Sie können OSLC auch verwenden, um zwei DOORS-Datenbanken zu integrieren. Sie konfigurieren jede Datenbank als Provider von Anforderungsmanagement-Services und als Konsument der Services, die in der integrierten Datenbank verfügbar sind. Die Hilfe für die Konfiguration von DOORS für OSLC gilt sowohl für die Integration von zwei DOORS-Datenbanken als auch für Integrationen mit anderen Domänen. Weitere Informationen zur Konfiguration von Rational DOORS als OSLC-Provider und -Konsument für alle verfügbaren Domänen finden Sie unter Rational DOORS mit OSLC erweitern.
In DOORS und DWA können Sie Links zu neuen und vorhandenen Artefakten in integrierten Projekten erstellen. Wenn Sie einen Link zu einem Artefakt erstellen, wird ein Link von dem Artefakt in der Lebenszyklusanwendung zurück zu der Anforderung erstellt. Die Benutzer in diesen Anwendungen können auch Objekte in Modulen erstellen und diese Objekte verlinken. Sie können Links verwenden, um verlinkte Artefakte zu öffnen, oder die Maus über einen Link bewegen, um Live-Informationen zu den Artefakten zu erhalten. Es ist keine Datensynchronisation erforderlich.
Das Verlinken und der Austausch von Daten zwischen Anwendungen wird durch die Implementierung von Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC)-Spezifikationen aktiviert, die die Art und Weise, wie Lebenszyklustools zusammenarbeiten, standardisieren. Rational DOORS unterstützt die OSLC-Spezifikation zur gemeinsamen Datennutzung als Provider der Domäne für das Anforderungsmanagement (Requirements Management, RM) und als Konsument anderer Lebenszyklusdomänen.
Informationen zu License Key Server finden Sie im Abschnitt mit den Allgemeine Informationen zur Lizenzierung von Rational.
Informationen zur Lizenznutzung für DOORS und DWA mit OSLC-Integrationen finden Sie inLizenzoptionen.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur Installation und Konfiguration der Komponenten von DOORS und DWA.
Kanal 'Software Education' |
Skills Gateway |
Jazz.net-Foren Jazz.net-Bibliothek |
Bereitstellungs-Wiki |