Mit den Dashboards und dem Jazz Reporting Service ist es möglich, Informationen aus integrierten Anwendungen in Echtzeit für Berichte abzurufen, die den Status des Projekts und die Auswirkungen von Änderungen oder Problemen an beliebiger Stelle im System aufzeigen. CLM bietet interaktive Funktionen, wie das Prüfen, das visuelle Bearbeiten, die Dokumentgenerierung, die Berichterstellung, Prüfprotokoll und eine einheitliche Verwaltungsschnittstelle.
Die Integration zwischen Artefakten in den CLM-Anwendungen und anderen Anwendungen wird durch die Implementierung von OSLC-Spezifikationen (Open Services for Lifecycle Collaboration) unterstützt. Sie können beispielsweise das OSLC-Integrationsprotokoll zum Verlinken von Anforderungen in Rational DOORS mit Artefakten in der RM-Anwendung verwenden.
Sie können Anforderungsdaten zwischen zwei Produkten über die Implementierung von ReqIF austauschen. ReqIF ist eine Weiterentwicklung des Requirements Interchange Format (RIF, Austauschformat für Anforderungen), das von der Object Management Group (OMG) verwaltet wird. Durch den Austausch von Daten in ReqIF-Dateien können Teams in verschiedenen Unternehmen unterschiedliche Tools für das Anforderungsmanagement verwenden, um an gemeinsamen Spezifikationen zur Erstellung einer konsistenten Ansicht einer Lösung zu arbeiten.
Teams können auch ein oder mehrere Module von Rational DOORS zu Rational DOORS Next Generation migrieren. Zusätzlich zum Anforderungsinhalt umfasst die Migration Projektstruktur, Attribute und Typen, Ansichten, Tabellen, Links und vieles mehr. Diese unidirektionale Migration versetzt das Anforderungsmanagement in die CLM-Umgebung und umfasst Links zu Datensätzen in Rational DOORS als Referenz zu Protokollen, Baselines und anderen, nicht migrierten Daten. Der Migrationsprozess umfasst Vorbereitungs-, Migrations- und Wartungsphasen.
Rational DOORS ist weiterhin hervorragend für Teams geeignet, die ein ausgereiftes, bewährtes RM-System und die entsprechende professionelle Branchenfunktionalität benötigen. Diese Funktionalität umfasst ein Änderungsmanagement für Anforderungen, das von einem Prozess gesteuert wird, der in einem Änderungsmanagementtool definiert ist, sowie tiefe Anpassungen auf Grundlage von DXL (DOORS Extension Language). Rational DOORS Next Generation ist ein RM-System, das für die teamübergreifende Zusammenarbeit konzipiert wurde, befindet sich im Web und ist Teil einer Lösung mit Jazz-Integrationsserver. Rational DOORS Next Generation ist für Kunden, die über eine aktive Subskription und Unterstützung verfügen, als Komponente von Rational DOORS ohne Aufpreis erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im IBM Ankündigungsschreiben für Rational DOORS ab Version 9.5, das im Portal IBM Offering Information zur Verfügung steht. Suchen Sie im Portal nach Ankündigungsschreiben für Rational DOORS, die im Juni 2013 oder später veröffentlicht wurden.
Zum Vergleichen von Rational DOORS Next Generation mit anderen Rational-Tools zum Anforderungsmanagement siehe das Thema "Überblick über Rational DOORS Next Generation und die RM-Anwendung" und "Vergleich von Rational DOORS und Rational DOORS Next Generation" in der Dokumentation zu CLM. Siehe auch den Artikel über das Thema, welche Anforderungsmanagementtools am besten für Ihre Teams geeignet sind, Which IBM Rational requirements management tool is best for your teams? unter Jazz.net.
Informationen zum Konfigurieren der Integration in Rational DOORS finden Sie im Abschnitt "Requirements Management-Anwendung und Rational DOORS integrieren" in der Dokumentation zu CLM. Siehe auch Rational DOORS-Dokumentation zu Anforderungen mit anderen Datenbanken austauschen und Daten zu Rational DOORS Next Generation migrieren.
Eine Videoeinführung in Rational DOORS Next Generation finden Sie bei YouTube unter: Introduction to IBM Rational DOORS Next Generation.