeführt wird, stoppen Sie ihn wie folgt:
- Ändern Sie in der Befehlszeile das Arbeitsverzeichnis in $DOORSHOME/bin.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein: dbadmin -data port@DOORSserver -killserver
[-password password]. Dabei gilt:
- port steht für den Port des Servers. Der Standardwert ist 36677. Wenn der
DOORS-Client
bereits installiert ist, müssen Sie die Portnummer eingeben, die bereits während der Clientinstallation eingegeben wurde.
- DOORSserver steht für den Namen des Computers, auf dem der Server ausgeführt wird.
- password steht für das Serverkennwort. Wenn das Kennwort nicht festgelegt ist, lassen Sie den Schalter -password weg.
Wichtig: Notieren Sie den Computernamen und die Portnummer, die Sie für den
DOORS-Datenbankserver
verwenden. Wenn andere DOORS-Benutzer
den Client auf ihrem Computer installieren, benötigen sie den Computernamen und die Portnummer, um die
Installation durchzuführen.
- Wenn Sie DOORS
erstmals installieren, erstellen Sie einen nicht privilegierten Benutzeraccount, der Eigentümer der Daten und
Anwendungsdateien von DOORS
ist. Dieser Benutzer ist der Eigentümer von
DOORS. Sie können diesen Benutzeraccount z. B. doors nennen.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die
DOORS-Installationsdateien gespeichert haben. Wenn Sie eine Installations-CD verwenden, ist das Verzeichnis die Position, die eingelegten CDs zugewiesen wird. Das
DOORS-Installationsverzeichnis
enthält einige Dateien und ein Verzeichnis Installers. Die Installationsdatei befindet sich im Verzeichnis Installers/linux.
- Führen Sie die Installationsdatei aus. Die Dateien werden automatisch extrahiert und das Installationsverfahren beginnt.
- Folgen Sie der Bedienerführung, um den Datenbankserver zu installieren. Nach der Installation ist der Rootbenutzer der Eigentümer der Dateien.
- Optional: Wenn ein anderer Benutzer als der Rootbenutzer Eigentümer von
DOORS sein und das Programm
starten soll, führen Sie den Befehl chown rekursiv für die Dateien aus dem
Serverstammverzeichnis des DOORS-Verzeichnisses
aus. Beispiel:
chown -R user:group $DOORSHOME
- Bearbeiten Sie die Startdatei des DOORS-Eigentümers,
wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Startdatei |
Code |
.profile-Datei für Bourne- oder K-Shell |
DOORSHOME=/doors-install-directory/DOORS_Database_Server SERVERDATA=/path-to-data-dir
PATH=$DOORSHOME/bin:$PATH
PORTNUMBER=database-server-port-number
export
DOORSHOME SERVERDATA PATH PORTNUMBER
|
.login-Datei für C-Shell |
setenv DOORSHOME /doors-install-directory/DOORS_Database_Server setenv
SERVERDATA /path-to-data-dir
setenv PATH $DOORSHOME/bin:$PATH
setenv PORTNUMBER database-server-port-number
|
- Starten Sie den DOORS-Datenbankserver:
- Melden Sie sich mit den Berechtigungsnachweisen des
DOORS-Eigentümers an.
- Ändern Sie Ihr Arbeitsverzeichnis in $DOORSHOME/bin.
- Wenn das DOORS-Datenbankdatenverzeichnis,
das von der Variablen SERVERDATA angegeben wird, nicht vorhanden ist, erstellen
Sie dieses Verzeichnis.
- Geben Sie einen Befehl ein:
- In den meisten Fällen können Sie ./doorsd & eingeben.
- Wenn Sie die Korn-Shell verwenden und doorsd & in keinem Systemstartscript verwendet wird, geben Sie nohup doorsd & ein.
Nächste Schritte
Starten Sie den
DOORS-Client,
den Sie zum Verwalten des Systems verwenden, und richten Sie das Administratorkennwort und den Datenbankmanager
ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Berechtigungsnachweise des Benutzers mit Administratorberechtigung (Administrator) einrichten und Datenbankmanager für DOORS erstellen.